Zum Inhalt springen

98er 9-3 Cabrio Tieferlegung - Empfehlung?

Empfohlene Antworten

Oh man, ich geh mal Humor suchen....

da muss ich meine meinung als "dummes geschwätz" hinstellen lassen, und du gehst ab wie schmids katze, wenn ichn witz mach......:confused:

 

 

Prost

  • Antworten 70
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

@saabwilliger:

 

entweder du bis bäcker oder anwalt oder kaufmann. von federn und dämpfern hast du jedenfalls keine ahnung, allenfalls eine hausfrauliche ansicht.

 

letzte option: im grundstudium vor mechanik II abgebrochen.

 

grüsse aus augsburg

oh ein augsburger :D symphatisch *greets*:biggrin:
o.k., habe auf der Koniseite nachgeschaut. Dort heisst es NACHstellen und nicht EINstellen.

Das hatte ich wohl übersehen.

 

Dabei ist mir noch aufgefallen, dass Koni bei den http://finder.koni.com/style/noteicons/knob.gifhttp://finder.koni.com/style/noteicons/OG.gif8641-1389Sport und http://finder.koni.com/style/noteicons/knob.gifhttp://finder.koni.com/style/noteicons/OG.gif8041-1191Sport angibt, dass die zwar fürs Cabrio -nicht aber für Aero und Viggen- zu verwenden sind.

 

Weiss zufällig jemand welche Dämpfer im Aero-Cabrio verbaut werden dürfen?

Danke vorab.

 

-

Inzwischen habe ich auch mal bei Bilstein vorbeigeschaut - dort ist der B6 Sport explizit für das Aero Cabrio ausgweisen.

Hat hier schon jemand Erfahrungen im Cabrio gemacht?

 

Gruss

 

 

Hallo zusammen

Die Charakteristika der verschiedenen Schreiber wurden nun intensiv ausgetauscht und diskutiert - gut so.

Darf ich am Rande nochmal mit der Fachfrage kommen welche Dämpfer denn nun für ein geEibachtes Cabrio zu empfehlen sind?

Wenn hier ein Risiko mit den Serien-Dämpfern besteht, dann würde ich es wirklich sehr gerne -und vor allem schnellstmöglich- eliminieren.

 

Grüsse

vergiss den quatsch von saabwilliger:

 

das sondermodell force (93) hatte eibach federn (35mm tiefer) mit nix ausser seriendämpfern.

 

grüsse aus augsburg

Wie bereits erwähnt hatte der 900R auch die Seriendämfer und die Eibachfedern. Lebensgefährlich ist es nicht.

 

Dennoch poltert dein Saab mit den Eibachfedern und den Seriendämfern über jede Bodenwelle.

 

KONI Gelb, Einstellung weich: Von weicher Einstellung zu sprechen ist eigentlich fehl am Platz. Das Fahrverhalten bleibt dennoch fast gleich und die Polterei der Seriendämpfer wird eliminiert. Der subjektive Eindruck ist ein direkteres Fahrverhalten und weniger Einfluss beim Gasgeben auf die Lenkung.

 

BILSTEIN, wird derzeit im Cabrio (9-3 I) erprobt mit den kurzen Eibachfedern. Meines Erachtens etwas harmonischer als die gelben Konis, aber auch härter. Kein Poltern.

 

Neben den Dämpfern ist die Wahl der Reifengröße und -breite für den Fahrkomfort entscheidend. Derzeit fahren wir auf dem Cabrio 18" im Sommer und 16" im Winter. Dieses Jahr mit der 9-5er Bereifung (passt, jedoch ohne Eintrag). Resultat: Mit den 215 /55 R 16 ist es ein sehr komfortables Fahrgefühl.

 

Mit den 225 / 35 R 18 ist der Wagen bockig und hart, trotz Dunlop

 

Ich hatte meine Kaufentscheidung nicht von der Optik abhängig gemacht, sondern habe die Federn im Cario einbauen lassen als die originalen Dämpfer fällig waren.

 

Empfehlung: kürzere Federn mit anderen Dämpfern sind sicherlich keine schlechte Empfehlung. In Abhängigkeit von den Reifen ist eine Entscheidung in die eine oder andere Richtung möglich. Wichtiger als die Federn hat sich für die Fahrsicherheit der Einbau des Aerostabis in der Hinterachse erwiesen. Seitdem Einbau ist das subjektive Fahrempfinden z.B. beim Bremsen wesentlich besser.

 

Viel Spaß beim Einbauen der Federn, ich denke es wird nicht dabei bleiben.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Moin Mädels,

 

ich hab die 35mm Federn von Vogtland bestellt und jetzt endlich auch eingebaut.

 

Die Heulereien, das wäre nicht mehr fahrbar usw., finde ich reichlich übertrieben.

Klar wird das ganze etwas härter, aber soooo schlimm ist das doch nicht.

 

Ich kanns auf jeden Fall empfehlen, mit den genannten Federn schaut das wirklich

gut aus und die Komforteinbussen halten sich IMHO in Grenzen.

 

Grüsse,

Grobie

Privatpatient....?
  • Autor
-- Ja --
Privatpatient....?

auch:cool:

  • 1 Jahr später...

Hallo,

sorry wenn ich den Thread bumpe, aber der letzte Post ist ja von 04/2010

Wie ist jetzt eigentlich der aktuelle Stand bei der Dämpfer/Federn Diskussion/Test/Erfahrung.

