Februar 2, 201015 j http://www.thomann.de/de/art_usb_phono.htm Das soll ein gutes Kästchen sein.Im Verhältnis zum Preis und zum Ergebnis, nach oben ist alles offen, vom Preis.30 Tage Rückgaberecht. Klar alles relativ.Ein Kunde von mir ist Vinylfreak und hat laut seiner Aussage so den unteren Rand vom High End. Ist schon ein Unterschied, eine richtig gut gemasterte LP zu hören, die sich ganz erstaunlich vor dir auflöst. Wirklich phantastisch.Wahnsinnige Transparenz.Ich werde bei ihm mal einem Vergleichstest mit Analog/Digital machen und meinen Plattenkoffer mitnehmen. Wenn ich meine Teller und den Mischer an eine PA hänge und dazu dann meinen Rechner mit amtlicher Soundkarte kann man auf dem Zeug keinen grossen Unterschied hören, es sei denn die Sachen sind schlecht gewandelt.Ich hab ein paar 192er mp3, die stehen schlechten 320er in nichts nach.Nur ist das in einem grossen Raum und man steht nie ideal zu den Lautsprechern.Zuhause ist das einfach eine andere Umgebung.Und die meisten sind hackedicht oder drauf.Die Kopfschmerzen kommen nacher.Im Auto ist das eher alles Wunschdenken, da die Musik völlig durch Fahrtgeräusche vergeigt wird.Und mit dem Ipod in der UBahn oder Bus mit den schicken weissen Knöppen, da ist alles zu spät. AKG vs. Sennheiser vs. Boodo Khan und andere. Was mir da noch einfällt.Vielleicht einfach all den Shice sein lassen und die Platte hören.Zuhause.In Ruhe.Meinetwegen die Sex Pistols beim Putzen.EMI.Soundtrack von Diva.Das werde ich nie digitalisieren oder auf meine Platte bannen.Entweder oder.Eklektizismus.
Februar 2, 201015 j Hi, Dir muss klar sein, dass das Rippen von Platten und CD/SACDs nach mp3 einen kräftigen Klangverlust mit sich bringt. Die Musik klingt flach und matt, die Dynamik geht verloren. Ist aber auch logisch, da Musikdaten bei der Komprimierung verloren gehen. Sie danach künstlich am Bassregler aufzublasen, macht das Hörerlebnis nicht besser. Als Mitnahmeprodukt im Auto reicht es aber völlig aus, da die Störgeräusche sowieso einiges verschlucken. Meine Empfehlung wäre auch, einen guten gebrauchten Plattenspieler mit konstant hohem Wiederverkaufswert zu ergattern und ihn nach den Aufnahmen wieder zum ähnlichen Preis abzugeben. Ein Thorens oder ein Rega mit einem Benz System oder einem von Goldring? Warum nicht? Einen Technics SL1200 würde ich allerdings nicht empfehlen, er ist sicher wegen seines magnetischen Antriebes DIE Legende für unverwüstlichen Discotheken Betrieb, aber von audiophilem Klang doch weit entfernt. Du solltest darauf achten, dass MM oder MC Signale des Tonabnehmer Systems verarbeitet werden können, je nachdem, wie die Aufnahme ablaufen soll. Ggf. muss noch eine Phonovorstufe beschafft oder ein Verstärker mit entsprechendem Phono Eingang zwischengeschaltet werden. Bei dem unten genannten Angebot von Thomann lässt es sich meines Wissens einstellen, womit so eine Überbrückung entfällt. Über die Qualität der Aufnahme kann ich nichts sagen. Wichtig wäre vor der Aufnahme, die Platten zumindest mit einem antistatischen Tuch von Staub zu befreien, ebenso die Nadel des Tonabnehmers mit einem entsprechend dafür vorgesehenen Pinsel. Die Platte sollte wenigstens einmal vor der Aufnahme abgespielt werden, weil sich im Laufe der zeit viel Staub in den Rillen absetzt. An der Nadel wirst Due es erkennen. Perfektionisten werden ihre Plattenauswahl wahrscheinlich vorab auf einer Plattenwaschmaschine eines Hifi Händlers reinigen lassen, damit sie Knackgeräusche weitgehend ausschließen können. Nass abspielen der Platten ist zwar auch eine Alternative, schließt aber im Prinzip ein neuerliches trockenes Abspielen der Platte aus - es sei denn, man täte sie wieder auf eine Plattenwaschmaschine. Hier noch ein paar Links für Angebote: http://www.audio-markt.de http://www.highendmarkt.de http://www.hifi4me.de http://www.on-off-hifi.de (Händler für gebrauchte Hifi Produkte in Boppard) Die Angebote unterscheiden sich häufig wenig von Festpreisangeboten oder den am Ende einer fragwürdigen Auktion erzielten Preisen bei Ebay.
