Veröffentlicht 3. August 201014 j So nun sind einmal die Experten unter euch gefragt. Nach langer, langer Zeit waren nun endlich die Teile von Speedparts da. Ich habe mich für den Step 3 oder Stage 3 von Speedparts bzw. BSR entschieden. So weit so gut. Das Problem, welches jetzt dabei auftaucht ist eine Fehlermeldung im Motormanagment. Der Fehler wird von der Lambdasonde hinter dem Kat generiert ( Fehler 042, wenn ich mich nicht irre). Nach Aussage meines Händlers, wird der Fehler aufgrund des neuen LLK vom Sprinter her kommen. Angeblich stimmt die Gemischaufbereitung nicht mehr, da die Ladeluft für dieses Tuning mit dem original LLK eingestellt wurde. Für mich erschleißt sich das aber nicht so richtig. Denn die verschiedenen Dichten hat mann ja auch bei Temperaturschwankungen, oder reißt der große LLK die Temperatur so dermaßen in den Keller das es tatsächlich möglich ist? MfG
3. August 201014 j Erschließt sich mir auch nicht. Denke ehr an eine Undichtigkeit an den Verbindungen. Und Lampda mal durchmessen.
8. August 201014 j Autor Fehler ist gefunden! Der LLK war natürlich nicht schuld so ein Unfug. Es fiel ihm einfach nur schwer zu, zu geben das er nicht weiter weiß. Wir haben den Fehler bei einem Brainstorming gefunden und behoben. MfG
9. August 201014 j Fehler ist gefunden! Der LLK war natürlich nicht schuld so ein Unfug. Es fiel ihm einfach nur schwer zu, zu geben das er nicht weiter weiß. Wir haben den Fehler bei einem Brainstorming gefunden und behoben. MfG Lass mich raten: Undichter Flansch des Auspuffes vor der Sonde, Nebenluft gezogen und zu hoher O2-Wert?
9. August 201014 j der Flux Kompensator war negativ justiert...das hat Auswirkungen auf den Lambda Wert unter 3000 U/min bei halber Drokla Stellung...Aufklärung nur möglich auf dem Leistungsprüfstand. Houston !!!!
9. August 201014 j Ihr seid ein paar Experten. Es weiß ja wohl jedes Kind, dass das nichts mit 'nem Fluxkompensator zu tun hat. Solange der Tachionenstrahl aus der Phalanx ist, wird es zu einer ständigen Schwankung des Warp-Kern-Energieflusses kommen. Im Grunde ist das nicht schlimm, aber wenn du den Unwahrscheinlichkeits-Drive nutzt und gleichzeitig auf dem Holodeck die Abschiedsszene von "Casablanca" abspielst, dann kann es zu deutlichen Messfehlern an der zweiten Lambdasonde kommen. In diesem Falle kann man nur hoffen, dass dir in diesem Moment kein Romulanischer Bird-of-Prey in die Quere kommt, da du wegen der Fehlmessungen bei 3000 U/Min die Reflektorschilde nicht mehr hochfahren kannst. Tja.....das Leben kann hart sein an der Küste.
10. August 201014 j Autor Ihr seid ein paar Experten. Es weiß ja wohl jedes Kind, dass das nichts mit 'nem Fluxkompensator zu tun hat. Solange der Tachionenstrahl aus der Phalanx ist, wird es zu einer ständigen Schwankung des Warp-Kern-Energieflusses kommen. Im Grunde ist das nicht schlimm, aber wenn du den Unwahrscheinlichkeits-Drive nutzt und gleichzeitig auf dem Holodeck die Abschiedsszene von "Casablanca" abspielst, dann kann es zu deutlichen Messfehlern an der zweiten Lambdasonde kommen. In diesem Falle kann man nur hoffen, dass dir in diesem Moment kein Romulanischer Bird-of-Prey in die Quere kommt, da du wegen der Fehlmessungen bei 3000 U/Min die Reflektorschilde nicht mehr hochfahren kannst. Tja.....das Leben kann hart sein an der Küste. So, und nicht anders ist es gewesen! Der Fehler lag in den tiefen der Software vergraben. MfG
10. August 201014 j Autor Ich bin mir noch nicht sicher, aber der große Schritt zurück war der einzig mögliche. MfG
10. August 201014 j Ich bin mir noch nicht sicher, aber der große Schritt zurück war der einzig mögliche. MfG Joa....aber besser als wenn irgendwann Kolben und Zylinderlauffläche "zusammenwachsen". Alles nochmal zurück auf "Null" und von vorn.
