Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sagt mal, mit welchen MOtoren gibt es den 9-5 II eigentlich a) überhaupt & b) in D?

 

Mein Vater meint, in einer Spiegelwerbung einen 9-5 1,6t mit 180PS zu ca. 35T gesehen zu haben.

Im SAAB-Konfigurator kann ich aber nichts entsprechendes finden.

  • Antworten 118
  • Ansichten 17,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Den gibts ab MJ 2011. Dauert also noch ein wenig.
Den gibts ab MJ 2011. Dauert also noch ein wenig.

 

Im Schwedischen Konfigurator ist er schon drin :biggrin:.

Und in der deutsche Preisliste auch (als MY 11)

Als linear sollte er dann 33.700 € und als Vector 36.200 € kosten.

1.6t und 180 PS ist wohl eher ein 1.6T... :biggrin: der ist ja von den Eckdaten her gar nicht so weit weg vom SVC-Motor... :eek: :smile:
1.6t und 180 PS ist wohl eher ein 1.6T... :biggrin: der ist ja von den Eckdaten her gar nicht so weit weg vom SVC-Motor... :eek: :smile:

 

Irgendwie -tief in meinem wertekonservativen Innern- weigere ich mich zu akzeptieren, dass ein 1,6l-Motor in der Lage sein soll, dieses Riesenschiff einigermaßen dynamisch zu bewegen:eek:. Ist sicher nur ein Bauchgefühl:redface:.

 

LG KonradZ

Tja, damit hab ich auch so meine Probleme, aber in die Richtung namens "down-sizing" wird es gehen, egal, ob wir das akzeptieren der nicht... :rolleyes: wobei es Saab ja vor über 30 Jahren sogar vorgemacht hat... :smile:
Irgendwie -tief in meinem wertekonservativen Innern- weigere ich mich zu akzeptieren, dass ein 1,6l-Motor in der Lage sein soll, dieses Riesenschiff einigermaßen dynamisch zu bewegen:eek:. Ist sicher nur ein Bauchgefühl:redface:.

 

LG KonradZ

 

Dieses Downsizing ist nicht mehr aufzuhalten. Selbst in großen Autos übernehmen aufgeladene Hubraumzwerge die Regie. Aber solange die Drehmomentausbeute mit all ihren Vorteilen paßt, ist es doch O.K. Bin mal gespannt wie lange es noch dauert, bis es eine S-Klasse namens S160 gibt. :biggrin:

Im Passat z.B. gibt´s einen 1,4 TSI, im Golf mittlerweile gar keinen Saugmotor mehr. Der Einstiegsmotor ist nun ein 1,2 TSI mit 85 PS. Gute Zeiten für Turboladerhersteller.

1.6t und 180 PS ist wohl eher ein 1.6T... :biggrin: der ist ja von den Eckdaten her gar nicht so weit weg vom SVC-Motor... :eek: :smile:

 

Der hat sein T schon verdient. Im Insignia hat der Motor 230 Nm (266 mit Overboost). Damit ist er spezifisch so leistungsfähig wie der dicke 2.8er (beide 18 bar Mitteldruck), und der wird ja auch als T angegeben.

 

Irgendwie -tief in meinem wertekonservativen Innern- weigere ich mich zu akzeptieren, dass ein 1,6l-Motor in der Lage sein soll, dieses Riesenschiff einigermaßen dynamisch zu bewegen:eek:. Ist sicher nur ein Bauchgefühl:redface:.

 

LG KonradZ

 

Dieser 1.6er wird den schweren 9-5 II nicht sehr dynamisch bewegen können. Grundsätzlich ließe sich aber durchaus ein 1.6er bauen, der ein 2-Tonnen-Auto standesgemäß bewegt. Der bräuchte dann aber wohl Doppelaufladung, damit unten kein Loch entsteht und oben raus noch genügend Dampf da ist.

