Mai 26, 201114 j Hi, majoja02 hat mich gebeten, mich hier mal mit einzuklinken. Also zum Thema: Ich kenne den 3,0V6 aus dem 9000 eigentlich ganz gut mit der Einschränkung, dass ich einen ähnlichen Motor in meinem Opel habe. Aber GENAU DIESEN Motor gab es so nicht bei Opel. Als 2.tes habe ich einen 900-II V6 Automatik hier stehen, der dem 3,0 V6 aus dem 9000er ähnlicher kommt - da auch TCS, aber eine andere Ansaugbrücke hat. die PDF welche ich dir gesendet habe sollten aufschluß geben oder? ich könnte mir vorstellen das der unterdruckschlauch etwas mit dem kickdown zu tuen hat?!! Wäre bei dem Getriebe (ZF) nicht auszuschließen. Meine beiden Autos haben das Aisin-Warner-Getriebe drin. Daher kann ich da nicht zu sagen. Auf dem Foto #46 glaube ich auch einen Kickdownzug zu erkennen, den dann auch nur Fz. mit ZF-Getriebe haben, also weder der 900-II noch die Opels. Und dann müsste es auch einen Unterdruckschlauch geben...... Zum Foto in #46, roter Rahmen: Oben links ist das Federpaket, das die Drossenklappen wieder in Ruhestellung drückt. Zu sehen 2 Gaszüge, einer Fahrpedal, einer Tempomat. Das TCS ist bei den mir bekannten älteren GM-V6 über eine zweite Drossenklappe in Reihe zur ersten realisiert, die in Grundstellung "auf" ist und bei TCS-Eingriff durch Schließen den Motor abwürgt. Diese Funktion wird dann wohl der Stellmotor unten rechts ausführen. Zur Druckdose: Ich kann nicht einschätzen, welchen "Helferlein" dieser Motor in Richtung Abgasreinigung schon hat. Es könnte sein, dass das die Druckdose der Sekundärlufteinblasung ist, sofern dieser Motor eine hat. Dann hat er im vermutlich linken Radhaus eine Art "Fön", der die ersten 30s heiße Luft in den Abgastrakt einbläst, damit die Lambda-Sonden schneller arbeiten. Wenn dem so ist, erfolgt die Einblasung am Abgaskrümmer; dort wäre dann auch die Verrohrung zu sehen. Ach ja, dran denken, dass der Motor eine Motronik im Bereich 2.8 hat und keine Trionik. Wie äußert sich denn das Fahrverhalten konkret? Aber auch mit neuem Schlauch leuchtet "TCS off" ab ca. 5 km/h dauerhaft wieder auf. Mal sehen, wann mir jemand den Fehlerspeicher auslesen kann und was das dann ergibt ... Aus'm Bauch würde ich auf eine Fehlfunktion in der Auswertung der ABS-Signale setzen. Machte meiner mit dem alten Fahrwerk auch schon mal, dass er einen TCS-Fehler gesetzt hat. Immer an der gleichen Bodenwelle der Autobahn, wo vermutlich ein Rad vorn mal kurz "geschlupft" hat. ABS blieb in Funktion. Hast Du überall gleiche Reifengrößen drauf? Wenn man hier die Luftführung in Richtung Motorblock weiter verfolgt, dann sollte man unmittelbar auf den LMM treffen. Ich habe den Wagen ja bei majoja gesehen. Der LMM ist von oben gut zu sehen, ungefähr so groß wie eine Cola-Dose. Was passiert denn, wenn man vor dem Losfahren, aber nach Starten des Motors TCS abschaltet? Edit: Text mehrfach vervollständigt.
Mai 27, 201114 j tcs lässt sich vor fahrtantritt an u aus schalten,bleibt nach dem check im leerlauf aus(kontrollleuchte TCS off)! erst nach ca 5km/h geht die lampe TCS off an. also er schaltet selbstständig das TCS aus!
Mai 28, 201114 j Vielleicht kann @Rhett erst mal das Fehlerbild konkretisieren. Er wird kaum eine belanglose "TCS-Fehlermeldung" ohne weitere Auswirkungen auf das Fahrverhalten an diesen Thread "läuft wie ein Sack Nüsse" angehängt haben.
