Dezember 21, 200915 j Und hat Saab die Vorspurkorrektur auch bei 9.5 / 9.3 II übernommen ... Nein. Inzwischen gibts ja ESP gratis durch einfache ABS Software mit gleich gutem Ergebnis. Aber damals war das Opel System einmalig.
Dezember 21, 200915 j Nein. Inzwischen gibts ja ESP gratis durch einfache ABS Software mit gleich gutem Ergebnis. Also, *diese* Aussage müssen wir *wirklich* mal gruppendynamisch ausdiskutieren... ...oder vielleicht auch besser nicht - mit Rücksicht auf die restlichen Forenbewohner... "Isch hab ABS und ESP" - Oft genug gehört, von Kandidaten die bevorzugterweise mit Karren der *üblich-verdächtigen* Bauart bei Dauerregen mit 200 Sachen über die linke Spur donnern... Eingebaute Elektronik im Fahrzeug schaltet restvorhandenes Hirn des Fahrers aus. Wenn dann mal überhaupt jemals welches vorhanden war... Das ist meine These.
Dezember 21, 200915 j Einmalig war auch die Omega Vorderachse. Als einzige hatte sie eine Vorspurkorrektur beim Bremsen. Man konnte also theoretisch beim Bremsen auf teilweise vereister Fahrbahn die Hände vom Lenkrad nehmen und der Omega fuhr brav geradeaus. Jeder andere Wagen hätte sich da um die Hochachse gedreht. Ist dieses Verhalten nicht Kennzeichen des negativen Lenkrollradius, erstmals 1972 beim Audi 80 im Einsatz und danach auch bei anderen Fahrzeugen
Dezember 21, 200915 j Also, *diese* Aussage müssen wir *wirklich* mal gruppendynamisch ausdiskutieren.... Gerne, solange sich die "Null Ahnung" Spezialisten raushalten... Vorteil der elektronischen Helferlein ist eben, dass sie auch dann richtig reagieren, falls das Fahrerhirn schon aufgegeben hat. Und -solange die Physik es zulässt- helfen sie auch brav.
Dezember 21, 200915 j Vorteil der elektronischen Helferlein ist eben, dass sie auch dann richtig reagieren, falls das Fahrerhirn schon aufgegeben hat. ...was der Dauerzustand bei der von Josef angesprochenen "Klientel" ist
Dezember 21, 200915 j Problem dabei ist, dass das deaktivieren von ESP nicht automatisch das Fahrerhirn wieder aktiviert - eher im Gegenteil
Dezember 21, 200915 j Ist dieses Verhalten nicht Kennzeichen des negativen Lenkrollradius, erstmals 1972 beim Audi 80 im Einsatz und danach auch bei anderen Fahrzeugen Nein, allein hilft der negative LLR nicht. Bei Opel wars die Achsgeometrie, die unter Bremskraft stark in Vorspur ging. Achse geht unter Längskraft nach hinten, äusserer Spurstangenkopf bewegt sich dadurch relativ in Richtung Lenkeinschlag nach innen.
Dezember 21, 200915 j Wie war nochmal das Thema? Richtig: Was passiert jetzt eigentlich mit den Saab-Vertragshändlern? Aber Du schaffst es ja meistens, alles irgendwoandershin zu drehen. Nämlich dahin, wo das Streitpotential vielversprechend groß ist.
