Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

bin zwar wie geschildert nicht der durchgangsgott habe aber schon alle relevanten leitungen gemessen. sowohl von der acc zur edu und von der edu zur trionic und von dem relais und dem druckschaltern über die frostthermo zur trionic. sogar mehrmals um nicht meine trottelei zu wiederholen.

dank dieser site http://www.saabscene.com/forum/threads/74987-Wiring-diagram-for-ACC weiß ich jetzt zumindest, dass die trionic im grunde das ac relais schaltet.

find ich schon ein bisserl schrill, dass ein motorsteuergerät die klimaanlage aktiviert aber ich hab auch zugegebener maßen keine vergleichserfahrung mit anderen modellen.

 

was mir jetzt noch bleibt ist entweder alle relevanten teile - pö a pö - durch garantiert funktionierende zu ersetzen beginnend mit dem billigsten (relais). und zu hoffen das es schuld war. schön langsam glaub ich nämlich, dass die trionic den spulenwiderstand/strom vom relais misst und wennst eines rein steckst mit einem abweichenden dann beginnt die spinnerei. oder ich bastle ein relais in die gelb/weiße leitung (die bei ac/on auf 12V geht) und schalte mit dem das original ac relais auf masse -> klima an.

mal gucken.

 

möchte mich bei allen für ihre tipps bedanken.

was mir jetzt noch bleibt ist entweder alle relevanten teile - pö a pö - durch garantiert funktionierende zu ersetzen ...
Dazu wäre es praktisch, wenn Du jemanden mit einem passenden Auto in der Nähe hättest, bei dem Du mal gegentesten kannst (z.B. indem Du dort Dein Relais verbaust).

So hatte ich es, zugegebnermaßen dank eigenem Bestand sehr bequem) beim Anni ja auch im Aero gemacht.

 

schön langsam glaub ich nämlich, dass die trionic den spulenwiderstand/strom vom relais misst und wennst eines rein steckst mit einem abweichenden dann beginnt die spinnerei.
Das kann ich mir a) nicht wirklich vorstellen (bestenfalls einen Überlastschutz) und b) bilde ich mir ein, dort bei gezogenem Relais primärseitig korrekte 12V vorgefunden zu haben,

Es war das Relais!

Das Relais, das ich im Herbst getauscht hatte (und dadurch den ganzen Winter nie bemerkt habe, dass die Klima nicht geht)

hat einen Spulenwiderstand von um die 20-30Ohm.

Wenn der Trionic der Spulenwiderstand zu klein ist schaltet sie nicht auf Masse.

Ich denke mit einem Spulenwiderstand um die 60Ohm ist man auf der sicheren Seite. Hab jetzt wieder das alte Originalteil aus dem Müll drinnen. Das wird es aber nicht mehr lange machen.

Habe wieder viel gelernt.

 

Es sei noch einmal allen Beitragsschreibern herzlich gedankt!:redface:

Ich denke mit einem Spulenwiderstand um die 60Ohm ist man auf der sicheren Seite.
Ja, das passt so. Sind dann um die 200 mA.
  • 8 Jahre später...
Kurze Frage hierzu: was macht denn das A/C Relais so speziell? Gehäuse ist aus Metall, aber schaltet nur bis 15A. Wird sehr heiß, deswegen aus Metall. Aber warum? Die abgebildete Schaltung auf dem Relais sieht so aus wie die auf jedem Standard-Relais mit 5 Pins. Standard-Relais schalten bis 30 A. Ich frage, weil ich ein ab und zu hängendes A/C Relais tauschen möchte, mich aber frage, was ich am besten nehme und warum... :rolleyes:

Ich denke das ausser des Kontakts für induktive Last da nichts besonderes dran ist.

Und warm dürfte es auch nicht werden, es sei denn die Kontakte sind so schlecht das der darüber fliessende Strom zur Erwärmung führt.

Ok, danke, ist auch meine Vermutung. Also heißer als die umliegenden "normalen" Relais mit grauem Plastikgehäuse wird das Ding auf jeden Fall außen, hab es in mehreren Autos geprüft. Ich kann allerdings nicht abschätzen, ob die Hitzeentwicklung höher ist, oder die Wärme nur besser nach außen geleitet wird.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.