Mai 30, 201114 j Hallo, Danke nochmal an alle, die hier mitdenken. Zwischen Aufenthalten in Genua und Karlsruhe habe ich inzwischen noch 2 kompetente Saab-Schrauber unter meine Motorhaube gucken lassen, doch leider kennt den 3.0-l-Motor irgendwie niemand so genau. Die oben beschriebene Membrandose wurde von beiden der "Sekundärlufteinblasung" zugeordnet, was ja auch Lehrter schon vermutet hat. Doch dann gibt es zB. eine große, schwarze Plastikdose unter den Drosselklappen, in die 2 Unterdruckschläuche hineinführen, ohne elektrischen Anschluß, und jeder sagt mir: "Die sehe ich zum ersten Mal." Hast Du die auch, Lehrter? Wenn ja, wäre es schön zu wissen, wohin die beiden Schläuche führen, die da angeschlossen sind. Die waren bei mir total zerbröselt und hingen in der Gegend rum. Dann habe ich den Fehler auslesen lassen - er läßt sich jederzeit löschen, kommt aber sofort wieder, wenn das Auto auch nur rollt. Fehler 2434: "Drosselklappenfehler, Gehäuse, Stellmotor Kurzschluß, mechanischer Fehler." - hat etwa die Aussagekraft wie: "Allgemeiner TCS-Fehler". Ich habe daraufhin die Drosselklappen ausgebaut und gereinigt - also mechanisch fehlt da nichts. Sieht alles top aus. Höchstens der Motor, der ebenfalls blitzblank ist - wie kann man den durchmessen? Der Motor ist übrigens auf meinen Bildern nicht zu sehen, sondern befindet sich unter den inneren Drosselklappen. Das große schwarze, was Saabca eingekreist hat, gehört zum Ansaugtrackt. Die elektrischen Anschlüsse sind auch alle einwandfrei. Ferner habe ich auch die beiden Ventile gefunden, die auch in den anderen TCS-Systemen vorhanden sind. Haben beide 40 Ohm Widerstand und lassen sich nur in 1 Richtung durchpusten. Wie es sein soll. Allerdings - in welcher Beziehung stehen die lufttechnisch zueinander? Sind die bei den Saab-Motoren auch durch einen Schlauch miteinander verbunden? Meine nämlich schon. Aber vielleicht sollte das ja gar nicht so sein ... ? Poröse Unterdruckschläuche gab es jede Menge; die habe ich alle entsprechend ersetzt. Aber es hat nichts geändert. Nach wie vor erscheint beim Anfahren "TCS off" und das Gaspedal ist schwergängig. An diesen Threat angehängt habe ich meine Fragen nur deswegen, weil hier explizit bestimmte Bauteile erwähnt wurden, die ich in meinem Auto nicht finden konnte. Der Motor läuft ansonsten normal - wobei ich noch nie wußte, was mit dem Sack Nüsse eigentlich gemeint ist ... Gruß Klaus
Mai 31, 201114 j Hallo, doch leider kennt den 3.0-l-Motor irgendwie niemand so genau. Ich denke schon. Es macht hier die vielleicht Kombination des ZF-Getriebes mit dem 3-Liter. Hallo, Doch dann gibt es zB. eine große, schwarze Plastikdose unter den Drosselklappen, in die 2 Unterdruckschläuche hineinführen, ohne elektrischen Anschluß, und jeder sagt mir: "Die sehe ich zum ersten Mal." Foto? Kann die Saugrohrumschaltung sein, wenn er eine hat. Üblicherweise hat der 3L die. Die läuft (weitestgehend!) über Unterdruck. Edit: War vorhin wohl doch noch nicht ganz wach. Du meinst die Kurbelgehäuseentlüftung, die linksseitig (FR!) im Bereich der Zylinderbank1 (hintere) angebaut ist. Die hat in der Tat nur Gummischläuche. Dort sitzt aber auch das Tankentlüftungsventil. Mit viel Phantasie ist das "unterhalb der Drosselklappen". Die Schläuche sollten i.O. sein, sind original teuer, haben aber mit deinem Problem nicht zu tun. Und die hat jeder dieser V6-Baureihe. Ziel der Schläuche: Ansaugbrücke rechts (FR!). Dort sind 4 Anschlüsse für Unterdruckleitungen. Stellmotor Kurzschluß, mechanischer Fehler." - hat etwa die Aussagekraft wie: "Allgemeiner TCS-Fehler". Ne, so allgemein ist das doch gar nicht. Sondern im Bereich des Drossenklappenteils. Konktret in dem Teil, den die Motoren ohne TCS nicht haben. Ich mache heute nachmittag mal ein Foto vom 3L ohne TCS. Nochmal der Hinweis: Bei Opel hat es diesen Motor mit diesem Getriebe nicht gegeben. Opel-Bezeichnung wäre ein C30XE. Nachfolger dann der X30XE. Doch der muss die Abgasrückführung haben, die der Saab-Motor eindeutig nicht hat. Höchstens der Motor, der ebenfalls blitzblank ist - wie kann man den durchmessen? Der Motor ist übrigens auf meinen Bildern nicht zu sehen, sondern befindet sich unter den inneren Drosselklappen. Ups....Da habe ich gar keinen Platz mehr. Wie passt unter die Drosselklappen noch ein Stellmotor? Mach bitte ein Foto. Und "innere Drosselklappen"? Was ist das? Der Motor hat zwei Drosselklappen auf einer Welle. Bitte erklären.
