Veröffentlicht 25. Juni 201015 j Hallo zusammen, ich hab letztens ein paar waschbetonplatten transportiert...irgendwie hängt der saab wahnsinnig durch. ich hatte schon angst das er irgendwo aufsetzt. also der abstand kotflügel zu reifen war echt nur ca 4 cm oder so. meine freundin hat die gleiche menge an steinen in ihr auto geladen...kein unterschied zu sehen. also ich gehe davon aus das die stossdämpfer hinten ziemlich ausgeleiert sind...stimmt ihr mir zu? kann man die dämpfer selbst wechseln? spezialwerkzeug notwendig? Saab 900 Bj 92 danke und gruss aus finnland Thomas
25. Juni 201015 j Die Dämpfer sind (vorwiegend) für das dynamische Einfedern zuständig. Der lastabhängige statische Zustand geht (überwiegend) auf das Konto der Federn.
25. Juni 201015 j Autor ok, wie sieht es dann mit dem wechseln der federn aus??? Machbar für nen hobbyschrauber??
26. Juni 201015 j Hinten absolut kein Problem. Kein Federspanner oder sonstiges 'Spezialwerkzeug' erforderlich.
30. Juni 201015 j Gewicht einer Platte? wieviele wurden geladen? Dann kann man sich sicher vorstellen das der arme 900er hinten in die Knie geht! Gruß Kalle
3. August 201015 j Autor Hallo Rene, super wenn das so einfach geht. Könnte ich vielleicht ne grobe Anleitung bekommen. Dann mach ich mich in den nächsten Tagen daran. Hatte mehr Augenmerk auf mein altes BMW Motorrad gelegt...darum die späte Antwort. Gruß Thomas
4. August 201015 j Könnte ich vielleicht ne grobe Anleitung bekommen.Klar: - Achse leicht unterstützen - obere Mutter ab - untere Schraube ab Im Ernst, da ist nichts mit Anleitung. Hilfreich kännte es lediglich sein, wenn Du einen passenden Dämpferschlüssel hast, um oben die Stange vom Dämpfer zu halten. Bzw. im Ernstfall einen fassenden Mutternsprenger. Auf gut deutsch gammelt die obere Mutter recht gern fest.
4. August 201015 j Für oben die Flex und Gummi und Stange durchgeschnitten. Die alten Dämpfer fliegen eh in die Tonne. Unten ist es blöd, wenn die Schraube in der Buchse festgerostet ist. Da kommt man nicht gut dran. Sieht man dann aber schon. SW 16 und 18 wenn ich mich nicht täusche,mit der Knarre kommt man nicht dran. Die untere Schraube mit Kupferfett einschieben. Und Festziehen erst wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht.
4. August 201015 j . im Ernstfall einen fassenden Mutternsprenger. Auf gut deutsch gammelt die obere Mutter recht gern fest. flex :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.