Veröffentlicht Oktober 16, 200420 j Hi, bestimmt schon oft diskutiert und abgewääääääääägt; doch ich hab im Forum nichts genaues zu diesem Thema gefunden :-( Wann sollte die Steuerkette sowie Zahnräder bei einem 9000er CSE BJ 11/97 ausgetauscht werden? Wenn die Kette anfängt zu "klingeln" oder pauschal bei einer KM-Laufleistung? Saab sagt, das bei meinem BJ die Steuerkette schon verstärkt sei (Ab welchem BJ soll das sein?) und ein Wechsel nur dann vorgenommen wird, wenn es nötig ist. Eure Meinung dazu? Gruß, Olli
Oktober 16, 200420 j Hallo, ab 1994 wurde da was geändert; man kann mit Verschleiß vor allem der Ausgleichswellenkettenräder so ab ca. 150Tkm rechnen, mit diesen Laufleistungen ist das natürlich auch immer so eine Sache, spielt natürlich viel mit rein, Ölwechsel usw... Das Fatale ist ja das man es gar nicht merkt wenn die Kettenräder verschlissen sind, es kann sein das er ein bissel unruhiger läuft muß aber nicht sein, gibt auch genug die mit kaputten Kettenrädern umherfahren und es gar nicht wissen. Also wenns am Geld nicht scheitert und due 100%ig sicher sein willst laß es ab ca 150Tkm machen und dann hast Du Ruhe, aber wie Saab schon richtig sagte bei Deinem Modell ist das nicht mehr so ein großes Problem wie bei den frühen Modellen... Also nicht gleich die Pferde scheu machen. Viele Grüße Aicke
Oktober 16, 200420 j aber wenn man sich mit kaputter steuerkette bewegt, und davon eh nix merkt, wo ist das Problem? Dass doch jederzeit alles in die Luft fliegen könnte?
Oktober 16, 200420 j Hallo, das Problem ist doch das sich die Zähne der Kettenräder abnutzen und dann nicht mehr richtig greifen, und dabei entsteht natürlich dann metallischer Abrieb, und dann setzt sich irgendwann der Ölkreislauf durch die Metallspäne zu, das ist das Problem, also ist nicht so das jetzt da immer 5 Gramm abgetragen werden, aber wenn man zu lange damit rumfährt kanns schon gefährlich werden... Gruß Aicke
Oktober 16, 200420 j Aso einleuchtend. Aber die Steuerzeiten verstellen sich nicht? Und die Kette hüpft auch nicht runter, das wäre ja doch beeindruckend. Aber wie überprüfe ich eigentlich z. B. bei einem gebrauchten, wie fertig die Kette ist? Und wo sieht man dass exakt?
Oktober 16, 200420 j Autor Aso einleuchtend. Aber die Steuerzeiten verstellen sich nicht? Und die Kette hüpft auch nicht runter, das wäre ja doch beeindruckend. Aber wie überprüfe ich eigentlich z. B. bei einem gebrauchten, wie fertig die Kette ist? Und wo sieht man dass exakt? Also Deckel runter und sich das Zahnrad genau anschauen? Und das bzw. die unteren Zahnräder? Nutzen die sich gleichmäßig ab?
Oktober 16, 200420 j Also das ist ja genau das Problem bei einem gebrauchten Saab merkt man das nicht und man kanns auch nicht überprüfen es sei denn er ruckelt schon, aber das ruckeln KANN aber MUSS ebend nicht sein das ist das Problem. Die Kette springt nicht runter die bleibt wo sie ist, und die Steuerzeiten verstellen sich auch nicht, die normale große Steuerkette bleibt davon völlig unbeeindruckt... @Karollis: Genau da hilft nur Steuerdeckel ab und alles genau prüfen ne andere Möglichkeit gibt es leider nicht... Das die fertig fertig sind sieht man ebend daran ob die Zähne schon rundgelutscht sind oder noch schön greifen, und ob die sich gleichmäßig abnutzen weiß ich leider nicht, da müssen die B204 bzw. B234 Experten ran um das zu beantworten, ich bin ja "nur" ein B202 Fahrer und habe die ominösen Ausgleichswellen ja nicht... Wie auch wie man das genau sieht ob nen Zahnrad noch gut ist oder nicht muß Euch auch ein "Ausgleichswellenfahrer" verraten, das weiß ich so 100%ig nicht. Ich hoffe ich konnte euch trotzdem bisher genug Infos geben, aber nicht das Ihr jetzt alle in Panik verfallt :-) Viele Grüße und Gute Fahrt Aicke
Oktober 16, 200420 j das aufgeben der kette macht sich akustisch bemerkbar (klappern) oder wird durch einen blick auf den kettenspanner deutlich: http://www.forum-auto.de/technik_kettensp.htm den motor muss dazu nicht demontieren ;-)
Oktober 16, 200420 j und bei den alten 8V-Mühlen wie meiner? Müsste doch noch besser zugänglich sein?
