Zum Inhalt springen

Bei 220 km/h plötzlich Motor aus....

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
doch... :smile: ist ja dann auch nicht anders wie wenn ich vom Gas gehe... :rolleyes:

 

sorry, aber zwischen motor aus & vom Gas gehen ist schon ein himmelweiter unterschied - das solltest du wissen (ohne darauf einzugehen, was im motor, der ohne diesel nur noch vom Getriebe getrieben, passiert)

Liegt es vllt daran, dass ich keinen Diesel fahre? :smile: Hab noch nie drüber nachgedacht, was ich bei einem Diesel machen würde... :rolleyes: werde ich wohl auch nicht, weil ich nicht vorhabe, je Diesel zu fahren... :smile: Aber beim Benziner ist Motor aus und Schubabschaltung nicht zu unterscheiden... :smile: sollte ich doch mal mit einem Diesel in eine solche Situation kommen, und sich der Zustand "Motor aus" deutlich vom "Kein Gas" unterscheiden, würde ich wohl auch die Kupplung treten... :smile: aber wenn nicht, dann dürfte das Fahrverhalten mit eingekuppeltem Getriebe und Motor stabiler sein...

:eek: Kann schonmal tödlich enden.

 

Wird dann schnell mit Querbeschleuningung quittiert.

 

Glück gehabt.

Bei BMW ist der Diesel tank in 6 oder 8 kammern aufgeteilt damit immer irgendwo der Saft ist!!
Hab auch mal sowas gehört, das Diesel betriebene Motoren ungerne völlig trocken gefahren werden möchten.

Kann mir jemand den genauen Grund erklären?

Die Einpritzpumpen möchten irgendwomit geschmiert werden. Da dort nix anderes ist als Diesel muss dieser die Funktion einen Schmieröles übernehmen. Kann er aber nur wenn er auch da ist. Und das ist um so kritischer je höher die Drücke sind und deswegen je enger die Toleranzen und damit Spaltmaße. Läuft die Pumpe (und sei es nur partiell an einer kleinen Stelle an der sich Teile gegeneinander bewegen) trocken, so kann das Material dort fressen.

 

Flemming

  • Autor
Was bitte meinst du mit "völlig trocken"? :eek:

 

 

...na trocken halt...Auto bleibt stehen, weil Tank leer....

 

 

Tja, dann ging natürlich die Drehzahl auf 0, damit keine Servounterstützung der Lenkung mehr, aber der Bremskraftverstärker hat noch Restdruck. Ich hätte den Gang drin gelassen...

 

 

 

....ich hatte ehrlich gesagt bei der Aktion mehr damit zu tun mir nicht vor lauter Schiss in die Hose zu machen... :redface:

zumal mir das net jeden Tag passiert, das bei 220 in der Kurve der Motor ausgeht....

 

... beim nächsten Mal reagier ich natürlich viel cooler, versprochen...:cool:

  • Autor
Die Einpritzpumpen möchten irgendwomit geschmiert werden. Da dort nix anderes ist als Diesel muss dieser die Funktion einen Schmieröles übernehmen. Kann er aber nur wenn er auch da ist. Und das ist um so kritischer je höher die Drücke sind und deswegen je enger die Toleranzen und damit Spaltmaße. Läuft die Pumpe (und sei es nur partiell an einer kleinen Stelle an der sich Teile gegeneinander bewegen) trocken, so kann das Material dort fressen.

 

Flemming

 

 

...mit andern Worten... hab ich Glück gehabt, das die Pumpe nicht fest gegangen ist, da bei fast Vollgas hohe Temp. und Drücke herrschen und dank der Fliehkraft keine Schmierung vorhanden war?

  • Moderator

Genauso isses.........

Gruß,Thomas

... beim nächsten Mal reagier ich natürlich viel cooler, versprochen...

 

Naja, nach hb_ex hast du vollkommen richtig reagiert... :rolleyes: sowas hatte ich nun noch nicht, aber auch schon mal Motoraussetzer oder ein anderes, unübliches Verhalten bei hohen Geschwindigkeiten (z.B. keine Gasannahme bei LPG-Betrieb), dann hat sich bei mir im Hirn festgesetzt: "keine abrupten Bewegungen".

 

...na trocken halt...Auto bleibt stehen, weil Tank leer....

 

Gut, aber abgesehen davon, dass es nicht gut für die Dichtungen der Pumpe ist und Luftblasen im Einspritzsystem auch nicht besonders prickelnd, ist ja alleine schon die Folge "Auto bleibt stehen" unangenehm genug, um eben das zu verhindern... :rolleyes: und bei leerem Tank stellst du die Zündung und damit die Pumpe auch irgendwann ab, also fand ich die Frage etwas... öhm... :eek: halt.... :biggrin:

Ist der Druck an der Dieselpumpe in irgendeiner Weise an die Last des Motors gekoppelt? Ich denke nein. Wäre für die Pumpe wohl genauso unschön gewesen im Stand trocken zu laufen... aber ein paar Sekunden wird sie wohl nciht gleich killen, obwohl die Dieselhochdruckpumpen schon sehr empfindlich sind.
Bei BMW ist der Diesel tank in 6 oder 8 kammern aufgeteilt damit immer irgendwo der Saft ist!!

