Zum Inhalt springen

Automatik vs. Handschaltung - meine Gedanken dazu

Empfohlene Antworten

jep Erfahrungen mit der 5 Gang-Automatik und 9-5 AERO:

 

Referenz, da sehr oft von mir befahren ist die A7, Werratalbrücke in Fahrtrichtung Kassel. Tempomat 130 und nur ich, mein Telefon und Notizblock auf dem Beifahersitz. Der Wagen zieht problemlos nach Turbo-Einsatz im 5. Gang ohne weitere Schaltvorgänge den Berg hoch.

 

Gleiche Stelle jedoch der Fahrer gibt selbst Gas, i. d R. jedoch mit Schaltvorgang, da meine Vorgabe am Gaspedal nicht gleichmäßig und sensibel genug erfolgt ist. Das zum Thema...:biggrin:. Bei beladenem Wagen (Family+Gepäck) ist allerdings immer ein Schaltvorgang am Berg erforderlich. War allerdings bei den anderen Automatikwagen auch so.

 

Die Fahrzustände und Schaltpunkte sind niemals gleich und lassen sich nicht immer reproduzieren, subjektiv können dabei sinnlose Schaltvorgänge erfolgen und man zweifelt an der Technik. Mir wären manchmal auch weniger Schaltvorgänge lieber, aber die Techniker müssen bei der Adaption der Technik irgendwelche Schaltpunkte setzen. Entweder lebt man damit oder ...DSG vielleicht, ...aber auch hier liefert die Elektronik die Regel-/Schaltzunstände unabhängig vom Faher, wo ist jetzt das Problem? Entweder schalten lassen oder selbst besser machen.

  • Antworten 127
  • Ansichten 17,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

jetzt versteht auch keule69 warum ralfthorsten, ich , und viele andere die 4gang automatik im aero lieben - eben keinerlei nervöser schalten
jetzt versteht auch keule69 warum ralfthorsten, ich , und viele andere die 4gang automatik im aero lieben - eben keinerlei nervöser schalten

 

:biggrin:

  • Autor

Jaja, macht mich nur fertig ... :boxing:

 

:biggrin:

Jaja, macht mich nur fertig ...

 

Niemals. Du hast es doch erkannt... :smile:

  • 1 Monat später...
  • Autor

Automatik im Saab

 

Ein etwas älterer Bericht.

 

 

Quelle: http://www.fahrberichte.de/fahrbericht/saab-9-5-2-3.html

 

Fünfgang-Automatik gewährleistet hohe Effizienz

Die neue Automatik, im Auftrag von Saab von Asin AW entwickelt, ist perfekt auf den leistungsgesteigerten Aero Motor bzw. die anderen Triebwerke abgestimmt. Das Fünfgang-Automatikgetriebe verarbeitet die hohe Motorleistung des Turbotriebwerks mühelos und verleiht auch den Aero Modellen mit Automatik ein sportliches, gleichermaßen komfortables Fahrverhalten und passt die Schaltpunkte optimal der Charakteristik des Motors an. Das hohe Drehmoment des Aero wird problemlos gemanagt. Im Vergleich zur früher eingesetzten Viergang-Automatik ist nicht nur das Ansprechverhalten deutlich besser und der Schaltkomfort spürbar harmonischer geworden, vor allem ermöglicht das neue Getriebe auch optimale Elastizität besonders im mittleren Drehzahlbereich.

Der Saab 9-5 ist der erste frontangetriebene Personenwagen eines europäischen Herstellers, der so viel Drehmoment über eine Fünfgang-Automatik auf die Antriebsräder überträgt.

Das Automatikgetriebe im Modell 9-5 ist eine so genannte intelligente, mitdenkende Automatik, die kontinuierlich die Fahrbedingungen überwacht und Leistung sowie Schaltpunkte den jeweiligen Bedingungen anpasst. Sie erkennt beispielsweise, wenn das Fahrzeug in großer Höhe gefahren wird (in den Alpen) oder ob ein Wohnwagen oder Anhänger gezogen wird. Entsprechend werden die Schaltpunkte geregelt. Das Getriebe überprüft kontinuierlich auch seine eigene Schaltqualität und modifiziert Schaltpunkte sowie -verhalten, wenn es Veränderungen bei der Motorleistung registriert. Ein CANDatenbus sorgt für den kontinuierlichen und schnellen Datenfluss zwischen Motor und Getriebe.

