Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Na gut, dann werde ich mir heute noch ein paar Reisszwecken mitnehmen um den Himmel weiterhin zu fixieren.

:

 

Auch Das gerne :smile: nochmals:

 

Keine Reisszwecken, Schneider-Nadeln (ohne bunten Plastik-sondern mit kleinem Metall-Kopf!) sind besser, weil kaum sichtbar und ohne bleibende Schäden für die Trägerplatte.

Es könnte ja sein, das sich später irgendwer mal um den Himmel kümmern möchte...:cool:

  • Antworten 68
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... Schwiegervater war in der Dachdecker-Branche beschäftigt! Er hat noch jedemenge Pappnägel hinterlassen:biggrin:
  • Autor

Okay okay habe mich überzeugen lassen.

 

Werde alles neu beziehen..........man seid Ihr anspruchsvoll:smile::smile::smile:

IMAG0019.thumb.jpg.1a73105949f95c426b4cb786c8ddccfd.jpg

IMAG0021.thumb.jpg.b2e0fa934248438633fa0a30aa1adb6b.jpg

Okay okay habe mich überzeugen lassen.

 

Werde alles neu beziehen..........man seid Ihr anspruchsvoll:smile::smile::smile:

 

.... mensch bist Du eigen - so ein Teil ist doch noch im guten Zustand, Restaurationsgrad 4 - 5, was hab' bei der Oldiesuche Dachhimmel gesehen - Viel Erfolg!:biggrin:

Der Befestigungspin hinten mittig im Himmel fällt von allein raus wenn man ihn um 90° dreht. Und der neu bezogene Himmel hält auch ohne den Pin...

 

 

muß mein Geschreibsel von oben bezüglich Himmel hält auch ohne Pin mal etwas korrigieren, weil ich eben gesehen habe dass in meinem aktuellen CSE MY96 diese Plastikleiste nicht mehr verbaut ist die der CC MY89 noch hatte (dafür hat der jetzt hinten 2 Pins). Ich denke mal ohne diese Leiste würde der Himmel nicht halten, wenn man die Pins nicht verwendet.

  • Autor

Wie geht denn die Pappe vom Stahlschiebedach herunter?

 

Von innen klemmt es ein wenig arg!!?!

 

-------------------------------------------------------------------------------

 

Wie einfach, einfach heraus ziehen.....:smile:

IMAG0023.thumb.jpg.a8ca7558ba32d276aec7f47214ffffb3.jpg

  • Autor
Und die rotierende Turbo Düse rubbelt alles runter....:smile:

IMAG0026.thumb.jpg.d9c56d0d2268ccade26f305d117d4037.jpg

IMAG0028.thumb.jpg.c4036d41ebfe730df9f4ea85aa269940.jpg

Hallo, habe gestern mit dem freundlichen Herrn Oppermann vom Himmelservice telefoniert.

 

Der glatte, graue Himmelstoff, doppeltkaschiert für Saab ist nicht mehr lieferbar!

 

Statt dessen gibt es jetzt einen Stoff mit "Struktur". Ich habe mal ein Muster bestellt, das morgen hoffentlich eintreffen wird. Dann kann ich weiter berichten.

Und die rotierende Turbo Düse rubbelt alles runter....:smile:

 

Das sieht doch nach ner soliden Arbeitsgrundlage aus!

der Sattler meines Vertrauens meinte seinerzeit: nicht nur die Schaumstoffbröckel müssen runter sondern auch die obere Pappschicht, in die der Kleber eingezogen ist. Sonst würde der neue Himmel nicht lange halten...
der Sattler meines Vertrauens meinte seinerzeit: nicht nur die Schaumstoffbröckel müssen runter sondern auch die obere Pappschicht, in die der Kleber eingezogen ist. Sonst würde der neue Himmel nicht lange halten...

 

 

Damit schädigt man (meiner Meinung nach) die Trägerplatte!

 

Mit dem richtigen Kleber hält das jahrelang.

Damit schädigt man (meiner Meinung nach) die Trägerplatte!

 

Mit dem richtigen Kleber hält das jahrelang.

 

Mangels Ahnung vom Sattlern und Klebern habe ich auf die Aussage des Sattlers vertraut und die oberste Schicht der Trägerplatte abgekratzt.

 

Richtig, die Trägerplatte wird dabei beschädigt. Die Pappe ist aber rel dick und man brauch ja nur eine recht dünne Schicht abtragen, ich hatte keinen negativen Einfluß auf die Stabilität bemerkt. Man muß nur vorsichtig rangehen damits hinterher nicht wellig ist.