 

mit 6 oder 8 Pumpen, damit aus jeder Kammer das Heizöl gepumpt wird :confused:

oder kann ich den 60l Tank nur mit 50l volltanken, wenn er "leer" war, weil der Rest ja noch in den Kammern flackt, in dennen keine Pumpe ist?

Klär mich da mal auf!:rolleyes:

Ist der Druck an der Dieselpumpe in irgendeiner Weise an die Last des Motors gekoppelt? Ich denke nein. Wäre für die Pumpe wohl genauso unschön gewesen im Stand trocken zu laufen... aber ein paar Sekunden wird sie wohl nciht gleich killen, obwohl die Dieselhochdruckpumpen schon sehr empfindlich sind.
Radio Eriwan :tongue:.

 

Auch wenn es hier eigentlich um einen 932 geht, mal ganz allgemein. Bei alten Verteiler- oder Reiheneinspritzpumpen hängt die Geschwindigkeit der Pumpe und ihrer Kölbchen direkt an der Motordrehzahl. Und die geht in den Keller wenn kein Sprit mehr da ist. Auch ein Grund warum die das normalerweise überleben.

 

Bei neuen Systemen mit Common Rail muss die Pumpe einen konstanten Druck aufbauen. Wenn das eine druckgeregelte Pumpe ist (und nicht immer auf Max. fördert und der Überschuss abgeblasen wird per Überdruckventil, was reichlich unsinnig wäre, bei den Drücken würde der Sprit dabei schnell überhitzen), dann hängt die "Drehzahl" der Pumpe vom Durchsatz ab. Kommt kein Sprit, so geht der Druck in den Keller und die Pumpe auch im Leerlauf auf Max.

 

Also alles recht ungesund. Ob es die Pumpe killt und wie schnell ist eine zufallsabhängige Sache. Nur ist das Risiko nicht gerade gering.

 

Flemming

.

Und im Zweifelsfall richtig schön teuer.

Grüße

landschleicher

mit 6 oder 8 Pumpen, damit aus jeder Kammer das Heizöl gepumpt wird :confused:

oder kann ich den 60l Tank nur mit 50l volltanken, wenn er "leer" war, weil der Rest ja noch in den Kammern flackt, in dennen keine Pumpe ist?

Klär mich da mal auf!:rolleyes:

 

Der Tank ist in mehrere abschnitte aufgeteilt aus 2 gründen:

1. Damit nicht die ganze suppe rumfliegt im tankt beim bremsen beschleunigen und kurverfahrt (Weniger fliehkräfte durch kleinere masse)

2. Damit der Diesel nicht nur in einer Ecke liegt!! :) (in kurven oder so) somit immer Diesel da ist!

 

Du kannst über den Boardcomputer (Servicemenu) sogar schauen wieviel Liter pro kammer drinn sind!

Im google suchfunktion benutzen dan sieht du das dies keine verarsche ist!! :)

Ja und mit Pumpen zwischen den Kammern. Wenn die hin ist, dann bleibst du wie mein Chef mit halb vollem Tank liegen weil sein 5er das nicht diagnostiziert hatte. Ich liebe modere Technik. Auch ein Vorteil der Fronttriebler, da hat man nicht solche Probleme einen einfachen Tank unterzubringen.
Ja und mit Pumpen zwischen den Kammern. Wenn die hin ist, dann bleibst du wie mein Chef mit halb vollem Tank liegen weil sein 5er das nicht diagnostiziert hatte. Ich liebe modere Technik. Auch ein Vorteil der Fronttriebler, da hat man nicht solche Probleme einen einfachen Tank unterzubringen.

 

genau wegen der technik habe ich jetz auch wider einen Einfachen Saab 9-3 aero t7!!! der BMW war einfach seeeeeehr anfällig!!!

Aber der Heckantrieb ist gut natürlich aus Fahrdynamischer sicht gesehen!!

ürigens genau diese Moderne technick erwartet jetz die Saab gemeinde! Saab will von BMW Motoren und technik kaufen!! :D

  • 11 Monate später...

Hi Jansen,

 

hab den Beitrag mit nem Lächeln gelesen und da nichts ernstes, außer nem nassem T Shirt bei rumgekommen ist, kann man ja noch lachen. Hatte letztens 1 Stunde Stau (erst zwei dann einspurig) und nur noch für 30 Km Sprit. Kenn also auch das Problem mit der Transpiration aber eher aus der Schneckenperspektive. Für mich heist es ab jetzt jedenfalls: nur ein voller Saab ist ein guter Saab.

ein voller kanister im kofferraum kann auch schon helfen. wenns mal wieder länger dauert. ich hab meinen letztens bis auf 1.5 liter leergefahren... hatten uns verfahren und keine tanke in sicht.

1. ich war froh, dass wirs geschafft haben und keine pumpe leerlaufen musste. das mögen die benzinpumpen wohl genauso wenig.

2. hab ich mir danach subito den vollen reservekanister reingestellt.

3. das sid zeigte die d.t.e korrekt an. allerdings wohl auch, weil wir vorher 250 km autobahn gefahren waren und der verbrauch so gut berechnet werden kann. wenn man von der AB runter in die stadt kommt, ist es sicher zu optimistisch.

 

nun riechts halt statt nach duftbaum leicht nach bp ultimate, aber das ist eh viel männlicher. :)

 

viel spass euch allen, und immer eine handbreit sprit im tank... :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.