September 15, 201014 j So, hier die Uhrzeiten bei Heim in Tübingen: Samstag, 18.9., von 9:30 bis 16:30 Sonntag, 19.9., von 10:30 bis 15:30 Saab 9.5-Enthüllung, schwed. Snacks, Oldtimerfahrten, Ausstellung hist. Saabs, ...
September 16, 201014 j ... warte seit 2 Wochen auf nen Rückruf vom Händler ... So auch meine Erfahrung mit den FOHs der Umgebung, keine klare Aussage, ob und wann ein 9-5 II kommt... Mir scheint, die Neuordnung Spyker/GM ist noch völlig im Vagen...
September 16, 201014 j MJ 11 rollt zu den Händlern :-) Es ist rot und hat 2 T auf den Hintern :rolleyes: Danke für den link ! Da sind einige schöne Exemplare zu sehen. Auf diesem Bild sieht der alte 9-5 einfach klassisch und zeitlos schön aus, finde ich :
September 17, 201014 j Autohaus Staiger hat am 17. und 18.9. zum Sektempfang mit 9-5 geladen, und man solle gleich eine Probefahrt vereinbaren, hieß es in der Einladung. http://www.saab-web.de/index3.php?cid=0871.00 Mir ist es jedoch ein bisserl zu weit nach Stuttgard, zumal ich ihn schon vor 2 Monaten in Augsburg beäugeln durfte.
September 17, 201014 j Konnte heute das erste Mal in Eupen (B) einen 9-5 in Natura sehen. Ein sehr gelungenes, bullig-gedrungenes, aber trotzdem elegantes Design. Allerdings wirkt das nach der großen Frontscheibe immer weiter abfallende Dach in meinen Augen ein klein wenig unharmonisch. Das Auto hat eine nach hinten gerichtete Keilform, wodurch die Seitenfenster nach hinten hin immer kleiner werden. Sieht irgendwie komisch aus. Dach, Heckscheibe und Kofferraumdeckel gehen dadurch sehr fließend ineinander über, ich denke das ist auch so gewollt. Durch eine etwas weniger coupéhafte C-Säule hätte man aber ein klareres Sedan-Design mit deutlich mehr Kopffreiheit im Fond erreicht.
September 17, 201014 j Hallo Onkel Kopp, aha damit kann ich was anfangen danke für die Kritik mit Bildern!
September 17, 201014 j @[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Ich kann mich an keinen SAAB erinnern, der im Vergleich zu anderen Autos nicht "komisch" ausgeschaut hätte. Irgendwo "stimmt" es doch bei allen nicht. Ein klassischer 900 war Ende der 70er anders als andere Autos und Anfang der 90er Jahre mehr denn je. Der 9000 war nie ein "schönes" Auto im herkömmlichen Sinn. Ich denke, das gehört zur Marke. So gesehen freut es mich, dass SAAB es geschafft hat, den 9-5 bei aller Eleganz auch ein bisschen seltsam aussehen zu lassen: vorne etwas zu rund, die Frontscheibe etwas zu steil, das Heck etwas zu lang, den Heckstoßfänger etwas zu hochgezogen. Kurz gesagt: Mir gefällt's einfach, außen und innen. Und ich freue mich auf den Kombi. Gruß saabista63
September 17, 201014 j @sabista63: der letzte wirklich gelunge saab(nur designtechnisch!)war der 902. aber zu glattes design führt zur austauschbarkeit, finde der neue 9-5 hat gerade das richtige maß!
September 18, 201014 j Ich habe ihn mir in der letzten Woche in England angesehen. Mit Fahren war da nichts, was im Londoner Berufsverkehr ja auch nicht wirklich was gebracht hätte. Ob da die notwendigen nicht-Saab-Enthusiasten im nötigen Umfange zugreifen werden, habe ich keine Ahnung. Ich persönlich fand ihn in den Proportionen schon sehr stimmig und keineswegs "komisch". Wovon ich mich lösen muss, ist die Einstellung, da steht ein weiteres schweres Trumm mit noch viel GM-Technik.
