Veröffentlicht November 14, 200915 j Hallo geschätzt Forumsmitglieder! Bevor mir jetzt jemand verbal den Kopf abreißt: Ich habe circa 5 Stunden in diversen Himmel-Threads verbracht und trotzdem habe ich noch offene Fragen, die ich mir jetzt erlaube, zu stellen. Ich hoffe auf eure Hilfe. Ich möchte meine Weihnachtsferien nutzen, und den Innenraum meines 900 Dreitürers mit SSD auf Vordermann bringen. Folgende (optische) Mankos stören mich momentan: kein Stoff am Himmel, den muss einer der Vorbesitzer entfernt haben, ich hoffe auf einen niedrigeren Geräuschpegel Bruchstelle (ca. 10 cm Durchmesser) am Rand der Dachhimmelplatte (oder wie auch immer der korrekte Ausdruck dafür ist) C-Säulen-Verkleidungen sind gerissen Türverkleidungen und Schiebedachbezug sind lose Laderaumabdeckung passt nicht zu den seitlichen Abdeckungen Ich möchte also ALLES was oberhalb des Fuß-/Kofferraumbodens Stoff trägt (oder mal getragen hat) neu beziehen. Ich favorisiere das mehrmals erwähnte Velourslederimitat und wollte fragen, ob jemand hiermit Erfahrungen gemacht hat. Der wurde vor ein paar Jahren mal erwähnt und ist seitdem noch günstiger geworden. Meine Fragen dazu: Taugt das Material was? Ist die Schaumstoffschicht wichtig, die bei dem Stoff von Himmelservice ja offenbar mit dabei ist? Und schließlich: Passt Grau oder Schwarz besser zu den dunkelgrauen Ledersitzen (heißen die Buffalo?)? Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich einen schwarzen Dachhimmel haben will, würde das aber jederzeit dem hellen Original-Bezugsstoff vorziehen. Nächste Frage: Kann jemand sagen, wie viele lfm ich brauche, um Himmel, Schiebedach, C-Säulen, Türpappen, Kofferraumabdeckung und seitliche Lautsprecherabdeckungen im Kofferraum zu beziehen? Meine - sehr grobe - Schätzung ergibt 5 lfm bei 1,50 Breite. Zu der Bruchstelle an der Trägerplatte: Kann man das irgendwie "nachmodellieren" oder muss eine komplett neue Platte rein? Stichwort Kleber: Einige schwören offenbar auf Patex-Produkte, andere auf Spezialkleber und Heißluftpistole. Dass Sprühkleber wohl nicht geeignet ist, habe ich verstanden, aber könnte mir bitte nochmal jemand die erprobten und geeigneten Möglichkeiten und ungefähr benötigte Menge sagen? Muss ich vor dem Klebevorgang die Trägerplatte noch irgendwie behandeln, wenn da schon seit geraumer Zeit kein Stoff mehr dran ist? Steht stellvertretend für alles, was ich jetzt vergessen habe und womit ich euch später noch überfallen werde. Schon mal im Voraus danke für eure Hilfe! Und wenn jemand in der Umgebung von Koblenz nach Weihnachten nicht mehr weiß, was er tun soll und sich mit mir an einem Dachhimmel vergnügen will, dann ist er herzlich eingeladen. Und für Gerd: Getriebeöl ist erst kürzlich gewechselt worden. Bei mir wird nur der Himmel gehimmelt, nicht die mechanischen Bestandteile und nein, Reißzwecken kommen nicht in Frage.
November 14, 200915 j Mehr sag i ned ! Ich möchte meine Weihnachtsferien nutzen, und Rhabarber, Rhabarber... Und für Gerd: Getriebeöl ist erst kürzlich gewechselt worden. Bei mir wird nur der Himmel gehimmelt, nicht die mechanischen Bestandteile und nein, Reißzwecken kommen nicht in Frage. Wobei Getriebeölwechsel wenig bis garnix bringt... - drin muss es sein, das Öl und auch drinne bleiben !!!... Host me ? (ganz sicher ned !) Und frohes Weihnacht'sferiennutzen ! Gerd
November 14, 200915 j Autor Danke Gerd, ich schreibs mir hinter die Ohren... aber immerhin... Undichtigkeiten halten dann immerhin den Rost eine Weile ab.
