Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hilfe,

 

beim Lösen des Schlauches zum Geberzylinder ist mir der Plastknippel am Brems/Kuupplungsflüßigketitsbehälter abgebrochen, was ist zu nun zu tun?

 

Vielen Dank schon mal

 

Peter

Hilfe,

 

beim Lösen des Schlauches zum Geberzylinder ist mir der Plastknippel am Brems/Kuupplungsflüßigketitsbehälter abgebrochen, was ist zu nun zu tun?

 

Vielen Dank schon mal

 

Peter

 

 

Neuen oder Gebrauchten kaufen.

  • Autor

Hallo,

 

wo bekomme ich so was.

 

Peter

  • Autor

Hallo,

 

weder bei Flenner noch bei skandix zu bekommen, habe aber bei Arne Frischmuth in Kamen Erfolg gehabt.:frown:

Er schickt ihn mir.:biggrin:

 

Gibt es was Besonderes beim Einbau zu beachten?:confused:

 

 

Peter

Gibt es was Besonderes beim Einbau zu beachten?:confused: Peter

Die mechanische De-und-Montage stellt sicher kein Problem dar...

Nachfolgend noch etwas Theorie dazu, damit (auch) Du weisst, welche Funktion(en) so ein Kühlwasserüberlaufgefäss u.A. hat.

Und wenn sich darin (vlt. später mal ? *g*) ein mechanisches Kühlwasserwarnschwimmei befinden würde, ware die Sache sogar optimal... :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Theorie:

Der Siedepunkt von Wasser liegt auf dem Himalaya wegen des geringeren Luftdruckes bei ca. 70 Grad, auf Meereshöhe bei ca. 100 Grad.

Motore fühlen sich bei einer Betriebstemperatur von über 100 Grad verbrauchs-und verschleissmässig am wohlsten; dabei würde aber das Kühlwasser bereits sprudelnd überkochen.

Kühlsysteme bei historischen Schnauferlmotoren arbeiten druckfrei, deshalb kocht deren Kühler bei Bergfahrten über. ;-)

 

Bei unseren heutigen, modernen Motoren verwendet man deshalb den Trick eines künstlich unter Druck gesetzten, geschlossenen Syphon-Kühlsystems:

Das zunächst kalte Kühlwasser dehnt sich bei Erwärmung aus und drückt auf ein Luftkissen im Überdruckbehälter, welches oben im Überlaufgefäss mindestens daumenbreit unbedingt verbleiben muss !!! - Also das Gefäss bitte nicht bis ganz oben vollfüllen, sondern nur bis zur oberen Max-Markierung ! Durch ein raffiniertes Zweiwegeventil im Schraubverschluss, (das zwar Luft herein-, jedoch nichtmehr hinauslässt [ausser bei zu grossem, definiertem Überdruck !] ), kann die oben eingeschlossenen Luft nicht entweichen; dadurch baut sich im gesamten Kühlsystem Druck auf, der dem Kühlwasser 'vorgegaukelt' es herrsche 'erhöhter Meereshöhedruck' und siehe da, es funktioniert; das Kühlwasser kocht NICHT ! - Jetzt dürfte auch klar sein, warum Kühlwasser bei defektem Schraubverschlussdeckel, (der in Wirklichkeit VIEL MEHR als nur ein einfacher Schraubverschluss ist !!!) überkocht !?

Frostschutzmittel mit entsprechend Additiven setzt ebenfalls den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit herauf, deshalb bitte nie ohne Frostschutzmittelmischung fahren, auch nicht im Sommer !

Host me ? :biggrin:

 

Viel Glück beim Erfolg !

 

Gerd

Die mechanische De-und-Montage stellt sicher kein Problem dar...

Nachfolgend noch etwas Theorie dazu, damit (auch) Du weisst, welche Funktion(en) so ein Kühlwasserüberlaufgefäss u.A. hat.

Und wenn sich darin (vlt. später mal ? *g*) ein mechanisches Kühlwasserwarnschwimmei befinden würde, ware die Sache sogar optimal... :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Theorie:

Der Siedepunkt von Wasser liegt auf dem Himalaya wegen des geringeren Luftdruckes bei ca. 70 Grad, auf Meereshöhe bei ca. 100 Grad.

Motore fühlen sich bei einer Betriebstemperatur von über 100 Grad verbrauchs-und verschleissmässig am wohlsten; dabei würde aber das Kühlwasser bereits sprudelnd überkochen.

