Veröffentlicht Juli 9, 201015 j Hallo, mein 94er 9K mit TCS verhält sich seit kurzer Zeit eigenartig. Er springt sehr gut an und hält seine 850 Umdrehungen/minute. Wenn ich das gas kurz antippe dreht er schneller ganz normal also. Lasse ich das Gas los geht es mit dem Drehzalmesser in den Keller unter 500 Umdrehungen also, oder auch aus. Jetzt kommt das Unverständliche : wenn ich den Unterdruckschlauch zum Benzindruckregulator (weiss nicht ob der Name stimmt) abmache verschwindet des Problem. Kann ich daraus schliessen, dass das Teil gewechselt werden muss? Mit vielem Dank und Grüssen aus Frankreich, wo nur wenig 9Ks rumfahren
Juli 9, 201015 j Mach mal versuchsweise den Schlauch zum Bypassventil ab. Ist das Problem dann auch verschwunden? Bitte so aber nicht rumfahren! Vizilo
Juli 10, 201015 j Egal welchen Schlauch du von der Ansaugbrücke löst, der Leerlauf wird dadurch etwas angeboben, weil der Motor in dem Moment ja Nebenluft zieht.....
Juli 10, 201015 j Autor Bypassventil, Magnetventil und alle Unterdruckschläuche sind neu, das Problem gab es aber schon vorher. Gebe ich Gas, geht die Drehzahl ganz normal hoch. Gehe ich vom Gas fällt die Drehzahl in den Keller entweder geht der Motor oder er stabilisiert sich müchsam. Man kann so nicht fahren. Ich hatte vorsichtshalber die DI Kassette gewechselt, das Problem ist provisorisch verschwunden. Könnte es sich um den Kraftschtofffilter handeln der nicht neu ist?
Juli 10, 201015 j blinkt oder leuchtet "check engine" ? Fehlerspeicher schon mal ausgelesen ? normal fahrbar im höheren Drehzahlbereich ?
Juli 10, 201015 j Autor es blinkt nichts, kein TCS geht an. Er ist in hohem Drehzahlbereich fahrbar. Den Fehlerspeicher habe ich nocht nicht auslesen lassen. Mein freundlicher verkauft ausser Saab auch Chevrolet, Ferrari und Corvette. Ich lege nicht unbedingt auf einen Besuch wert.
Juli 10, 201015 j Könnte es sich um den Kraftschtofffilter handeln der nicht neu ist? eher nein, da dann bei mehr Benzinverbrauch bei höherer Drehzahl auch was zu merken sein müsste Ich hatte vorsichtshalber die DI Kassette gewechselt, das Problem ist provisorisch verschwunden. provisorisch ? da hast Du wohl die falsche Vokabel erwischt ? ist es verschwunden oder nicht, oder teilweise, oder zeitweise, oder kurzfristig ? (dass Du die "richtigen" Zündkerzen drin haben solltest, weisst du ja hoffentlich ?)
Juli 10, 201015 j Autor die Zündkerzen sind schon richtig (NGK der richtigen Serie von Scandix). Ich habe zwei DI Kassetten, beide gebraucht. Als das Problem auftrat habe ich die DI Kassette gegen die andere gewechselt und das Problem war weg. Aber ein paar Tage später war es wieder da. Ich bin weniger als 50 km gefahren. Wahrscheinlich hat es nichts mit der Kassette zu tun.
Juli 10, 201015 j 2 Möglichkeiten : 1) lies Dich stundenlang durch die Beiträge hier und such nach allen für Dein Baujahr relevanten Sensoren und Fühlern, dann bewaffne Dich mit dem Multimeter - Messgerät und miss mal alles durch, ob die Sollwerte auch passen 2) lass den Fehler auslesen und löschen, je nach Fehler und Aufwand vielleicht reparieren, ansonsten Probefahrt und nochmals auslesen, welcher Fehler dann aktuell noch im Speicher verblieben ist. (das Fehler auslesen kann je nach Zeitaufwand eine Spende in die Kaffeekasse bis zu geschätzten 50,- kosten)
Juli 10, 201015 j Autor Werde ich dann mal machen. Vielen Dank für die Hilfe. Werde mich melden sobald ich eine Lösung habe.
Juli 10, 201015 j vergiss nicht, dem Mechaniker über die Schulter zu schauen und die Fehlernummern zu notieren ! ( ohne diese Nummern kommen wir hier auch nicht wirklich weiter )
Juli 10, 201015 j 2 Möglichkeiten : 1) lies Dich stundenlang durch die Beiträge hier und such nach allen für Dein Baujahr relevanten Sensoren und Fühlern, .... 2) lass den Fehler auslesen und löschen, je nach Fehler und Aufwand vielleicht reparieren, ansonsten Probefahrt und nochmals auslesen, welcher Fehler dann aktuell noch im Speicher verblieben ist. 3. Möglichkeit: Die 2. DI-Box ist auch defekt. Fehler der DI-Box werden nicht gespeichert.