November 14, 200915 j Ich favorisiere das mehrmals erwähnte Velourslederimitat und wollte fragen, ob jemand hiermit Erfahrungen gemacht hat. Der wurde vor ein paar Jahren mal erwähnt und ist seitdem noch günstiger geworden. Meine Fragen dazu: Taugt das Material was? Passt Grau oder Schwarz besser zu den dunkelgrauen Ledersitzen (heißen die Buffalo?)? Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich einen schwarzen Dachhimmel haben will, würde das aber jederzeit dem hellen Original-Bezugsstoff vorziehen. Taugt als Velourslederimitat nur bedingt, da es nur bedingt die Anmutung von Veloursleder hat. Ich würde rückblickend lieber mit Kaschierung beziehen, da an den Stellen, wo die Trägerpappe bröselig ist, dies nicht kaschiert wird. Außerdem - wie auf dem ersten Foto links zu sehen - suppt's halt leichter durch.
November 14, 200915 j Autor Unter Kaschierung verstehst du eine Schaumstoffschicht? Zu der Anmutung: Fühlt es sich angenehm genug an, dass man es an die Türpappen machen kann? Dann wäre es zumindest in diesem Punkt für mich in Ordnung.
November 14, 200915 j Unter Kaschierung verstehst du eine Schaumstoffschicht? Zu der Anmutung: Fühlt es sich angenehm genug an, dass man es an die Türpappen machen kann? Dann wäre es zumindest in diesem Punkt für mich in Ordnung. 1. ja 2. puh, das ist ja mal 'ne Frage Der Stoff ist halt recht dünn, und eher "stoffig" als "ledrig". Ich würde gerade bei den Türpappen noch eine Lage "Irgendwas" drunter machen, was da auch recht einfach ist, da Du das Ganze ja nicht vollflächig verleben musst, sondern auch bespannen kannst, also nur die umgefalteten Ränder verkleben.
November 14, 200915 j Autor Okay, das stoffige kommt mir entgegen. =) Bei der Schaumstoffschicht am Himmel könnte es allerdings schwierig werden, denke ich mir. Hat davon jemand Ahnung?
November 15, 200915 j Unter Kaschierung verstehst du eine Schaumstoffschicht? Zu der Anmutung: Fühlt es sich angenehm genug an, dass man es an die Türpappen machen kann? Dann wäre es zumindest in diesem Punkt für mich in Ordnung. Alcantara-Verschnitt (das originale kostet gerne mal 140 Euro pro lfm) gibt es meines Wissens in drei Varianten auf der Rückseite: - pur, ohne Kaschierung (Nachteil: Kleber suppt durch) - mit Baumwoll-Kaschierung - Baumwollstoff auf der Rückseite (Vorteil: Kleber suppt nicht durch, Stoff bleibt halbwehs flexibel) - mit Schaumstoff-Kaschierung (Nachteil: wirft Falten, unschön) Mit Baumwollkaschierung ist damit die klare Empfehlung. Das hatte ich bei meinem ersten Himmel und war tip-top. Beim zweiten Himmel nahm ich eine Schaumstoffkaschierung (der Schaumstoff war nochmals mit einem dünnen Stoff kaschiert) - das klappte nicht ganz so gut, vor allem bei Rundungen wie in den Ecken. Ach ja, als Kleber empfehle ich Pattex hitzefest.
