Zum Inhalt springen

Traglast Winter/Sommer unterschiedlich?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Beim weghängen der Sommerreifen fiel mir auf, das unser 9-5 Aero Kobi (3-2003) zwei unterschiedliche Reifen hat. Vorne waren recht neue Conti irgendwas in 224/45 R17 94W montiert. Hinten die gleichen Dinger (Sport Contact2 oder so), laut DOT etwas älter - aber "nur" 91W, die dem Ende entgegengehen.

 

Zapalot, denke ich noch - waren nicht nur 94er zugelassen? Dabei hat der Wagen so die MFK (Tüv) bestanden, vor knapp 2 Jahren - sind also zwei Sommer so rumgefahren.... :cool:

 

Ein Blick in die Bedinungsanleitung sagt in der Tat:

http://mrk.lima-city.de/saab/9-5Reifen.JPG

(hier die englische, da ich nicht einscannen wollte - aber im Grunde gleich)

 

Und genau DAS finde ich komisch - wieso sollte im Winter eine Traglast von 91 ausreichen - im Sommer aber nicht? Im Winter fahren wir nämlich 205/55 R16 91V

Kann mir das jemand erklären? Oder geht man beim 45er Querschnitt davon aus, das die höhere Traglast auch steifere Flanken mit sich bringt, die dann eben im Sommer notwendig wäre?

 

Gruss,

Martin (dessen Wagen im Winter nicht leichter oder schwerer als im Sommer beladen wird...)

Tja, das ist mir und meinem Vater auch schon aufgefallen.......:rolleyes:

 

Mein Aero aus 2000 hat die 17"er in 91, seiner, ein 2,3t MY2003 hat die 94er.......:rolleyes:

Mir wurde vom TÜV gesagt, der kleinste angegebene Wert der Traglast ist bindend als Mindestanforderung.

Sprich egal welche Reifendimension ab Traglast 91 nach oben hin offen.

Hängt vielleicht mit dem Geschwindigkeits-Index zusammen.

 

Bei hohen Maximalgeschwindigkeiten wird die Max. Last reduziert.( also kleinerer Load-Index )

Hängt vielleicht mit dem Geschwindigkeits-Index zusammen.

 

Bei hohen Maximalgeschwindigkeiten wird die Max. Last reduziert.( also kleinerer Load-Index )

 

Passt beim Vergleich unserer 9-5er aber nicht, der Aero hat die höhere eingetragene Vmax, aber den niedrigeren Lastindex.....

Hängt vielleicht mit dem Geschwindigkeits-Index zusammen.

 

Bei hohen Maximalgeschwindigkeiten wird die Max. Last reduziert.( also kleinerer Load-Index )

 

Soweit ich mich erinnere, ist das Gegenteil richtig. Höherer Geschwindigkeitsindex bedingt einen Zuschlag für den Load Index.

 

Man könnte sich ja mal die Tabelle mit den Gewichten und dem LI anschauen.

 

http://www.reifensuchmaschine.ch/reifen/loadindex/loadindex.htm

  • Autor
Hängt vielleicht mit dem Geschwindigkeits-Index zusammen.

 

Bei hohen Maximalgeschwindigkeiten wird die Max. Last reduziert.( also kleinerer Load-Index )

 

 

Aber das würde dann ja den offiziellen Saab Vorgaben (jedenfalls für mein Modelljahr) widersprechen. Die Winterpuschen haben ja i.d.R. einen geringeren Speedindex. Wenn die also mit 91 auskommen, dann müsste ja bei den Sommerreifen (W= 270, schon opitmistisch, zumal der Wagen original mit 245 eingetragen ist, glaube ich) noch weniger als die 91 gefordert werden, oder?

 

Ich meine:

4x 91 pro Reifen (je 615kg) wären ja auch schon 2460kg. Leergewicht sind bei unserem Aero laut Fahrzeugausweis 1735kg, max. Gesamtgewicht 2170kg (also Zuladung 435kg.... Bei fünf erwachsenen Männern wird es schon eng... und noch kein Gepäck dabei).

 

Nur sind dann ja schon die 91er Lastindexreifen 13% über dem max. Gewicht...

 

Daher werde ich evtl. wieder 91er kaufen... Ist preislich schon ein ordentlicher Unterschied.

...Bei hohen Maximalgeschwindigkeiten wird die Max. Last reduziert.( also kleinerer Load-Index )

Nur der erste Teil der Aussage stimmt.

 

Der Load-Index bleibt, aber er darf nicht voll ausgenutzt werden. Wenn also für Q oder H Reifen der LI 91 ausreicht, muss er für V oder W Reifen höher sein.

