17. September 200420 j ich gucke mir heute noch mal den Motorraum an, war gestern gegen 8 doch schon dunkel.. Danke Ingo, das könnte es sein, es ist auch luft entwichen, bzw. wurde angesaugt, als ich den einen schlauch gelöst hatte... Also werden mit diesem Ventil die die Frischluftweichen des Gebläses gestellt oder wie sehe ich das... Danke und viel spass...
17. September 200420 j Auf der seite wo die Batterie standardmäßig (!!!) sitzt ist für mich rechts... Ok, man gehe den rechten Radkasten weiter nach hinten, passiere den Servoölbehälter und stoße auf diesen weißen Zylinder, wo 2 Unterdruckschläuche eingehen... Jetzetle Manitou, das ist das Unterdruckreservoir für die Luftklappenverstellung im Armaturenbrett, die geht beim Saab 901 mit Unterdruck, nicht mit Bowdenzügen, wie bei "ordinären" PKWs. Wenn du den Motor abstellst, am Verstellrad für Luftverteilung nach oben, mitte, oder unten drehst, dann solltest du noch mindestens mehrfach ein Zischen und Verstellen hören können (Du kannst das auch bei abgestelltem Motor und laufendem Gebläse testen, ob dabei die Luft oben an der Windschutzscheibe, in der Mitte, oder im Fussraum rauskommt) Wenn das nichtmehr funktioniert, ist die Leitung zum Reservoir unterbrochen (häufig Marderbissschaden!), evtl. nur ein Schlauch vom Nippel gerutscht, oder eine Verstellklappe ist undicht und die Luft wird ausschliesslich in Grundstellung aller Klappen, (also bei fehlendem Unterdruckanschluss), nach oben zur Windschutzscheibe geleitet. Viele User bemerken dieses Manko garnicht und fahren jahrelang so rum ! ;-) - Also Mani, Du hast wohl rechts und links NICHT verwexelt und ich werde mein Versprechen beim näxten Stammtisch einlösen, prost ! Bis dahin saabige Grüsse vom Fritz/Gerd PS: Du schriebst: "Also werden mit diesem Ventil die die Frischluftweichen des Gebläses gestellt oder wie sehe ich das..." - Das war richtig !
17. September 200420 j Danke Gerd... Yahoo... Werde trotzdem noch mal gucken... melde mich dann später noch mal... habe nämlich keinen Kohlefilter gesehen...
17. September 200420 j habe nämlich keinen Kohlefilter gesehen... DER ist jetzt allerdings in Fahrtrichtung links (also Fahrerseite, ausser in England etc.) ganz vorne im Radkasten, da stecken auch so "manche Schläuchlein" drauf ;-) - Mahlzeit Gerd, äh Fritz PS: Bei manchen evtl. nicht vorschriftsmässig (oder wenn der TÜV-Prüfer geschlafen hat ) KAT-NACHGERÜSTETEN 901ern feht dieser Tankentlüftungs-Kohlefilter-Topf völlig. :knightrider:
18. September 200420 j ich glaub bei mir fehlt er völlig!!! Allerdings Bj 89 mit Kat... nix nachrüstung. D.h. ich konnte nichts finden auf der linken seite, was irgendwie nach Unterdruckschlauch aussieht, außer denen, die ich schon gewechselt habe... (verbinden aber nichts, was nach filter aussieht...)
22. September 200420 j So, die Schläuche sind getauscht, die Drosselklappe mit Bremsenreiniger geflutet und trotzdem hat er noch diese Schwankungen. :bad: Das Bypass-Ventil ist auch relativ neu. Gibt es noch weitere Möglichkeiten bzw. bleibt dann nur noch der Leerlaufsteller übrig? Udo
22. September 200420 j Hm, schade, bei mir ist es aber auch nicht viel besser... Habe diese blöden Schwankungen, die ganz sporatisch auftreten, Allerdings meist nur zwischen 700 und 1000 RPM nur ab und zu fällt die Drehzahl weiter ab, bzw steigt höher an. vielleicht findet sich noch nen fehler.
