Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo, ich hätte da mal gerne eine Frage. Nun fahre ich seit 8 Monaten meinen 93er LPT Cab und weiss garnicht wieviel Leistung er den wirklich hat. Normal soll er ja 150 PS haben, aber läuft er als Automatik dann wirklich 230 km/h (nach Tacho und GPS)? Kann ich als Laie ohne Tech2 herausfinden, ob da jemand eine Softwareänderung eingespielt hat? Oder ist das normale Saab 93er Leistung? Danke schonmal im voraus an dieses geniale Forum.

Hallo mreis,

 

normal ist das nicht! Lt. Papieren dürfte er serienmäßig 110 KW haben, was 150 PS entspricht. In der Regel haben diese Motoren,wenn man damit mal auf den Leistungsprüfstand fährt, ein paar PS mehr. Das reichr allerdings kaum dafür aus, die angegebnene Höchstgeschwindigkeit (210 km/h beim Schaltwagen) so deutlich zu überschreiten. Also wird da wohl mal "einer beigewesen" sein.

 

Die Infos, was da genau gemacht worden ist, hättest du eigentlich vom Vorbesitzer bekommen müssen. Es gbt da ja verschiedene Möglichkeiten beim LPT, die Leistung deutlich zu steigern. BSR bietet da z. B. die Möglichkeit, eine geänderte Software ins Steuergerät einzuspielen. Das ist so ohne weiteres auch nicht festzustellen, was da denn genau gemacht wuirde. Frag also mal den / die Vorbeitzer. Oder du fährst mal zum Boschdienst mit Leistungsprüfstand und läßt messen, was er denn nun wirklich auf die Rolle bringt.

 

Grüße aus BI - Thomas (der auch "so einen" fährt.....)

Hallo,

 

die einfachste Möglichkeit:

Du besorgst dir ein CAN-Bus-Interface, baust dein Steuergerät aus (Aktion von ca. 10 Minuten) und liest es aus.

(Dafür gibt es fertige Software sowie Anleitungen, erfordert also keinerlei Fehigkeiten, kann man sich in ei9nem Tag anlesen, wenn du in Berlin wohnst, schreib mir eine PN)

 

Dann schaust du dir den Ladedruck an (den von der Software geforderte) und vergleichst den mit den Maps anderer Fahrzeuge (auch im Internet zu finden). Dann hast du eine Vorstellung was original / nicht so original ist.

 

Mein T5 läuft mit dem originalen Steuergerät und angegebenen 185 PS nach Navi 230 bis 235 (etwas bergab / Rückenwind).

Also wirst du von der Endleistung in der Gegend liegen.

 

Viele Grüße & viel Spaß mit dem Auto!

 

PS: Steuergerät ausbauen, und schauen, ob da ein Nordic, BSR oder sonstwas fürn Aufkleber drauf bappt ;-)

Beim lpt ist der leistungszuwachs durch die gängigen step1 prozentual so enorm dass man doch sofort merken würde ob nun 150 oder 220 ps am arbeiten sind...prüfstand kostet max 50€ und sollte Aufschluss geben
Beim lpt ist der leistungszuwachs durch die gängigen step1 prozentual so enorm dass man doch sofort merken würde ob nun 150 oder 220 ps am arbeiten sind...prüfstand kostet max 50€ und sollte Aufschluss geben

 

 

 

Hi,

 

 

und wenn de dann Aufschluss hast dann meldest du das deiner KFZ-Versicherung und zahlst ein paar Euronen mehr :tongue::tongue:

 

Gruss vom Ka

  • Autor

Danke an euch für die prompten Antworten. Ich werde dann mal bei Gelegenheit auf den Prüfstand....eigentlich ja auch garnnicht so wichtig, da er ja schneller als erwartet und ziemlich spurtstark ist, was will man(n) mehr! Dann melde ich das mal nach, bei der Versicherung :biggrin:

Nochmals Danke, Michael

Man kanns aber auch ganz einfach machen, man fährt zu Saab oder Bosch liest die Software aus und da steht wann das Steuergerät programiert wurde und beim Tech steht immer noch tun dahinter oder sogar der Tuner!!

 

MFG Alex

Man kanns aber auch ganz einfach machen, man fährt zu Saab oder Bosch liest die Software aus und da steht wann das Steuergerät programiert wurde und beim Tech steht immer noch tun dahinter oder sogar der Tuner!!

 

MFG Alex

 

Genau das hatten wir hier gestern irgendwo. Gehtnicht so einfach, da Software Name bzw Nummer nicht zwingend Aufschluss über den tatsächlichen " Inhalt" gibt.

 

Gruß Patrick

Hi,

 

 

und wenn de dann Aufschluss hast dann meldest du das deiner KFZ-Versicherung und zahlst ein paar Euronen mehr :tongue::tongue:

 

Gruss vom Ka

 

Ob die Versicherung dass so "locker" sieht mit einer nicht eingetragenen/eintragbaren Leistungssteigerung?

:biggrin:. Sonst hilft nur dein Fahzeug als 2.3T zu versichern, kostet auch nicht viel mehr

HAllo,

 

ja, find ich eine goßartige Idee... ^^

 

"Hallo liebe Versicherung, mein Auto hat jetzt wahrscheinlich so 200 PS, genau weiß ich das nicht, hab kein Gutaachten, ist nicht eingetragen, und auch sonst hab ich an dem Auto nichts an das Mehr an Leistung angepasst. Ist so ok, oder?"

 

Lang nicht mehr so gut gelacht! :-)

 

Grüße!

