Veröffentlicht Juli 5, 201015 j Bei meinem Solex Doppelregistervergaser fehlt der Drosselklappendämpfer. Das Teil muss ja eine Funktion haben. Was entgeht mir bzw. was könnte mit besser funktionieren ? Vielleicht hat ja jemand von Euch dieses Utensil zum Verkauf ? Danke
Juli 5, 201015 j er verhindert das schlagarige Schliessen der Klappe mit möglichem Aussetzer wenn Du den Fuss vom Gas nimmst
Juli 6, 201015 j Sicher? Ich meine eher, dass das was mit dem Abgasverhalten zu tun hat. Solchen Firlefanz braucht eigentlich kein vernünftiger Vergaser... Ciao!
Juli 6, 201015 j Sicher? Ich meine eher, dass das was mit dem Abgasverhalten zu tun hat. Solchen Firlefanz braucht eigentlich kein vernünftiger Vergaser... Ciao! dachte auch, dass der nicht nötig wäre und hab ihn beim Vergasertausch weggelassen mit dem Erfolg, dass der Motor an jeder Ampel ausging. Als das teil wieder dran war, war alles OK, mag aber auch an der ausgelutschten welle liegen
Juli 6, 201015 j Es ist so, wie Ivaran schreibt. Ansonsten würde das Auto jedesmal beim kurzzeitigen Gaswegnehmen sofort in den Freilauf gehen und den Kraftschluß Motor-Getriebe verlieren. Das ist aber nicht erwünscht, weswegen die Drehzahl durch den Drosselklappendämpfer verzögert absinkt. Bei Citroens mit Fliehkraftkupplung (in der Funktion etwa wie Freilauf) gibt es das auch, nur heißt es da "Leerlaufverzögerung". Gruß, DanSaab
Juli 6, 201015 j Es ist so, wie Ivaran schreibt. Ansonsten würde das Auto jedesmal beim kurzzeitigen Gaswegnehmen sofort in den Freilauf gehen und den Kraftschluß Motor-Getriebe verlieren. Das ist aber nicht erwünscht, weswegen die Drehzahl durch den Drosselklappendämpfer verzögert absinkt. Bei Citroens mit Fliehkraftkupplung (in der Funktion etwa wie Freilauf) gibt es das auch, nur heißt es da "Leerlaufverzögerung". Gruß, DanSaab Dann erklär mir nun aber mal warum der 900er son Dingen auch hat.....ohne Freilauf und sonstige Getriebespezialitäten.... Meine Erklärung dazu wäre das der Luftstrom sonst schlagartig abreißt und der Motor in einigen Situationen stumpf ausgeht (siehe ivarans Erfahrung an Ampeln). Der Dämpfer verhindert nun einfach das die Drosselklappe zu schnell zu geht und dadurch wird der Luftstrom aufrecht erhalten....Wenn ich mich recht erinnere hat hft mir mal was von 3s gesagt, die es dauern muss bis der Motor seine Leerlaufdrehzahl, nach dem Anschlagen an den Dämpfer erreicht. (bei einem 16V turbo, denke aber das der Wert für alle Autos annähernd gleich sein wird.)
Juli 6, 201015 j Hallo DanSaab. Deine Erklärung klingt im ersten Moment logisch und nachvollziehbar. Allerdings fahre ich seit Jahren nur noch Weber-Vergaser auf meinen Saabs und habe damit keinerlei Probleme. Aussderdem braucht der Motor schon alleine durch sein rotierenden Massen im Inneren eine gewisse Zeit um die Drehzahl abzusenken.... Ciao!
Juli 6, 201015 j Meine Erklärung dazu wäre das der Luftstrom sonst schlagartig abreißt und der Motor in einigen Situationen stumpf ausgeht Hab bei mir (900) keinen Unterschied festgestellt und das Ding rausgeworfen. Drehzahl geht zeitlich genauso runter, wie mit dem Teil. Wozu das Teil gut sein soll, würde mich auch mal interessieren.
Juli 6, 201015 j Weiterer Raum für Spekulationen : http://www.patent-de.com/19890316/DE3829247A1.html Gruß ->
Juli 6, 201015 j Weiterer Raum für Spekulationen : http://www.patent-de.com/19890316/DE3829247A1.html Gruß -> Nicht das die Beschreibung meine "Vermutung" bestätigen würde, aber nun gut......