November 15, 200915 j Woher kann man denn diesen Alcantara-Verschnitt mit Baumwoll-Kaschierung beziehen und wieviel Meter werden denn ca. benötigt, wenn man die C-Säulen+Lautsprecherblende mitmachen möchte? gruß
November 15, 200915 j @bk-aero: Stoff/Untergrund: Wenn du Stoff ohne oder mit sehr dünner Kaschierung nimmst, muss der Untergrund wirklich glatt sein. Ansonsten siehst du jede Unebenheit. In jedem Fall musst du jedes Schaumstofffitzelchen mit einer Bürste oder sonst wie entfernen. An allen Stellen, an denen die Presspapieroberbläche beschädigt ist, ist das Material sehr saugfähig. Die sollest du vor dem Beziehen mit Kleber tränken und trocknen lassen. Kleber: Sprühkleber von Würth hat bei mir gut gehalten - aber nur 1 Jahr. Deshalb würde ich z.Zt. Pattex Hitzefest nehmen, das ich alternativ schon verwendet hatte. Benötigt habe ich der Erinnerung nach mehr als 1 große 650g Dose ohne Kofferraumabdeckung, also kaufe einfach 2 Dosen. Riss in der Trägerplatte: Den kannst du reparieren. Bei mir war ein Fußgroßes Stück ganz herausgebrochen, dieses habe ich mit Glasfasermatten und 2-Komponenten Polyesterharz angeklebt. Es gibt auch in der Tapezierabteilung vom Baumarkt Glasfasernetzgebwebe von Tesa in Rollenform. Jan
November 15, 200915 j ... Kleber: Sprühkleber von Würth hat bei mir gut gehalten - aber nur 1 Jahr. Deshalb würde ich z.Zt. Pattex Hitzefest nehmen, ... Kann man in dem Zusammenhang nicht oft genug schreiben: KEIN Sprühkleber. Es sei denn Du lässt Deinen Wagen IMMER in der Garage.
November 15, 200915 j Mir ist nur letzthin im Baumarkt aufgefallen, daß der Kraftkleber von Uhu bis 125 Grad deklariert ist, der von Pattex bis 110 Grad.
November 15, 200915 j Mir ist nur letzthin im Baumarkt aufgefallen, daß der Kraftkleber von Uhu bis 125 Grad deklariert ist, der von Pattex bis 110 Grad. Falls er ansonsten die selben Eigenschaften hat wie Pattex. Warum nicht? Die 110°-Verträglichkeit scheint aber auszureichen , beim schwarzen 900er ist der Himmel nach 4 Sommern noch völlig intakt.
November 15, 200915 j Achtung Quizfrage ! Reißzwecken kommen nicht in Frage. Nachdem der aero-bk meine doch stets ach so praktischen Mittelderwahl-Reißzwecke - (siehe nachfolgendes Fotole, schööön gell ?) - kategorisch ausgeschlossen hat , und dieser Dachhimmelfred hier erwartungsgemäss mal wieder, wie üblich, in den "Himmel zu wachsen droht", lasst mich bitte auch was zum Thema beitragen: Frage: Was ist der Unterschied zwischen Dachhimmelstoff und Getriebeöl ? Derjenige hier, der die meisten Unterschiede aufzählen kann, bekommt 100 Punkte und eine tolle Belohnung von mir ! (was das wohl wieder ist... ? :biggrin:) Hobts me ? Und nun ratet mal schön... Guten Morgen, schönen sonnigen fröhlichen Sonntag und noch viel Spass an Eurem Dachhimmelfred ! Gerd :biggrin: http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Himmel.jpg
November 15, 200915 j Gerne nochmals Gerd: Falls man eine Übergangslösung sucht, tun anstatt der Reisszwecken Stecknadeln (mit Metallköpfen) ungleich unauffälliger ihren Dienst. Ausserdem beschädigen sie die Trägerplatte (für den evt. späteren Neubezug) weit weniger.