Mangels Ahnung vom Sattlern und Klebern habe ich auf die Aussage des Sattlers vertraut und die oberste Schicht der Trägerplatte abgekratzt.

 

Richtig, die Trägerplatte wird dabei beschädigt. Die Pappe ist aber rel dick und man brauch ja nur eine recht dünne Schicht abtragen, ich hatte keinen negativen Einfluß auf die Stabilität bemerkt. Man muß nur vorsichtig rangehen damits hinterher nicht wellig ist.

 

Leicht aufrauhen, damit der Kleister ordentlich haftet, reicht normalerweise.

Meistens ist es ein dünner "Film" - also Reste von nicht vollständig entferntem Schaum auf dem Formteil, der beim Neubeziehen Ärger macht.

 

Schwarz ist zwar nicht *unbedingt* mein Ding... - aber ansonsten:

 

GEFÄLLT MIR WIRKLICH WIE DU ARBEITEST

 

Und nochmal der Tip:

Nicht zu großflächig arbeiten.

Immer zwischendurch ohne Kleber den restlichen Bezug überprüfen, ob Du schon unwissentlich "falsche" Spannung eingebaut hast. Bei kleinen Arbeisschritten kannst Du dann immer noch ein wenig korrigieren.

Hat jemand mit dem folgenden Link schon Erfahrung gemacht?

 

http://cgi.ebay.de/Autohimmelstoff-Himmelstoff-Grau-Strickware-140cm_W0QQitemZ260485356562QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item3ca6231c12#ht_1351wt_683

 

Und reicht die angegebene Breite von 140 cm aus?

 

 

Den Anbieter kenne ich nicht.

 

Die 140 cm reichen.

 

 

 

 

Es genügt die Frage einmal zu posten:smile:

  • Autor
And so on........:smile::smile::smile:

IMAG0029.thumb.jpg.0190a69f2f1b81f0e7a08d653ede7476.jpg

IMAG0031.thumb.jpg.05cc4f1a7d21496072775146a33b0716.jpg

IMAG0034.thumb.jpg.a538c84e089c07d5e082121fad802691.jpg

Sieht nach einer gelungenen Arbeit aus!
Beachte aber bitte beim Beziehen der Schiebedach-Pappe, daß der Spalt zum "Nachhintenziehen" zwischen Cassette und Dachhimmel nicht unendlich dick ist. Also Vorsicht bei einer Bespannung mit Kaschierungsschaum. Und auch an den Rändern des Himmels zum Ausschnitt hin - erst mal trocken anhalten und Dicke messen.
  • Autor

Wo gibt es neues Dichtungskeder für das Stahlschiebedach als Meterware? Bei Saab möchte ich nicht anrufen. :smile:

 

Oder weis einer den Hersteller der Schiebedächer? Ist dann bei Opel oder anderen preislich wesendlich besser.

 

 

Ist das die Richtige, so nach Augenschein !?!

dicht.jpg.408245031af189c5092d2ab54fc87228.jpg

Wozu, der Keder lässt sich doch nach gründlicher Reinigung immer wieder verwenden?
Wozu, der Keder lässt sich doch nach gründlicher Reinigung immer wieder verwenden?

 

wie würdest Du die reinigen? würde meine gerne im eingebauten Zustand reinigen - hat jemand Pflegetipps?

Silikonentferner.
Wo gibt es neues Dichtungskeder für das Stahlschiebedach als Meterware? Bei Saab möchte ich nicht anrufen. :smile:

 

Oder weis einer den Hersteller der Schiebedächer? Ist dann bei Opel oder anderen preislich wesendlich besser.

 

 

Ist das die Richtige, so nach Augenschein !?!

 

 

 

http://www.staufenbiel-berlin.de/inhaltsverzeichn.html

  • Autor
@ klaus Das innere Stahlband in der Dichtung ist aufgequollen durch Korrosion. Ist so weit aufgequollen, das sich das Dach nur noch nach unten öffnen läßt. Das hintere anheben nach außen ist nur noch durch drücken des Schalters der netten Mietze neben mir möglich und gleichzeitigen festen Faustschlag gegen das hintere Ende des Schiebedaches meinerseits.
... Das hintere anheben nach außen ist nur noch durch drücken des Schalters der netten Mietze neben mir möglich und gleichzeitigen festen Faustschlag gegen das hintere Ende des Schiebedaches meinerseits.

 

Das erinnert mich an meine erste feste Beziehung - einem R5.

Streicheln, Treten, Flüstern und wenn´s irgendwo klemmt oder vibriert ein gezielter Faustschlag!:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.