Februar 3, 201015 j Ich kann mich da Konrad Z und Racinggreen udn Doctor D nur anschliessen, was Klangqualität angeht. Hätte da noch einen anderen Tip, wenn man sich schon die Mühe nimmt eine LP zu rippen, würde ich sie in WAVE 48 KHz 16 Bit auf die HD speichern und anschliessend für ins Auto als MP3 komprimieren, dann bleibt wenigstens eine hochwertigere "Sicherungskopie" für zu hause.
Februar 3, 201015 j Dir muss klar sein, dass das Rippen von Platten und CD/SACDs nach mp3 einen kräftigen Klangverlust mit sich bringt. Nein, das muß dem Themenersteller und jedem anderen Menschen auf dieser Welt nicht klar sein ... weil es nicht stimmt Ist aber auch logisch, da Musikdaten bei der Komprimierung verloren gehen. Ist nicht logisch, weil die verlustigen Daten nicht im (vom menschlichen Ohr) hörbaren Bereich liegen. Deshalb ist es logisch, daß man keinen Unterschied HÖRT . Messbar mit technischen Auswertungsgeräten in einem abgekapselten Raum ist er ... vielleicht .... Nichts für ungut, racinggreen, aber solange ich noch schreiben kann und über solche Aussagen stolpere, fühle ich mich verpflichtet aufzuklären. Und wie gesagt: ich lasse mich gerne zu Hörtests einladen. Wobei meine Sturm- und Drang-Zeit in dieser Hinsicht abgeschlossen ist ... deshalb bitte nur noch in HH. Puh ... ansonsten fühle ich mich hier doch gleich wieder an meine alten Zeiten im Hifi-Forum erinnert. Einen zwar schon 10 Jahre alten, aber sehr guten Bericht gibt es übrigens hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html @Andreas: jetzt hast Du hier ne Menge Input bekommen, das weit über Deine Anfrage zum Digitalisieren hinaus geht. Wie gesagt mein Angebot steht: ich leihe Dir gerne einen meiner Dreher, ggfls. kann ich dir auch gleich noch einen Vorverstärker mitgeben, und dann kannst Du loslegen. Gruß, Mirco na gut, einen noch: @KGB: Könnten wir uns eventuell darauf einigen, dass Fakten im Bereich der menschlichen Wahrnehmung problematisch darzustellen und nur in wenigen Bereichen allgemeingültig zu verifizieren sind... und dass es durchaus Menschen gibt, welche den Unterschied zwischen zurechtgedrücktem MP3-Müll und authentischer Originalität HÖREN können? Ja, sobald ich tatsächlich mal einen kennenlerne, der das kann. Im Ernst: ich habe in meinem Leben bisher an ca. einem Dutzend aufwendiger Hör-/Blindtests teilgenommen. Und mind. 50% der TN hatten von sich vorher behauptet, Unterschiede z.B. zwischen MP 3 und CD Klang hören zu können. Es gab KEINEN einzigen Test, bei denen sich diese Behauptung bewahrheitet hat. Aus dieser objektiven Tatsache heraus stehe ich diesbezüglicher rein subjektiver Aussagen kritisch gegenüber. Genauso wie Du es tätest, wenn Dir jemand sagt, ein Serien 900 Turbo 16 S fährt Spitze 250 km/h ... ... aber natürlich können wir alle nicht alles wissen, was in diesem Universum passiert, und genauso wie es vielleicht irgendwo da draußen einen 900er gibt, der im Serienzustand 250 km/h fährt, gibt es auch einen Menschen da draußen, der den Unterschied zwischen einer CD Aufnahme und einer 256 kBit/s MP3 Komprimierung tatsächlich HÖRT.