November 15, 200915 j Autor Schon mal vielen Dank für die Tipps! Das hilft mir sehr weiter. Ich werde mich dann mal nach einem Bezug mit Stoffkaschierung umschauen. Der Himmel ist zwar sehr sauber (man könnte meinen, es wäre nie Stoff drauf gewesen), aber der Geräuschentwicklung und Optik kanns ja nicht schaden. Weiß jemand, wo man den Stoff herbekommt? @Gerd: Hmm... Getriebeöl kauft man nicht in lfm Lecks im Getriebeölkreislauf kann man weder mit Stecknadeln noch mit Reißzwecken stopfen Aber ich habe eine Gemeinsamkeit gefunden! Provisorische Flickaktionen ergeben mehr oder weniger hübsche Muster (auf dem Garagenboden bzw. dem Dachhimmel)
November 15, 200915 j Schon mal vielen Dank für die Tipps! Das hilft mir sehr weiter. Ich werde mich dann mal nach einem Bezug mit Stoffkaschierung umschauen. Der Himmel ist zwar sehr sauber (man könnte meinen, es wäre nie Stoff drauf gewesen), aber der Geräuschentwicklung und Optik kanns ja nicht schaden. Weiß jemand, wo man den Stoff herbekommt? Beim Autosattler deines Vertrauens!?
November 15, 200915 j Auch hier: mal wieder der Himmel. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39753&stc=1&d=1258294614
November 15, 200915 j Auch hier: mal wieder der Himmel. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39753&stc=1&thumb=1&d=1258294752 Hängt der schief... ? Gerd
November 19, 200915 j Bezugsquelle - hab leider nur noch eine Rechnung vom Lieferanten des Alcantaras mit Schaumstoffkaschierung: Guido Maack http://www.autosattlerei-maack.de in Hamburch Bestellt habe ich 3 Meter (reicht locker für Dachhimmel, C-Säulen und Türeinsätze). Kosten pro Meter: 62,50 netto (geht auch günstiger, dann ist das Alcantara aber i.d.R. nicht lichtecht) vielleicht hat er ja mittlerweile (wieder) Alcantara OHNE Schaumstoffkaschierung? Würde mal nachfragen. Gruß, Volker
Dezember 3, 200915 j Hat jemand mit dem folgenden Link schon Erfahrung gemacht? http://cgi.ebay.de/Autohimmelstoff-H...#ht_1351wt_683 Und reicht die angegebene Breite von 140 cm aus?
Dezember 4, 200915 j Ja, das Zeug habe ich verwendet. 900flpt und aero270 glaube ich auch. Die Breite reicht aus. Der Stoff ist recht elastisch, was die Beklebung erleichert. Die Optik finde ich auch ganz gelungen. Ist halt nicht so soft wie Alcantara oder Plüsch. Bin mal gespannt, wie lange das hält.... Und bei der Gelegenheit: Ein Aspekt ist mE noch gar nicht diskutiert worden. Wie sieht es eigentlich mit der Entflammbarkeit der Stoffe aus? Ich meine mich zu erinnern, dass bei Saab seinerzeit Wert auf schwer entflammbares Material legte. Nicht dass ich plane, mein CC abzufackeln, aber im Fall eines Unfalls?
Dezember 4, 200915 j Da der ebay-link (vorletzter post) nicht mehr funktioniert, hier noch ein aktueller. http://stores.shop.ebay.de/ch-cabanski__W0QQ_armrsZ1QQ_fsubZ722097010 weiß sonst noch jemand positives oder negatives davon zu berichten?
Dezember 20, 200915 j Autor Soooo. Ich habe jetzt mal die verschiedenen Muster gesichtet und habe die Auswahl zwischen hellgrau (will ich nicht), anthrazit und schwarz. Das Schwarz würde den Innenraum vermutlich recht dunkel wirken lassen. Dafür ist dieser Stoff aber mit Schaumstoff kaschiert (4 mm dick) und würde wahrscheinlich recht gut Schall dämmen. Der anthrazitfarbene wäre von der Farbe am besten, ist allerdings aufgrund der Baumwollkaschierung SEHR dünn (0,5 bis 1 mm). Was meint ihr, was ist die geschicktere Wahl?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.