Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Als Profi kennt majoja02 die technischen Hintergründe sicher .

 

Ja, sicher kennt er die... ich wollte ihn nur dran erinnern, dieses Wissen auch in Fragen aus dem täglichen Leben einzubauen... :biggrin:

Fährt der 9-5 3.0 V6 bei 3000 Umdrehungen in der Volllast, dann hat er sehr wohl aufgrund seines höheren Drehmoments mehr Leistung am Start als der 9000 3.0 V6 bei 3000 Umdrehungen. Wohlgemerkt: Bei für beide Fahrzeuge identischen 3000 Umdrehungen.

 

Wobei auch die Getriebeübersetzung Einfluss auf den Antritt hat. Im 9000 dürfte das nämlich deutlich kürzer übersetzt sein als das im 9-5. Auch wenn es wohl handgeschaltene V6-9000er gibt, habe ich diese Kombination in offiziellen Verkaufsprospekten nie angeboten gesehen. Gleiches gilt meines Wissens nach auch für den 9-5 Griffin. Ich vermute, in beiden Fällen ist das gleiche Getriebe am Start wie in der jeweiligen 2.3l Variante. Das kürzere Getriebe im Sauger kommt der Motorharakteristik sehr entgegen... der 9000 V6 macht definitiv einen sehr agilen Eindruck...

  • Autor

okay okay!! danke für eure bemühungen

nun habe ich kreisdenken!!

 

Also leistung Kw/ps werden nur ab oder bis zu einer gewissen drehzahl gemessen.

optimierung eines drehmoments ist keine leistungssteigerung

da din ps wie zuvor erwähnt bei welcher ? drehzahl ermessen werden!

 

langsam glaube ich das der Turbo nur verbaut wurde um einen besseren abgaswert zu erzielen:smile::biggrin: D3?

langsam glaube ich das der Turbo nur verbaut wurde um einen besseren abgaswert zu erzielen D3?

 

Unsinn.

 

Also leistung Kw/ps werden nur ab oder bis zu einer gewissen drehzahl gemessen.

 

Nein, die maximale Leistung ist der Scheitelpunkt der Leistungskurve (Diagram Drehmoment x Drehzahl über Drehzahl). Die Drehzahl, bei der in der Leistungskurve der Scheitelpunkt liegt, wird oft als "Nenndrehzahl" bezeichnet, ist aber motorspezifisch!

 

Optimierung des Drehmoments ist sehr wohl eine Leistungssteigerung, aber eben nicht notwendigerweise eine Steigerung der Maximalleistung.

 

Viel Spaß beim Kreisdenken... :biggrin:

So, und damit dieser Thread entgültig als Vorlage für ein Berufschul-Fachkundebuch dienen kann, hier noch ein "echter Onkel Kopp":

 

http://www.saab-cars.de/members/onkel+kopp-albums-onkel+kopps+sammlung-picture5500-leistungsgleichheit.jpg

 

Dargestellt sind die Drehmomentkurven (Me) von Motor 1, einem Turbo, und Motor 2, einem Sauger. Beide Motoren haben die gleiche maximale Leistung - erkennbar an der Kurve konstanter Leistung Pe - aber unterschiedliche Nenndrehzahlen, also die Drehzahl, wo sie die maximale Leistung erreichen. Die Nenndrehzahl n2 des Saugers liegt höher als die des Turbos (n1), dafür hat der Motor 1 in einem weiten Bereich mehr Drehmoment (schraffierte Fläche).

 

Und jetzt kommt das, was ralftorsten schon angesprochen hat: Trotz gleicher Leistung sorgt der schraffiert dargestellte Drehmomentüberschuss von Motor 1 über einem weiten Drehzahlbereich dafür, dass er sich im Alltagsbetrieb wesentlich agiler anfühlt. Allerdings vorausgesetzt die Getriebeübersetzung ist die gleiche.

Auch wenn es wohl handgeschaltene V6-9000er gibt, habe ich diese Kombination in offiziellen Verkaufsprospekten nie angeboten gesehen. Gleiches gilt meines Wissens nach auch für den 9-5 Griffin. Ich vermute, in beiden Fällen ist das gleiche Getriebe am Start wie in der jeweiligen 2.3l Variante.

 

äußerst interessant...wurden die identischen Getriebeglocken verwendet?

Keine Ahnung. Es gab auch Griffins mit Aero-Motor, so auch nie offiziell angeboten meines Wissens nach. Vielleicht irgendwelche Basteleien, oder womöglich tatsächlich ab Werk für besondere Kunden.
müsste sich aber doch aus dem Ersatzteilprogramm rauslesen lassen!?

Interessant ist auch, das der V6 Motor im 9-5 einen Turbolader besitzt der "ungeregelt" ist das heisst er besitzt kein Wastegate. So etwas gab es ziemlich selten und meistens nur bie Nutzfahrzeugen.

 

Gerade die Saug V6 sind unheimliche Drehzahl Motoren. Konnte mal einen 2,5 V6 fahren. Schrecklicher Motor!

 

Allerdings hat Saab bei dem 9-5 V6 eine super Komfort Variante gezaubert. Dort steht die (theoretische) Höchstleistung nicht im Vordergrund sondern ein harmonisches Komfort Triebwerk. Eigenlilch auch meine erste Wahl..

 

WENN da nicht der Zahnriemen wäre.....

Allerdings hat Saab bei dem 9-5 V6 eine super Komfort Variante gezaubert.

 

Meine Rede. Habe mich damals geärgert, den phlegmatischen und versoffenen 2,3t statt den V6t (beides zeitgleich Vorführer meines Saab-Autohauses) gekauft zu haben, zumal der V6t ein SE war und der 2,3t ein popeliger S. :rolleyes: Den V6 hätte ich mit guten Abschlägen erstehen können.