September 18, 201014 j Danke für den link ! Da sind einige schöne Exemplare zu sehen. Auf diesem Bild sieht der alte 9-5 einfach klassisch und zeitlos schön aus, finde ich : Ein Auto, das auf einem Bild aussieht, als hätte es gebrochene Achsen, soll zeitlos aussehen?
September 18, 201014 j ... Allerdings wirkt das nach der großen Frontscheibe immer weiter abfallende Dach in meinen Augen ein klein wenig unharmonisch. Das Auto hat eine nach hinten gerichtete Keilform, wodurch die Seitenfenster nach hinten hin immer kleiner werden. Sieht irgendwie komisch aus. Dach, Heckscheibe und Kofferraumdeckel gehen dadurch sehr fließend ineinander über, ich denke das ist auch so gewollt. Durch eine etwas weniger coupéhafte C-Säule hätte man aber ein klareres Sedan-Design mit deutlich mehr Kopffreiheit im Fond erreicht. Ich könnte mich jetzt zu dem Thema äußern: "Saab-Fahrer, die nicht mehr wissen, wo sie herkommen bzw. woher ihre Marke kommt" Nun, eben aus dem Land der "Allround-Sicherheit", in dem es einst galt, sich als einziger namhafter Automobil-Produzent gegen den größeren Bruder in punkto Sicherheit zu behaupten. Oder ihn sogar zu übertreffen. Und dann könnte man auch noch darüber diskutieren, ob es ein bisschen mehr Kopffreiheit zu Lasten anderer Eigenschaften hätte sein dürfen. Aber, nun gut, das will ich den Bildern überlassen. Fakt ist jedoch, dass man erst einmal beweisen müsste, dass das ganze Sicherheitskonzept mit entsprechenden optischen Änderungen auch noch stimmig wäre. Abgesehen davon: Es gibt nun einmal - vor allem ältere - SAAB-Fahrer, die niemals einen Kombi oder einen Kombi-Coupé ihr eigen nennen wollen würden. Vor allem, wenn sie schon eine ganze Weile mit einem 9-5 I unterwegs gewesen waren und sich eben mittlerweile auch daran gewöhnt hatten, dass es währenddessen gar keine Alternative in Form eines Kombi-Coupé gab. Von daher war der Schritt, den Markt erst einmal mit einem Sedan zu bedienen, vollkommen folgerichtig. Und man hat dies - designerisch gesehen - in einer Weise getan, die geradezu nach einer CC-Variante schreit. Und wenn das Konzept aufgeht, dann wäre mit ein paar geringfügigen und recht wenig kostenintensiven Modifikationen dem Kult-Auto der frühen 2010-er Jahre von SAAB Tür und Tor geöffnet.
September 19, 201014 j Ich könnte mich jetzt zu dem Thema äußern: "Saab-Fahrer, die nicht mehr wissen, wo sie herkommen bzw. woher ihre Marke kommt" ... Abgesehen davon: Es gibt nun einmal - vor allem ältere - SAAB-Fahrer, die niemals einen Kombi oder einen Kombi-Coupé ihr eigen nennen wollen würden. Vor allem, wenn sie schon eine ganze Weile mit einem 9-5 I unterwegs gewesen waren und sich eben mittlerweile auch daran gewöhnt hatten, dass es währenddessen gar keine Alternative in Form eines Kombi-Coupé gab. Von daher war der Schritt, den Markt erst einmal mit einem Sedan zu bedienen, vollkommen folgerichtig. Und man hat dies - designerisch gesehen - in einer Weise getan, die geradezu nach einer CC-Variante schreit. Und wenn das Konzept aufgeht, dann wäre mit ein paar geringfügigen und recht wenig kostenintensiven Modifikationen dem Kult-Auto der frühen 2010-er Jahre von SAAB Tür und Tor geöffnet. BIN VOLL UND GANZ DEINER MEINUNG!!!
