Veröffentlicht Juli 30, 201014 j Also um das ganze gleich mal zu entmystifizieren http://www.autobild.de/artikel/neue-dieselsorten_46174.html Hab meinen LPT ja auf FPT umbauen lassen, in meinem Handbuch steht LPT und Sauger Normal Benzin und FPT und Aero Super. In einem Einlegeblatt wird dann allerdings für MY ab 94 zu Super (LPT/Sauger) bzw Super plus ( FPT/AERO) geraten. Hab natürlich aus Gewohnheit weiter super getankt. Jez hab ich neulich mal Super plus getestet, vom Gefühl er kizzelt er besonders im oberen Leistungsbereich noch ein Quäntchen mehr raus. Würd gern mal eure Erfahrungen dazu hören. Habt ihr Leistungs- oder Verbrauchstechnisch was bemerkt?
Juli 30, 201014 j Autor schon mal gesucht hier? natürlich hab ich gesucht und hab auch ein bestimmtes Thema gelesen. Bei mir gehts ja darum das ich nen LPT der mit 93 bzw. 95 gefahren werdem sollte und jetzt aber ein FPT und daher mit 95 bzw. 98 gefahren werden sollte habe.
Juli 30, 201014 j LPT sollte im Allgemeinen aufgrund fehlender Klopfregelung lieber mit SP gefahren werden. Über die 100-Okatplörre brauchen wir hier keine weiteren Worte verlieren. Alles Hokuspokus der im wilden Westen schon von fahrenden Wunderheilern versucht wurde an den Mann zu bringen.
Juli 30, 201014 j Hmm über welchen LPT/FPT reden wir da? Bei T5 Fahrzeugen, gibts die Klopfregelung wohl bei beiden - der LPT kann halt nicht am Ladedruck drehen - da gibts nur GLD - aber unter diesen kann auch der FPT nicht gehen... Fakt ist, je sauberer der Brennraum, um so weiter kann man an die Grenze gehen, bevor es zu klopfen beginnt. Eine T5 kann auch mit 91 Oktan betrieben werden (mit Leistungsverlust) - die kann das ausregeln. Wenn du wirlich volle Leistung haben willst, mit einem unmodifizierten FPT, wird 95 Oktan wohl reichen - mit 98 klappt es auf jeden Fall. Vorsicht bei Ethanol - das klopft anders, und wird von der DI nicht erkannt! Ähm und weil es in dem Artikel um Dieselsorten geht - Mischt den Klötomaten 1:200 2Takt Öl bei, und ihr werdet euch wundern wie sauber und leiser die laufen...
Juli 30, 201014 j Bei meinen 9-5 2.3 LPT + Hirsch wird SP empfohlen, ich tanke aber nur Super. Was den verbrauch angeht kann ich mich nicht beklagen und Vmax erreicht der Wagen auch. In Schweden habe ich mal SP probiert, -Verbrauch mit Deutschem Super 8,8 l/100km -Verbrauch mit Schwedischem SP 8,8 l/100km In Schweden habe ich aber nicht den Vmax-Test gemacht:biggrin:
Juli 30, 201014 j orsicht bei Ethanol - das klopft anders, und wird von der DI nicht erkannt! Wirklich? Interessant. Weißt du mehr darüber?
Juli 30, 201014 j LPT sollte im Allgemeinen aufgrund fehlender Klopfregelung lieber mit SP gefahren werden. Über die 100-Okatplörre brauchen wir hier keine weiteren Worte verlieren. Alles Hokuspokus der im wilden Westen schon von fahrenden Wunderheilern versucht wurde an den Mann zu bringen. Vorsicht....den Gedanken hatte ich auch erst....hier geht es aber um 9000er.......!!
Juli 30, 201014 j Wirklich? Interessant. Weißt du mehr darüber? Jou - schon mal den E85 Thread durchgelesen? Irgendwo hab ich mal gelesen, das Klopfen mit E85 sich mit anderen Frequenzen ankündigt, und deshalb von der DI nicht gleich als solchen erkannt wird..
Juli 30, 201014 j Autor Wie der B234 ist gar kein Diesel? LPT sollte im Allgemeinen aufgrund fehlender Klopfregelung lieber mit SP gefahren werden. Über die 100-Okatplörre brauchen wir hier keine weiteren Worte verlieren. Alles Hokuspokus der im wilden Westen schon von fahrenden Wunderheilern versucht wurde an den Mann zu bringen. Hab eine ein T7 APC drinne aber ne T5, sprich isn FPT der sich Irgendwo auf Aero Leistung bewegt oder so
Juli 30, 201014 j Jou - schon mal den E85 Thread durchgelesen? Irgendwo hab ich mal gelesen, das Klopfen mit E85 sich mit anderen Frequenzen ankündigt, und deshalb von der DI nicht gleich als solchen erkannt wird.. Die DI "hört" das klopfen aber nicht, was du meinst ist das APC, das hat wohl tatsächlich Stress mit dem E85....