 

Das Downsizing ist wie gesagt nicht aufzuhalten, aber warum sollte man es auch aufhalten? Wenn es gut gemacht ist, ist das ein schöner Trend. Die Reise geht hin zu möglichst wenig Grundmotorfamilien. Statt zwei Vier-, einer 6- und einer 8-Zylinder-Motorenreihe z.B. wird es nur noch eine 4- und eine 6-Zylinder-Baureihe geben. Die Unterschiede in den Leistungsklassen werden über die Turbolader realisiert, d.h. es wird mild aufgeladene LPTs, höher aufgeladene FPTs und sehr hoch aufgeladene zweistufige "FFPTs" geben.

Sagt mal, mit welchen MOtoren gibt es den 9-5 II eigentlich a) überhaupt & b) in D?

 

Mein Vater meint, in einer Spiegelwerbung einen 9-5 1,6t mit 180PS zu ca. 35T gesehen zu haben.

Im SAAB-Konfigurator kann ich aber nichts entsprechendes finden.

 

a)

1.6T 180 PS (ab MY 11)

2.0T 220 PS

2.0T Biopower 220 PS (ab MY 11)

2.8T 300 PS

 

2.0 TiD 160 PS

TTiD 190 PS (ab MY?)

 

b)

siehe a)

1.6t und 180 PS ist wohl eher ein 1.6T... :biggrin: der ist ja von den Eckdaten her gar nicht so weit weg vom SVC-Motor... :eek: :smile:

 

 

...nicht auszudenken, was eine Hirschkur da noch draufpackt!!:eek::eek:???

 

grüße

 

leo_klipp

Hirsch ist ja harmlos im Vergleich zu Maptun und Co... :rolleyes:

 

Gegen Downsizing als solches habe ich prinzipiell nichts. Letztlich hat Saab genau das gemacht, weil nicht zuletzt wohl auch nicht genug Geld für einen größeren Motor zur Verfügung stand. Also kleinen, aufgeladenen Motor serienreif gemacht, und damit locker konkurrenzfähig mit der nächstgrößeren Motorklasse (6-Zyl) geworden.

 

Die Frage für mich lautet letztlich nur: hält der Motor (dauerhaft = mehrere 100 kkm) die Leistung aus, mit der im Alltag umherfahre? Ob nun 1,6 oder 4,0 ist mir am Ende egal...

Also die liter-leistung bei Saab ist noch nicht so gewalltig, daher warum solls nicht halten

 

Fiat 1,4L = 170PS und 1.8L = 235PS

Saab 1,6L = 180 PS und 2.0L = 220PS

 

da hätte ich keine bedenken bei Saab

der Fiat 1,4 schafft aber wohl keine 300-400 kkm... und das will ich meinen Autos schon abverlangen können... :rolleyes:
  • Autor

@all: Danke für die Infos. MY 11 also.

Ist aber blöd, dass die damit Zeitungswerbung schalten, ohne dass dies bereits auf SAAB.de eingepflegt ist. Wa sbitte, ausser MY 11, bieten die da jetzt an. Wir haben ja immerhin schon Ende August. Wird also wohl kein 10er mehr vom Band rollen. Oder?

Ist sicher nur ein Bauchgefühl:redface:.
Geht mir ebenso.

Tja, damit hab ich auch so meine Probleme, aber in die Richtung namens "down-sizing" wird es gehen, egal, ob wir das akzeptieren der nicht... :rolleyes: wobei es Saab ja vor über 30 Jahren sogar vorgemacht hat... :smile:
Klar, beim 99TU war es sicher noch nicht wirklich eins. Aber der 9k war ja schon immer in einem größtenteils von 6endern bevölkerten Bereich angesiedelt - und in ihm selbst die 4Zyl. dem humbraumstärkeren V6 klar überlegen!