Kühlsysteme bei historischen Schnauferlmotoren arbeiten druckfrei, deshalb kocht deren Kühler bei Bergfahrten über. ;-)

 

Bei unseren heutigen, modernen Motoren verwendet man deshalb den Trick eines künstlich unter Druck gesetzten, geschlossenen Syphon-Kühlsystems:

Das zunächst kalte Kühlwasser dehnt sich bei Erwärmung aus und drückt auf ein Luftkissen im Überdruckbehälter, welches oben im Überlaufgefäss mindestens daumenbreit unbedingt verbleiben muss !!! - Also das Gefäss bitte nicht bis ganz oben vollfüllen, sondern nur bis zur oberen Max-Markierung ! Durch ein raffiniertes Zweiwegeventil im Schraubverschluss, (das zwar Luft herein-, jedoch nichtmehr hinauslässt [ausser bei zu grossem, definiertem Überdruck !] ), kann die oben eingeschlossenen Luft nicht entweichen; dadurch baut sich im gesamten Kühlsystem Druck auf, der dem Kühlwasser 'vorgegaukelt' es herrsche 'erhöhter Meereshöhedruck' und siehe da, es funktioniert; das Kühlwasser kocht NICHT ! - Jetzt dürfte auch klar sein, warum Kühlwasser bei defektem Schraubverschlussdeckel, (der in Wirklichkeit VIEL MEHR als nur ein einfacher Schraubverschluss ist !!!) überkocht !?

Frostschutzmittel mit entsprechend Additiven setzt ebenfalls den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit herauf, deshalb bitte nie ohne Frostschutzmittelmischung fahren, auch nicht im Sommer !

Host me ? :biggrin:

 

Viel Glück beim Erfolg !

 

Gerd

 

dachte es geht um den bremsflüssigkeitsbehälter

Er hat ein Problem mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter.

Aber der entsprechende Tank des Kühlsystems ist zumeist auch recht angegriffen.

  • Autor

Hallo,

 

vielen lieben dank Gerd für die Antwort, auch wenn sie nicht ganz mein Problem trifft.:biggrin:

 

Ich lerne immer gerne etwas dazu, das meine ich wirklich ernst und ohne Polemik.

 

Peter

Peinlich, peinlich !

 

Er hat ein Problem mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter.

Aber der entsprechende Tank des Kühlsystems ist zumeist auch recht angegriffen.

Ohhhh sorry ! Das Alter... :mad: (werd mich bessern [falls noch möglich] - und über den Bremsflüssigkeitsbehälter fällt mir sicher auch noch was ein...:smile:, jedoch für heut verschon ich Euch damit, verprochen !) :redface:

Gerd

 

Und der Kühlflüssigkeitsbehälter hat auch auch einen Nippel der abbrechen kann - :aetsch: !

  • Autor

Hallo zusammen,

 

würde meine Frage gerne nochmal stellen.

 

Wie demontiere/montiere ich den Behälter für die Brems/Kupplungsflüßigkeit, und auf was muß dabei noch achten?

 

Vielen Dank

 

Peter

  • Autor

Hallo,

 

will keiner oder kann keiner!?

 

Peter

Frage ist zu trivial. Teil nach oben abziehen.
Hallo,

will keiner oder kann keiner!? Peter

Hilft des ä bissle weiter ?, oder irre ich mich mit dem 'Nr. 5-Behälterle' schon wieder ? :afraid:

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=41425&stc=1&d=1261518949

 

Viel Glück beim Erfolg und gute N8

Gerd

Hauptbremszyl.thumb.gif.8242ce7a5d7797ee4eb1ab995748ecf7.gif

nur ein bissel. das ist der alte behälter der noch mit splinten fest ist.
das ist der alte behälter der noch mit splinten fest ist.

:redface: Verzeihst Du mir bitte ? :redface:

 

Gerd

Komm bloß nicht auf die Idee die Zündung anzumachen wenn keine Bremsflüssigkeit drinnen ist. Sonst darfst du noch 'ne ABS Pumpe ordern, und die ist nicht grad billig.
  • Autor

So,

 

alle Teile sind da, werde gleich mal loslegen. Ich muss ja dann, wenn alles wieder eingebaut ist entlüften, Kupplung und Bremsen (ABS). Für die Kupplung habe ich ja mehrere Anleitung, gefunden für die Bremsen nicht.

 

Habe mir aber vorsorglich ein Entlüftungsgerät für Bremsen zugelegt, habe aber beim Suchen nix genaues gefunden, nur einen Hinweis, daß das schon mall gepostet wurde. Weis jemand noch wo????

 

 

Danke

 

Peter

  • Autor

So,

 

für alle die es interessiert. Wagen ist wieder seit Montag "on the road again". :driver:

 

Vielen Dank an alle die mir mit Tipps geholfen haben.

 

Peter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.