Unser 2.0TS Cabrio steht zur Fahrwerksrevision an (auch wenn die Federn lt. meiner Werkstatt "noch gut" sind, wenn schon denn schon) - denn die Dämpfer (Original Gasdruck) sind bei 177tsd wirklich endgültig komplett unabwendbar indiskutabel abonimal fertig, hinüber, kaputt und das "schiffende Schwanken" ist langsam ein "kaputtendes Schütteln".

Und alle 4 Dampfer rosten und/oder lecken...

 

Da bei uns ein Kindersitz hinten drin ist, bin ich auf der Suche nach "komfortabel ohne Poltern mit weniger Verziehen beim Beschleunigen" (Für "Aua, meine Bandscheibe" haben wir einen MX-5 NA in der Garage ;) ).

Sind die Antwort dafür immer noch die gelben Koni mit weicherer Einstellung nach der Montage, und wenn ja, mit welcher Feder (Original normal oder verstärkt? Andere?)

 

Oder hat jemand mit einer anderen Dampfer/Federpaarun mittlerweile bessere Erfahrungen gemacht?

 

Die Buchsen, Puffer und Achsgummis lasse ich natürlich gleich mitprüfen.

Danke für jede Antwort, ich muss das jetzt machen lassen, bevor meiner bessere Hälfte samt Nachwuchs wieder mit unserem Elch unterwegs ist, was erfahrungsgemäß in ca. 70 Tagen der Fall sein wird..... und würde das Thema auch gerne positiv abschließen ohne bei vielfachen Kosten eine mehrfache Fehlentscheidung zu treffen.

 

Grüße aus Ösiland, wo tatsächlich einmal wieder Schnee liegt.

Buchsen könnten fällig sein...

Würde originale Dämpfer reintun, Federn würd ich lassen, bzw. neue Federn werden nichts wesentlich verändern.

Ich hatte im Cabrio Koni Federn mit gelben Dämpfern,war zusammen mit 225/40 R18 schon sehr grenzwertig was Komfort angeht.Bin das selbe Auto mit Eibach Federn und Bilstein B8 gefahren,lag nicht schlechter auf der Straße war aber wesentlich komfortabler.
Erst einmal die Achsschenkel anschauen ...
Erst einmal die Achsschenkel anschauen ...

 

Bedeutet?

sicherlich ist das federbeinrohr gemeint, da es sich nach den benutzerangaben um ein 9-3 handelt

Hallo,

erst einmal DANKE für die Antworten, und die Federbeinrohre bzw. Federbeine plus Teller plus Aufnahmen lasse ich sowieso mit anschauen.

Wir haben und behalten 17er Felgen plus Reifen auf unserem Cabrio, weil 18er schon von ganz alleine den Fahrkomfort und die Spurtreue sehr negativ beeinflussen (außer man hat sehr massive Umbauten .... )

Bilstein B8 und Eibach-Federn klingen aber schon wieder sehr nach bretthart, wir wollten zwar optimieren, aber komfortabel bleiben (und eine steering rack clamp und den "viggen rescue kit" (spezialstrebe hinten) um das verziehen beim Beschleunigen zu entschärfen können und wollen wir schon aus kostengründen nicht einbauen, da wird der elch ja fast komplett zerlegt). Ich hatte gehofft, dass irgenjemand Erfahrungen mit Touring-Dämpfern und passenden Federn hat.

Die Serien-Dämpfer wären natürlich eine Option, nur denke ich mir da doch fast "getauscht, und gleiche Probleme wie vorher rollen demnächst wieder an" (wir möchten unseren Elch ja behalten, dauerhauft).

Also, noch irgendwer Empfehlungen, Ideen?

 

Und ja, wir haben ein 1999 gebautes 2000er Modeel 9-3 I 2.0 TS Cabrio (knapp am Viggen Cab vorbei... :( )

hab Sachs Touring mit H&R Federn drin, m.E. immer noch relativ komfortabel,

hängt auch mit den verwendeten Radquerschnitt zusammen.

Jetzt im Winter mit den Winterreifen natürlich komfortabler als mit der 35er Sommerbereifung...

  • 2 Wochen später...

Mittlerweile ist alles geprüft, und - zu meinem Erstaunen - außer den Dämpfern ist alles noch in bester Ordnung, daher werden es doch Originaldämpfer.

Auf jeden Fall "DANKE!" für die Hinweise!

Als günstige alternative... original dämpfer und aero federn... für meine ansprüche jedenfalls voll ausreichend.....
  • 1 Monat später...

Hallo,

 

Ich habe mir hier das ganze pro und contra mahl durch gelesen.

Mein Cabrio, ein 20.t aus 2001 mit 150ps (demnächst Stage1) fühlt sich an wie ein schif auf hoher see. Komt warscheinlich auch dadurch das mein anders fahzeug einen Rover 75 "sport" ist, mit 17" felgen und 215/50er reifen. Da fühlt mann alles und schaukelt nichts.

Nun darf das cabrio etwas härter werden, und möchte ich etwas mehr gefühl wärend dem fahren,, es möchte allerdings nicht so viel geld rein stecken.

Weiter ist es hier in Belgiën nicht zugelassen das auto tiefer zu legen, ohne einen extra TÜV zu machen, und der kostet wieder extra geld, und wenn nicht alles 100% ist kann mann alles wieder aus bauen.

Auch die polybüchsen sind hier nicht zugelassen:-((

Ich dachte deshalb an neu Sachs stossdämpfer + neue ferdern, oder an die Sachs sport stossdämpfer mit LESJÖFORS ferdern. Diese sind 30mm kürzer. Aber weil die schwartz sind wird es weneiger auffallen:-))

Als bereifung habe ich 215/50/R16 drauf.

 

Was meint hier dazu?

Wurde die 30mm tieferlegung aus sehen bei denn 16" felgen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.