Veröffentlicht Februar 18, 201015 j Kennt wer von Euch ein gutes Heimwerker-Forum? Geht bei mir um das Verlegen von Fertigparkett, bzw. dem was darunter kommt. Der Unterbau sozusagen. Allenfalls auch Verlegen von Linoleum...
Februar 18, 201015 j Kennt wer von Euch ein gutes Heimwerker-Forum? Geht bei mir um das Verlegen von Fertigparkett, bzw. dem was darunter kommt. Der Unterbau sozusagen. Allenfalls auch Verlegen von Linoleum... gibt es bei euch keine fachhändler??? die palette des unterbaus ist mitlerweile sehr umfangreich. angefangen bei wellpappe bis hin zu dünnem styrodur. letztendlich spielt bei allem der preis die rolle. was nicht gemacht werden soll ist der alte teppich (falls vorhenden) als zusätlichen trittschall liegen zu lassen. wird gerne gemacht aber da besteht die gefahr das die ganzen milben und zeugs abstirbt und es irgendwann nach totem hund richt :-)
Februar 18, 201015 j Vergiss die Milben. Wenn's nach totem Hund riecht, haste den toten Hund unterm Laminat vergessen.
Februar 18, 201015 j ne das war der hamster http://www.clipfish.de/video/903789/hamster-unterm-teppich/
Februar 18, 201015 j Kennt wer von Euch ein gutes Heimwerker-Forum? Geht bei mir um das Verlegen von Fertigparkett, bzw. dem was darunter kommt. Der Unterbau sozusagen. Allenfalls auch Verlegen von Linoleum... Beim Unterbau lieber etwas mehr ausgeben. Je nach Ebenheit des Untergrunds, liegengebliebenen Steinkörnchen, etc lohnt sich die etwas teurere Styro allemal. Hier sparen, heisst hinterher ärgern. Jeder Tritt ein Knartsch. Beim Verlegen auf Estrich immer Dampfsperrfolie drunter - das ist nicht der Trittschall! Kanten 10cm überlappend und mit dampdichtem Klebeband verkleben. An den Wänden hochziehen und hinterher abschneiden. Beim Fertigparkett auch wachsames Auge auf die Verarbeitungsqualität. Nicht nur aufs Preisschild und dann ins Regal greifen. Mittlerweile gibts gutes Zeug auch im Baumarkt. Habe letztens von OBI - ich meine es war Montana - verarbeitet. Top. ca 35€/qm grüne Verpackung. Lass Dir mehrere Pakete öffnen, greif mehrere (untere! nicht die obersten) heraus und leg mal einen kleinen Verband zusammen. Dann kannst Du schon mal sehen, wie leicht/schwer die zspassen und die Fugendichte. Vor Verlegen die Pakete in den zu belegenden Räumen einlagern. Vorher auf spätere nutzungstemperatur bringen. Holz arbeitet und so passt sich die Holzfeuchte an die Raumfeuchte an. Bei lebendiger Maserung die Pakete etwas mischen. Oft passen die Bretter eines Pakets auch exakt hintereinander - sieht auch nicht schlecht aus. Da fallen die Querfugen nicht so auf. Die ersten 2-3 Reihen müssen extrem gut in der Flucht liegen und gegen die Wand gut verklotzt werden. Üblich ist parallel zur kurzen Wand. WEnns passt, auch rechtwinklig zur Türöffnung. Die Einpassbretter in den Türleibungen einsetzen, bevor man die Reihe davor schliesst. Bekommst Du sonst nicht mehr rein. Abstand zu aufgehenden Bauteilen mind. 10mm. 12mm sind optimal. Probeweise mal die ausgesuchten Fussleisten anhalten, ob die das auch abdecken. Bei den Fussleisten werden gerne die mit eigenem Befestigungssystem angeboten. Vergiss es. Unebene Wände und die Dinger springen von selbst wieder aus der Halterung. Nimm einen guten Baukleber aus der Tube. Punktbefestigung e = 1m und fertig. Da kann man v.a. die Passung in den Ecken noch gut justieren. Mit dem farblich passenden RepKit kann man gut die selten zu vermeidenden Fugen in den Gehrungen abschmieren. Achte beim Verlegen auf die Kanten. Vorher jedes Brett alle Kanten einmal mit dem Finger abfahren. Kleine Abplatzungen in der Oberschicht sieht man an der offenen Kante nicht. Aber im Verband am Boden. Aussortieren und beim Kauf Rückgaberecht vereinbaren. Gibt zur Not auch gute Rep.kits - einspachteln, anschleifen, mit Klarlack überlackieren. Eine kleine mobile Tischkreissäge mit scharfem Blatt, eine Tauchsäge mit Schiene (FESTO) fürs Türblatt kürzen, eine gute Stichsäge für die Bretter in den Türleibungen, Gehrungssäge mit Gestell, nicht das Plastikglumpl- lassen sich für kleines Geld auch mieten. ein GROSSES Schlageisen, schwerer Hammer, kleines Stecheisen, scharfe Handsäge mit umklappbarem Griff für die zu kürzenden Türstöcke. Bei allem was Du sägst, auf die Ausreissseite achten. Türblätter vorher rumdum mit Klebeband abkleben. Schneid vom ersten Abfallbrett zwei Schlagbretter ab, jeweils eins mit Nut und eins mit Feder. Nut und Feder bei jedem Brett von Splittern befreien. Lieber ein Stück mit dem Cutter abschneiden. Die sorgen sonst für offene Fugen. Mit Pressschlag anschlagen, nicht mit Gewalt, sonst drückts die Kanten hoch. Wenns eine Mietwohnung ist, vorher mal den Vermieter fragen, ob er sich beteiligt. Er bekommt schliesslich einen hochwertigeren Boden als Standard Laminat oder Teppich. Hab ich öfters so gemacht. Ich glaub das wars im groben. Viel Spass!