Die Frage für mich lautet letztlich nur: hält der Motor (dauerhaft = mehrere 100 kkm) die Leistung aus, mit der im Alltag umherfahre?
Traue ich SAAB eigentlich zu. Denn wenn wir uns überlegen, welches Leistungs-Laufleistungs-Verhältnis bereits vor Jahrzehnten der B202 erreicht hat, gearde auch im Vergelich zu anderen Motoren dieser Zeit, sollte da einiges möglich sein. Allerdings nur, so man es denn konzeptionell will. Sollten also möglichst wieder die Scania-Jungs ein Auge drauf haben. :rolleyes:
der Fiat 1,4 schafft aber wohl keine 300-400 kkm... und das will ich meinen Autos schon abverlangen können... :rolleyes:
Ein SAAB sollte das können! Aber wie gesagt, hätte die Mehrheit dies Mitte der Achtziger dem B202 TU wohl auch kaum zugetraut.
Machbar ist das, keine Frage. Aber erstens fehlt heute das Geld an allen Ecken, um etwas großzügiger zu planen und zu dimensionieren, und zweitens ist es marktwirtschaftlich erst langfristig sinnvoll, Qualität herzustellen... :rolleyes:

Wenn Saab nicht früher (d.h. bis einschließlich 9k) langfristig gedacht hätte, dann hätten sie diesen Winter zusperren können. Und daß sie beinahe hätten zusperren müssen mag wohl auch daran liegen, daß man danach immer etwas zu kurzfristig gedacht hatte.

 

Vielleicht hat man den Schuß ja gehört.

N´abend liebe SAAB-Freunde,

 

hatte meine Brille heute in der (120.000er) Inspektion (nix dran) und vom FOH einen Insignia Sports Tourer zur Verfügung gestellt bekommen. Einen 1,6-Benziner mit sagenhaften 115 (!) PS. Meine Fresse, so ein hoffnungslos untermotorisiertes Schiff hab ich seit den seligen Zeiten des MB /8 200D (55 PS) nicht mehr gefahren. Und der Motor dabei so brummig, daß ich im ersten Moment dachte, das sei auch ein Diesel.

 

Haben die da den Motor vom ollen Kadett GSE aus den 80ern reingehauen (der gefühlt höchstens halb so schwer war)??? Wie kann Opel in diesem Segment so was anbieten? Und dann noch "Sports" Tourer nennen? So wirds jedenfalls nix mit Premium und neuen Käuferschichten und so...

 

Da lob ich mir doch wieder mal SAAB, die für ihr "Große-Schwester-Dickschiff" wissen, daß ein downsizing, welches sich nicht der Lächerlichkeit preisgeben will, nach unten hin bei 180 PS endet...

 

Gruß

Tom

Wie kann Opel in diesem Segment so was anbieten?

 

Nun, warum nicht? Es gibt dafür durchaus Käuferschichten. Für mich persönlich wäre sowas auch nix. Ich fand schon den probegefahrenen Insignia 1,8 mit 125 PS nach meinen Ansprüchen an eine Motorisierung fürchterlich, aber es soll durchaus Leute geben, die ein niedrig motorisiertes Mittelklasseauto mit Priorität auf Komfort kaufen.

So z.B. gibt es den Volvo V70 mit einem 1,6D mit 109 PS...

  • Autor
Insignia 1,8 mit 125 PS ...

V70 mit einem 1,6D mit 109 PS...

Ja, nun aber nicht Äpel mit Birnen ...

Der o.g.Insignia ist ein Sauger, hat also in etwa das Drehmoment einer Kaffeemühle. Der V70 hingegen ein (Turbo)Diesel. Und der zieht natürlich GANZ anders. Wenn Du einen TU-Benziner der gleichen Leistungsklasse mit dem V70 vergleichen würdest, wäre das ja ok. Aber bitte keinen asthmatischen Sauger. Da fehlt einfach die Kraft, sprich das Drehmoment.

Nun, warum nicht? Es gibt dafür durchaus Käuferschichten. Für mich persönlich wäre sowas auch nix. Ich fand schon den probegefahrenen Insignia 1,8 mit 125 PS nach meinen Ansprüchen an eine Motorisierung fürchterlich, aber es soll durchaus Leute geben, die ein niedrig motorisiertes Mittelklasseauto mit Priorität auf Komfort kaufen.

So z.B. gibt es den Volvo V70 mit einem 1,6D mit 109 PS...

