März 22, 201015 j Vielleicht ist ihm der Rotwein ausgegangen. *ist-ja-gut* - Ich bin zwar im Suff - aber *sooooo-sehr* nun auch wieder nicht... "Cabrios sind auch in einem vernünftigen Carport gut aufgehoben, dort besteht zumindest wegen der fehlenden Wärme eine der Voraussetzungen für die häufige "Schimmelüberraschung" - die so manchen Mieter von zu feuchter und zu warmer Garage im Frühjahr beglückt." Tauscht einfach "besteht" mit "fehlt" - dann stimmt's - Freud'schrer Verschreiber... oder für die Sprachfetischisten: "...dort fehlt die Wärme als Voraussetzung für..." und streicht den überflüssigen Rest des Nebensatzes. Leute, ich bin stolz auf Euch. Ihr *lest* ja richtig gründlich... *hüstel* Ok, ok - nochmal zum Mitschreiben: Schimmel = Possierliches Gewächs, benötigt organische Nahrung, Feuchtigkeit und eine Mindesttemperatur. ==> Leder, Holz und Stoffgewebe = Nahrung, Kondenswasser = Feuchtigkeit, beheizter Stellplatz = Mindesttemperatur. Vernünftiger Carport = Vier Pfosten, Dach mit hinreichend Überhang, keine Seitenwände, Wind pfeift durch. ==> Keine Wärme, kein Wärmestau, somit selbst bei Auftreten von Kondenswasser kaum Schimmel. Feuchte warme Garage = Drei Wände und Torklappe, undichtes Dach oder Wassereinbruch, schlimmstenfalls geheizt. ==> Brutkasten, Schimmelzuchtanstalt, häufig schlecht gelüftet, müffeliger Geruch, Frühjahrsüberraschung. Eine *trockene* geheizte Garage ist *natürlich* etwas anderes. Aber bitte unterschätzt nicht die Feuchtigkeit, die durch ein Garagenfundament aufsteigt - oder im Falle einer größeren Tierfgaragenanlage durch die "anderen" Fahrzeuge mit eingeschleppt wird. Und abschließend - warum kann Schimmel in anscheinend gut geheizten, offenbar trockenen Wohnräumen auftreten? Nun, die Wärme ist da und die Schimmelsporen natürlich auch, überall in der Raumluft. Die Feuchtigkeit entsteht durch Euch selbst, Eure Küche, Eure Waschmaschine, Euren Kaffeekocher... - und schlägt sich kondensierend an der kühlsten oder am schlechtesten mit Frischluft umströmten Stelle nieder. Das weiss natürlich auch der Schimmel... - und wartet an den Kältebrücken auf das erlösende Wasser. Was ich eigentlich damit sagen wollte: Wer Schimmel im Fahrzeug hat, ist selbst schuld. Hab übrigens schon mehrfach "super-duper-guterhaltene" liebevoll eingelagerte Liebhaberfahrzeuge aus angeblich trockenen Garagen gezogen, bei denen *fast-alles* gestimmt hat. Nicht zu warm, gut durchlüftet, Interieur dank etwas runtergekurbelter Seitenscheiben schimmelfrei - aber *shock* total wasserdurchlässiger Betonboden. Da hat dann selbst die hinreichende Luftbewegung nichts mehr retten können, es kam einfach zu viel Wasser von unten - und die Bodengruppe war *total* durchgefault. Vielleicht kennt *das* ja der eine oder andere von Euch auch... *kicher*
März 22, 201015 j PERFEKT! So lieben wir es. Danke! Das ist ja das Dilemma. So ein Auto steht sich in der Regel nicht besser. Daher würde ich nur Autos zum Fahren besitzen wollen, keine Stehzeuge. Somit und auch aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Mittel ist die Anzahl der für mich in Frage kommenden Autos begrenzt. Wenn wir also vom Winterlager sprechen oder die Arbeitswoche über Standzeit zu haben dann kriege ich nichtmal ein Jucken in der Hose. Da geht nicht viel kaputt wenn man die bisher genannten Grundregeln beachtet. Ich persönlich tendiere zur guten Kapuze unterm Carport und wöchentlicher Bewegung.