Februar 18, 201015 j gibt es bei euch keine fachhändler??? die palette des unterbaus ist mitlerweile sehr umfangreich. angefangen bei wellpappe bis hin zu dünnem styrodur. letztendlich spielt bei allem der preis die rolle. was nicht gemacht werden soll ist der alte teppich (falls vorhenden) als zusätlichen trittschall liegen zu lassen. wird gerne gemacht aber da besteht die gefahr das die ganzen milben und zeugs abstirbt und es irgendwann nach totem hund richt :-) Und genau ich habe den Alten Tepich drinn gelassen, aber eine Woche vor verlegen, habe ich mir einen Tepich Nassstaubsauger ausgeliehen und bin damit 3x drüber gegangen und ihn danach richtig trocknen lassen! und das war vor 4 Jahren! Diese Nassstaubsauger kann man in der Schweiz sogar in der Drogerie ausleihen!
Februar 18, 201015 j @steve9000: Danke, gute Zusammenfassung! Parkett ist auf jeden Fall eine gute Entscheidung, und auch nicht schwerer zu verlegen als Laminat. Das letztere durfte ich erst vor einer Woche mal wieder bei nem Kollegen in der Wohnung verlegen. Ehrlich gesagt, ich mag das Zeug nicht.
Februar 18, 201015 j Dito. Laminat nur, wenn das Budget wirklich nichts anderes hergibt. Oderes ein billiger, wischbarer Boden sein soll. Da siehst du jede Macke und die Raumakkustik ist auch nicht besonders prickelnd. Wenns dann noch farblich auf die Buche hell furnierte Wohnzimmerschrankwand abgepasst ist - uahhhhh
Februar 18, 201015 j Wer unbedingt den alten Teppich drin lassen will - vorher mal drunterschauen. Auch nur leicht enthaltene Feuchtigkeit kann danach nicht mehr gescheit ausdiffundieren und es gammelt schnell. Das sollte wirklich furztrocken sein.
Februar 18, 201015 j Autor Vielen Dank @ steve9000! Einiges aus der Zusammenfassung war mir schon bekannt, anderes jedoch nicht. Eine spezifische Frage hab ich noch (vielleicht kommen noch weitere...) In meiner Wohnung (Haus von ca. 1890) liegt ein alter Linoleum, welcher in den 1950er Jahren eingesetzt wurde, da das Parkett rausgerissen wurde!! Nun ist der Lino aber stark verbraucht, ausgetrocknet und recht brüchig. (In den 1990er Jahren wurde dann noch ein Spannteppich mit Teppichklebeband darüber gelegt. Den hab ich mittlerweilen rausgerissen.) Unter dem Lino ist – soweit ich das sehen kann - ein Gipsboden, bzw. eine Gips-Ausgelichsmasse(?) (siehe Bilder). Soll ich diesen Lino drin lassen und darüber die Trittschalldämmung legen? Eine Dampfsperre über dem Lino werd ich wahrscheinlich nicht brauchen, oder doch? Oder besser versuchen den Lino raus zu reissen und dann Dampfsperre und Trittschall legen? http://img713.imageshack.us/img713/266/img3412y.jpg http://img62.imageshack.us/img62/3149/img3416l.jpg
Februar 18, 201015 j So wie das aussieht (speziell die gelben Ränder im Gips) würde ich es komplett rausreissen. Allerdings würde ich auch nicht zuviel Angst vor Schimmel und dessen Sporen haben.