 

Drei Fahrprogramme stehen zur Auswahl

Die neue Fünfgang-Automatik passt sich jedoch nicht dem Schaltverhalten des Fahrers an. Der Fahrer selbst hat die Freiheit, mit Hilfe der drei Fahrprogramme Normal, Sport oder Winter individuell das Getriebe zu steuern.

So aktiviert der Fahrer mit Hilfe der „S“-Taste auf dem Gangwahlhebel das Sport-Fahrprogramm. Bei Lösungen anderer Hersteller aktiviert diese Einstellung andere Schaltmuster der Automatik. Eine solche Lösung würde aus Saab Sicht jedoch dem hohen Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich nicht gerecht werden, und gerade der Verlauf der Drehmomentkurve ist für Turbomotoren von Saab typisch. Stattdessen entwickelten die Ingenieure eine alternative Lösung, die ähnliche Ergebnisse bringt. Die Drive-by-Wire-Drosselklappe reagiert empfindlicher auf den Fußdruck des Fahrers und stellt dem Fahrer damit andere Übersetzungen zur Verfügung. Das Ergebnis: Das Getriebe konzentriert sich auf den mittleren Drehzahlbereich des Motors und ermöglicht sportlichere Fahreigenschaften.

Im Winter-Fahrprogramm, durch den leichten Druck eines Knopfes auf der Mittelkonsole aktivierbar, wird das Anfahren auf glatter Fahrbahn erleichtert. Der Motor fährt im dritten Gang an, um beispielsweise auf vereister oder glatter Fahrbahn das Durchdrehen der Antriebsräder auf ein Minimum zu reduzieren. Die neue Fünfgang-Automatik ist mit einer Kupplung im Drehmomentwandler ausgestattet. In den großen Gängen umgeht diese Kupplung den Drehmomentwandler und aktiviert das Getriebe direkt, wodurch ein Teil der Reibungsverluste eliminiert wird, die sonst typisch für traditionelle Drehmomentwandler-Automatiken sind. Das kommt dem Verbrauch zugute: Die Einsparung liegt bei zwei Prozent.

Das Getriebe selbst ist eine wartungsfreie Einheit und entsprechend abgedichtet. Das im Automatikgetriebe verwendete Öl ist ein Mineralöl extrem hoher Qualität. Es wurde speziell entwickelt, um die Wartungskosten und die Umweltbelastung zu verringern. „Einsteigen und losfahren!“, lautet die Devise: Der Fahrer kann dieses Auto in vollen Zügen genießen und der Fünfgang-Automatik die Schaltarbeit überlassen.

Wer jedoch trotz Automatikgetriebe ab und an die Gänge auch manuell wechseln möchte, muss darauf keineswegs verzichten. Die für alle Benziner der 9-5 Modellpalette optional lieferbare Saab Sentronic (Standardausrüstung beim 3.0t V6) macht es möglich: Entweder die Gänge werden per Fingertipp über Schaltwippen am Lenkrad eingelegt oder der Fahrer greift zum Gangwahlhebel auf der Mittelkonsole und nutzt die im Automatikgetriebe integrierte sequenzielle Handschaltung.

  • Autor

... würde ich (wäre ich ein 4Gang Automatik Fan) auch sagen...

 

Ich hab mal nach einer Vergleichbaren Aussage zur 4 Gang Automatik gesucht - und nichts gefunden.