März 22, 201015 j Mh.... hatte extra, MAL ÜBERSPITZT BESCHRIEBEN, in den satz mit eingebaut. Dachte das wäre verständlich, um dies nicht so ernst zu nehmen. Klar kann das auto auch den winter über stehen bleiben, meines muss fahren. Werde wohl meine wortwahl mal überdenken..... für schnell feuerer mit stern.... Grüßle
März 23, 201015 j Hallo, mein Cabrio wacht ja nun auch nächste Woche aus dem Winterschlaf auf. Ich habe die Möglichkeit, ohne eine Motorumdrehung machen zu müssen, einen Ölwechsel durchzuführen - Was ist besser: - Wagen warm laufen lassen und dann Ölwechsel? Oder: - Direkt ohne Motorstart Ölwechsel? Viele Grüße desu
März 23, 201015 j Hallo, mein Cabrio wacht ja nun auch nächste Woche aus dem Winterschlaf auf. Ich habe die Möglichkeit, ohne eine Motorumdrehung machen zu müssen, einen Ölwechsel durchzuführen - Was ist besser: - Wagen warm laufen lassen und dann Ölwechsel? Oder: - Direkt ohne Motorstart Ölwechsel? Viele Grüße desu Kaltes Öl zu wechseln ist immer doof..... Alle Schwebestoffe die im Öl enthalten sind, schweben gerade dann nicht, sondern liegen alle schön im Ölsumpf.... Öl wechselt man nur warm.....
März 23, 201015 j Naja, wenn die Karre jetzt fünf Jahre steht, dann kann man das schonmal machen. Natürlich nur, um dann, nachdem das Sofortwechselöl warm ist, dieses nochmal auszutauschen... Wenn einem dabei nämlich statt Öl erstmal Wasser entgegenkommt, dann weiß man, daß man sich die Inbetriebnahme erstmal sparen kann und lieber zunächst einmal den Kopf wechseln sollte, statt die Karre sofort anzuwerfen. Aber der Junge fährt ja einen Neuwagen. Ich gehe also davon aus, daß das Öl ein, vielleicht maximal zwei Jahre alt ist. Da macht man dann halt das Standardprogramm - warmfahren, wechseln, fertig.
März 23, 201015 j Der Wagen sollte warm sein, damit das öl dünnflüssiger ist und so schneller aus dem Block und den Kanälen läuft und so alle Schwebstoffe mitnimmt. Wenn der Hobel nun schon ne Weile steht ist nix mehr im Block und läuft nur aus der Ölwanne. Die Schwebstoffe sind dann in der Wanne gesetzt. Spülen die eigentlich dann mit dem Öl raus? Wenn ja ist es ja wurscht wie man es handhabt. Wenn nein dann natürlich warm. Habe ich auch immer so gemacht.
März 23, 201015 j Erst Ölwanne abnehmen um Ansaugkorb zu kontrollieren, dann Öl ablassen . Äh, oder so ähnlich. Die Wahrheit wird wie immer irgendwo in der der Mitte liegen. Kaltes Öl läuft langsamer ab, Dreck der sich richtig abgesetzt hat wird auch nicht unbedingt wieder gelöst. Vorhandenes Wasser geht durch die Bewegung wieder in Emulsion über. Flemming PS: Ich wechsle warm und den Saab mit Schnauze nach oben..