Juli 30, 201014 j Die DI "hört" das klopfen aber nicht, was du meinst ist das APC, das hat wohl tatsächlich Stress mit dem E85.... Hmm wie soll das APC (Ventil) Klopfen detektieren? ich denk da hat eine DI, die mit ihren Zündis direkt in der Verbrennung hängt mehr chancen.... Beim 900I regelt die APC regelung aufgrund eines "Klopfsensors"? den gibts aber bei Trionic Motoren nicht. Dort vermeldet die DI mittels Ionenstrommessung an die Trionic ob Klopfen oder nicht.
Juli 30, 201014 j Hmm wie soll das APC (Ventil) Klopfen detektieren? ich denk da hat eine DI, die mit ihren Zündis direkt in der Verbrennung hängt mehr chancen.... Beim 900I regelt die APC regelung aufgrund eines "Klopfsensors"? den gibts aber bei Trionic Motoren nicht. Dort vermeldet die DI mittels Ionenstrommessung an die Trionic ob Klopfen oder nicht. Eh... Ich habe nicht das APC Ventil gemeint... Aber jetzt hast du dir doch selber widersprochen, oder reden wir gerade aneinander vorbei
Juli 30, 201014 j Öhm wenn ich den TE richtig interpretiere, hat er einen 9K mit T5. Somit gibt es bei dem nur ein APC Ventil. Klopfdetektion erfolgt über die DI mittels Ionenstrommessung. Die Trionic kann dann Ladedruck und ZZP verstellen. Ich glaub wir reden aneinander vorbei?!?
Juli 30, 201014 j Autor Einfach alles Mischen etwas Super, etwas Super Plus und ne Priese e85 ... Öhm wenn ich den TE richtig interpretiere, hat er einen 9K mit T5. Somit gibt es bei dem nur ein APC Ventil. Klopfdetektion erfolgt über die DI mittels Ionenstrommessung. Die Trionic kann dann Ladedruck und ZZP verstellen. Ich glaub wir reden aneinander vorbei?!? Jop
Juli 30, 201014 j Vorsicht....den Gedanken hatte ich auch erst....hier geht es aber um 9000er.......!! Ach ja. Okay, dann vergiss wenigstens den ersten Satz bezüglich des LPT. Den Rest kann man aber so stehen lassen.
Juli 30, 201014 j ..Hab eine ein T7 APC drinne aber ne T5...: Das Ventil ist hardware und hat mit der Regelung der Trionic nur am Rande zu tun.
Juli 30, 201014 j Irgendwo hab ich mal gelesen, das Klopfen mit E85 sich mit anderen Frequenzen ankündigt, und deshalb von der DI nicht gleich als solchen erkannt wird.. Das dürfte dann ja auch für die T7 gelten, aber da klappt doch die Ladedruckregelung ganz hervorragend. Mit E85 und T5 habe ich keine Erfahrung. Oder vllt wertet die T7 den Ionenstrom anders aus? Hm.
Juli 30, 201014 j Die DI "hört" das klopfen aber nicht, .... Die DI hört und regelt garnichts! Die DI transformiert und zündet nur. Und zu Letzteres, auch nur dann, wenn es ihr vom Steuergerät befohlen wird. Dass, was misst und regelt ist die Trionic, welche aus diversen Komponenten besteht. (Steuergerät, MAP-Sensor, DI-Kasette und so weiter)
Juli 30, 201014 j Öhm wenn ich den TE richtig interpretiere, hat er einen 9K mit T5. Somit gibt es bei dem nur ein APC Ventil. Klopfdetektion erfolgt über die DI mittels Ionenstrommessung. Die Trionic kann dann Ladedruck und ZZP verstellen. Ich glaub wir reden aneinander vorbei?!? Da bin ich mir sogar ziemlich sicher Die DI kann das Klopfen des E85 sehr wohl feststellen, das "alte APC" (mit Verteilerzündung) wohl eher nicht sooo zuverlässig...
Juli 30, 201014 j Autor Da bin ich mir sogar ziemlich sicher Die DI kann das Klopfen des E85 sehr wohl feststellen, das "alte APC" (mit Verteilerzündung) wohl eher nicht sooo zuverlässig... und tankst du e85?
April 3, 201114 j Gestern und heute morgen hatte ich die Möglichkeit diverse SP+ Derivate in kurzem Abstand zu "testen". Aber, nix Saab, CBR..... Habe von Esso SP+, über V-Power Racing, Total SP+, einer freien Tanke SP+ eben auch Aral Ultimate 102 getankt. Das Mopped hat keine Klopfregelung, ist aber Lambda geregelt. Fazit: Verbrauch lag durchgehend bei ca 8,5 L/100km, die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug zwischen 120 km/h und ca. 140 km/h. AUSSER, bei der Ultimate Tankfüllung, da habe ich 9,9 L/100km verbraucht...... Dolle Brühe........
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.