Oktober 16, 200420 j So Leute ich habe Mist gebaut... ALSO KOMMANDO ZURÜCK! Ich dachte Karollis meint die Ausgleichswellenkette hab das Wort STEUERKETTE falsch verstanden, dachte er meint die Kette für die Wellen... Dann hat natürlich der Jörg Recht, Steuerkette macht sich sehr wohl aksutisch bemerkbar und ebendso am Kettenspanner... Gruß und Sorry für die Aufregung Aicke
Oktober 16, 200420 j Autor Also ist die "Steuerkette", wie ich sie meine, die für die Ausgleichswellen, und die AIKE Hupfer meint, die für die Nockenwelle, richtig? Und die "Kette" für die Nockenwelle liegt im gleichem Bereich, nur "tiefer"? Und wie tauscht man diese aus? Motor raus?
Oktober 16, 200420 j Hallo, sorry das ich Dich so verwirrt habe. Also Du hast 2 Ketten bei Dir im Motor: 1. normale Steuerkette die geht über die Nockenwellen und die Kurbelwelle 2. Ausgleichswellenkette die geht über die Zahnräder der Ausgleichswellen Die Steuerkette geht oben über die Nockenwellen, und runter zur Kurbelwelle. Die Ausgleichswellenkette geht über die beiden Zahnräder Ausgleichswellen, die Ausgleichswellen sind assymetrisch angeordnet, das heißt eine Ausgleichswelle liegt höher und die andere weiter unten... Also zu Deiner eigentlichen Frage siehe Posting von JL900/0 Gruß Aicke
Oktober 16, 200420 j Nicht nur die Steuerketten von Saab können reissen. Hier ein kürzlich verstorbener 300e 24V aus einem Mercedes w124. Laufleistung um die 145tkm.
Oktober 17, 200420 j Also zu Deiner eigentlichen Frage siehe Posting von JL900/0 Stimmt, jetzt hast Du ihn vollkommen verwirrt ;-) Aber im Grunde war es schon richtig beschrieben, zusammenfassend: - den Verschleiss des VENTILtriebs (Steuerkette samt Führungen und Rädern) lässt sich i.d.R. akustisch wahrnehmen und auch anhand des Kettenspanners eingrenzen - der Verschleiss am Antrieb der AUSGLEICHSWELLEN beim 9000 (nur B234 und B204) ist leider NICHT hörbar und nur nach Öffnen des Deckels überprüfbar. Vom Verschleiss ist hier in erster Linie das Rad der abgasseitigen Ausgleichswelle betroffen. Beide o.g. Baugruppen lassen sich beim 9000 bei eingebautem Motor wechseln
Oktober 17, 200420 j Hallo ich habe einen 94er 2,3 Turbo 9000er. Erste Steuerkette, erste Ausgleichswellenkette. 204000 Kilometer runter. Nichts zu hören - so weit so gut für die Steuerkette. Kann ich dem Zusetzen des Ölkreislaufs (durch abgeriebene Metallspäne) entgegenwirken, indem ich alle 10TSD Ölwechsel mache oder hat das nix zu sagen? Wichtig: Was den Kettenkram bei den Ausgleichswellen anbelangt: was ist das in einer Saabfachwerkstatt fürn zeitlicher Aufwand das zu checken, also ob der nicht rasselnden Ausgleichswellen kurz vorm Exditus steht? Ich muss nämlich Montag zur Werkstatt. Also zu Deiner eigentlichen Frage siehe Posting von JL900/0 - den Verschleiss des VENTILtriebs (Steuerkette samt Führungen und Rädern) lässt sich i.d.R. akustisch wahrnehmen und auch anhand des Kettenspanners eingrenzen - der Verschleiss am Antrieb der AUSGLEICHSWELLEN beim 9000 (nur B234 und B204) ist leider NICHT hörbar und nur nach Öffnen des Deckels überprüfbar.