Ach so, und zu dem Auslesen:

Deswegen sag ich ja: RICHTIG auslesen, sonst weiß man nie, was da drauf ist. Ist echt nicht so ein Akt.

 

Hast du denn schon einen Blick auf das Steuergerät geworfen?

 

Grüße!

Hi,

 

 

und wenn de dann Aufschluss hast dann meldest du das deiner KFZ-Versicherung und zahlst ein paar Euronen mehr :tongue::tongue:

 

Gruss vom Ka

 

HAllo,

 

ja, find ich eine goßartige Idee... ^^

 

"Hallo liebe Versicherung, mein Auto hat jetzt wahrscheinlich so 200 PS, genau weiß ich das nicht, hab kein Gutaachten, ist nicht eingetragen, und auch sonst hab ich an dem Auto nichts an das Mehr an Leistung angepasst. Ist so ok, oder?"

 

Lang nicht mehr so gut gelacht! :-)

 

Grüße!

 

 

Hi,

 

 

das ist echt ein ernstes thema..... Meine Aussage war ja eher ironisch gemeint, was hier im Forum ja so nicht rüber kommt.

 

@Benway: 1 mal am Tag gut lachen ist doch klasse, oder? :biggrin::biggrin:

 

und an die Admins: Das thema bitte löschen wg. Beweisvernichtung :cool:.

 

 

Gruss vom Waldibruno

und an die Admins: Das thema bitte löschen wg. Beweisvernichtung :cool:.

 

 

Gruss vom Waldibruno

 

 

Sorry, zu spät....die Meldung an den http://www.gdv.de/ ist bereits raus...... :rolleyes: :tongue:

Hallo,

 

Jou, ich seh das locker, son bisschen aufmuterung kann nicht schaden ^^

 

Aber um das klar zu stellen:

Eine Leistungssteigerung lässt sich durchaus legalisieren, in den Papieren verewigen und dann natürlich auch dem Versicherer mitteilen.

Ist oft nur schwierig (bei neueren Fahrzeugen wie dem 93), da sich das Abgasverhalten ändert / geändert haben könnte.

 

Grüße!

Eine Leistungssteigerung lässt sich durchaus legalisieren, in den Papieren verewigen und dann natürlich auch dem Versicherer mitteilen.

kann mir keinen Prüfer vorstellen, der die Mehrleistung ohne Änderung an der unterdimensionieren 288 mm Bremse freigibt...

Hallo,

 

na klar, entsprechende tech. Änderungen gehören dazu.

Also zum Beispiel der Umbau / Einbau aller wesentlicher Teile eines Aero oder Viggen Modells, bei welchem eine etsprechende Leistung eingetragen ist. Das ist logisch und machbar. Wenn es kein stärkeres Serienmodell gibt, hat man ein Problem.

 

Das Problem bleibt leider das geänderte Abgasverhalten, und an dem scheitert das Unterfangen bei neueren Fahrzeugen meist.

 

Grüße!

kann mir keinen Prüfer vorstellen, der die Mehrleistung ohne Änderung an der unterdimensionieren 288 mm Bremse freigibt...

 

Warum? Bei Hirsch geht/gings doch auch?

aber die treiben den Aufwand i.d.R. nicht für ein einzelnes Fahrzeug.

 

Flemming

aber theoretisch müsste das doch gehen, mit ner kopie vom Fahrzeugschein eines "Hirsch-Saabs", ich glaub kaum, dass die beim TÜV die software checken, von wem die is:biggrin:
... ich glaub kaum, dass die beim TÜV die software checken, von wem die is:biggrin:

 

Können die gar nicht..................:biggrin:

Ob die Versicherung dass so "locker" sieht mit einer nicht eingetragenen/eintragbaren Leistungssteigerung?

:biggrin:. Sonst hilft nur dein Fahzeug als 2.3T zu versichern, kostet auch nicht viel mehr

 

Sorry, aber das ist Quark!

 

Entfallene Betriebserlaubnis ist entfallene Betriebserlaubnis und die Versicherung somit leistungsfrei, selbst wenn er es als Aero versichern würde (was aber gar nicht geht, da die Zulassungsstelle Typschlüssel und kw an die Versicherung meldet!)

 

Tüv-Eintragung ist die allereinzigste Möglichkeit bei Chiptuning mit Versichungsschutz durch die Gegend zu fahren!

aber theoretisch müsste das doch gehen, mit ner kopie vom Fahrzeugschein eines "Hirsch-Saabs", ich glaub kaum, dass die beim TÜV die software checken, von wem die is:biggrin:

 

Mit Kopie des Fahrzeugscheins schonmal gar nicht, weil man dem nicht entnehmen kann was dafür alles geändert werden musste oder nicht, Du bräuchtest also schon ein TüV-Gutachten von Hirsch.

Selbst dann wird aber eine Hirsch-Leistungssteigerung eingetragen und nicht einfach nur mehr PS, da Du selbige aber nicht hast, hast Du nach wie vor weder eine Betriebserlaubnis noch Versicherungsschutz, ist also genauso wie ohne Eintragung.

 

 

...und bei schweren Unfällen wird übrigens mittlerweile durchaus desöfteren auf Chiptuning gecheckt!

Das war auch nur Spaß. Keine Versicherung wird jedoch die 222 PS Variante von Hirsch in ihrer "Kartei" finden. War bei mir nämlich der Fall, da der Typenschlüssel 154 PS angiebt.

Klar braucht man ein Gutachten. Stimmt schon, jedoch kann eine Kopie von einem Fahrzeugschein mit bestimmten Eintragungen helfen, zb Felgen mit Einzelabnahme

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.