Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Erstmal breites Grinsen vorneweg!

Bilder werde ich demnächst noch versuchen, von meinem Foto-Händi (SE 630, mit dem ich lange nicht so zufrieden bin wie mit dem aktuell letzten Kauf!!=D) zur E-mail-Addi zu schicken, von da auf den Stuggiwohnheimzentralcomposter hier und von da ins Forum hochzuladen, kann also noch so in etwa bis zum nächsten Eifeltreffen dauern. . .

Aaalso, erschtamal zu meiner Person: Ich komme ursächlich aus Schlesien, bin aber im Allgaeu/Oberschwäbischen aufgewachsen, mit dem permanenten Kontakt zu Alpen und Schifahrn, weslhab nach diversen Mitteldeutschen Eskapaden jetzt in Konstanz studiert wird, und zwar Philosophie und Französisch (Wohnung habe ich noch nicht, also falls hier jemand was anzubieten hat. . . soll man ja immer allen erzählen, wenn man auf WOhnungssuche ist :)! Als Freund des Alternative Rock, aber eigentlich auch aller sonstigen dionysischen Künste habe ich mich wohl auch schon zu erkennen gegeben. . .

 

Vorige Woche sah ich diese Annongse bei Autoscout, T8 schwarz für 400 Eurinos, in Kehl. . . mit ein paar neuen französischen Freunden sind wir einen Tag nach Strasbourg rübergezugt, sehr sinnvoll, mit Umsteigepausen ca. 8 h Zugfahrt bei drei Stunden Aufenthalt, beim Zwischenhalt in Kehl ist mir dann eingefallen, da war doch noch was. . . ein Mitreisender aeußerte sich dann auch euphorisch über den 9000 Turbo16, den er mal gefahren. . . da konnte ich ja noch nicht ahnen, dass der Verkäufer meines Objekts nur einen halben Km vom Bahnhof weilte!

Also am Folgetag noch mal rübergemacht, erstmal in den Strasbourger Museen und Studentenlokalen hängengeblieben, aber heute (also gestern nach konventioneller Zeitrechnung) noch kurz vor Ladenschluss nach Kehl gelangt, nach einigem Suchen (Königsberger Straße in Kehl: Mekka der Fähnchenhändler! Beweisfoto folgt) war dann auch der Gebrauchtwagenmarkt ausgemacht, auf dessen Hof munteres Treiben herrschte, ein geborgener Jaguar XJS mit zertrümmerten Lichtern wurde eingeliefert, ein relativ sehr geiler Delta HF stand neben meinem Objekt, aber bei dem sei "was am Motor nicht so recht", erläuterte mir mein Verkäufer, der bei meiner Ankunft gerade auf der Motorhaube des T8 Sedan mit einem Kameraden ein Bierchen mit Zigarette zu sich nahm.

Zunächst mit drei Tauschbatterien, die jetzt alle noch in meinem Kofferraum hängen, zu starten versucht (am Ende eine neue noch obendrauf bekommen), nach einem Weilchen auch gelungen, schließlich stand der Wagen einen Monat, dann den Turbo warmlaufen lassen. . . (Leerlauf etwas unrund, - oder ist das das charakteristische Turbobollern?) kein Rauch, wenig Rost, zwar nicht von unter-der-Bühne druntergeschaut, aber hey, bei 400 EURo. . . Ein rotes Nummernschild war dann flink drangeschraubt und los gings zur ersten Fahrt mit einem Saab 900 Turbo:

beim vorsichtigen Beschleunigen erst ein erwartungsvolles Zirpen, als ob sich da gerade was für einen großen Angriff rüstet (- gehört das so?), dann ein subkutanes Heulen, dass es aus den Schwefelspalten des Infernos zu dringen scheint - na, wir wollen mal nicht übertreiben, aber spätestens, wenn ab dreitausend Umdrehs ein kraftvolles Brummen vordringt und auch der Turbo sein Lied in höchsten Tönen singt, merkt man, dass der größte Teil dieser Geräuschkulisse gleichsam konzertiert sein muss!