Mai 31, 201114 j ... habe ich inzwischen noch 2 kompetente Saab-Schrauber unter meine Motorhaube gucken lassen, doch leider kennt den 3.0-l-Motor irgendwie niemand so genau.Wen wundert's? Die von Dir befragten Jungs kennen sich sicher mit B201 bis B235 usw. aus, aber wohl kaum mit Deinem Triebwerk. Für wohl doch recht seltene Kombi aus Opel-Motor und SAAB-Steuerung dürfte es wenige 'Spezis' geben.
Mai 31, 201114 j Für wohl doch recht seltene Kombi aus Opel-Motor und SAAB-Steuerung dürfte es wenige 'Spezis' geben. Wo siehst' du die Saab-Steuerung? Bei Opel hat's den Motor (so!) nicht gegeben, siehe vorherige Beiträge.
Mai 31, 201114 j Wo siehst' du die Saab-Steuerung?War die Motronic denn nicht SAAB-spezifisch? In welchem Opel wurde diese denn so verbaut? (Frage ist nicht rhetorisch gemeint!) Bei Opel hat's den Motor (so!) nicht gegeben, siehe vorherige Beiträge.Sicher nicht exakt. Aber die Basis des B308 war nun mal kein B024 oder was auch immer, sondern eine Oppel-Maschine.
Mai 31, 201114 j Es geht jetzt sehr weit OT, aber: Bei dem V6 handelt es sich keinesfalls um einen "Opel-Motor", sondern um den L81 aus dem Hause GM, zu dem Saab bekanntlich damals gehörte. Daher ist es naheliegend, dass auch Konzerntriebwerke angeboten wurden. http://de.wikipedia.org/wiki/GM_54°_V6-Motor http://en.wikipedia.org/wiki/GM_54-Degree_V6_engine Die Motronik ist von Bosch. Wenn ich mir den Saab und den Opel (beide hier vor der Haustür) anschaue, sind die Unterschiede minimal. Die Sensoren und Aktoren sind überwiegend gleich; ich kann sogar einen Kreuztausch durchführen, um defekte Elemente aufzuspüren.
Juni 1, 201114 j Nee, nee. Der Unterschied vom 'echten' Saab zum Sapel ist schon vorhanden, der vom Sapel zum Opel eher nicht Und ein 900II ist halt ein Sapel
Juni 1, 201114 j Nee, nee. Der Unterschied vom 'echten' Saab zum Sapel ist schon vorhanden, der vom Sapel zum Opel eher nicht Und ein 900II ist halt ein Sapel Was spielt das für ne Rolle? - Das TCS ist ja wohl in beiden Autos eine Fehlkonstruktion.
