Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Zweitakt-Gemeinde!

 

Früher hab ich mich akribisch an das Mischungsverhältnis 1:33 gehalten, seit diesem Jahr tanke ich erst, wenn der Tank leer ist und gib auf die volle Tankfüllung 1 L Zweitaktöl dazu (also 1:40); endlich konnte ich auch einmal den Verbrauch ausrechnen: über Land waren es das letzte Mal ziemlich genau 10 Liter (bei doch recht fordernder Fahrweise).

 

Wie schaut´s jetzt eigentlich aus, wenn es hauptsächlich über die Autobahn geht? Ist der Ölanteil dann zu erhöhen?

 

Danke und Gruß,

Martin

Hallo,

 

der DKW F93 eines Freundes wird auf der Autobahn mit 1:30, das alles bei ca. 90 Km/H im Dauerbetrieb, wenns sehr heiss ist dann 1:25. Weiss aber nicht ob das für Saab auch ok ist.

 

Tschüss

 

Marco

Hej Martin,

ich bin bisher immer mit 1:50 gefahren Mein letzter kapitaler Motorschaden hat aber damit wohl nichts zu tun gehabt!!!!!!

Gefährlich ist aber eine generelle Abmagerung des Gemisches aus welchen Gründen auch immer!! Da hilft auch eine Mischung von 1:25 nicht wirklich.

Ich weiß von Leuten ,die ihre Rennmotoren mit bis zu 1:70 Mischung betreiben

Zum Verbrauch: ich rechne immer Tachoangabe in Km/h geteilt durch 10 ergibt den Verbrauch!! Paßt fast immer ziemlich genau

  • Autor

Danke, Marco, für den Hinweis!

@ Robert: was meinst du genau mit "Abmagerung des Gemisches"? Dass man nicht plötzlich weniger Öl beimischen soll, als bisher gewohnt?

Mager -> zu wenig KRAFTSTOFF in der angesaugten Luft.

Sebstredend hinter dem Vergaser.

 

Gruß ->

  • Autor
Mager -> zu wenig KRAFTSTOFF in der angesaugten Luft.

Sebstredend hinter dem Vergaser.

 

Blöde Frage: steckt hinter dieser "Abmagerung" Absicht dahinter, bringt das irgendwelche Vorteile?

Könnte mir vorstellen, dass das mit anderen Düsen zu tun hat, oder?

Neini,Abmagerung bedeutet zuviel Luft(= Sauerstoff) im Luft-Benzingemisch was im Brennraum gezündet wird.Zuviel Luft bedeutet höhere Verbrennungstemperatur und irgendwann ist die dann eben zu hoch!! Der 2takmotor reagiert darauf ziemlich allergisch.Schon das Durchfahren eines kühleren Waldstückes oder eines längeren Tunnels bei hohen Sommertemperaturen kann das Gemisch schon dramatisch abmagern. ( Abkühlung= höherer Sauerstoffgehalt= höhere verbrennungstemperatur ) Ich glaube, daß das auch das letzte auslösende Moment bei meinem Motorschaden war. Ursache ist meist eine fehlerhafte Vergasereinstellung oder irgendwo eine Undichtigkeit im Vergasersystem

Diese Weisheiten sind natürlich nicht allein auf meinem Mist gewachsen.In den 60iger Jahren gab es lange Artikelserien gerade auch zu diesem Thema in der Zeitschrift " Motorrad". Damals waren richtige 2taktexperten noch sehr "gängige" Zeitgenossen.Gerade die technischen Artikel in der "Motorrad" zeichneten sich durch hohe Sachkompetenz aus. Daher nehme ich die Aussagen zum 2Takter als begründet und richtig an.

Gedenkminute für KLACKS * Co

 

Gruß->

Danke, Marco, für den Hinweis!

 

 

Mit 2 Takt kenn ich mich nicht so aus. Kenn ich nur von Husqvarna, Stiehl und Moped.

  • Autor

OK, danke, jetzt versteh ich!

 

Da ich das aber sowieso kaum beeinflussen kann, hoffe ich drauf, dass mein Vergaser auch weiterhin, und besonders auf der Fahrt am WE nach Interlaken zum Internationalen keine "Spompernazln" macht.

 

Dann bleib ich also weiterhin bei 1:40 (oder doch 1:33 ??)

Hej Martin,

ich bin bisher immer mit 1:50 gefahren Mein letzter kapitaler Motorschaden hat aber damit wohl nichts zu tun gehabt!!!!!!