März 24, 201015 j Hi, Danke. Werde ihn dann schön warmfahren (behutsam). Dann Öl wechseln. Öl wurde dann ziemlich genau vor 1 Jahr gewechselt und ist dann 10.500km drin. Dieses Jahr werde ich dann den Ölwechsel vor der Winterpause durchführen. Saisonfahrzeug 04-10 vlG desu
März 24, 201015 j Ne, Garage ist kein Platz. Rampe. Und Ölablassschraub ist ja eh hinten an der Ölwanne. Passt also ganz gut wenn man es nicht übertreibt. Flemming
März 24, 201015 j Vergesst nicht das Bachblüten-Extrakt auf dem Zylinderkopf zu verteilen und Schüsslersalze um den Filter zu streuen... Menno - Das ist ein ÖLWECHSEL - und keine Voodoo-Sitzung... Karre zweimal um den Block getrieben, Plörre raus, Plörre rein - fettich. Die einzige Kunst ist, vor dem Einfüllen rechtzeitig wieder die Ablaßschraube reinzudrehen - und statt dem neuen Ölfilter nicht aus Versehen im Garagenregal eine leere Bondouelle-Dose zu erwischen - die hat nämlich kein Gewinde...
März 24, 201015 j Och mennoo! Nun verdirb uns doch nicht den Spaß. Wenn schon sonst nix zu tun ist, ... Schön wär's, meiner will nicht zur HU. Jetzt hat er sich entschlossen zum neuen Öl erst mal eine neue Frontscheibe zu brauchen. Nur weil die schon wieder ein bisschen durchgerissen ist. Wenn das so weitergeht macht die Versicherung noch Stress. [/OT] Irgendwie gehen bei mir die Wagen nur kaputt wenn ich mich um sie kümmer. Sowohl der Renault als auch der Benz woll(t)en einfach nicht kaputt gehen. Alle Intervalle überzogen, nicht mal ein Unfall wollte den Plastikbomber zerlegen. Verwenden hier eigentlich noch andere Ablassschraubendichtrige mit Gummieinsatz? Kam mir bei dem Saab jetzt das erste mal unter. Flemming
März 25, 201015 j Vergesst nicht das Bachblüten-Extrakt auf dem Zylinderkopf zu verteilen und Schüsslersalze um den Filter zu streuen... Menno - Das ist ein ÖLWECHSEL - und keine Voodoo-Sitzung... Karre zweimal um den Block getrieben, Plörre raus, Plörre rein - fettich. Die einzige Kunst ist, vor dem Einfüllen rechtzeitig wieder die Ablaßschraube reinzudrehen - und statt dem neuen Ölfilter nicht aus Versehen im Garagenregal eine leere Bondouelle-Dose zu erwischen - die hat nämlich kein Gewinde... Das ist jetzt nicht dein Ernst Josef! Wo ich meinen Jake doch einmal die Woche mit kollodialem Wasser reinige kann ich ihm doch nun nicht plötzlich die Waldbachblüten-Auszüge verweigern!!!!! Allerdings habe ich nun die Erklärung warum es nach jedem Ölwechsel bei mir unter dem Auto poltert und nach Erbsen und Möhrchen extrafein riecht. Habe es immer als gute Aura gewertet, dabei wars nur die Gemüsebüchse statt Ölfilter... Josef was Du da anpackst ist ein Sakrileg!!! Für viele bricht jetzt ein Weltbild zusammen, das wäre ja mit der Sichtung von Ausserirdischen gleichzusetzen! Ich werde heute in meiner donnerstäglichen Stuhlkreis-Gruppe darüber reden müssen. So, jetzt werde ich noch einen zweiten Grüntee-Aufguss geniessen und dann geläutert ins Bad gehen um mich mit Gangeskies gefiltertem Wasser zu duschen. Danach geht es mir gewiss wieder besser. Glück und Wohlstand sei mit euch, der Joffi ommmmm...
März 25, 201015 j Mist, wo sucht man im Internet am besten nach einen neuen Stellplatz?? Mein Vermieter kündigt mich zum ersten April..... Ich bin für Vorschläge dankbar.
März 25, 201015 j Hm, ich weiß ja nicht wo du wohnst, aber wenn es etwas weniger großstädtisch ist hilft es häufig alteingesessene Nachbarn zu fragen, die kennen da häufig jemanden der einen kennt der .... Internet? Wie wäre es mit einer Suchanzeige im Käseblättchen? Oder gibt es bei euch keine kostenlose Wochen"zeitung"? Flemming
März 25, 201015 j Internet ist da sicher falsch.... es sei denn, willst dein gefährt weit von dir wissen... Besser fragen im umfeld, irgendwer hat sicherlich eine scheune oder garage.... Grüßle...