Februar 18, 201015 j Autor (speziell die gelben Ränder im Gips)Ich denke, das ist der alte Kleber vom Lino... Bzw. kann auch sein, dass an dieser Stelle später mal nachgeklebt wurde.
Februar 18, 201015 j Bei dem Baujahr hast Du wahrscheinlich Holzdecken. Holz und Gips passt nicht wirklich.
Februar 18, 201015 j Eine Empfehlung kann natürlich nur lauten: Lino raus, alte Spachtelmasse runter, Untergrund säubern (und evtl neu ausspachteln) und neu aufbauen. Einen neuen Parkettboden mit einer Lebensdauer von bis zu 25 Jahren auf altem 60 Jahre altem Brösel zu verlegen...naja Möchte nicht wissen, was da an Weichmachern enthalten ist. Aber solange keinem von Euch Blumenkohlohren wachsen... Ist halt etwas mehr Arbeit und wenn man erst einmal anfängt, in einem Altbau was aufzumachen... Habt Ihr Fachwerk? Sieht nach älterer Holzschwelle aus. Bei alten, unebenen Wänden find ich statt Standard-Fussleisten zB ein dickeres Tau (Durchmesser ca 4cm) ganz schön. Lässt sich flexibel verlegen. Als Trittschall eignen sich auch gut Holzweichfaserplatten. Vorteil Lino raus wäre auch, dass der gesamte Bodenaufbau nicht so hoch wird. Fürs Parkett inkl Trittschall kannst Du mal schnell 25mm rechnen.
Februar 18, 201015 j Autor Bei dem Baujahr hast Du wahrscheinlich Holzdecken. Holz und Gips passt nicht wirklich.Bei Holzbalken müsste man aber "hohle" Stellen haben - akustisch beim Klopfen, meine ich. Zumindest meine Decke scheint beim Klopftest massiv zu sein. War noch nicht beim Nachbarn unten, um gegen meinen Boden zu klopfen . Aber ich denke das ganze Haus ist gleich aufgebaut. Möchte nicht wissen, was da an Weichmachern enthalten ist.Wo? Im Lino sollten keine drin sein... Habt Ihr Fachwerk? Sieht nach älterer Holzschwelle aus. Nein, ist so ein altes Stadthaus, wie im Bild. Bei alten, unebenen Wänden find ich statt Standard-Fussleisten zB ein dickeres Tau (Durchmesser ca 4cm) ganz schön. Lässt sich flexibel verlegen.Hast du evtl. ein Foto davon? Vorteil Lino raus wäre auch, dass der gesamte Bodenaufbau nicht so hoch wird. Fürs Parkett inkl Trittschall kannst Du mal schnell 25mm rechnen.Die Höhe ist nicht so das Problem. Da mal Parkett drin war fehlt unten überall was. Die Sockelleisten blieben in der zu hohen Position, da man das Täfer nicht neu lackieren wollte... Gerade nachgemessen: 20mm vom Gipsboden bis zur Unterkante der Sockelleiste. Dies ist der Haus-Typus: http://img52.imageshack.us/img52/6996/hausb.jpg
Februar 18, 201015 j Sehe gerade das 2. Bild. Puuhh - ha...eieiei... *Da bröselt ja ois* um mit Polt zu sprechen. Aber nicht bange machen. Du willst ja schliesslich einen neuen Boden verlegen und nicht die ganze Hütte entkernen. Das Kleingebrösel muss natürlich auch raus. Sonst hast Du keine gescheite Lastabtragung am Rand. Und der Boden biegt sich hinterher durch - in den Laufwegen und da wo Möbel stehen. Ich würds mit irgendeiner kompatiblen Vergussmasse (mit Trennstreifen an der Wand und in der Türleibung) auffüllen. Hab leider keinen Tip parat. Gibt hier doch noch nen Ingenör mit Altbauerfahrung. Wo ist denn der *Berg*doktor? Ein gutes hätte da das Click-Parkett. Kann man zur Not später wieder aufnehmen und weiterverwenden - ggf schleifen und neu versiegeln.