Juli 11, 201015 j Fehlerspeicher löschen "lassen"? Klemm doch mal die Batterie für ne halbe Stunde ab, dann müßte der auch leer sein.
Juli 11, 201015 j 2) lass den Fehler auslesen und löschen, je nach Fehler und Aufwand vielleicht reparieren, ansonsten Probefahrt und nochmals auslesen, welcher Fehler dann aktuell noch im Speicher verblieben ist. (das Fehler auslesen kann je nach Zeitaufwand eine Spende in die Kaffeekasse bis zu geschätzten 50,- kosten) Fehlerspeicher löschen "lassen"? Klemm doch mal die Batterie für ne halbe Stunde ab, dann müßte der auch leer sein. die Vorgeschichte im Fehlerspeicher könnte aber interessant sein .... deswegen auslesen lassen und dann erst löschen und anschließend nach einer kurzen Fahrt nochmals auslesen, um zu sehen was jetzt aktuell NEU dazugekommen ist
Juli 12, 201015 j Autor 3. Möglichkeit: Die 2. DI-Box ist auch defekt. Fehler der DI-Box werden nicht gespeichert. Daran denke ich auch, denn beide DI-Boxen sind nicht neu. Die jetztige ist schon seit 4 Jahren auf meinem 9000. Die zweite war auf dem Motor, den ich eingebaut habe, weil der andere mit 300.000 km anfing müde zu werden. Der jetztige Motor hat nur 85.000 km, aber das hat mit dem Thema nichts zu tun.
Juli 12, 201015 j die Vorgeschichte im Fehlerspeicher könnte aber interessant sein .... deswegen auslesen lassen und dann erst löschen und anschließend nach einer kurzen Fahrt nochmals auslesen, um zu sehen was jetzt aktuell NEU dazugekommen ist Stimmt, hast Recht!
Juli 17, 201015 j Autor Ich bin jetzt in der Lage das Symptom etwas genauer zu beschreiben. Der Motor hat die oben beschriebenen Probleme solange er kalt ist. Sobald er in Betriebstemperatur ist (nach in etwa 5 Minuten) läuft alles prima. Vielleicht ein Temperatursensor, der dem Steuergerät falsche Informationen gibt, in der Art "Motor warm", obwohl er noch kalt ist. Gibt es soetwas auf meinem 93er aero?
Juli 17, 201015 j ja sicher gibt es sowas. Ist wohl der allseits berühmte Temperaturgeber - an der Ansaugbrücke.
Juli 17, 201015 j Autor ich kann das Ding bei bestem Willen nicht finden. Hab im Forum gesucht und recht viel gelesen. Auch in meinem DIY Manuel finde ich nichts. Über eine genauere Erklärung wäre ich sehr dankbar.
Juli 17, 201014 j Ich hab fast den gleichen und würde am ehesten auf Unterdruckschläuche, Lambda-Sonde oder Massefehler tippen. Hat bei mir alles schon ähnliche Probleme verursacht.
Juli 18, 201014 j Autor lamdasonde ist ok, unterdruckschläuche sind neu. Massefehler vielleicht. Aber warum kalt und nicht warm, der Fehler?
Juli 18, 201014 j also meiner hat den Ansaugluft - Temperaturfühler da : http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=51393&stc=1&d=1279443567 der Motortemperaturfühler ist soweit ich mich erinnere bei dem Baujahr zwischen Zyl. 2 und 3 unter den Ansaugrohren es existieren übrigens temperaturabhängige Sollwerte für diesen Fühler, sollten mit der Suche zu finden sein. Messung mit Multimeter, Widerstand in ohm bzw. kiloohm, soweit ich mich erinnere soll der Widerstand bei 0° ca. 4 K-ohm betragen und bei warmem Motor fast keinen Widerstand haben
Juli 18, 201014 j Autor Ja danke, den habe ich auch. Ich dachte das Ding wäre der Luftmengenmesser. Als ich den Motorumbau vollzogen habe hab ich diesen Fühler dummerweise angefasst und wieder geradegebogen obwohl daraufstand ihn nicht anzufassen. Wäre also eine interessante Piste. Morgen werde ich das Teil bei Skandix bestellen. Vielen Dank für das Foto und die Mühe.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.