 

 

WENN da nicht der Zahnriemen wäre.....

 

Na ja, das Übel des Wechselns trifft einen ja nur äußerst selten. Ich sehe das als kleineres Übel im Vergleich zu Ölverkokung, Kurbelgehäuseentlüftungsdrama und den anderen Unzulänglichkeiten der hochgelobten Saab 4-Zylinder im 9-5.

Dafür hört man aber wenig bis eher gar nichts von dahingehenden Schäden. Meiner Meinung ach ist der 3,0t der haltbarste Benziner im 9-5. Kein Kurbelgehäuseentlüftungsfirlefanz in 3 Akten, keine Ölsieberstickung, keine Motorschäden. :rolleyes:

Ein 3,0t V6 Griffin könnte mich auch heute noch beinahe verführen.

Nun, die Entlüftung kann schon auch Probleme machen (Verschlammung), die Ventildeckel-Dichtungen halten nicht dicht, bzw. die V-Deckel verziehen sich. (Bei mir heisst es derzeit alle 800km Öl aus den Kerzenschächten saugen.) Der Wärmetauscher des Ölkühlers im Kühl-Wasserbad ist auch so ein Opel-Schwachfug. Wird gerne mal undicht... Bezieht sich nun zwar alles auf den 9000er V6, aber da der Motor eigentlich der Gleiche wie im 9-5er ist wird das wohl nicht so viel anders sein.

 

Aber sonst hab ich nichts an dem Motor auszusetzen und das will was heissen, nach 8 Jahren mit dem 9000 Aero...

  • Autor

jetzt habe ich den v6 turbo einige tage gefahren

fazit: leistung ist in allem Bereichen gut zu spüren

meine anfänglichen fragen alle geklärt.......(Din PS)

 

Beim 3,0l sind keine Kunststoffventildeckel mehr verbaut

also kein absaufen der kerzen (im Öl) wie beim 2,5L

Jede Nockenwelle hat seinen eigenen Deckel!

 

Nun muss der Kleine arbeiten und den ersten 900II hat er schon Tapfermit Trailer nach haus gebracht.

 

gruß achim

Bin grade am Aufhübschen für den TÜV,da bot sich die Gelegenheit für Bilder.Der Siff kommt freilich noch weg,ich bin erst in der Zerlegephase.^^

DSCF1821.JPG.cb4916d4b210792791a274f8d8e2fcda.JPG

DSCF1824.JPG.50fb7034dd73cc80ecbd46939ca83458.JPG

  • 3 Monate später...

Warum istn die vordere Bank auf der Fahrerseite so braun? Hat einer beim Öl einfüllen daneber gekippt? Bei meinem war an der Kerze der Öl Sabber...

 

Mal ne frage zum Zahnriemen: Woran merkt man das er fertig ist und wie kommt man zum nachspannen ran? Meiner wimmert jetzt im kalten minimal.

Das ist kein Motoröl,beim Getriebespülen gab es einen kleinen Unfall.

Ich habe noch keinen fertigen Zahnriemen in dem Sinn gesehen.Man sieht normalerweise nichts.Selbst ein Riemen mit abgescherten Zähnen sieht sonst äusserlich noch top aus.

Also besser zum fälligen Termin unabhängig vom Zustand rausschmeißen.Nachgespannt wird er nicht,man kommt auch nicht mal eben an die Rollen.Zum Wegbauen des Zahnriemendeckels müssen die Riemenscheiben runter.Das Spannen ist zumindest bei der unteren Einstellrolle ein wenig schwierig,da die Rollen mit Excentern gespannt werden.

Hmpf, erstma rausbekommen welcher riemen singt. Weiß nicht wann ers letzte mal gemacht wurde, sind nun rund 165tkm aufm Motor.
Wenn er nach Scheckheft gewartet wurde war er bei 90 000 km dran und wäre wieder bei 170 000 km fällig.Hab gerade nur den Wartungsplan von ´99 zur Hand,gut möglich dass das Intervall eventuell runtergeschraubt wurde.Es werden beide Riemen getauscht.Von daher kanns Dir egal sein welcher Riemen rumzwitschert,die 5000 km früher machen es nun auch nicht mehr.Dann ist erstmal Ruhe bis zur 250 000 km Marke.

Also Zahnrippenriemen und zahnriehmen, rollen auch? Bin nicht so der Auto Techniker.... 99 passt doch ;-)

Wenn du zu dem kleinen irgendwelche dateien hast würden die bei mir auch passen *zwinker*.

Die Rollen fliegen eigentlich immer mit raus,bei dem Arbeitsaufwand muß man sich das nicht in kurzer Zeit nochmals antun.Meine Daten hab ich aus dem originalen Fahrzeugserviceheft.Gut möglich das sie schon veraltet sind,ich komm grad nicht an das WIS ran,das läuft hier auf dem Rechner nicht.Wenn,dann wurde das Intervall von Saab heruntergesetzt,also da er nach meinen Daten bald fällig ist,wäre er es nach einer eventuellen Herabsetzung schon längst.Vielleicht hat ja jemand was aktuelleres da.

Den Serviceplan kann ich Dir scannen,es steht aber nur drinnen was wann gemacht werden muß.Wenn es ihn nicht schon im Forum gibt.

 

Edit:Hab im Forum einen für den 9-5 gefunden.Der geht aber nur bis 150 000 km.Blöd is nur,das unsere V6 länger halten... Werd ich ihn wohl doch scannen müssen.

... Blöd is nur,das unsere V6 länger halten...
:biggrin::biggrin::biggrin:
Service Buch hab ich selbst, dacht an was ausladenderes.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.