Veröffentlicht Mai 29, 201015 j Hallo zusammen, als alter Saabfahrer, aber noch relativ neu hier im Forum habe ich eine Frage an die 9000er Fahrer. Meine alte Saabine hat von mit heute einen Blick unter den Deckel erhalten und da hat mich sehr unfreundlich die braune Pest angelächelt. An einer Stelle die mir bis dato noch nicht so untergekommen ist. An der Beifahrerseite der Motorhaube/Scharnierseite. Dort steht zwar ab und an Regenwasser (?), doch bei leichtem Druck komme ich noch tiefer ins Blech.Wenn ich noch mehr drücke, wo komme ich da um Himmels Willen hin? und wie groß ist da der Aufwand das zu schweißen?[ATTACH]47028.vB[/ATTACH]Lohnt sich das noch? [ATTACH]47029.vB[/ATTACH] Zumal leider auch die anderen "üblichen Stellen" sich so ganz dezente dazu melden (hintere Radlaüfe, hintere Stoßdämpferaufnahmen). Hat denn jemand von Euch ähnliches unter der Haube erlebt? Mit einem etwas ratlosen Gruß von saab3fahrer
Mai 29, 201015 j karosseriearbeiten am CS aus dem ersten MY? sorry, wirtschaftlicher totalschaden ... PS: willkommen im Forum!
Mai 29, 201015 j @Alex HUHU, es soll tatsächlich noch (wer weiss wie lange noch) Menschen geben, die mit Blech, Hämmern, Sandsäcken, Schweissgeräten und der Flamme arbeiten können OHNE Apothekenpreise zu verlangen. Ab und zu tut`s auch mal ein Wochenendbesuch mit kühlen Getränken und Grillgut zur Behebung der Schäden und einem freiwillgen Obuls für verwendete Teile, Strom und Material. (Die der Ascher ist voll Ich brauch`n neuen Wagen Mentalität, mag eventuell auf einige Forumsmitglieder zutreffen, aber hoffentlich nicht auf alle). @ Alle Wer gehört zur Fraktion: Ich Liebe meine Saabine und möchte soweit es mir möglich (auch mit Hilfe von weiteren Saabliebhabern) sie am Leben halten. Und wer zur Fraktion: Tuning und Austausch ist das Beste, übersteigt die Reparatur in der Saabotheke den Restwert schmeisse ich die Saabine in die Tonne.
Mai 29, 201015 j schöner appell, dann mal los ... wo ist dein angebot für kostenlose hilfe? ich habe es lediglich realisitisch auf den punkt gebracht ...
Mai 29, 201015 j Weshalb soll das kleine Loch ein wirtschaftlicher Totalschaden sein? Bitte um Erklährung! Mit einem Austauschteil aus einem Schlachtfahrzeug ca. 50€ Arbeitslohn für den Schweisser. Ohne Ca.: Plus ca. 60€ fürs zurechtdengeln. Rostumwandler auf die Schweisspunkte und Lack selbermachen und fertig. Zur Frage: ich mache selber, was möglich ist um meinen Saab am Leben zu halten. Und nehme gerne die Hilfe anderer an. Mit enttäuschtem Gruß Klaus
Mai 29, 201015 j @ Alex das angebot ist per Mail an den fragensteller gegangen. Da er zuweit weg ist sende ich Im gerne das Teil aus meinem Schlachtfahrzeug zu. Gegen erstattung der Fracht. (Päckchen) er braucht sich nur noch wen zu suchen, der Ihm das teil Einpunktet.
Mai 29, 201015 j Zumal leider auch die anderen "üblichen Stellen" sich so ganz dezente dazu melden (hintere Radlaüfe, hintere Stoßdämpferaufnahmen). Weshalb soll das kleine Loch ein wirtschaftlicher Totalschaden sein? Bitte um Erklährung! vorne rost, hinten rost, unten rost ... die liste wird lang, und die von dir aufgerufenen preise kann ich nicht nachvollziehen ... ihr macht das schon ...
Mai 29, 201015 j wenn es alleine nach der wirtschaftlichkeit geht, sind alle 901 er schon längst wirtschaftlicher totalschaden - der totalschaden macht aber einen heidenspass!
Mai 29, 201015 j wenn es alleine nach der wirtschaftlichkeit geht, sind alle 901 er schon längst wirtschaftlicher totalschaden - der totalschaden macht aber einen heidenspass! bin ich völlig bei dir
Mai 29, 201015 j Ah Joh, ab und zu ist`s was mehr Blech das gebraucht wird. Aber Spass macht`s doch Saabinen am Leben zu halten.
Mai 29, 201015 j Eure Euphorie in allen Ehren, aber ich empfehle dennoch, sich die Karosse vor Beginn der Bruzzele noch einmal *sehr* gründlich anzuschauen. Wenn der Gammel schon bis in den oberen Bogen des Radhausauslegers vorgedrungen ist, dürfte es an anderen Stellen wohl noch etwas krümeliger aussehen. Ein Fahrzeug, welches vermutlich seit knapp 20 Jahren keine Versiegelung gesehen hat blüht ab einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb kürzester Zeit weg. Zudem - Standort Schweiz...? Könnte durchaus sein, daß die dort geduldete Lebensdauer dieses Wagens eh nur noch bis zur nächsten Vorführung andauern wird.