Das Internet ist noch zu Jung für sowas :biggrin:

 

Das hier kennst Du wahrscheinlich?

http://www.automatik-getriebe-berlin.de/automatikgetriebefaupel/saab.html

Die Seite kannte ich nicht, aber die Information darauf... :rolleyes:

 

Naja, probier's halt aus... :rolleyes: ich kenne beide Getriebe mit gleichem Motor, selbst die trägere 4-Gang ist grenzwertig nervös für mich, und keine ist wirklich passend zur turbo-typischen Drehmomentkurve, und das manchmal unpassende Schaltverhalten der 4-Gang einfach das geringere Übel. Die 4-Gang hat auch 3 Fahrprogramme. Was mir zugegebenermaßen manchmal fehlt ist die Möglichkeit, manuell zu schalten, aber dafür tue ich mir das 5-Gang-Schaltverhalten nicht an. :redface:

Beim Aero mit 280 PS-Kit schaut es aber ein bisserl anders aus :cool:

Ich hatte/habe den Vorher/Nachher-Effekt und da ist eine deutliche Verbesserung zu verspüren.:top:

Auch wenn es noch nicht optimal ist.........

  • Mitglied
Nur die Gänge 1 und 2 sind sowohl beim Manuellen-, wie auch beim Automatikgetriebe von der Schubabschaltung ausgenommen.
Nur mal so nebenbei gefragt, fahre ja keinen 9-5, rein aus Interesse:

Woher weiß der Motor, dass sich das manuelle Schaltgetriebe gerade im 1. oder 2. Gang befindet? Einen Schaltlagensensor oder so gibt es doch nicht? Rechnet er es dann aus dem Verhältnis aus Geschwindigkeit und Drehzahl aus? Wenn ja - warum schaltet er in diesen beiden Gängen nicht ab?? :confused:

 

Mein 900II jedenfalls tut es in allen Gängen. :rolleyes:

Die Schubabschaltung erfolgt doch (drehzahlabhängig) "nur" durch Übermittlung der Drosselklappenstellung an das Motorsteuergrät, das dann die Einspritzventile schließt?!

Die Trionic berechnet den Gang aus Drehzahl und Geschwindigkeit, beim Automatik kommen die Daten direkt aus dem Steuergerät. Schubabschaltung in den unteren Gängen wäre eine sehr ruckelige Geschichte, das Sparpotential wäre auch gering.
  • Mitglied
Die Trionic berechnet den Gang ...
Die Trionic also. Meine Motronic offenbar nicht?! Und er ruckelt im Schiebebetrieb trotzdem nicht...
Beim Aero mit 280 PS-Kit schaut es aber ein bisserl anders aus

 

was sieht da anders aus? Der Automat schaltet eher noch nervöser, klar, weil das Drehmoment eine Größe für die Automatiksteuerung darstellt. Noch extremer beim 5-Gang. Mein Aero ist auch nicht ganz original... :rolleyes:

was sieht da anders aus? Der Automat schaltet eher noch nervöser, klar, weil das Drehmoment eine Größe für die Automatiksteuerung darstellt. Noch extremer beim 5-Gang. Mein Aero ist auch nicht ganz original... :rolleyes:

Ich kann nur für meinen 9-5 mit 5-Gang Sentronic und Hirsch 280 PS Paket sprechen.

Und da hat sich die Schaltcharakteristik seit dem Tuning zum Vorteil verändert.

Für andere getunte 9-5er oder gar mit 4-Gang-Automaten wie Deiner schaut es eben wieder anders aus :rolleyes:

Ich frage mich warum BMW und Mercedes die großen Motoren z.B. 750i V12 nur noch mit Automat ausliefert? Da müssen die Automaten doch mit brutaler Kraft (und auch Gewicht) fertig werden.
Ich frage mich warum BMW und Mercedes die großen Motoren z.B. 750i V12 nur noch mit Automat ausliefert? Da müssen die Automaten doch mit brutaler Kraft (und auch Gewicht) fertig werden.

 

Hat einen relativ einfachen Grund:

Alternativ müsste der Mensch mit der "brutalen Kraft" fertig werden. Und das kann er noch weniger als die Software.

 

Beispiel aus eigener Erfahrung:

Bei Nutzfahrzeugen wird manchmal in den Bordbüchern ein Diagramm mitgeliefert, wie sich die Lebensdauer reduziert, wenn die (manuelle) Kupplung nicht präzise und nach Vorschrift betätigt wird. Da ergeben sich Lebensdauerreduzierungen von bis zu 80%!!