  • Autor
Nur der erste Teil der Aussage stimmt.

 

Der Load-Index bleibt, aber er darf nicht voll ausgenutzt werden. Wenn also für Q oder H Reifen der LI 91 ausreicht, muss er für V oder W Reifen höher sein.

 

 

Danke. So "lese" ich es ja im Grunde auch in der Bedienungsanleitung. Nur: WARUM? Ich versuche ja im Grunde zu verstehen, warum das so ist...

 

Ausserdem: Warum ist es dann auf einem 2000er Aero erlaubt mit 91ern zu fahren? Der Wagen ist 2003 ja nicht wirklich schwerer geworden, oder wiegen die Schaltpaddels an der Automatik so viel ;-)

Danke. So "lese" ich es ja im Grunde auch in der Bedienungsanleitung. Nur: WARUM? Ich versuche ja im Grunde zu verstehen, warum das so ist...

 

Ausserdem: Warum ist es dann auf einem 2000er Aero erlaubt mit 91ern zu fahren? Der Wagen ist 2003 ja nicht wirklich schwerer geworden, oder wiegen die Schaltpaddels an der Automatik so viel ;-)

 

Ich habe mir das damit erklärt, das der Aero dieser Modelljahre schneller als mein 2000er läuft und daher der Grenzwert für den Lastindex 91 überschritten wurde... und da man die Bereifung auf die komplette 9-5er Modellreihe übertragen hat, haben halt die kleinen Modelle auch die 94er bekommen.....

  • Autor
Ich habe mir das damit erklärt, das der Aero dieser Modelljahre schneller als mein 2000er läuft und daher der Grenzwert für den Lastindex 91 überschritten wurde... und da man die Bereifung auf die komplette 9-5er Modellreihe übertragen hat, haben halt die kleinen Modelle auch die 94er bekommen.....

 

 

Mhh, mein Aero ist mit 245 km/h gelistet, glaube ich (die Schweizer tragen die max. V nicht in den Papieren ein).

Meiner, Kombi mit 240
  • Autor

Ah, ok. Die 20 PS Unterscheid sollen also 5km/h bringen (auch Kombi).

 

Aber wie auch immer: so ganz verstehe ich noch nicht, warum man dann einen höheren Lastindex braucht. Denn: Wenn ich in Deutschland zum Tüv fahren wollte - im Winter - dann darf ich also 205/55 R16 91 haben, die meinethalben einen Speedindex W haben (den höherer Speedindex ist ja immer erlaubt, oder)? Und könnte damit also dann fröhlich den Wagen im Winter ausfahren.

 

 

DAS ist doch alles Mist, oder? Wenn ich einen Lastindex irgendwo draufschreibe, erwarte ich, dass das eine MAX. Zahl ist. Genau wie eben bei den Geschwindigkeitsindizies. Da heisst es ja auch nicht: "V = 240" solange nicht der Luftdruck unter 2,3 bar ist und die Aussentemp. über 25Grad und die Sonne scheint. Sonst sind es nur 220.... :mad::mad:

 

Zumal ich im Sommer auf 16 Zoll dann auch 215/55 R16 93 V (bis 240?) fahren dürfte... Alles sehr komisch, finde ich...

So und für die totale Verwirrung habe ich eben noch mal in den Papieren nach geguckt....

 

Ich habe ja schon die neuen Papiere, da steht bei mir nur noch die Größe 215/55R16 drin....

 

in 93V :confused:

Gute Fahrt....:rolleyes:
Gute Fahrt....:rolleyes:

 

??? Sprich mit unser :biggrin:

  • Autor
Gute Fahrt....:rolleyes:

 

:biggrin: Wie gesagt: Die letzten zwei Sommer hat es mit den 225/45 R17 91W auf einer Achse immer Spass gemacht. :biggrin: Und wenn ich die Dinger tausche, kaufe ich halt 94er...

 

Nur leuchtet es mir überhaupt nicht ein - wenn schon 91 deutlich über der maximalen Achslast und dem maximalen Gesamtgewicht des Fahrzeugs liegt, oder Stephan. Sag doch mal. :biggrin:

205er im Winter in 16" ok....225er in 17" im Sommer :biggrin:....bessere Lösung...

schon mal an Ganzjahresr. gedacht?:redface:

205er im Winter in 16" ok....225er in 17" im Sommer :biggrin:....bessere Lösung...

schon mal an Ganzjahresr. gedacht?:redface:

 

Hey, hu....langsam ich habe mit keinem Wort geschrieben das ich die 215er fahre :eek: Du solltest doch wohl wissen was ich im Sommer fahre :tongue: und für den Winter sind die 205er montiert....