Gefährlich ist aber eine generelle Abmagerung des Gemisches aus welchen Gründen auch immer!! Da hilft auch eine Mischung von 1:25 nicht wirklich.

Ich weiß von Leuten ,die ihre Rennmotoren mit bis zu 1:70 Mischung betreiben

Zum Verbrauch: ich rechne immer Tachoangabe in Km/h geteilt durch 10 ergibt den Verbrauch!! Paßt fast immer ziemlich genau

 

Große Mischung! Ich habe den Eindruck, dass hier wohl das Zweitakt-Gemisch mit dem Benzin-Luftgemisch begrifflich vermischt wird.

 

Das Benzin-Luftgemisch wird am Vergaser eingestellt. Es hat mit einem Zweitakter zunächst einmal nichts zu tun, sondern gilt für alle Benzinmotoren. Ist es zu fett eingestellt, bringt der Motor keine Leistung. Ist es zu mager eingestellt, wird der Motor zu heiß, was letztendlich auch zu einem Motorschaden führen kann. Einen groben Eindruck kann man sich über das Bild der Zündkerzen verschaffen. Schwarz = Gemisch zu fett, sehr hell (fast weißlich, evtl. Schmelzperlen) = Gemisch zu mager.

 

Das Zweitakt-Gemisch soll beim Saab 1:33 betragen. Ich würde davon abraten, daran etwas zu ändern, auch wenn man immer wieder hört, dass man mit den modernen Ölen auf bis zu 1:50 gehen kann. Mag ja sein, aber wozu experimentieren?

Ist das Zweitakt-Gemisch zu fett, verrußen die Kerzen, der Zylinder verkokt, der Motor bringt schlechte Leistung und qualmt aus dem Auspuff.

Ist es zu mager, besteht wegen mangelnder Schmierung die Gefahr eines Kolbenklemmers = Motorschadens.

 

Ich fahre in meinem 93B seit Jahren und ca. 10.000 km 1:33 ohne Probleme. Verbrauch ca. 10 l/100 km, was ich für normal halte, denn Zweitakter waren schon immer Säufer.

 

In diesem Sinne,

DanSaab

Recht hast Du!!!!!!!

Zu der Zeit bestand so eine "Fachzeitschrift aus vorwiegend sehr klein und eng geschrieben Texten,bei denen die Bilder meist auch klein und irgendwie grau- grün-braun aussehend,zum besseren Verständnisses de Textes dienten. Heute sind nur noch Bilder und kaum noch Text. Ebeso gibt es in diesen modernen Fachzeitschriften kaum noch spezielle und auch tiefergehende fachliche Artikel.War die Leserschaft früher "geistig" besser drauf als die heutige Leserschaft dieser Fachzeitschriften???!!!

Stimmt Da sind die Mischungen etwas "Durchgemischt worden!!

Natürlich kann man mit der Mischung 1:33 auch heute nichts falsch machen. Aber 1: 50 geht sicher ohne Probleme und mit weniger "blauer Fahne"!

Recht hast Du!!!!!!!

Zu der Zeit bestand so eine "Fachzeitschrift aus vorwiegend sehr klein und eng geschrieben Texten,bei denen die Bilder meist auch klein und irgendwie grau- grün-braun aussehend,zum besseren Verständnisses de Textes dienten. Heute sind nur noch Bilder und kaum noch Text. Ebeso gibt es in diesen modernen Fachzeitschriften kaum noch spezielle und auch tiefergehende fachliche Artikel.War die Leserschaft früher "geistig" besser drauf als die heutige Leserschaft dieser Fachzeitschriften???!!!

 

 

LESEN BILDET.............

 

BILDER...........sehen schön aus

 

PISA ist überall:biggrin:

 

Gruß ->

...zurück zum Thema

 

Hallo Martin,

 

ein befreundeter Ingenieur, der seit den 60'er Jahren Erfahrung mit verschiedenen Zweitaktfahrzeugen hat, vertritt die Meinung, dass die "modernen" Öle stark verbesserte Schmiereigenschaften haben und es daher unproblematisch sei, das Mischungsverhältnis zu verringern. Ich habe auf diese Aussage vertraut und fahre meinen 64'er Zweitakter mit dem Mischungsverhältnis 1 : 50 unter Verwendung teilsynthetischen Öls. Seitdem das Auto wieder auf der Straße ist, bin ich ca. 8.000 km (Autobahn, Landstraße, Feldwege) ohne Schäden und mit deutlich weniger blauem Rauch gefahren.