März 25, 201015 j Zettel ans schwarze Brett des örtlichen Supermarktes, zusätzlich ein paar Laternenpfähle in näherer Umgebung mit Anfragen pflastern. Vorsicht, manche Korintenkacker in der Stadtverwaltung werten das schon als "Sachbeschädigung" oder "Ordnungswidrigkeit" Quoka, Sperrmüll - oder wie die ganzen Anzeigenblättchen für kostenlose Inserate heißen. Und dann hab ich noch einen Geheimtip: Der Immobilienvermittler der lokalen Sparkasse weiss manchmal von kürzlich abgeschlossenen Wohnungsverkäufen, bei denen eine vorhandene zweite Garage zwar zwangsweise mitgekauft, aber eigentlich gar nicht benötigt wurde. Auch sonstige Immobilienmakler geben solche Informationen gelegentlich heraus, wenn ihre Kunden zwar eigentlich gar nicht vermieten wollen - einfach um sich damit verbundenen Aufwand und Ärger zu ersparen weil sie die Kohle nicht wirklich brauchen - aber auf persönliche Empfehlung dann doch den ersehnten Stellplatz rausrücken. Sei kreativ...
März 27, 201015 j Nochn Tipp: In unserer Nachbarschaft hat ein Senior sein Auto aufgegeben und die Garage war dementsprechend frei. Haben zwar die Kinder gleich mit irgendeinem Müll belegt (glaube nen VW oder sowas ;o) aber oft ist das auch eine Möglichkeit günstig zu ner Garage zu kommen. Kannst ja vorschlagen einmal im Monat den schweren Einkauf zu fahren und dafür die Garage zu bekommen. Die Alten haben auch die besten Tipps auf Lager wenns am Wagen klemmt Sei nicht auf den Mund gefallen...
Juni 27, 201015 j Ui ja, womit konserviert ihr die hinteren Bremsen? Die vorderen sind ja nicht so wichtig oder? Das Dumme war dass ich den Benz bei totalem Regenwetter in der Scheune abgestellt habe. Somit waren die Scheiben natürlich naß und nach 8 Wochen Standzeit:mad: konnte ich den Wagen alleine durch einen Schiebeversuch nicht mehr von der Stelle bewegen! Es half nur direkt mit Schmacke am hinterem Antriebsrad mit Schwung den Wagen 50 cm zu bewegen! Nach mehrmaligem Hin&Herbewegen hörte man auch den rostigen Dreck in der hinteren Bremsanlage. Bestimmt war die Handbremse nicht richtige gelöst, obwohl die Seile rel. neu waren! Tja Mercedesgraffe halt, bei SAAB ist's bestimmt ned so dramatisch... MfG:rolleyes:
Juni 27, 201015 j Bei den meisten Mercedes mit Fußpedalfeststellbremse befindet sich diese in separaten Trommeln. Die scheibengebremste Betriebsbremse gammelt in der Regel nach einem Saisonwechsel nicht fest. Somit ist nur den Feststelltrommeln Aufmerksamkeit zu widmen. Hier klemmts oft in der Bedienmechanik. Vor Ausserbetriebnahme und vor Wiederinbetriebnahme hilft meistens ein gutes Kontaktspray, welches die Feuchtigkeit verdrängt. Hab immer nen WD40 da, andere Mütter haben auch hübsche Töchter, besonders Frau Würth. Büschen teuer aber unbedingt empfehlenswert (nein, stehe nicht auf deren Gehaltsliste). Bei mir steht zwar momentan der Saab die meiste Zeit, während ich mit dem Mercedes meine Arbeit verrichte. Aber davon merkt man schönerweise nichts
Juni 27, 201015 j WD40 ist ja OK, aber was hilft das gegen festgegammelte (Trommel)bremsen? Vorher sauberbremsen und gut belüftet ohne angezogene Bremsen abstellen. Gelegentliches bewegen der Bremsen hilft auch gegen zu starkes festsitzen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.