Was mir nicht auffällt, nur jetzt noch bezüglich der Sicht von innen nach außen einfällt: die runde Scheibe in Verbindung mit den schlanken A-Säulen ermöglicht beste Übersicht, keine unnützen Anzeigen verschleiern die Sicht. Für die Nase gabs auch was: gleich beim ersten Reinstecken den Altautogeruch genossen! Dank braunem Plüsch kommt auch das Haptische nicht zu kurz, also, dass ich so von dem Wagen überzeugt sein würde, hatte ich nie erwartet.

Schnell wurde man handelseinig, es gab dann ja auch noch die neue Batt. dazu, die noch später am Tag mehrmals den Wagen spätestens beim zweiten Versuch anspringen ließ (erstes Mal ging gar nicht erst der Anlasser, muss ein Wackler sein).

 

Logisch, dass es für 400 Tacken keinen Optimalzustand gab, aber Tueff wie gesagt bis nächsten November, werde ich auch noch schnell nachmachen, bei der AU gleich mit. . . NUR: - Lenkrad ist zum Geradeausfahren immer etwas nach links eingeschlagen, oder liegt das an unseren nach außen geneigten Straßen, war mir auch bei früheren Fahrzeugen schon aufgefallen; überhaupt: - Wenn man das Lenkrad etwas auf- und ab-rüttelt, wackelt gleich das ganze Armaturenbrett etwas mit! Hatte mir da etwas steifere Verarbeitung erwartet. Außerdem schlürft die Servopumpe doch etwas beim Durchlenken zwischen den Anschlägen, kann aber auch sein, dass das das Reiben des Lenkrads am Dashboard ist, müsste ich dann nochmal überprüfen morgen.

Karosseriebewegungsknarzen aber nur von der rechten C-Säule, und deren Bespannung wird dann mit dem erwartungsgemäß hängenden Himmel getauscht (ist sowieso total versifft, der, auch das - mechanische! - Schiebedach steckt fest). Fahrersitz wahrhaft Kloschüsselig, ich hab dann eine der hinteren Kopfstützen dareingelegt und mich draufgesetzt, muss der hintere Mitfahrer dann ja nicht wissen. . . - da muss wohl das Drahtgitter unter dem Sitz erneuert werden, und dann wird man sehen, ob Aufpolsterung zum Fahrgenuss Not tut (bei der Gelegenheit auch die Sitzheizung blind tauschen?).

- Die Schaltung! Ist das normal, dass man am Anfang gaaar keine Orientierung hat, wo man den dritten Gang zu suchen hat, außer das vorne senkrecht ja der fünfte sein muss? Oder ist da eine Kulisse ausgeschlagen bzw. eine Rückholfeder fertig? Die Kupplung ist auch etwas streng, muss man immer ganz hart treten, dass nicht das Getriebe (dass übrigens noch nicht singt oder Gänge rausjucken lässt) beim Schalten meckert.

- Bremsen ziehen leicht nach links bei harter Bremsung, ist aber gut zu kontrollieren. Überhaupt die Bremsen dem Turbo angemessen! - Beim Rückwärtsfahren kein Original-Krachen, also darf man davon ausgehen, dass sie ziemlich frisch sind?

- Am Motor stört nur ein Klingeln bzw. Piepen in mittlerer Beschleunigunsphase (ab 2500 Touren), aber ich glaub das gehört zum Turbo, oder. . ? Und dass er auf der 250 Km-Überführungsfahrt lt. Tankuhr über 35 l Benzin gesoffen hat (bei Test-Drive-Fahrweise allerdings - wenn 60 der obere Tankrand ist), das stört dann doch auch etwas!

- und unendliche Krimskramsmacken, als da wären: Uhr blieb um halb Zwei stehen, die Wischwaschanlage ejakuliert manchmal ungefragt, wenn man den Blinker betätigt, und überhaupt zu weit nach oben; die "eher kosmetische" (hft) Ladedruckanzeige macht keinen Mucks; die Heizungsdüsen sind zu leichtgängig, so dass sie sich dauernd von selbst verstellen; die Innenbeleuchtung war auf einmal komplett ausgefallen (also nicht das Dashboard, sondern Leselampe links hinten und das gemütliche Stimmung verbreitende Lämpchen hinterm Rückspiegel als auch die Kofferraumillumination); die Hinterbank war nicht hochzuklappen (statt dessen hab ich den Mittelgurt abgerissen, etwas marode also); das Chrom um den Instrumententräger ist ganz verbeult, gibts da billig Ersatz? Ferner spielt mir das Kofferraumschloss immer wieder Streiche, ich denke, ich hättes gerafft, und dann gehts doch wieder ganz anders! Der Wagen war übrigens original weiß, unschwer zu erkenne, an wenigen Stellen bilden sich Rostbeulen, aber Türunterkanten, Schweller und typische Problemzönchen sind in erstaunlich gutem Zustand. Automatische Antenne hängt fest, könnte auch daran liegen, dass kein Radio drin is. Noch einige Inneneinrichtungsteile bräucht ich neu, - vielleicht hat ja jemand noch ne Sedan-Hutablage rumliegen? Vielleicht auch mit Lautsprecherlöchern? - Oder einen Tankverschluss mit Kult-Extra-Schlüssel?? (momentan kann sich nämlich jeder nach Belieben an meinem Super-Plus-Tank bedienen. . !)