 

Extremstes Beispiel:

Bugatti Veyron könnte wahrscheinlich kein normaler Mensch bedienen...

Hat einen relativ einfachen Grund:

Alternativ müsste der Mensch mit der "brutalen Kraft" fertig werden. Und das kann er noch weniger als die Software.

 

...

Extremstes Beispiel:

Bugatti Veyron könnte wahrscheinlich kein normaler Mensch bedienen...

 

Da haben wir es doch: Jeder Saab sollte mit Automatic gefahren werden. :biggrin:

 

Nee, im ernst. Ich bin ein totaler Fan von Automatic. Es gibt nicht entspannenderes als über die Straße zu rollen und nicht ewig die Kupplung treten zu müssen. Gerade für so ein Auto wie es der Saab ist, der ja quasi dafür gebaut wurde.

Hat einen relativ einfachen Grund:

Alternativ müsste der Mensch mit der "brutalen Kraft" fertig werden. Und das kann er noch weniger als die Software.

 

Beispiel aus eigener Erfahrung:

Bei Nutzfahrzeugen wird manchmal in den Bordbüchern ein Diagramm mitgeliefert, wie sich die Lebensdauer reduziert, wenn die (manuelle) Kupplung nicht präzise und nach Vorschrift betätigt wird. Da ergeben sich Lebensdauerreduzierungen von bis zu 80%!!

 

Extremstes Beispiel:

Bugatti Veyron könnte wahrscheinlich kein normaler Mensch bedienen...

 

Also meine Erfahrung mit Automatikgetrieben und Schaltgetrieben in Nutzfahrzeugen umfassen nen Ford Transconti mit Fuller- Getriebe, mehrere Daimler mit EPS und Telligent und Powershift Schaltunautomaten, MAN mit Fuller und Doppel-H, Scanias mit Opticruise und manueller Schaltung.........

 

Bei meinem letzten Scania ( ein R 620 der mittels Chip-Tuning etwa 730 PS an der Hinterachse hatte und etwa 3300 NM Drehmoment) war eine manuelle Schaltung verbaut, die weit weniger Ärger machte, wie die Opticruise. Hintergrund: Bei Nutzfahrzeugen im Fernverkehr werden keine Wandler-Automaten verbaut, sondern automatisierten Schaltungen. D.H.das Getriebe wird von nem Rechner, mittels Pneumatik, Elektronik und Hydraulik gesteuert ....( Besonderheit beim Scaniawar bis vor kurzem, daß die automatisierte Schaltung noch ein Kupplungspedal besaß...)

Jetzt wird die Kupplung mittels Stellmotoren über den Weg des Gaspedals gesteuert.

 

Thema Verschleiss: Der Transconti, den ich mal fuhr, fährt jetzt noch bei nem Sammler in der Schweiz, und das Auto hat die erste Maschine, das erste getriebe, die erste Hinterachse, und das mit etwa 2,4 Millionen Kilometer auf der Uhr.

Das Fuller Getriebe ist unsynchronisiert, und zählt zu den robustesten getrieben überhaupt. Ich liebte es, vor allem in Kombination mit dem Cummins- Diesel und seiner Jake-Brake.:biggrin:

 

Der Grund warum man in NFZ Automatiken einbaut, ist der Kupplungsverschleiss, und das leidige Thema Spritverbrauch, wobei ich zur Zeit mit Automatik mehr Sprit verbrauche, als wenn ich manuell schalten würde.............

 

http://www.custom-truck-parts.de/ce_photo/html/mediapool/34/343925/images/Bilder_2/sound

Bei meinem letzten Scania ( ein R 620 der mittels Chip-Tuning etwa 730 PS an der Hinterachse hatte und etwa 3300 NM Drehmoment) war eine manuelle Schaltung verbaut, die weit weniger Ärger machte, wie die Opticruise. Hintergrund: Bei Nutzfahrzeugen im Fernverkehr werden keine Wandler-Automaten verbaut, sondern automatisierten Schaltungen. D.H.das Getriebe wird von nem Rechner, mittels Pneumatik, Elektronik und Hydraulik gesteuert ....( Besonderheit beim Scaniawar bis vor kurzem, daß die automatisierte Schaltung noch ein Kupplungspedal besaß...)