Juni 1, 201114 j Es geht jetzt sehr weit OT, aber: Bei dem V6 handelt es sich keinesfalls um einen "Opel-Motor", sondern um den L81 aus dem Hause GM, ... http://de.wikipedia.org/wiki/GM_54°_V6-MotorAha: Der L81 wurde zunächst als 2' date='5 V6, ... 1993 in Opel Vectra A und Calibra eingeführt. Schon bald folgte eine überarbeitete Variante mit eben genannten Bauteilen sowie eine weitere Ausbaustufe mit 3,0 Liter Hubraum im Opel Omega B1[/quote']Gut, also WENN Vactra, Calibra und Omega keine Opels sind, DANN ist ein 900er mit V6 ja evtl. doch ein SAAB. Evtl. liest Du einfach erst mal die von Dir selbst angegebenen Quellen, ehe Du hier den 'Wissenden' heraushängen läßt. Also gern noch einmal: Wer mit deinem 9k V6 motorseitig Probleme hat, wird eher einen hierin bewanderten Opel- denn einen SAAB-Meister finden.
Juni 1, 201114 j Wen wundert's? Die von Dir befragten Jungs kennen sich sicher mit B201 bis B235 usw. aus, aber wohl kaum mit Deinem Triebwerk. Für wohl doch recht seltene Kombi aus Opel-Motor und SAAB-Steuerung dürfte es wenige 'Spezis' geben. Lieber René, das hast Du zwar schön gesagt, aber das muß ja nicht so bleiben. Die "Jungs" sind eher alte Hasen und und können ihre Erfahrungen mit verschiedenen Marken kombinieren. Letzlich kochen sie alle nur mit Wasser - ob Saab oder Opel oder sonstwer. Deswegen finde ich es ziemlich egal, wofür mein Motor mal entwickelt wurde - wichtiger ist, wie er funktioniert. Und ich bin Lehrter, Majojah und Saabca und wer sonst noch konstruktiv mitdenkt, für jeden Hinweis sehr verbunden. Gruß Klaus
Juni 1, 201114 j Fotos: [ATTACH]55132.vB[/ATTACH] Die fragliche Dose habe ich rot eingekreist. Ok, sie befindet sich nicht unter den Drosselklappen sondern daneben. Es führen 2 Unterdruckschläuche hinein, ein dünner und ein etwas dickerer. Der dickere steckt auf der anderen Seite an einem T-Stück und ist mit einem der 3 dicken Schläuche verbunden, die an der Stirnwand entlangführen. Da kommt der Unterdruck wohl her: [ATTACH]55137.vB[/ATTACH] ...[ATTACH]55138.vB[/ATTACH] Das dünnere steckt ebenfalls an einem T-Stück. Habe mal versucht, das Schema herauszufinden: [ATTACH]55139.vB[/ATTACH] Von der schwarzen Dose führt ein UD-Schlauch an ein Magnetventil (rot eingekreist) auf der rechten Seite (FR), das diese Membran (grün eingekreist) antreibt. Mit der weißen Linie in dem Foto habe ich den Verlauf dieser Verbindung nachgezeichnet. Über ein weiteres T-Stück führt ein UD-Schlauch zu genau der gleichen Anordnung auf der linken Motorseite (FR) - also ich vermute, je 1 für 3 Zylinder. Ferner führt ein langer UD-Schlauch in die vorderste, unterste, linke Ecke des Motorraums - soviel habe ich noch nicht abgebaut, um zu sehen, wohin es da geht. Grün eingerahmt ist die mechanische Drosselklappe bzw. das Drosselklappenpaar. Die 3 Seilzüge, die damit verbunden sind, sind Gaspedal, Tempomat und Automatikgetriebe. Pink eingerahmt ist das elektrische bzw. elektronische Drosselklappenpaar. Darunter sitzt der Motor, der die antreibt. Davon kann man in eingebautem Zustand kein Bild machen: [ATTACH]55133.vB[/ATTACH] Das ist die Ansicht von "hinten", also von der Spritzwand aus gesehen. Unter der glatten, länglichen Plastikabdeckung befindet sich ein Gestänge, mit dem die DK geschlossen wird. Es klemmt nichts, würde einwandfrei funktionieren, wenn der Motor arbeiten würde. Ich hatte das Teil draußen - der Motor ist fest mit dem DK-Gehäuse verbunden. (ein einziges Gußteil.) Von der anderen Seite sieht man in eingebautem Zustand nur die schwarze Plastikkappe, in die der 5polige Anschlußstecker hineinführt: [ATTACH]55134.vB[/ATTACH] Tja, die Frage wäre, ob man den Motor irgendwie durchmessen kann. Alle 5 Anschlüsse führen laut Schaltplan in's TCS-Steuergerät und ich wage es nicht, eine Prüfleitung irgendwo anzulegen, solange die Batterie angeklemmt ist. Gegen Masse hat jedenfalls keiner der Anschlüsse Durchgang. So, und jetzt muß ich leider wieder nach Italien, komme erst morgen abend wieder. Eigentlich wollte ich am WE in den Urlaub. Bis dahin wird sich der Fehler dann wohl nicht beheben lassen ... :-( Nochmal Danke an alle und Gruß Klaus
Juni 1, 201114 j Lieber René, das hast Du zwar schön gesagt, aber das muß ja nicht so bleiben. Die "Jungs" sind eher alte Hasen und und können ihre Erfahrungen mit verschiedenen Marken kombinieren. Letzlich kochen sie alle nur mit Wasser - ob Saab oder Opel oder sonstwer. Deswegen finde ich es ziemlich egal, wofür mein Motor mal entwickelt wurde - wichtiger ist, wie er funktioniert. Und ich bin Lehrter, Majojah und Saabca und wer sonst noch konstruktiv mitdenkt, für jeden Hinweis sehr verbunden.Du wirst Dich sicher sehr wundern, aber es war durchaus konstruktiv gemeint. Warum soll sich ein alter SAAB-Mech, der sich mit B202 & Co. auskennt, näher mit einem B308 beschäftigen? Da kommen im Jahr bestenfalls 2 Leute mit auf den Hof. Außerdem gibt es doch da um die Ecke die Bude mit der gelben Bauchbinde, wo die älteren Mech's den 3,0er V6 aus dem Omega noch fast im Schlaf kennen. Es ging mir nicht darum auf 'das ist kein SAAB-Motor' herum zu hacken (das Thema ist ja durch und jeder weiß es), sondern nur darum, wo diese Motoren bekannt sind und wo man dazu am ehesten schnelle und kompetente Hilfe erwarten kann.
Juni 1, 201114 j René, da hast Du sicher nicht unrecht. Dennoch gibt es gerade auch Saab-Schrauber, die es sich nicht nehmen lassen, auch die Geheimnisse eines Exoten zu ergründen. Aus sportlichem Interesse, wenn Du so willst - wie es ja auch hier einige tun.
Juni 1, 201114 j Dennoch gibt es gerade auch Saab-Schrauber, die es sich nicht nehmen lassen, auch die Geheimnisse eines Exoten zu ergründen. Aus sportlichem Interesse, wenn Du so willst - wie es ja auch hier einige tun.Ja logo. Verrückte gibt es immer und überall. Soll ja auch Bekloppte geben, die mal eben vom 9k die Dachhaut abbohren um eine 'mit Loch' anzupunkten, nur weil Frauchen gern ein Auto mit Luke haben möchte ... (und ja, ich selbst bin so bescheuert)
Juni 1, 201114 j Hier[ATTACH]55142.vB[/ATTACH] mein lieber Klaus, findest du all deine Bauteile wieder, ich möchte einmal ganz pauschal in den Raum werfen, das du sicherlich an sprit sparen könntest wenn all deine leitungen wieder fit sind! Schlauch-Querschnitte nicht verändern!! Die große Dose ist ein Unterdruckspeicher oder auch Dose genannt! Zum Thema TCS, stellt sich mir immer noch die Frage, warum die TCS sich einfach ausschalten kann, du sagst das gaspedal geht schwer, dieses passiert aber nur wenn die TCS an ist und die Räder schlupf haben!! Was wäre wenn du der TCS den Strom nimmst (sicherung) geht dein Gaspedal dann einfacher ? Dein Pedaldruck kann nur durch ein Steller/motor beeinflußt werden.! Was wäre wenn besagter Stellmotor fest sitzt oder einen kurzschluß hat, schaltet die TCS dann aus? Du kannst im Stand gas (ohne widerstand) geben? also nach dem starten wenn die lampe noch nicht leuchtet? Ich meine in erinnerung zu haben das es gleich schwer geht! Entweder dieser drosselklappensteller arbeitet nicht mehr oder er hat einen defekt! (kurzschluß) Ich meine das du in diesen bereich suchen solltest, denn deine ABS funktioniert!!! Mich verunsichert bei der ganzen sache, daß nach Zündung an der gesamte check incl ABS Steuergerät einwandfrei und vor allem fehlerfrei durchläuft! Erst wenn es zum bewegungssignal kommt schaltet NUR die TCS aus! Also dürften nur 1-3 bauteile zu überprüfen sein, denn dein ABS steuergerät/Block kann es nicht sein, denn dieser arbeitet! wie heist das Bauteil unter [ATTACH]55143.vB[/ATTACH] ''2''.............der leerlaufsteller wird es sicherlich nicht sein??6Zyl unterdruck.pdfdrosselklappe.pdf