- Ah ja, und der rechte Fensterheber geht sehr langsam hoch, wenn ich da die Türverkleidung abnehm zum Säubern könnte ich vielleicht gleich mal die ZV überprüfen (rechte Vordertür schließt nicht), brauch ich dazu gleich den Bentley oder fährt hier irgendwo ne kleine Anleitung dazu rum?

 

Aber hey: Beide Scheinwerferwischer gehen! (für nur 400 Euro. . .)

- - Vielleicht gibts für das alles ja einfache Lösungen, oder für einzelne Details!

 

Ui, ist ja doch noch einiger Text geworden. Also alles, was als Frage an die 900-Allgemeinheit hier gemeint ist, habe ich mal mit Gedankenstrich eingeleitet.

Also, an der Karosse wird erstmal nichts gemacht, SOll ja auch nur ein Übergangsauto sein, bis ich ein echtes CC hab. Nur zum angenehmeren Cruisen muss ich mir den Innenraum bequemer basteln.

 

Schöne Grüße also erstma! Juri.

 

PS hat vielleicht noch jemand Bedarf an ein paar halbgebrauchten Battrerien?

 

PPS ist der Spoiler eigentlich nur angeklebt?? Wäre nämlich gut, vorhin hab ich noch das "900"-Schild abgerissen, nachdem von den "turbo"-Schildern nichts mehr zu sehen ist, auch nicht an den Seiten. Ich hätte ihn also gerne elegant und anonym, ohne Moosgummispoiler und SAABinschrift.

uiuiuiuiui, bisschen viel auf einmal :D , da gibts aber ne menge zu tun.

der spoiler ist nicht nur geklebt, da gibts auch ein paar schrauben. aber das ist doch das kleinere übel........... ;-)

bin gespannt auf die fotos. viel spass beim basteln wünscht LD900i

  • Autor
ja, danke, werd ihn brauchen. Nachdem ich den Brief gelesen hatte, war ich mir einigermaßen sicher mit der Schleuder: die ersten sechs Besitzer haben ihn zwar nach je max. einem Jahr wieder abgegeben, aber der letzte hatte ihn seit 1986, und die zweitletzte Besitzerin war seine Frau, dem Namen nach. Wird ihm ja nicht den Wagen gegeben haben, wenn er (der Wagen) Schrott war, lautet mein Räsonement.

Also, an der Karosse wird erstmal nichts gemacht, SOll ja auch nur ein Übergangsauto sein, bis ich ein echtes CC hab.

 

Schön, dass Du Spass dran hast.

Über Preise muss man nicht reden, für einen TU8VSedan noch o.k.

 

Das blumig beschriebene Geräuschbild solltest Du dennoch etwas weiter

beschreiben, allzusehr sollte der Motor nicht rasseln und der Lader nicht singen.

 

Der Verbrauch sollte sich nach gründlichem Check bei min 9 -13 max Litern einpendeln.

bin eben auf den link gestossen. "guter zustand" für 400€ ----was will man mehr :D

na denn viel spass beim basteln und herrichten! ;-)

 

was hast du denn fürn sedan 2door oder 4door?

 

gruss jens

zum problem mit der "rückbank hochklappen" kann ich dir folgenden tip geben, bei meinem 9000 war da irgendwo mal ein loch oder so, auf jeden fall ist irgendwie wasser unter die rücksitzbank gekommen und es bildete sich rost an der metallschale der sitzbank, der dann eklig sich selbstt und den filz darunter verklebte.

warum ziehst du am gurt? ist der nicht mit der karrosserie verbunden? oder meinst du die schlaufe am sitz?