Jetzt wird die Kupplung mittels Stellmotoren über den Weg des Gaspedals gesteuert.

 

Richtig... aber das ist, auch wenn es arrogant klingen mag, vom Konstrukteur verbockt oder aber von profitgeilen Wirtschaftlern gemacht. Wer eine automatisierte Schaltung in NFZ einbaut, der hat irgendwas nicht verstanden. So ein Ding kann man in ein 50 PS Stadtauto bauen, da merkt Muddi das eh nicht so.

 

Natürlich hält die Kupplung sehr lang, wenn man damit umgehen kann! Aber auf der anderen Seite muss man eben immer damit rechnen, dass der Bediener auch Fehler macht. Und diese dauerhaft.

 

Selbst bei Fahrzeugen im Fernverkehr wäre ein modernes Wandler-Automatikgetriebe meine erste Wahl. Persönlich favorisiere ich das Wandler-Schaltgetriebe aus den MAN gl der BW... allerdings auch nur, wenn ich damit durchs Gelände müsste

Richtig... aber das ist, auch wenn es arrogant klingen mag, vom Konstrukteur verbockt oder aber von profitgeilen Wirtschaftlern gemacht. Wer eine automatisierte Schaltung in NFZ einbaut, der hat irgendwas nicht verstanden. So ein Ding kann man in ein 50 PS Stadtauto bauen, da merkt Muddi das eh nicht so.

 

Natürlich hält die Kupplung sehr lang, wenn man damit umgehen kann! Aber auf der anderen Seite muss man eben immer damit rechnen, dass der Bediener auch Fehler macht. Und diese dauerhaft.

 

Selbst bei Fahrzeugen im Fernverkehr wäre ein modernes Wandler-Automatikgetriebe meine erste Wahl. Persönlich favorisiere ich das Wandler-Schaltgetriebe aus den MAN gl der BW... allerdings auch nur, wenn ich damit durchs Gelände müsste

 

Das Problem der Kupplungen fing zu der Zeit an, als man die Asbestfreien auf den markt brachte, die Anfangs der Reihe nach wegrauchten, weil keiner im ersten Gang in der kleine Gruppe angefahren ist, sondern lieber im ersten der großen Gruppe.......

Das war zuviel für die kleinen Scheiben.......

Selbst bei Fahrzeugen im Fernverkehr wäre ein modernes Wandler-Automatikgetriebe meine erste Wahl. Persönlich favorisiere ich das Wandler-Schaltgetriebe aus den MAN gl der BW... allerdings auch nur, wenn ich damit durchs Gelände müsste

 

Wo willst du denn dann mit der Wärme vom Wandler hin, und bedenke das Gewicht, welches die Nutzlast verringert........

Und die Schaltgeschwindigkeit wäre inakzeptabel....

  • 7 Jahre später...

Ich bin in meinen vielen Fahrjahren mit verschiedensten Fahrzeugen, natürlich auch Saab darunter, viele Automatikautos gefahren und kann nur zustimmen: Es ist sowohl in der Stadt, als auch auf langen Fahrten ausserhalb einfach entspannter. Wer einigermassen gefühlvoll mit dem Gaspedal umgehen kann, kann darüber eben auch einiges steuern, wie bereits angesprochen.

Von mir gibt es also einen :top: für die Automatik. :cool::smile:

Also für mich kommt 9-5 nur mit Automatik in Frage - mein 5-Stufen-Automatik Aero fährt sich damit so komfortabel, wie man es auch von einem Auto dieser Klasse erwarten kann. Schmerzlich ist nur der hohe Verbrauch.
Schmerzlich ist nur der hohe Verbrauch.

 

LPG kann hier eine Lösung sein ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.