September 19, 201014 j Ich könnte mich jetzt zu dem Thema äußern: "Saab-Fahrer, die nicht mehr wissen, wo sie herkommen bzw. woher ihre Marke kommt" Ich habe mich durchaus intensiv mit Saab und seiner Geschichte auseinandergesetzt. Ansonsten verstehe ich den Zusammenhang deines Posts mit meinem Zitat nicht. Ob die flache C-Säule der Sicherheit wegen zwingend erforderlich ist halte ich für ziemlich weit hergeholt. Eine E-Klasse Limo dürfte auch nicht weniger sicher sein als ein CLS. Früher waren Saab ebenfalls sehr eigenwillig designed, aber es galt: Form follows function. Beim 901 ist dies absolut ersichtlich. Und dieses Prinzip mag ich halt. Ich will das Design des 9-5 keinesfalls schlecht reden, es ist wirklich gelungen, nur fände ICH PERSÖNLICH eine etwas "konventionellere" Dachlinie für einen Sedan eben besser. Denn wäre es nicht schön, zu fürstlicher Bein- auch eine fürstliche Kopffreiheit zu haben? Bei einem "Combi-Coupé", fände ich die vorhandene Linie in Kombination mit einer schrägeren Heckklappe wie auf dem ersten Bild wieder absolut stimmig und auch vom Konzept her eher passend.
September 19, 201014 j , nur fände ICH PERSÖNLICH eine etwas "konventionellere" Dachlinie für einen Sedan eben besser. Dann passt´s aber nicht mehr zu dem Rest. Und ich denke, man möchte auch zu der bisher ja nur theoretisch möglichen CC-Variante aus Gründen des "Wiedererkennungs-Effekts" gar keinen großen Unterschied aufkommen lassen, nicht zuletzt, um den Interessenten (die ja erst einmal ihr starkes Interesse bekunden müssen) diese Option vor Augen zu führen. Was die Dachlinie noch konkreter anbetrifft: Ich habe mich auch prompt darüber geärgert. Zuerst, als ich mir den Kopf gestoßen habe (das passiert Dir einmal, danach schützt Dich die flache Linie vor Gefahren!) und danach, als ich das Gefühl hatte, ich bin entweder zu groß (mit 1,75m ?) oder die haben da an der linken Seite etwas falsch konstruiert. Automatische Reaktion: Ich bin, statt mich nach unten in den Sitz hineinzuzwängen, nach rechts in das Fahrzeuginnere gerutscht. Und da sitze ich, wenn man nur zu viert fährt, definitiv sicherer als wenn ich mir die Nase an der Scheibe plattdrücke. Ich glaube, die guten Trolls haben sich bei den ganzen optischen und physischen Unannehmlichkeiten etwas gedacht ....
September 20, 201014 j Ob die flache C-Säule der Sicherheit wegen zwingend erforderlich ist halte ich für ziemlich weit hergeholt. ... Früher waren Saab ebenfalls sehr eigenwillig designed, aber es galt: Form follows function. QUOTE] Eben ! Und der Sinn einer flachen C-Säule ist es nun einmal, den Insassenschutz so optimal wie möglich zu gestalten. Bei der B-Säule geht das Abflachen nicht und bei der A-Säule hat man andere Prioritäten. Daher noch ein kleiner Nachtrag zum Thema: Wenn man sich das Bild ansieht, wird es deutlich. Man muss sich nur vorstellen, vorne wäre hinten. Dann würde es bei einer ähnlich steil stehenden Sedan-Heckscheibe und beim Pfahltest für den Fondinsassen genau so aussehen. Da es aber anders ist, sieht´s im Ernstfall - und sagen wir, bei einem wesentlichen kräftigeren Einschlag - mit der flachen C-Säule eben wesentlich besser aus. Vom ebenfalls besseren Abrollverhalten im Falle eines Überschlags wollen wir mal gar nicht reden. So, und warum sollten nun die Fahrer eines Sedans gegenüber denjenigen eines denkbaren CC benachteiligt sein ? P.S.: Ich polemisiere seltenst ernstgemeint, und wenn ich es tue, dann dient das immer einem Zweck, der das Mittel heiligt. Und in diesem Fall sah ich das Sicherheitskonzept beim 9-5, von dem ich äußerst angetan bin, in seiner Wahrnehmung etwas gefährdet. Wie oben im vorletzten Beitrag schon beschrieben, mir hat die Erst-Begegnung mit dem "Neuen" ja sogar bereits etwas wehgetan, aber ich war eben auch schon immer von der Kompromisslosigkeit des SAAB´schen Automobilbaus fasziniert.