Ein anderer befreundeter Zweitaktfahrer mischt im Verhältnis 1 : 40 und hat ebenfalls keine negativen Erfahrungen gesammelt.

 

Ein separates Thema ist, wie bereits beschrieben, die Gemischabmagerung. Deshalb ist eine präzise Vergasereinstellung, wie sie im Handbuch bzw. in den Reparaturanleitungen beschrieben ist, überlebenswichtig für den Motor. Geprüft werden sollte auch, ob die Drosselklappenwelle Spiel hat und möglicherweise Nebenluft zieht, was auch zur Abmagerung des Gemischs führt. In diesem Fall muss das Gehäuse neu ausgebuchst werden.

Bei Zweitaktmotoren (zumindest bei SAAB) sollte darüber hinaus langes Fahren im Teillastbereich vermieden werden, weil es dabei ebenfalls zu einer Unterversorgung mit Schmierstoff kommen kann. Hier ist es besser, den Freilauf intensiv zu nutzen und lieber im Wechsel Gas zu geben und den Wagen dann im Leerlauf rollen zu lassen.

Bei den Baujahren ab 1965 (Langnase) hat SAAB (zumindest bei einigen Fahrzeugen) eine Veränderung am Solex-Vergaser vorgenommen, die das Problem lösen soll.

Es wurde zwischen Drosselklappen- und Schwimmerkammergehäuse eine Dichtung mit einem "Kanal" eingebaut, durch den im Leerlauf, aber auch im Teillastbetrieb, zusätzliches Gemisch in den Ansaugkanal unterhalb der Drosselklappe fließen konnte. Dazu wurde eine entsprechende Bohrung (ich meine 0,8mm) in das Drosselklappengehäuse eingebracht.

Mir ist es bisher nicht gelungen, ein entsprechendes Drosselklappengehäuse aufzutreiben. Deshalb plane ich, diese Änderung an meinem Vergaser- nach dem Muster, das einem Bekannten gehört - vorzunehmen und die spezielle Dichtung selbst auszuschneiden.

 

Beste Grüße

Peter

Hej Peter,

wo sitzt diese Bohrung genau?? Würde mich sehr interessieren, da ich ja immmer noch nicht ganz sicher bin ,was meinen Motorschaden verursacht hat.

Auf die Mischung kommt es an!!!

 

 

Gruß->

Das ist aber Mischung 1:1, oder???

Wie hieß es doch in einer alten LAMBORGHINI-Werbung:

 

"Auch ein Lamborghini kann verrußen.........

wenn er im Stadtverkehr lange hinter einem Zweitakter fährt"

 

:biggrin::biggrin::biggrin:

 

Gruß->

... Rauchzeichen

 

@Robert :

Dieses Vergaserteil habe ich derzeit leider nicht zur Verfügung; ich bemühe mich aber um Bilder und Maße.

 

@SAABOTÖR :

So sieht es aus, wenn ein Zeitakter wieder gestartet wird, der "vorschriftsmäßig" stillgelegt wurde, was wie folgt auszuführen ist :

Motor starten, Luftfiltergehäuse abnehmen und Zweitaktöl in den Ansaugkanal einfüllen, bis der Motor abstirbt.

Beim Neustart empfiehlt es sich, vorher die Feuerwehr zu informieren !

 

Peter

So sieht es aus, wenn ein Zeitakter wieder gestartet wird, der "vorschriftsmäßig" stillgelegt wurde, was wie folgt auszuführen ist :

Motor starten, Luftfiltergehäuse abnehmen und Zweitaktöl in den Ansaugkanal einfüllen, bis der Motor abstirbt.

Beim Neustart empfiehlt es sich, vorher die Feuerwehr zu informieren !

 

Peter

 

 

:eek:

Hallo,

 

ich 2-takte nicht im Auto, aber auf zwei Rädern.

 

Ich hab noch nie einen Schaden gehabt / bei irgendwem gesehen, der auf zu wenig 2-Takt-Öl zurückzuführen war.

Die Kisten mit Getrenntschmierung fahren im Schubbetrieb bis 1:200, und wenn ich bei der RD 250 LC den Verbrauch berechne, liegt die fast bei 1:100 !!!! insgesamt.

 

Gefährlich: Abmagerung, wie schon geschrieben.