Juni 2, 201114 j Dem Beitrag von @majoja02 ist erstmal nichts hinzuzufügen. Du musst dein Unterdrucksystem i.O. bringen! Die spritsparenden und leistungssteigernden Klappensysteme werden so wohl kaum arbeiten. Ich habe mich zwischendurch mal im Opel-Forum bei den "Omega-Leuten" umgehört. Das TCS im Omega soll komplett anders gelöst sein, ohne Drosselklappeneingriff. Also geht "abgucken" nicht. Und die von mir genannten Positionsangaben stimmen bei deisem Motor auch nicht. Die "4 Schläuche", die sonst immer rechts sind, hat der im Bereich Drossenklappe vorn und hinten, aber auch nur 3. 2* Unterdruck (dünn), einmal Kurbelgehäuseentlüftung (etwas dicker). Auf dem Foto sieht man das ja........
Juni 2, 201114 j Hallo Majoja, toll daß es solche Stücklisten gibt. Da ist ja der Drosselklappenmotor gut drauf zu erkennen. (Weil Lehrter ja geschrieben hatte, darunter wäre doch gar kein Platz mehr dafür, hab ich mir solche Mühe gemacht, ihn irgendwie abzubilden.) Fest ist der Motor nicht, denn ich konnte das Gestänge sehr leichtgängig mit der Hand bewegen. Kurzschluß könnte schon eher sein, was ja auch mit der Fehlermeldung aus dem Tech2 korrespondieren würde. Nur wie gesagt - gegen Masse hat keiner der Anschlüsse Kontakt und wenn untereinander - na, da müßte man halt erstmal wissen, wie der Sollzustand ist. In dem Fall wäre der Kurzschluß ja auch auf dem Steuergerät, denn alle 5 Leitungen führen da hinein. Ja, mein Gaspedal ist schwergängig, das war Dir ja auch aufgefallen. Und zwar immer, egal ob vor oder nach der TCS-off-Meldung. Aber wiederum nicht so schwergängig, wie es Saabca angedeutet hatte - daß es unfahrbar wäre. Ich kann ganz normal damit fahren, bei meinem 900 war es am Anfang auch schwergängig. Austausch des Bowdenzugs schaffte Abhilfe ... Saabca hat ja in #41 beschrieben, wie die Schwergängigkeit zustande kommt. Normalerweise bedienst Du mit dem Gaspedal nur einen Poti, aber wenn die ganze Elektro-Schose ausfällt, hängt eben auch noch ein Seilzug für den "Notbetrieb" dran. Ferner hatte noch weiter oben (oder in einem anderen Threat - ich weiß nicht mehr) jemand erklärt, daß die elektronische DK bei Ausfall nur halb geöffnet wäre. Und inzwischen glaube ich, daß mein TCS ganz anders aufgebaut ist: Denn meine elektrischen DK sind im ausgebauten Zustand definitiv auf. Die mechanischen DK dagegen sind zu, liegen aber im Luftstrom davor und sind fest mit den Seilzügen verbunden. Und es besteht keine Verbindung zw. den beiden, mittels Gestänge oder so, so daß die elektrische DK die mechanische mitöffnen oder -schließen könnte. Außerdem müßten sich dann die Seilzüge mitbewegen, ähnlich dem Gefühl, wenn man den Tempomat einschaltet. Da ist ja dann auch der Druckpunkt am Gaspedal weg. Das kann aber gar nicht sein, es sei denn, die Seilzüge würden nicht durch den Hebeldruck am Fußpedal, sondern mittels eines zwischengeschalteten Antriebs bedient. Was ich nicht glaube. Vielmehr denke ich, daß mein TCS tatsächlich nur im Bedarfsfall arbeitet, also auf Glatteis zB. Und daß nur diese Funktion an meinem Auto ausgefallen ist und vorsichtshalber durch die