Dezember 21, 200915 j Vielleicht sollte man einen neuen Thread aufmachen, empfehlenswerte SAAB - Werkstätten - Schrauber... können wir demnächst brauchen
Dezember 22, 200915 j Wie war nochmal das Thema? Richtig: Was passiert jetzt eigentlich mit den Saab-Vertragshändlern? Aber Du schaffst es ja meistens, alles irgendwoandershin zu drehen. Nämlich dahin, wo das Streitpotential vielversprechend groß ist. So unentspannt vor Weihnachten ? Ego geknickt durchs Fahren eines Pleitefabrikats ? Also wenn man jedem, der hier schon einen Thread verpfuscht hat, die gelb-rote Karte zeigt, dann kann man das Forum auch gleich genauso zusperren wie Trollhüttistan. Oder zeig mir einen mit mehr als 20 Beiträgen, der treu beim Thema blieb ... Zurück zum Thema: Na, die Saab-Vertragshändler werden a) sich einen anderen Händlervertrag zulegen (Daihatsu sucht noch Händler ) b) ohne Markenbindung als freie Werkstätten weitermachen c) den Geschäftsbetrieb einstellen
Dezember 22, 200915 j Aber Du schaffst es ja meistens, alles irgendwoandershin zu drehen. Nämlich dahin, wo das Streitpotential vielversprechend groß ist. Marbo, Du bist doch schon länger hier im Forum, oder ? Es sollte dir also nicht entgangen sein, dass 95% aller Freds im off-topic enden. Dieser hier zum Beispiel gleitet schon auf der ersten Seite ab. Und ganz ohne mein Zutun... Ach ja, der einzige Beitrag mit Streitpotential ist übrigens deiner. Danke an Hardy für die freundliche Unterstützung. Habe auch noch einen Punkt zu deiner Aufstellung: d) GM auf Schadenersatz verklagen. Der grösste Teil der Händler hat einen Vetrag mit GM direkt und nicht mit Saab ( zumindest im Ausland, wie es in D. ist, weiss ich nicht )
Dezember 22, 200915 j Also ich habe eben mit meinem Freund telefoniert,der bei einem Saab-Vertragshändler arbeitet,da gibt es noch keine konkrete Information wie es weitergeht..... Gruß,Thomas
Dezember 22, 200915 j Also ich habe eben mit meinem Freund telefoniert,der bei einem Saab-Vertragshändler arbeitet,da gibt es noch keine konkrete Information wie es weitergeht..... Gruß,Thomas Hatte vor ein paar Wochen länger mit meinem Händler gesprochen. Er sagte mir, dass sie von der Zentrale keinerlei Infos erhalten und die Kunden meistens mehr wüssten als er selbst
Dezember 22, 200915 j Bei den Mehrmarken-Händlern wird der Schauraum einfach umgestaltet und eine andere Marke präsentiert (so das Vorhaben beim FSH in SB), für die Händler die ausschließlich Saab vertreten wird es eng. Kein Neuwagengeschäft mehr, nur noch Reperaturen führt zum aussterben der Kunden. Einmal durch Neuwagenkauf und dann noch biologisch. Habe ich selbst bei meinen Saab-Opis erleben müssen. O.K. da kamen dann noch weitere Probleme zu, aber der Laden ist zu. Schade! Und einen neuen Händlervertrag zu bekommen kann sehr schwierig werden, da fast alle Marken angekündigt haben ihren Vertrieb, aufgrund der wirtschaftlichen Lage und Prognosen für den Kfz-Handel, auszudünnen bzw. anzupassen, wie das so schön auf neudeutsch heißt.
Dezember 22, 200915 j Ja meine Güte, was soll die Zentrale denn sagen ? Rette sich wer kann ? Ja sorry Hardy, das ist genauso, wie wenn Du als Mitarbeiter eines Unternehmens die wichtigen Informationen über die Presse/Internet erfährst anstatt durch die interne Kommunikation. Das hat etwas mit gutem Stil zu tun. Mit Zentrale war übrigens Saab-Deutschland gemeint, nicht GM.
Dezember 22, 200915 j Nochmal zu den möglichen Forderungen der Händler: Då fanns 1.120 Saabförsäljare runtom i världen, varav 970 hade avtal direkt gentemot GM och endast 150 hade avtal med Saab Automobile. aus DI Also über 90% haben/hatten einen Vetrag direkt mit GM.
Dezember 23, 200915 j Autor Keine internen Infos von der Führungsmannschaft, nur aus der Presse: Leider normal Hatte vor ein paar Wochen länger mit meinem Händler gesprochen. Er sagte mir, dass sie von der Zentrale keinerlei Infos erhalten und die Kunden meistens mehr wüssten als er selbst Keine internen Infos von der Führungsmannschaft, alle Neuigkeiten nur aus der Presse: Das ist heute leider normal. So sehe ichs täglich bei Daimler, Bosch, HP, .... Und die Presse wird oft schneller und auch noch genauer informiert. Das ist oft auch eine rechtliche Frage: Die Presse kann man einfach so füttern, wenns von der Firma direkt kommt gibts da aktienrechtliche Adhoc-Pflichten. Die Händler funktionieren ja aus GM Sicht eh mit Befehl und Gehorsam-Parolen.
Dezember 23, 200915 j Mein Saab-Händler bei dem ich vor einem Jahr mein Cabrio gekauft habe, hat leider Insolvenz angemeldet - ein weiterer Händler, bei dem ich jetzt bin (prima Service), hat jetzt seine Werkstattmannschaft sogar aufgestockt:smile:.