Februar 18, 201015 j Leider kein Foto. Sowas zB oder mit feineren Strängen. Dürfte ca 10€ der Meter kosten. Past eher bei gröberen Wand- und Boden-Oberflächen. http://img1.classistatic.com/cps/bln/090906/654r8/4865d5_23.jpeg?set_id=2C4000
Februar 18, 201015 j Autor *Da bröselt ja ois* um mit Polt zu sprechen.Ja, am einen Rand bröselt es. Aber ich glaube das beschränkt sich auf die eine Stelle bei der Schwelle. Ich würds mit irgendeiner kompatiblen Vergussmasse (mit Trennstreifen an der Wand und in der Türleibung) auffüllen.Ok - da muss ich mal rausfinden, was denn mein Unter-Boden wirklich für einer ist... Ein gutes hätte da das Click-Parkett. Kann man zur Not später wieder aufnehmen und weiterverwenden - ggf schleifen und neu versiegeln.An Klick Parkett dachte ich auch. Was da denn Deine Empfehlung? (Gerne auch per PN.)
Februar 18, 201015 j haus sieht aus wie gründerzeit bis jugendstiel, meist mit holzbalkendecken, der gips könnte ein anhydritestrich sein....dann nich so viel dran rumklpofen der geht dann kaputt. bin kein laminatfan, eher orginalholz in klickverlegung, wenn mann da ne trittschalmatte drunterlegt ist es etwas weich(hab ich bei mir im büro). wenn der gips ein estrich ist sollte ein trittschalldämmung vorhanden sein(mieter unter der wohnung fragen obs beim begehen der decke laut wird)wenn die decke uneben ist geht am besten eine gebundene schüttung z.b.epoperls von knauf(oder so ähnlich)is aber was für profis. die gelben ränder sind sicher der kleber,..äh wie war eigentlich die frage??ach ja bau- heimwerkerforen....meide ich:eek::biggrin:die diskussionen hab ich täglich,...dann doch lieber was wo ich keine ahnung haben...wie saabtechnik:smile:
Februar 18, 201015 j Autor bin kein laminatfan, eher orginalholz in klickverlegung,Ich auch nicht. Laminat kommt sicher keines rein. (Wenn dann, allenfalls noch Linoleum. Natürlich ohne das alte Lino darunter. Aber Lino lässt sich wohl nicht gut selbst verlegen...) der gips könnte ein anhydritestrich seinLässt sich das irgendwie testen?
Februar 18, 201015 j ... Lässt sich das irgendwie testen? Nimm ein Bröckchen mit zu einem Trockenbauer/Estrichleger und frag mal. Der wird Dir auch Tipps bzgl Bodenausgleich geben können. haus sieht aus wie gründerzeit bis jugendstiel, meist mit holzbalkendecken, der gips könnte ein anhydritestrich sein....dann nich so viel dran rumklpofen der geht dann kaputt. bin kein laminatfan, eher orginalholz in klickverlegung, wenn mann da ne trittschalmatte drunterlegt ist es etwas weich(hab ich bei mir im büro). wenn der gips ein estrich ist sollte ein trittschalldämmung vorhanden sein(mieter unter der wohnung fragen obs beim begehen der decke laut wird)wenn die decke uneben ist geht am besten eine gebundene schüttung z.b.epoperls von knauf(oder so ähnlich)is aber was für profis. die gelben ränder sind sicher der kleber,..äh wie war eigentlich die frage??ach ja bau- heimwerkerforen....meide ich:eek::biggrin:die diskussionen hab ich täglich,...dann doch lieber was wo ich keine ahnung haben...wie saabtechnik Da isser ja! Wir profitieren ja auch davon, dass sich die Saab Spezialisten hier tummeln und nicht im Bauforum:biggrin: Aber Parkett nicht direkt auf die epoperls, oder? @Jon Übrigens - auch wenn die Nachbarn nix hören, trotzdem Matte drunter. Damit das Parkett nicht auf hartem Untergrund knarzt und auch Du nichts hörst.
Februar 18, 201015 j Hihihi jetzt mischt sich mal eine Frau ein. Also ich finde Parkett natürlich auch am schönsten, in unserer Praxis hat mein Mann Bambusparkett verlegt und wir werden immer iweder auf den tollen Bode angesprochen. Siehe erstes Bild, ist zwar nicht in der Praxis aber so auf die Art hat er das bei mir in der Praxis gemacht. Auf dem zweiten Bild ist die Ferienwohnung meiner Eltern zu sehen oder auch unter http://www.ferien-wohnung-speyer.de dort hat er Laminat verlegt wegen der Belastung und der eventuellen Unachtsamkeit der Gäste. Auch hier finde ich den Boden sehr gelungen, weil eben auch beim Laminat auf hochwertige Qualität geachtet wurde und nicht einfach das Billigste verlegt wurde. Soweit nur mal mein Kommentar zur Geschmacksfrage, für andere Fragen gibt es dann doch die FachMÄNNER ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.