Meldeleuchte angezeigt wird. Auch das ABS und Tempomat bei mir funktionieren, obwohl es bei all den Nicht-Sapels (sorry :-) so zu sein scheint, deutet m.E. darauf hin. Und schließlich hatte Lehrter "aus dem Bauch heraus" auf eine Fehlinterpretation der ABS-Signale getippt. (Also ABS als System ist ok, aber die Weiterverarbeitung der Signale im TCS-Steuergerät klappt nicht.) Das hätte für mich eine gewisse Logik, auch wenn es nicht durch die Fehlermeldungen im Tech2 bestätigt wurde. Noch ein ganz bekloppter Gedanke kam mir heute nacht während der 16stündigen Italienfahrt: Meine Zentralverriegelung spinnt ja auch. Mal schaltet sie mittels Funkmaus, mal nicht. Doch auch, wenn es mit Funkmaus funktioniert, wird sie per Schlüssel nicht ausgelöst (d.h., ich verschließe nur die Fahrertür mit dem Schlüssel, alle anderen Schlösser bleiben offen. Dennoch ist ein Geräusch von den ZV-Motoren zu hören, namentlich von dem, der die Tankklappe verschließt (weil der wahrscheinlich am leichtgängigsten ist.) -> Und was, wenn die Ursache ein korrodierter Massepunkt ist, an dem womöglich mehrere Steuergeräte hängen. ZB. TCS und ZV? - Wo sitzt übrigens das ZV-Steuergerät bei meinem 9000 V6? Gruß Klaus
Juni 2, 201114 j Du musst dein Unterdrucksystem i.O. bringen! Irgendwie scheint mir das ja die Lebensaufgabe eines jeden Saab-Fahrers zu sein. Manche Schläuche habe ich (auch schon bei den beiden anderen Saabs, die ich hatte) erst gefunden, als ich massenhaft Teile abgebaut hatte. Andere habe ich erfühlt und wenn sie - so wie jetzt - total zerbröselt waren, mußte ich weiter fühlen, wo jetzt das andere Ende draufgesteckt werden muß. Das tue ich dann - je nach Wahrscheinlichkeit und Länge des Schlauchrestes - wenn ich in der Nähe einen verwaisten Anschlußstutzen finde. Wenn ich aber 2 finde, wird schon kritisch ... Was ich damit sagen will: Gibts eigentlich auch einen Anschlußplan für dieses ganze Unterdruckschlauchsystem? Ähnlich wie einen Stromlaufplan? Dann könnte man ja gezielter suchen und einfach mal alles austauschen. Bisher ist es immer eher Zufall ... Gruß Klaus
Juni 2, 201114 j also klaus, wenn ich nun die bilder und die pdf's betrachte, MEINE ich das du eine reine mechanische verbindung vom gaspedal zum bereich drosselklappe hast. ich sehe zwei seilzüge, der eine tempomat der andere pedal. vom umlenkhebel geht eine stange zur 1sten drosselklappe, diese reagier voll mechanisch, die zweite gleich dahinter folgende drosselklappe wird scheinbar von einem stellmotor bewegt, ähnlich einer Motorbremse nur das die klappe nicht am auspuff sitzt. wenn dieser stellmotor funktioniert sollte er die drosselklappe in der waagerechten halten, dieses macht er nach deiner erklärung auch. wie schwer geht das gaspedal ohne die starre verbindung vom umlenkhebel, ist doch eine stange mit kugelköpfen, einmal aushaken und probieren. weiter wäre zu probieren wie sich der stellmotor ohne stromversorgung verhält, hält er die drosselklappen dann offen also in der waagerechten? Hast du auf einem schotterweg mal probiert ob die TCS einsetzt? Ich habe immer noch den eindruck das es nur der schalter ist!!! im stand geht dieser aber wenn gefahren wurde bekommt das TCS erst signale und das steuergerät schaltet zu, nun bekommt es aber das signal schalter sagt ich soll aus bleiben. Ich hatte ähnliches mal mit einem V6 coupe, aus dem nichts leuchtete die lampe TCS auf freier strecke bei ca 120km/h auf. ich spielte wärend der fahrt am schalter an/aus, auf einmal ging die lampe wieder aus. später tauschte ich den schalter und das TCS leuchten kam in dem sinne nie wieder.