Dezember 23, 200915 j Ähm, kann ich jetzt so nicht bestätigen. Die lange verbaute Deichselachse bei Opel ist sicherlich eine der gut geführten Starrachsen für hinterrad-angetriebene Fahrzeuge gewesen, aber nicht spektakulär. Die Raumlenker-Hinterachse der Omegas ist keine, wenn man sie mit der Raumlenkerachse von Daimler vergleicht - die ist nämlich eine "echte" Mehrlenkerachse. Die Omega-Hinterachse ist eine ebenfalls eher unspektakuläre Schräglenker-Konstruktion. Mein Fahrwerke-Professor war aber der Meinung, dass die HA des Omega B den Höhepunkt der Schräglenkerachsenentwicklung darstellt, jedoch gegenüber Mehrlenkerachsen im Nachteil ist. Ich selbst bin nie einen gefahren. Also "Schlagen um Längen" ist etwas übertrieben, konkurrenzfähig waren die Fahrwerke schon. Ich schau mir ja nicht die Konstruktionspläne an, ich fahr die Dinger einfach und als der Omega-A auf den Markt kam, gab es meines Wissens die Raumlenkerachse von MB noch nicht. (W124?) Jedenfalls wäre ich ohne dem Omega A heute vermutlich nichtmehr auf dieser Welt. Jugendlicher Schwachsinn: mit 220 nachts in ne Baustelle rein, mittendrin extrem harter Spurwechsel, rechts und links 2 Meter tief ausgebaggert. Ich hatte zu der Zeit nen W126, hätte ich mit dem nie gepackt, aber der stand in der Werkstatt und Ersatz war ne Omega-3000. Reingebremst was ging und mit guten 130 den Spurwechsel (30 stand dran), absoluter Grenzbereich der Reifenhaftung, aber echt wie auf Schienen, kein Lastwechsel-Drängen im Heck, kein Aufschaukeln, der ist da durch wie'n Monoposto! Aus heutiger Sicht unspektakulär, aber damals als das Ding auf den Markt kam war das Omega-Fahrwerk der Oberhammer!
Dezember 23, 200915 j Unser Händler bei Thun (Saab und Citroën) hatt sich, kurz nachdem wir unser Saabrio bei ihm erstanden haben, vom Saab-Neuwagenverkauf verabschiedet. Grund: zu hohe Kosten und strenge Vorgaben durch GM für Schowroom und Lager usw. bei zu bescheidenem Absatz. Ich behaupte: der hatt eine Kristallkugel...
Dezember 23, 200915 j Ich schau mir ja nicht die Konstruktionspläne an, ich fahr die Dinger einfach und als der Omega-A auf den Markt kam, gab es meines Wissens die Raumlenkerachse von MB noch nicht. (W124?) Jedenfalls wäre ich ohne dem Omega A heute vermutlich nichtmehr auf dieser Welt. Jugendlicher Schwachsinn: mit 220 nachts in ne Baustelle rein, mittendrin extrem harter Spurwechsel, rechts und links 2 Meter tief ausgebaggert. Ich hatte zu der Zeit nen W126, hätte ich mit dem nie gepackt, aber der stand in der Werkstatt und Ersatz war ne Omega-3000. Reingebremst was ging und mit guten 130 den Spurwechsel (30 stand dran), absoluter Grenzbereich der Reifenhaftung, aber echt wie auf Schienen, kein Lastwechsel-Drängen im Heck, kein Aufschaukeln, der ist da durch wie'n Monoposto! Aus heutiger Sicht unspektakulär, aber damals als das Ding auf den Markt kam war das Omega-Fahrwerk der Oberhammer! Bei künftigen Manövern dieser Art empfehle ich - zwecks nachhaltig wirkender Geschwindigkeitsreduzierung - einfach den Räumschild des nächstbesten auf der Baustelle herumstehenden Caterpillar zu nutzen...
Dezember 23, 200915 j Ich schau mir ja nicht die Konstruktionspläne an, ich fahr die Dinger einfach und als der Omega-A auf den Markt kam, gab es meines Wissens die Raumlenkerachse von MB noch nicht. (W124?) ... Meines Wissens im W201 (190/190E) anno 1983 . Die OMEGA erschienen um 85 oder 86 . Die NEUEN Exemplare die ich damals gelegentlich fahren "durfte" (Omega Caravans mit 2,0 Einspritzer) waren alles andere als fahrstabil und kaum besser als der REKORD.
Dezember 23, 200915 j Meines Wissens im W201 (190/190E) anno 1983 . Die OMEGA erschienen um 85 oder 86 . Absolut richtig. Beim Omega habe ich 1986 in Erinnerung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.