 

In meinen Papieren stehen halt nur diese 215er drinn....

  • Autor
205er im Winter in 16" ok....225er in 17" im Sommer :biggrin:....bessere Lösung...

 

Darum habe ich das ja so. Die Diskussion geht um den Lastindex! :tongue:

 

schon mal an Ganzjahresr. gedacht?:redface:

 

Oooch Stephan... Schweiz, Berge, Schnee,... und so.:tongue:

Hm, für die Winterschlappen steht da in der Übersicht ein Speed-Index Q. Also nur 160. Wenn es mit zunehmender Geschwindigkeit einen Zuschlag geben muss wie hier angedeutet, dann müssten danach die V/W Reifen höher liegen. Aber ich hätte gedacht, dass das unabhängig zu sein hät :confused:

 

Flemming

Nochmal Lastindex

 

Ist im Prinzip doch einfach:

Jede Reifengrösse hat eine maximale Tragfähigkeit, die bis zu einer gewissen Geschwindigkeit ( glaube, 210 km/h = H Index ) geht.

Kann das Auto schneller fahren ( V, W, Z Reifen ) und beansprucht die Reifen mehr, darf diese Tragfähigkeit nicht mehr voll ausgenutzt werden.

Es wird also ein Reifen mit höherem Lastindex benötigt.

Irgendwie keine intelligente Lösung. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Hersteller für eine Reifengrösse den gleichen Unterbau für H bis W Reifen verwenden und sie durch die reduzierte Traglast für höhere Geschwindigkeiten tauglich machen.

  • Autor

Irgendwie keine intelligente Lösung.

 

Da stimmen wir vollkommen überein! D.h. doch im Klartext: Der Lastindex ist eben keine absolute Zahl - wie z.B. der Geschwindigkeitsindex - sondern eben nur in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsindex zu sehen.

 

Und daher finde ich den Begriff "Index" schlicht falsch. D.h., dass ein LI "91" eben nicht _immer_ 615kg Tragfähigkeit hat, sondern eben nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeitsklasse.

 

Sehr verwirrend, das ganze...

 

Gruss,

Martin

Es ist eigentlich nicht wichtig, welcher LI in den Papieren steht. Der aktuell notwendige LI bemißt sich nach den Achslasten und der Geschwindigkeit.

Zu den Abschlägen:

 

Reifentragfähigkeiten

Für Reifen mit dem Geschwindigkeitssymbol V ist bei Höchstgeschwindigkeiten über 210 bis

240 km/h die maximale Reifentragfähigkeit von 100% bei 210 km/h bis 91% bei 240 km/h linear

abnehmend zu ermitteln.

Für Reifen mit dem Geschwindigkeitssymbol W ist bei Höchstgeschwindigkeiten über 240 bis

270 km/h die maximale Reifentragfähigkeit von 100% bei 240 km/h bis 85% bei 270 km/h linear

abnehmend zu ermitteln.

Für Reifen mit dem Geschwindigkeitssymbol Y ist bei Höchstgeschwindigkeiten über 270 bis

300 km/h die maximale Reifentragfähigkeit von 100% bei 270 km/h bis 85% bei 300 km/h linear

abnehmend zu ermitteln.

Nochmal Lastindex

 

Ist im Prinzip doch einfach:

Jede Reifengrösse hat eine maximale Tragfähigkeit, die bis zu einer gewissen Geschwindigkeit ( glaube, 210 km/h = H Index ) geht.

Kann das Auto schneller fahren ( V, W, Z Reifen ) und beansprucht die Reifen mehr, darf diese Tragfähigkeit nicht mehr voll ausgenutzt werden.

Es wird also ein Reifen mit höherem Lastindex benötigt.

Irgendwie keine intelligente Lösung. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Hersteller für eine Reifengrösse den gleichen Unterbau für H bis W Reifen verwenden und sie durch die reduzierte Traglast für höhere Geschwindigkeiten tauglich machen.

 

Äääääääähm.... *hüstel*

 

Höhere Geschwindigkeit bei konstanter Last = höhere Fliehkräfte ==> also Zugbeanspruchung der Reifenflanke

Höhere Last bei konstanter Geschwindigkeit = höhere Aufstandskräfte ==> also Druckbeanspruchung der Reifenflanke

 

Wie soll *das* bei identischem Unterbau zusammenpassen...?!?

 

@Marbo

Dein Berechnungsprinzip entspricht *irgendwie* auch in etwa meiner verstaubten Erinnerung.

Merci.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.