Oktober 17, 200420 j Kann ich dem Zusetzen des Ölkreislaufs (durch abgeriebene Metallspäne) entgegenwirken, indem ich alle 10TSD Ölwechsel mache oder hat das nix zu sagen? Wichtig: Was den Kettenkram bei den Ausgleichswellen anbelangt: was ist das in einer Saabfachwerkstatt fürn zeitlicher Aufwand das zu checken, also ob der nicht rasselnden Ausgleichswellen kurz vorm Exditus steht? Ich muss nämlich Montag zur Werkstatt. Der Ölwechsel alle 10 tkm ist beim Turbo obligatorisch (!), auch wenn Saab die Intervalle irgendwann auf 20t heraufgesetzt hat... Den Zeitaufand die Ketten zu prüfen, schätze ich auf 2-3 Std., d.h. Du kannst den Wechsel schon gleich mit einplanen (plus Material natürlich)
Oktober 17, 200420 j Ja, ch weiß, 10TSDer-Ölwechsel mache ich sowieso immer mit 0W40 plus Filter - eben wegen des Turbos. Wollte nur wissen, ob es auch gegen dieses Verstopfen hilft, tut es also nicht. OK. Wenn ich Dich weiter richtig verstanden habe, sagst Du, Überprüfen des Ausgleichskettentriebes ohne Tausch bringt bei der Laufleistung und wegen Arbeitskosten nix, dann kann man auch gleich tauschen lassen - oder eben gar nichts machen, hoffen und weiterfahren bis es einem um die Ohren fliegt? OK, werde morgen mal fragen was das kostet... ist bestimmt ne 1500-Euro-Baustelle, weil man dann doch bestimmt auch die Steuerketten, Führungen und ZKD mitmacht, oder? Bin diesbezüglich sehr unsicher, das Auto läuft ansich wie ne Eins. Mit 146000 hat man mir mal in ner bekannten freien Saab-Werkstatt getrötert, der Motor hätte Lagerschaden, die ZKD wäre im Ar***, und die Kette würde rasseln - ich solle einen Austauschmotor nehmen. Der Wagen könnte so noch 200 oder 2000km packen. Ich habe damals nichts gemacht und bin seitdem knapp 60000km gefahren. Kein Ölverbrauch, 0,5 Liter Wasserverbrauch auf 2000km, kein vernehmbares Rasseln. Nun weiß ich halt nicht, ob ich noch mal was investieren soll oder einfach mit regelmäßigen Ölwechseln fahren soll bis er den Geist aufgibt. Dein unverbindlicher Rat? Der Ölwechsel alle 10 tkm ist beim Turbo obligatorisch (!), auch wenn Saab die Intervalle irgendwann auf 20t heraufgesetzt hat... Den Zeitaufand die Ketten zu prüfen, schätze ich auf 2-3 Std., d.h. Du kannst den Wechsel schon gleich mit einplanen (plus Material natürlich)
Oktober 17, 200420 j Hallo, 1500 werden wohl eher knapp. Kommt natürlich auf den "Stundenkurs" an ! Tendenziell Richtung 2000
Oktober 18, 200420 j Nun weiß ich halt nicht, ob ich noch mal was investieren soll oder einfach mit regelmäßigen Ölwechseln fahren soll bis er den Geist aufgibt. Dein unverbindlicher Rat? Ganz unverbindlich? Ich würde ihn weiterhin regelmässig warten und fahren. Hier noch ein forumslink zu Materialkosten : http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=1505&highlight=steuerkette
Oktober 19, 200420 j Hallo Experten, wenn ich beim 9000er mit 2.3l den Ventildeckel mal runter mache um einen Blick auf die Kette und den Spanner in der Tiefe zu werfen (wie weit ausgefahren usw.), muß ich da auf was besonderes achten? Sifft dabei zB. viel Öl raus? V-Deckel Dichtung Tricks? usw. Kerzen können drin bleiben, denk ich, richtig? Schrauben beim wieder Aufsetzen in bestimmer Reihenfolge anziehen?.... Danke Jon
Oktober 19, 200420 j Hallo, bin zwar kein Experte aber antworte mal trotzdem. Um zu prüfen wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist brauchst Du den V-Deckel aber nicht ausbauen... V-Deckel abbauen mußte nix weiter beachten, kommt auch nicht viel Öl bei raus, Zündkerzen kannst Du drin lassen, Schrauben ganz normal über Kreuz anziehen aber nicht zu fest, mitm Drehmomentschlüssel wärs natürlich noch besser, aber geht auch so. Mußt drauf achten wenn Du den V-Deckel abbaust, an den Auflageflächen des V-Deckels alles schön sauber zu machen. Und je nachdem wie alt Deine V-Dichtung schon ist, würde ich die nach dem öffnen des V-Deckels gleich mit tauschen, weil ganz alte Dichtungen quittieren einen Wiedereinbau meistens mit Undichtigkeit. Und Du kannst bei der Gelegenheit auch gleich mal nach der Gummikettenführung im Ventildeckel gucken ob die schon hart ist, wenn die Kette beim Betrieb dabei gegenkommt könnte man fast vermuten das die Steuerkette hinüber ist, aber in Wirklichkeit liegt es nur an der kleinen Kettenführung oben im Ventildeckel, weil sie ebend hart geworden ist und es dann Geräusche gibt wenn die Kette dagegen kommt. Viele Grüße Aicke
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.