 

Bei Motorrad sehr beliebt:

- Kurbelwellensimmeringe (hat der Saab sowas?)

- poröse Ansaugstutzen (das aht der Saab bestimmt :-) )

- Benzinhähne oder Siebe oder Benzinleitungen, durch welche bei Vollgas nicht genug Sprit durchgeht

- Defekte (=verschlossene) Entlüftungen vom Tank (ok, der Saab wird eine Pumpe haben ;-) )

 

und immer gut: alle möglichen "Optimierungen" am Luftfilter :-)

 

Also keine Angst mit modernen 2-takt-Ölen, die können was.

Ein entfernter bekannter, hat eine Vespa, PK 80 oder so gekauft. Das das Teil gerne Öl hätte, hat ihm keiner gesagt ....

Das unglaubliche: er ist so über Wochen, mehrere Tankfüllungen!!! rumgefahren.

Ja, der Kolben hat gefressen am Ende :lol: ... aber da ist er wahrscheinlich mit homöopathischen 1:10000 gefahren ...

 

Grüße!

  • 2 Wochen später...

65'er Solex Vergaser

 

Die nachfolgenden Photos zeigen die von mir beschriebenen Veränderungen, die an Drosselklappengehäusen einiger 65'er Vergaser zu finden sind :

 

Hier ist die Bohrung zu sehen, durch die zusätzliches Gemisch fließt (0,8mm Durchmesser, 4 mm vom oberen Rand entfernt)

[ATTACH]48983.vB[/ATTACH], [ATTACH]48984.vB[/ATTACH],

 

"altes" Drosselklappengehäuse (links) und verändertes 65'er- Gehäuse (rechts)

[ATTACH]48985.vB[/ATTACH],

 

Gegenüber der Bohrung für den Choke ist am oberen Gehäuserand eine zusätzliche Bohrung mit gleichem Durchmesser erkennbar.

Kraftstoffgemisch aus dem Choke gelangt über den auf den nächsten Bildern zu erkennenden Kanal zu dieser Bohrung und dann nach unten in den 0,8mm "Auslass" im Ansaugbereich. Auf diese Weise wird das Gemisch zusätzlich etwas angereichert.

 

die Dichtung mit "Kanal" (links) und Dichtung auf Gehäuse aufgelegt.

[ATTACH]48987.vB[/ATTACH],[ATTACH]48986.vB[/ATTACH]

 

 

Ich werde mir ein zweites Drosselklappengehäuse besorgen und die Veränderungen selbst vornehmen. Zu gegebener Zeit berichte ich über das Ergebnis.

 

Peter

P1030903.jpg.6a96d9bad8b47ed163c591aea397e4b5.jpg

P1030906.jpg.7e03e66c1bfe37a8f5ca63a794e52e7a.jpg

P1030912.jpg.0c3abd16bbd2188f52351577553ccd80.jpg

P10309132.jpg.f50a17e76edd001467845dfbd7c12990.jpg

P1030917.jpg.8e2b4b2a668aaa9edf9fc600085e9ba1.jpg

Hej,

verstehe ich das richtig,daß durch diesen Kanal während des "Cokebetriebes" zusätzlich Treibstoff zugeführt wird oder permament, also auch ohne Chokebetätigung? Mir ist die Funktion nicht so richtig einleuchtend.

Habe gerda mal in dem Werkstattbuch nachgeschaut und kann diese Variante dort leider nicht finden.Es gibt dort leider auch keine Explosionszeichnung auf der man diesen Kanal sehen könnte. es scheint woh lso zu sein, daß diese Veränderung für das Werkstattbuch als nicht soi wichtig erachtet wurde .Schon merkwürdig.Da sie bei deinem Vergaser vorhanden ist,sollte sie auch aus einem berechtigtem Anlaß eingeführt worden zu sein.Interessante Geschichte.

Hej,

verstehe ich das richtig,daß durch diesen Kanal während des "Cokebetriebes" zusätzlich Treibstoff zugeführt wird oder permament, also auch ohne Chokebetätigung? . . .

 

Hallo Robert,

ich gehe davon aus, dass zusätzlicher Kraftstoff permanent, d.h. nicht nur im Chokebetrieb in diese Bohrung fließen kann. Meine Bemühungen, diese Änderungen in den mir zugänglichen technischen Unterlagen wiederzufinden, waren leider ebenfalls erfolglos.

 

Gruß

Peter

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.