22. September 200420 j @manu&udo: Unterschiede (Häufigkeit des Auftretens) zwischen kaltem und warmem Motor festzustellen? Wenn ja, tippe ich auf Lambda-Taktung. Trat bei mir auch kurz auf nach EGS-Einbau (den, soweit ich mich erinnere, Manu auch hat machen lassen) Auch bei mir kein Kohlefilter, da Kat-nachgerüstetes Modell. Musste zusammen mit Gemisch lediglich neu eingestellt werden. Danach Leerlauf konstant auch nach schnellem Lastwechsel.
22. September 200420 j EGS habe ich auch einbauen lassen. Das Problem bestand aber vorher schon, deshalb hat mir H. Tziatzias das neue Bypassventil eingebaut. Die Schwankungen treten allerdings nur bei lau- bis warmem Motor auf. Manchmal ist es beim ranfahren an eine Ampel so, daß er ca. 1300 Touren dreht und erst nach ein paar Sekunden auf Normaldrehzahl runtergeht. Gegenstück dazu: Wenn ich mir beim Schalten mit Absicht gaaanz viel Zeit lasse, geht er bis etwa 200-300 Umdrehungen runter und die Batterieanzeige leuchtet kurzfristig auf. Ab und zu ging er da auch schon ganz aus.
22. September 200420 j @manu&udo: Unterschiede (Häufigkeit des Auftretens) zwischen kaltem und warmem Motor festzustellen? Wenn ja' date=' tippe ich auf Lambda-Taktung. Trat bei mir auch kurz auf nach EGS-Einbau (den, soweit ich mich erinnere, Manu auch hat machen lassen) Auch bei mir kein Kohlefilter, da Kat-nachgerüstetes Modell. Musste zusammen mit Gemisch lediglich neu eingestellt werden. Danach Leerlauf konstant auch nach schnellem Lastwechsel.[/quote'] Zum EGS kann ich überhaupt nichts beitragen... aber eine neugierige Frage habe ich dennoch: Du hast den EURO2-Eintrag bekommen OHNE den Aktivkohle-Filter??
22. September 200420 j @KGB Lambda Taktung, könntest Du den Begriff mal erklären? Kann mir da nichts drunter vorstellen. Habe aber auch ne LH 2.4 (sollte manu's 89er auch haben), da gibts doch nix zu verstellen in Richtung Gemisch bzw. Lambda. Danke und Gruß Stephan
22. September 200420 j Ja EGS hab ich auch... Und 1 zu 1 die selben Probleme wie Udo... Allerdings kann ich absolut keine Regel feststellen, habe jetzt auch noch Zündkerzen gewechselt... Ich bin mir aber sicher, dassder Kat nicht nachgerüstet ist bei mir, und nen kohlefilter hab ich auch nicht, trotzdem wurde die ASU problemlos für EURO2 abgenommen... ich weiß jetzt gar nicht ob ich LH2.4 oder 2.2 habe? wie finde ich es heraus? Danke
22. September 200420 j @klaus: ja, EGS Gat Euro2 scheint unabhängig davon zu sein. @StephanK: Ich bin kein Mechaniker; weiß nur, dass die Jungs selbst bei der AU die Taktfrequenz der Lambdaregelung im Kalt- und auch Warmzustand messen und einstellen (ist so 'ne kleine Schachtel mit VU-Meter) @manitou: also, ohne Materialkenntnisse verfolgst du einfach deine Luftansaugung. Hinter dem Luftfilter (große runde Dose) kommt dann ein Rohr-Einschub, von dem zwei Kabel abgehen. Da steht entweder Lucas oder Bosch drauf. Bei letzterem auch 2.2 oder 2.4. Sollte es eine Lucas sein (@udo?); die gehen schon hin und wieder mal unbegründet an der Ampel aus. Aber auch da werden sie hier geholfen - von Spezialisten: "hft ! Übernehmen Sie!"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.