Februar 3, 201015 j Noch ne Idee: http://www.napster.de Musikflatrate für 10€/Monat und dann einen Monat alles ziehen, was Modern Talking her gibt... :D
Februar 3, 201015 j Das wird hier ja fast wie bei den echten Audiophilen Andreas hat nun sicher genug Anregungen um erst mal loszulegen. Und ehe ich mich nun in sinnlose Diskussionen um Encoder-Bit-Raten,nass abgespielte LP´s,eigenartige Sampling-Raten und ähnliches verbeisse, wäre mein Vorschlag : Probier´s einfach aus............wenn Du Unterschiede hörst, mach´s in der für Dich besseren Qualität, wenn nicht, nimm das Verfahren, mit dem Du am wenigstens Speicherplatz benötigst. Der Anfang ist mit Mircos Angebot ja gemacht.........
Februar 3, 201015 j ich könnt' ja noch einen nachlegen ... ... soll ich ? es kommt ja auch noch drauf an, womit man hört .... die kleinen Raumklangwunder sind ja wirklich faszinierend, aber BIG is beautiful .... (vor Jahren war da mal in einer bekannten Autozeitschrift eine CD beigelegt, der Sound von den verschiedensten Rennmotoren immer wieder schöööön ) http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=43290&stc=1&d=1265200805
Februar 3, 201015 j Manolito...!!! Was ich hier liese - Das hier sind ja schon keine Tips zum Digitalisieren von heißgeliebten alten Platten mehr... Das artet ja mittlerweile in einen Religionskrieg von Rillen-Fetischisten aus. Hab durchaus schon sehr annehmbare Ergebnisse hören können - simpler alter Dual CS-510 an eine brauchbare (!!) Soundkarte geklöppelt und gut ist. NATÜRLICH klingen Platten auf einem einigermaßen brauchbaren Seiki RX-5000 besser. Und NATÜRLICH fehlt nach dem Digitalisieren die Dynamik der Abtastung eines Rillenhüpfers - und NATÜRLICH drückt der Vorverstärker von Accuphase verzerrungsfreiere Signale in's Kabel als Opas alter Toshiba SB-420... - ...aber nun wirklich, Leute - das interessiert den Fragesteller dieses Fredes vermutlich einen lauwarmen Käsekuchen... Und genau deshalb schreibe ich es hier noch einmal. Als abschreckendes Beispiel, sozusagen...
Februar 3, 201015 j Lieber Josef, Das artet ja mittlerweile in einen Religionskrieg von Rillen-Fetischisten aus. wenn Du glaubst, das hier wäre Krieg, dann warst Du noch bei keiner Forumsschlacht zum Thema "Gibt es CD Player Klang?" oder ... oder.... oder ... in HiFi Foren dabei Dagegen ist das hier ein Teekränzchen mit Knabbergebäck ... Gruß, Mirco
Februar 3, 201015 j Paragon.Mehr sag ich nicht. Und mp3.Klar hört man manche Sachen nicht.Nur der Sub Bass Bereich.Gerade bei Dub Step ist das ein Problem.Wenn die Anlage sowas abbilden kann geht das halt in/durch den Bauch.Deshalb sind digitale Sachen da ziemlich verpönt und die Burschen schnitzen fleissig Dubplates.Naja, nur am Rande...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.