Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, ich hab wohl Probleme mit der Temperaturanzeige.

Vorgeschichte: Kühlwasserbehälter ist wohl uindicht (beim Nachfüllen auch bei kaltem Motor ist der Vorrat nach einem halben Tag zum Teil abgelaufen, die gelbe Warnung erscheint. Ich konnte ohne weitere Wasserverluste ca. 6 Monate fahren. zusätzlich wohl leichter Wasserverlust über den Wärmetauscher, man riechts.

Aktuell: In den letzten 2 Wochen ist der Kühlerlüfter fast immer angesprungen, hat mich etwas gewundert. Gestern dann keine Heizleistung mehr -> Wasser geprüft, eifrig nachgefüllt, wieder alles OK.

Frage dazu: Die Temperaturanzeige ist immer gleich geblieben, so mit Anzeige von 1/3 der Skala. Hätte sie höher gehen müssen, ist sie defekt?

Und so nebenbei: Der Vorratsbehälter ist aus einem Stück, oder? Den ganz erneuern, oder gibts sonst eine typische Schwachstelle für den Wasserverlust?

Vorratsbehäler sit ein TEil.

aber für Verlust würd ich eher Schläuche, Wapu etc in Erwägung ziehen.

 

Gruss

 

Kami

Du wirst ein Riß im Boden des Kühlwasserbehälters haben.

 

Der Temperatursensormüßte eigentlich noch Wasser haben, wenn das Niveau auf dem unteren Level des Behälters ist....

und Kopfdichtungaustausch ist teuer

Hallo,

an unserem 9000er gab es ähnliches. Das Wasser verschwand an der Wasserpumpe. Die wurde dann getauscht und prompt ist nach Beendigung der Reparatur ca. 20 KM später ein zur Wasserpumpe hinführender Schlauch geplatzt.

Angeblich wäre der Anschluß zur Wasserpumpe hin verrostet gewesen und hätte einen Haarriß gehabt. Das glaube ich der Werkstatt nicht, die haben es übersehen oder den Motor nicht auf Temperatur gebracht. Es wurde mit nach dem Tausch der Wasserpumpe erhöhten Druck im System erklärt, der Schlauchplatzer. Gruß platee100 :smile:

Hallo,

an unserem 9000er gab es ähnliches. Das Wasser verschwand an der Wasserpumpe. Die wurde dann getauscht und prompt ist nach Beendigung der Reparatur ca. 20 KM später ein zur Wasserpumpe hinführender Schlauch geplatzt.

Angeblich wäre der Anschluß zur Wasserpumpe hin verrostet gewesen und hätte einen Haarriß gehabt. Das glaube ich der Werkstatt nicht, die haben es übersehen oder den Motor nicht auf Temperatur gebracht. Es wurde mit nach dem Tausch der Wasserpumpe erhöhten Druck im System erklärt, der Schlauchplatzer. Gruß platee100 :smile:

 

Leute, wie oft muß ich es noch predigen:

Schaut Euch gelegentlich das Druckausgleichventil des Kühlkreislaufes an.

Wenn das versagt, knallt es an irgend einem schwächsten Punkt.

 

...mal abgesehen davon, daß auch ein Schlauch nicht das ewige Leben gepachtet hat.

@Josef: und wie prüft man das Druckasugleichsventil am besten?

Ich habs so getestet:

Neuer Kühlwasserbehälterdeckel, so um die 10€ (das oder die Druckausgleichsventile sind kostenlos dabei) bei den üblichen Verdächtigen, und der Wasserverbrauch ging in diesem Fall auf 0 zurück und das bis heute, 2 Jahre später.

In einem anderen Fall war es jedoch auch bei mir die Wapu, beim Fahren, auch Langstrecke, kein Wasserverbrauch feststellbar, aber beim Stehen hinterließ er mal ein größeres oder kleineres Pfützchen mit dem typischen Gefühl beim Zerreiben zwischen den Fingern ( die Leckprobe verrat ich nicht), mal nicht, anscheinend je nach Stellung der Pumpe.

  • Autor

was ist mit der Anzeige?

 

Die Hinweise werde ich nach und nach prüfen, erst mal den Behälter, dann das ganze Kühlsystem mal abdrücken lassen. Nur die Frage nach der Anzeige ist noch nicht beantwortet: Hätte sie nicht zB bis zur Mitte ausschlagen müssen, so dass ich sofort sehe, dass der Motor zu heiß wird? (zur Wiederholung: erst 2 Wochen Kühlerlüfter, danach keine Heizung mehr).

Die Anzeige zeichnet sich im modernen Autobau dadurch aus, daß sie nichts mehr anzeigt, was den Fahrer beunruhigen könnte.

Ich habe mal beim Softturbo (noch auf Garantie) die ZK-Dichtung zerschossen. Die Temperaturanzeige zeigte nichts !!! ( Sie war unauffällig von 1/2 9 auf 0 gesunken, nicht angestiegen und kein Warnlichtlein gezündet. Dadurch habe ichs zu spät gemerkt.

Wenn der Fühler wegen Wassermangels nicht mehr umspült wird, zeigt er auch nichts an und wenn man nicht zufällig die Heizung an hat, merkt man auch nicht, wenn`s kalt wird.