Mai 30, 201015 j Es stellt sich doch die Frage ob das Auto dauerhaft erhalten oder nur repariert werden soll. Bei letzterem mag das günstig gehen aber.... Ich möchte meinen 9000er dauerhaft erhalten aber die Angebote die ich bisher für entsprechende Schweiß-. und Lackierarbeiten erhalten habe stimmen mich nicht gerade fröhlich. Wer macht sowas sehr gut und günstig? Bin für jeden Tipp dankbar auch weitere Entfernung nehm ich in gerne in Kauf. weezle
Mai 30, 201015 j wenn es alleine nach der wirtschaftlichkeit geht, sind alle 901 er schon längst wirtschaftlicher totalschaden - der totalschaden macht aber einen heidenspass! du nimmst mir meinen glauben :-( die einzige religion die ich habe
Mai 30, 201015 j Wer macht sowas sehr gut und günstig?Eben: GUT & GÜNSTIG - aber halt nicht GUT & BILLIG, da sich dies eben leider immer in gewisser Weise ausschließt. Und auch ein GÜNSTIGER Preis wird bei GUTER Arbeit sehr schnell in für durchschnittliche 9k recht zeitwertnahen Regionen liegen. Allein für's Schweissen wohlgemerkt.
Mai 30, 201015 j du nimmst mir meinen glauben :-( die einzige religion die ich habe einen wirtschafltichen totalschaden als glauben? michael, da solltest du mal in dich gehen...
Mai 30, 201015 j Eben, darum schrieb ich ja günstig und nicht billig. Das eine solche dauerhafte Reparatur den Wert (sofern man davon überhaupt sprechen kann..) meines 9000 ers um ein Vielfaches übersteigt ist mir schon klar. Nur eben uferlos soll es nicht werden.... weezle
Mai 30, 201015 j OK, dann sollte jemand zu finden sein. Im Berliner Raum wüßte ich zumindest jemanden. Und anderswo sollte es demnach auch machbar sein.
Mai 30, 201015 j Autor Aha der Radhausauslegerbogen, jetzt weiss ich das auch, nun die anderen "Roststellen " siehe besagter und auch in diesem Forum beschriebener hinterer Radlauf sind bekannt und mein Spengler ist Schweissbrenner bei Fuss. Nur war ja meine Frage bei der Roststelle im Motorraum bzw. Radhausausleger was mich darunter erwartet bzw. was an Ausmass der Schaden in maxima haben könnte. Von aussen, unten und drumherum sieht da alles schön sauber und rostfrei aus. Ferner wollte ich gerne wissen, ob von Euch einer schon mal was an dieser Ecke hatte, ist ja nicht gerade das klassische Rosteck, oder? Die Hohlraumversiegelung ist in der Tat schon einige Zeit nach meinen Belegen her, tja und die letzte amtliche Durchschau war im Herbst und ohne Reklamationen, das rote SAABinchen ist ja noch nichtmal 18 Jahre.Wo kann ich mich zwecks dieser Roststelle etwas belesen, oder muss ich einfach aufflexen und mich vom zu erwartenden Grauen packen lassen? Gruss vom saab3fahrer PS: das Auto steht gerade in Stuttgart, gibt es da eine Firma die gut hohlraumversiegeln kann? So eine zu finden ist nach hörensagen nicht immer einfach.
Mai 30, 201015 j Owatrol Öl also bis du weißt was du letztlich machen sollst, tät ich schon mal Owatrol Öl drauftun. Das hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p615_Owatrol-Oel----500ml.html Anschließend vielleicht noch ein Wachs drauf. Beim Korrosionsschutz-Depot kannst du deine Frage auch stellen. Anrufen soll auch gehen. Die beantworten freundlich und ich nehme mal an auch kompetent. Wie gesagt, als Zwischenschritt, damit's langsamer am Blühen ist, gell
Mai 30, 201015 j Aha der Radhausauslegerbogen... gibt es da eine Firma die gut hohlraumversiegeln kann? So eine zu finden ist nach hörensagen nicht immer einfach. Es gibt *zig* Bezeichnungen für das Blech. Beiß dich nicht auf den "oberen Radhausauslegerboden" fest - woanders heißt das Ding "Schließblech Motorraumlängsträger oben" oder "Übergang Radhaus Luftwasserkanal" - Karosseriebleche sind in ihrer Bezeichnung nicht genormt. Vorsicht mit Wachs und Hohlraumversiegelung, im Falle dass doch noch geschweißt werden muß. Es dauert MONATE bis frische Hohlraumversiegelung beim Schweißen *nicht* durchzündet. Also, erst denken - dann schweißen - dann versiegeln. Soll heißen, nachdenken ob größere Schweißaktionen an dem Wagen noch lohnen, falls ja sofort schweißen und danach gründlich versiegeln. Bitte *nicht* in der umgekehrten Reihenfolge...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.