September 21, 201014 j Keiner widerspricht ? Nun gut, dann schieb´ ich noch einen nach: "Wer das Thema C-Säule bei Saab (ab 9000 II aufwärts) nicht verstanden hat, hat Saab nicht verstanden !" - Polemik-Modus aus -
September 21, 201014 j Wieso hat der 9000 keine Coupéhafte C-Säule? Warum bauen nicht andere Hersteller nur noch Coupé-Limousinen a la CLS und Co, wenn nur das sicher ist? Warum sollte es solch einen großen Unterschied bei der Ausdehnung des "Rahmens" A-Säule, B-Säule, C-Säule, Dachsäulen und Schweller machen, ob die hintere Dachlinie 10 cm höher verläuft? Warum sind kleinere Autos mit ihrem strukturellen Vorteil einer kleineren seitlichen Öffnung des oben genannten "Rahmens" beim Seitenaufprall nicht besser als große? Eine echte Erklärung für deine These habe ich noch nicht entdecken können, da hilft ein Pfahltest-NCAP-Foto der vorderen Sitzreihe oder ein völlig zerknautschtes 9000-Heck auch nicht weiter (ganz schön weich, so ein 9000...)
September 21, 201014 j Vom ebenfalls besseren Abrollverhalten im Falle eines Überschlags wollen wir mal gar nicht reden. Nee, lieber nicht, denn je schräger die Säule, desto größer der wirksame Hebel bei Belastung und desto größer die Spannungen am Fuße des Bauteils. Ergo umso eher gibt das Teil nach und desto massiver muss es ausgelegt sein. Besseres Abrollverhalten also höchstens im Hinblick auf "wie schön im Abgang - 6.0 Punkte...
September 21, 201014 j der 9000 war eine gemeinschaftsentwicklung, u.a. mit fiat und daher mussten sicher grössere kompromisse eingegangen werden. beim neuen 9-5 sehe ich es als desigmerkmal, zumal immer wieder auf die flugzeugvergangenheit hingewiesen wird. meines erachtens nach wollte man designerisch eine flugzeugkanzel nachempfinden. mir gefällt dies ausserordentlich gut, auch wenn der eintstieg hinten etwas schwieriger ist. die kopffreiheit hinten finde ich absolut ausreichend.
September 21, 201014 j beim neuen 9-5 sehe ich es als desigmerkmal, zumal immer wieder auf die flugzeugvergangenheit hingewiesen wird. meines erachtens nach wollte man designerisch eine flugzeugkanzel nachempfinden. Hier stimme ich dir absolut zu.
September 21, 201014 j Ich gebe Nikolaus recht: Die Kopffreiheit im Fond des neuen 9-5 ist für meine knapp 1.82 ausreichend. Aber auf der gleichen lokalen Ausstellung stand der 5er BMW GT mit meiner "Wunsch"- Heckklappe. Und nicht nur die, sondern auch die Kopffreiheit war eine Klasse besser (und teurer).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.