 

Leider , und schon oft diskutiert, haben die neueren Saabs die Unsitte von VW übernommen, daß die Temperaturanzeigen elektronisch blockiert sind und nicht mehr anzeigen, was wirklich im Motorbereich passiert. Da der Kühlwassermangel auch nicht bei allen Baujahren angezeigt wird, ist es beim normalen Fahren schwer, die unauffälligen Anzeichen rechtzeitig zu spüren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.

AB wann wurde enn die Strategie der 'immer alles im grünen Bereich' angewandt (BJ). Kann man da nicht ds Instrumnent / den BC oder was auch immer rückrüsten?
  • 2 Wochen später...
  • Autor

ratlos

 

Hrm, jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Hab am Freitag das Kühlsystem abgedrückt, bis zum roten Bereich aufgepumpt und 1 Stunde stehen lassen. Kein Wasserverlust, ganz wenig Druckverlust. Und wo verliere ich es dann? Öl ist sauber.

Oder was kann ich sonst noch tun, um dem Verlust auf die Spur zu kommen?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

recht gehabt!

 

Leute, wie oft muß ich es noch predigen:

Schaut Euch gelegentlich das Druckausgleichventil des Kühlkreislaufes an.

Wenn das versagt, knallt es an irgend einem schwächsten Punkt.

 

...mal abgesehen davon, daß auch ein Schlauch nicht das ewige Leben gepachtet hat.

 

 

Tja, ich habe lange gesucht, inkl. ABdrücken - ohne Ergebnis. Dann final das Ventil gründlich gereinigt, ein Vorgänger hatte wohl Kühlerdicht oder so was reingetan, das hat oben am Ventil alles verklebt. Seit dem Reinigen ist alles dicht. Hoffe, dass es so bleibt.

Oder soll ich jetzt den Kühlkreislauf reinigen?

Hallo,

 

ich habe gestern im Stau gestanden und die Kühlmitteltemperatur beobachtet.

Der Zeiger ging fast bis zum roten Bereich bevor der Lüfter ansprang.

 

Meine Frage: bei welcher Kühlmitteltemperatur muss der Lüfter anspringen?

 

Ich möchte gerne feststellen, ob der Lüfterschalter defekt ist oder nur die Anzeige etwas spinnt. Thermostat und Anzeigesensor für Instrument habe ich ausgetauscht.

 

Danke für Eure Hilfe

 

Thomas

96°C, oder? Oder war das großer Kühlkreislauf?

Ich will die wirkliche Temperatur des Kühlmittels messen, somit kann es nur der große Kühlkreislauf sein!?

 

Ich kann im Moment noch nicht sagen, ob es ein zweistufiger Schalter ist.

In der Rep.-Anleitung wird nur von 2-stufigen gesprochen, wann müsste denn der 1-stufige Schalter schalten?

 

Bj. 1994, 2,3T, 200PS

96°C, oder? Oder war das großer Kühlkreislauf?

 

Uiuiui....das wäre doch etwas zu warm.

 

82°c und 89°C sind die von Saab vorgegebenen Thermostaten für den 9000er.

 

Der Kühlerlüfter schaltet um die 88°C/89°C zu

Kann man diese Angaben irgendwo nachlesen?

 

Wie könnte ich denn feststellen, ob der Schalter zweistufig arbeitet, ohne den Motor laufen zu lassen?

Kann man diese Angaben irgendwo nachlesen?

 

Wie könnte ich denn feststellen, ob der Schalter zweistufig arbeitet, ohne den Motor laufen zu lassen?

 

Zweistufig: 3 Kabel am Thermoschalter.....

Einstufig: 2 Kabel am Thermoschalter...

nein nein, das meine ich nicht.

 

Wie kann ich feststellen, ob der Schalter 2 Stufig funktioniert?

Ein Schalter ist immer einstufig (ein oder aus) - 2 stufig ist mit zwei Thermoschaltern - daher drei Kabel. Schwierig, oder?
nein nein, das meine ich nicht.

 

Wie kann ich feststellen, ob der Schalter 2 Stufig funktioniert?

 

:vollkommenauf:

Ich glaube, er meint, ob und wie er prüfen kann, ob alle beiden Stufen des Schalters funktionieren...ich würd ihn ja zusammen mit einem Teethermometer (das sind die günstigsten, die von 20-100°C gehen) in Wasser schmeißen und warten. Wenns Wasser warm bis heiß ist, Temperatur ablesen und Widerstand messen. So easy...
Ich glaube, er meint, ob und wie er prüfen kann, ob alle beiden Stufen des Schalters funktionieren...ich würd ihn ja zusammen mit einem Teethermometer (das sind die günstigsten, die von 20-100°C gehen) in Wasser schmeißen und warten. Wenns Wasser warm bis heiß ist, Temperatur ablesen und Widerstand messen. So easy...

 

Wenn er das meint, dann kann man das nur so richtig testen.

 

Thermometer, in einen Topf mit Wasser auf den Herd und sehen, ob er 2 Male schaltet...

Thermostate schmecken knuspriger, wenn man sie vor dem Kochen in ausgelassener Butter anbrät.

Ansonsten - nach dem Kochen in eiskaltem Wasser abschrecken - dann kann man sie leichter schälen.

 

In Glysantin-Creme-Sauce angerichtet und mit Kühlerdicht fein abgeschmeckt - Das ideale Dessert.

 

*wegschleich*

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.