Juni 2, 201114 j Hallo Majoja, toll daß es solche Stücklisten gibt. Da ist ja der Drosselklappenmotor gut drauf zu erkennen. (Weil Lehrter ja geschrieben hatte, darunter wäre doch gar kein Platz mehr dafür, hab ich mir solche Mühe gemacht, ihn irgendwie abzubilden.) Bei dem Motor hat man offensichtlich folgendes gemacht: Das fahrpedalbetätigte Paar Drosselklappen ist nach links versetzt worden, dafür hat man ein weiteres Paar TCS-betätigt eingebaut und dafür auch PLatz gehabt. Ich kann aber dem Aussattungsgrad des Motors nicht folgen: (bitte ggf korrigieren) Der Motor hat 2*2 Drosselklappen, einmal Fahrpedal, einmal TCS, mechnisch nicht gekoppelt Der Motor hat an der DK Fahrpedal einen umfangreichen Umlenkmechanismus. Wofür ist der? @Rhett: So schwer ist die Unterdruckversorgung nicht. Aber ich werde das hier nicht alles reinschreiben. Mail mir mal per PM eine Festnetznummer.
Juni 2, 201114 j also klaus, wenn ich nun die bilder und die pdf's betrachte, MEINE ich das du eine reine mechanische verbindung vom gaspedal zum bereich drosselklappe hast. Das vermute ich inzwischen auch. ich sehe zwei seilzüge, der eine tempomat der andere pedal. Dazu kommt noch ein 3. vom Automatikgetriebe vom umlenkhebel geht eine stange zur 1sten drosselklappe, diese reagier voll mechanisch, die zweite gleich dahinter folgende drosselklappe wird scheinbar von einem stellmotor bewegt, ähnlich einer Motorbremse nur das die klappe nicht am auspuff sitzt. wenn dieser stellmotor funktioniert sollte er die drosselklappe in der waagerechten halten, dieses macht er nach deiner erklärung auch. Bzw. die DK sind in der Waagerechten, solange der Motor nicht regelt oder nicht funktioniert. wie schwer geht das gaspedal ohne die starre verbindung vom umlenkhebel, ist doch eine stange mit kugelköpfen, einmal aushaken und probieren. Das habe ich noch nicht untersucht. Aber die Seilzüge sind dann ohne jede Vorspannung. Ich möchte nicht unbedingt, daß es sich dann am Gaspedal aushakt. weiter wäre zu probieren wie sich der stellmotor ohne stromversorgung verhält, hält er die drosselklappen dann offen also in der waagerechten?Ja, mit Sicherheit, denn das ist die Grundstellung. Hast du auf einem schotterweg mal probiert ob die TCS einsetzt? Ja. TCS funktioniert nicht, die Räder drehen durch. Es war vorgestern naß genug auf der Straße. Ich habe immer noch den eindruck das es nur der schalter ist!!! im stand geht dieser aber wenn gefahren wurde bekommt das TCS erst signale und das steuergerät schaltet zu, nun bekommt es aber das signal schalter sagt ich soll aus bleiben. Ich hatte ähnliches mal mit einem V6 coupe, aus dem nichts leuchtete die lampe TCS auf freier strecke bei ca 120km/h auf. ich spielte wärend der fahrt am schalter an/aus, auf einmal ging die lampe wieder aus. später tauschte ich den schalter und das TCS leuchten kam in dem sinne nie wieder. Das wäre ja ungerecht. Bei allen andern funktioniert das halbe Auto nicht, wenn TCS ausfällt, und bei mir wäre nur der Schalter zu tauschen. Nee, ist leider nicht so. Habe es gerade mit dem vom Nebelscheinwerfer probiert, das ist zwar kein Taster, aber auch damit läßt sich das TCS ein- und ausschalten, bevor der Wagen gerollt ist. Und danach nicht mehr. Also am Schalter liegts wohl nicht. Aber den Versuch war's wert. Gruß Klaus
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.