10. August 201014 j Nicht das ich hier was völlig falsch verstehe, aber nen LLK von einem Sprinter? Das sind doch Diesel-Motoren, oder? Haben die nicht etwas andere Anforderungen an Luftdurchsatz, etc als ein Benziner?!?!
10. August 201014 j Sprinter ist soweit ich weiß der Hersteller Nene, Sprinter von MB ist schon richtig.
11. August 201014 j Ach du... ich dacht immer, das dies der Hersteller is. Krasses Ding... und das funzt?
11. August 201014 j Autor Also der LLK ist vom MB Sprinter. Das ganze kann mit ein wenig gefriggel in die Software eingepflegt werden. In der Regel ist das Motormanagment aber auch so in der Lage dies Problemlos aus zu gleichen. @AOG Nicht schön aber anders war es nicht mehr möglich. Also alles auf null und von vorne das ganze. Gar nicht aus zu denken, wenn der SAAB mal fertig ist. Ein drei Jahres Projekt und dann.... Immerhin sind die Räder auf dem Weg . MfG
12. August 201014 j Autor Hhhmmm. lustig selbstlernende Software. Das Problem war im Grunde mit dem herichten des Urzusatndes eigentlich behoben. Also BSR Software drauf und los geht es wieder. Nach Aussage des Händlers machte er eine ca 50KM lange Probefahrt. Nach KM 30 hatte die Software so viel dazu gelernt, das sie von ganz alleine den Ladedruck von 1,3 auf 1,5 Bar erhöht hat. Da ist wohl mehr drin als Saab zu geben will. Das lustige daran: Er machte sich doch tatsächlich die Mühe den LLK aus zu bauen und durch ein Original zu ersetzen. Ergebnis, es blieb alles beim alten . Ich weiß nicht warum aber irgendwie hat es sich an diesem LLk verbissen. Nun warten wir bis Montag, dann ist bei BSR der SAAB Profi wieder da und der bekommt dann mal den Datensatz von meinem Boliden zur Korrektur per MAIL?! Ja ja wenn ihn die Freiheit ruft. Der kleine will doch nur wieder auf die Straße und spielen MfG
12. August 201014 j Wieviel Mehrleistung wird eigentlich durch den neuen LLK und der BSR-Software letzendlich erreicht? Ich kann es allerdings immernoch nicht fassen, dass der LLK vom Sprinter ist. Ist für mich als 0-Ahnung-Heini unvorstellbar, aber es scheint ja zu funktionieren.
12. August 201014 j Autor BSR rechnet mit einem Leistungsplus von 7%. Mal sehen, vielleicht gehe ich danach mal auf den Prüfstand. MfG
12. August 201014 j Währ ja wirklich interessant, ob sich dieser Aufwand mit dem LLK wirklich "spürbar" auswirkt. Spürbar wird der Unterschied auf jeden Fall gegenüber "nur" Softwareänderung sein, aber ob eben auch der finanzielle Aspekt sich wirklich lohnt. Ich mein, wenn er im nachhinein nur 2 oder 3 PS mehr bringt, dann lohnt es sich keinen Falls einen größeren LLK einzubauen, aber wenn er schon 10 mehr PS bringt, dann kann man da ruhig drüber nachdenken.
12. August 201014 j LLK von MB-Sprintern oder Vitos zu verbauen ist übrigens weit verbreitet und keinesfalls eine Spinnerei. Allerdings vergrößert sich damit auch das Gesamtvolumen des Ansaugtraktes, was bei der Anpassung nicht vergessen werden darf. Auch das Ansprechverhalten kann sich merklich verändern. (Späterer Druckaufbau)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.