Juli 7, 201015 j Hallo DanSaab. Deine Erklärung klingt im ersten Moment logisch und nachvollziehbar. Allerdings fahre ich seit Jahren nur noch Weber-Vergaser auf meinen Saabs und habe damit keinerlei Probleme. Aussderdem braucht der Motor schon alleine durch sein rotierenden Massen im Inneren eine gewisse Zeit um die Drehzahl abzusenken.... Ciao! Der Freilauf stammt ja ursprünglich aus der Zweitakt-Ära bei Saab und wurde beim Viertakter der 95er, 96er und ersten 99er beibehalten. Gott mag wissen, warum, denn dort macht er keinen Sinn. Der Freilauf löst das typische Problem des Ruckelns eines Zweitakters bei Gaswegnahme und bei Bergabfahrt ohne Gas. Dort würde es zu Motorschäden (Kolbenklemmern) kommen können, wenn man einige Zeit ohne Gas - also entsprechend wenig Öl zur Motorschmierung im Verhältnis zur Drehzahl - fährt. Massen, auch rotierende, gibt es im Zweitakter kaum, weswegen er z.B. am Berg so schwachbrüstig ist. Bei Deinem Viertakter mit seinen Massen ist das sicher egal, ob eine Leerlaufverzögerung da ist oder nicht. Beim 2CV (Viertakter) ist der Grund ein anderer. Die Fliehkraftkupplung soll es ermöglichen, an der Ampel mit eingelegtem ersten Gang auf Grün zu warten und dann loszubrausen. Bei ursprünglich 375 ccm und 9 PS war das im Pariser Stadtverkehr ein Argument, um den Verkehr bei Anwesenheit einer Ente an einer Ampel nicht völlig zum Erliegen zu bringen. Der ohne Leerlaufverzögerung völlige Drehzalabfall bei den Schaltvorgängen hätte sich weiterhin fatal auf die Fortbewegung ausgewirkt. Gilt im übrigen auch für zügiges Schalten im Zweitakt-Saab. Die Anwesenheit eines Dämpfers für die Drossselklappe im 900 halte ich für eine Abgasmaßnahme. Gruß, DanSaab
Juli 7, 201015 j Die Anwesenheit eines Dämpfers für die Drossselklappe im 900 halte ich für eine Abgasmaßnahme. Gruß, DanSaab Welchen Einfluss soll der Dämpfer denn bitte auf das Abgas haben?!??!
Juli 7, 201015 j Welchen Einfluss soll der Dämpfer denn bitte auf das Abgas haben?!??! Mehr Abgas durch den Dämpfer! Denn ohne Dämpfer geht ja der Motor aus Schönen Tag und ungedämpfte SAAB-Freude ->
Juli 7, 201015 j Hallo ! DanSaab hat mit seiner Vermutung schon recht , dass es sich ( auf jeden Fall beim 4-Takter ) um eine Abgsmaßnahme handelt . Fragt mich jetzt bitte nicht genau wie und was da passiert , das müsste ich erst nochmal nachlesen . Mein Sonett stammt aus Amerika und als ich den seinerzeit zerlegt habe , fand sich unter dem Vergaser ein ominöses Teil , das nur für den abgasinteressierten US-Markt eingebaut wurde . Laut Werkstatthandbuch hat das genau den selben Effekt , nämlich die Drehzahl nur lanksam Absinken zu lassen , weil bei plötzlicher Gaswegnahme das Gemisch offensichtlich sehr stark abmagert und aus diesem Grund irgendein Bestandteil im Abgas überproportional ansteigt . Ich weiß jetzt aber aus dem Stehgreif nicht mehr , ob es die Stickoxyde oder was Anderes war .
Juli 7, 201015 j Hallo ! DanSaab hat mit seiner Vermutung schon recht , dass es sich ( auf jeden Fall beim 4-Takter ) um eine Abgsmaßnahme handelt . Mag das Eine mit dem Anderen zusammenhängen? Zitat: Ein Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug wird mit einem Drosselklappendämpfer ausgerüstet, damit die Drosselklappe langsam genug schließt. Wenn die Drosselklappe sehr rasch geschlossen wird, nachdem der Fahrer ein Gaspedal losgelassen hat, wird das Brennstoff-Luft-Gemisch extrem fett,was zu einer Fehlzündung oder einem Abwürgen des Motors führen kann. Was letztendlich der Grund für die Verwendung des Dämpfers war, kann wohl nur die SAAB-Entwicklungsabteilung klären. Durch das rege Interesse angespornt werde ich meinem 95er US-Modell mal unter den Luftfilter schauen. Gruß ->
Juli 9, 201015 j Autor Nachdem nun etwas Licht ins Dunkle gebracht ist, bleibt für mich nur noch die Frage offen, ob jemand von Euch das in Rede stehende Teil übrig hat und veräußern würde ? Ich könnte dann nachrüsten. Danke !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.