  • Autor

Jaja, die Schlaufe such ich.

@ dschenser: Ein viertürer ists.

Hab eben bemerkt, Überführung waren doch knapp 300 km, also geht der Verbrauch schon eher in Ordnung.

ich glaub, ich schick ihn eh nochmal zum Tuev, um sicherheitsmäßig auf der sicheren Seite zu sein. Motor geb ich dann zum Saab Krauer, und sag "bitte einstellen" dazu, wird man schon sehen, was ist.

Motor geb ich dann zum Saab Krauer' date=' und sag "bitte einstellen" dazu, wird man schon sehen, was ist.[/quote']

 

sehr gute Idee...Er kennt sich hervorragend aus !!!

 

Aber warte nicht zu lange mit der Voranmeldung...am besten noch Heute..Er hat meist alle Hände voll zu tun u. Du musst meist wenn es nichts lebenswichtiges ist leider mit einer Wartezeit rechnen.

 

Tja, hervorragende Saabschrauber gibt es eben immer weniger.

na dann willkommen im 4door club :biglaugh:

 

nur hab ich leider nur nen sauger :heul:

 

aber wenn ich immer so die beiträge der begeisterten turbobesitzer lese ... kommt wohl auch noch ein t ins haus :greenjump:

 

im übrigen hutablage ist nur aus gepresster pappe - also nicht unbedingt für lautsprecher geeignet, aber ein tischler kann da bestimmt abhilfe schaffen!

 

jens

  • Autor
ah ja? Und wie ist das mit lautsprechereinbau in die Türe, wäre nicht auch da holz klug, wg. großem Innenwiderstand (od. so)?

Nur ganz kurz: zum Thema "Ladedruckanzeige macht keinen Mucks": das würde auch das Fiepen bei Ladedruck erklären. Schlauch abgerutscht bzw. gerissen. Der Anschluss am Saugrohr ist am gleichen Plastikflansch, an den auch der Schlauch zum Bremskraftverstärker geht.

Sitzmatten gibt es übrigens neu bei Flenner.

Ich würde zuerst mal zu einem Ölwechsel raten, da französische Nonchalance und alter 900turbo nicht unbedingt gut harmonieren ...

  • Mitglied

@dschenser

 

Wenn Du dann einen Turbo gefunden hast, würde ich vielleicht zwei pflegende Hände für Deinen 16V kennen :lol:

 

Gruß

Elmar

  • Autor

sodele, hier die übertragenen Fragen aus Aeros Thread:

 

"sehr gute Frage, das Problem habe ich nämlich auch seit jüngstem:

 

- - Anfänglich hat der Saab mich immer angeleuchtet "Fasten Belts", schon wenn ich angelassen hab. Artig angeschnallt und gut war. Nachdem aber jemand beifuhr (habe da nicht drauf geachtet, ob da der Mahner anging), muss ich, um die Mahnung zum Erlischen zu bringen, immer den rechten Gurt dem leeren Sitz anlegen, was auf Dauer recht unnötig aussehen dürfte.

Spinnt da der Fühler oder gehört das so? (muss man halt rechts immer angeschnallt lassen) - Ggf. bei Heizelementetausch mitwechseln?

 

- - Und wo wir gerade dabei sind: gehört sich das so, dass, wenn man den Turbo im dritten (z. B.) über 4000 getreten hat und dann loslässt (->Unterdruck), warum auch immer - dass dann ein Klackern aus dem Motorraum ertönt? Könnte ja schon sein, andererseits könnte es auch heißten, dass da schon was leicht Spiel hat, mutmaße ich mal blind."

Also, die Sitzbelegterkennung für den beifahrersitz ist ganz einfach: ein Rohr mit einem Kontakt, eine feder drumherum, die das zusammenzieht, und das ganze mit je einem Kettchen an Sitzschiene und Sitzfläche befestigt.

 

Funktioniert wie folgt:

sitzt niemand auf dem sitz, ist die Kette gespannt, und die Kontakte sind auseinandergezogen.

setzt sich jemand drauf, kommt die Sitzfläche etwas nach unten, die Kette gibt nach, und die Feder zieht die Kontakte zusammen.

 

Dann leuchtet das Lämpchen "fasten seatbelt", es sei denn, derjenige schnallt sich an (da muß dann auch noch ein Kontakt sein)

 

Klacken könnte evtl Motorlager sein?

Hatte das in übelst laut, da hat der Motor dann von unten ne Beule in die motorhaube geschlagen.

  • Autor
Na schön, das wäre dann exitus. . . es sei denn, der Motor wird transplantiert, dann kann man ihn doch mit mäßigem Mehraufwand gleich noch auseinandernehmen und alle 900-Verschleißteile (ZKD usw) mitmachen. Naja, substantiell geht er eben höllisch, das heißt außer Zündung einstellen brauch ich da erstmal nichts machen, die Kiste ist ja auch eher zum verheizen gedacht (*kopfeinzieh*)

Wenn er zum verheizen gedacht ist, dann lass ihn nur einstellen, Öl wechseln, neue Kerzen, fertig ist die Laube!

Alles was du dann mehr reinsteckst, macht es nur noch schwerer aufzuhören. Ansonsten muß du in den sauren Apfel beißen und es richtig machen, sonst wirst du nicht glücklich!

  • Autor
Japp, danke, das war auch mein hauptsächlicher Gedankengang. Eigentlich hat er noch TÜV, ist aber doch immer der billigste Checkup. . . So ein richtiges Crash&Burner-Auto, das wird ulkig.
Na, ich meinte die Gummilager, auf denen der Motor im Auto liegt, nicht die Lager im Motor ;-)
  • Autor
buah, nochma Glück war das. Na, logisch, bei Unterdruck schlonzt sich das Zeug zusammen und das gibt einen Flatterzungeneffekt (wie das zumindest bei Blasinstrumenten heißt, da kenn ich mich auch eher aus. . .). Ansonsten geht die Wuffe noch so derbst ab, - ähm ja, das sagte ich bereits.
  • 1 Monat später...
  • Autor

edit: Beim letzten Beitrag das Bild wieder weg, war ja lächsrlich.

 

neueste Erkenntnis bezüglich meines Fahrzeugs: Er lässt sich auch mit ner Nagelschere (Solingen) anlassen, wenn man erst mal drin ist (und das ist, weil immer wieder ein anderer Verrieglungsnippel nicht runtergeht beim Abschließen, nicht schwer), nicht aber mit ner Nagelfeile.

Ist mir aufgefallen, weil ich gerade mein Holzimitat noch nachbearbeitet hatte, noch mal eben zum BulettenKing fahren wollte und keine Schlüssel dabeihatte.

lacher Jaja, die Schlösser beim 901 sind mehr aus Versicherungstechnischen Gründen verbaut und nicht zum abschließen.

Bei meinem alten '86 16S konnte ich während der Fahrt den Schlüssel abziehen ohne das irgendwas passiert ist.

 

Hatte aber praktische Aspekte: Wenn man mal so richtig geheizt ist und man an die Autobahntanke ran ist um Betriebsstoffe zu bunkern, hat man den Wagen einfach weiter laufen lassen, hat getankt und den Wagen mit laufendem Motor abgeschlossen um dann zum bezahlen zu gehen.

Das freut den Turbolader und der Tanknachbar guckt wie ne Kuh wenns donnert.

  • Autor

ach, abziehen beim fahren ist für mich schon nicht mehr so sensationell. . . ich brauch ja jetzt keinen Schlüssel mehr, und die Nagelschere lass ich ja nicht die ganze Zeit im Schloss. Wenn nur mal meine Verischerung nicht mitliest!

Naja, wer klaut auch die Karre und handelt sich den ganzen Ärger ein. . . nicht zu Vergessen, dass die 901er hier unten so schwer zu verkaufen sind wie Südkoreaner (wahrscheinlich, weil sie von den meisten für solche gehalten werden).

Und wenn er geklaut wird, dann sei dir sicher das er einen Tag später mit einem mitleidgespikten Brief wieder vor deiner Haustür steht. Vollgetankt und gewaschen!! Aus Mitleid!! lacher

@ metallsucher

 

Viel wichtiger:

 

Hast Du inzwischen mal mit den notwendigsten Arbeiten an dem guten Stück begonnen? Die Erneuereung der Unterdruckschläuchez.B.?

Berichte doch darüber mal ein wenig...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.