 

Wenn sich DIE Motorisierung vom Insignia Caravan *g* annähernd gut verkaufen läßt, freß ich nen Besen. Möchte mir gar nicht vorstellen, wie der statt mit meinen "nur" 96-98 kg im vollbeladenenen Zustand (womöglich noch mit Anhänger/Wohnwagen) im Mittel- oder gar Hochgebirge vor sich hin dilettiert. 115 PS können bei anderen Autos durchaus reichen, aber in dieser (Preis- und) Gewichtsklasse wirkt es für mich bei einem Baujahr 2010 einfach nur albern...:mad::rolleyes:

ich denke es gibt zwei käuferschichten die diese motorvarianten kaufen:

 

1.deutsche die keinen bock bzw kein geld haben 3000€ je 50ps draufzulegen

oder

2.kunden aus ländern wie norwegen, die selten mehr als 90 fahren(dürfen) und dafür eher wert auf ein großes vollausgestattetes auto legen

 

 

und ich glaube davon gibt es mehr als man denkt.....ich hätte auch nie gedacht das ein anästhesist nen dacia logan fährt...aber doch das gibt es.

Ja, nun aber nicht Äpel mit Birnen ...

Der o.g.Insignia ist ein Sauger, hat also in etwa das Drehmoment einer Kaffeemühle. Der V70 hingegen ein (Turbo)Diesel. Und der zieht natürlich GANZ anders. Wenn Du einen TU-Benziner der gleichen Leistungsklasse mit dem V70 vergleichen würdest, wäre das ja ok. Aber bitte keinen asthmatischen Sauger. Da fehlt einfach die Kraft, sprich das Drehmoment.

 

Sorry, der 1,8 hat 140 PS. :redface: Insignia 1,6 ST und V70 1,6D haben annähernd gleiche Fahrleistungen, wobei natürlich ein Turbodiesel mit gleicher Leistung alleine schon durch das Drehmoment und seiner Entfaltung im Vorteil ist. Schon irgendwo Äppel mit Birnen, aber mir ging es darum, daß Einstiegsmotoren mit niedriger Leistung durchaus noch vorzufinden sind und die Mittel- und gehobene Mittelklasse nicht nur mit 160 PS startet.

 

 

Wenn sich DIE Motorisierung vom Insignia Caravan *g* annähernd gut verkaufen läßt, freß ich nen Besen. Möchte mir gar nicht vorstellen, wie der statt mit meinen "nur" 96-98 kg im vollbeladenenen Zustand (womöglich noch mit Anhänger/Wohnwagen) im Mittel- oder gar Hochgebirge vor sich hin dilettiert. 115 PS können bei anderen Autos durchaus reichen, aber in dieser (Preis- und) Gewichtsklasse wirkt es für mich bei einem Baujahr 2010 einfach nur albern...:mad::rolleyes:

 

:biggrin: Ist ja schön, daß es so eine breite Motorenwahl auch nach unten gibt, aber ich stimme Dir zu: Ein dicker Insignia ST mit Basisleergewicht von über 1,6 Tonnen ist mit dem 1,6er wirklich ein Witz. Bei dem Schiff braucht man unter dem 1,6 Turbo eigentlich gar nicht gucken.

...

und ich glaube davon gibt es mehr als man denkt.....ich hätte auch nie gedacht das ein anästhesist nen dacia logan fährt...aber doch das gibt es.

 

ja nee, is klar... beim Anästhesisten liegt das Sedieren ja auch nah... andererseits: vor der OP ne Runde Insignia ST 1,6 fahren würde seinen Beruf überflüssig machen... :biggrin:

hihi...ja mag sein....aber die hammertechnik ist immernoch billiger wie ein Insignia! vieleicht ist er einfach nur sediert zum autokauf gegangen und weiß bis heute nicht was er für ne mühle fährt...darüber hab ich noch garnicht nachgedacht.....

 

-> aber ich kenn wirklich einen!

Marzl, ich geb Dir ja in Bezug auf N (oder auch FIN) meinetwegen recht, aber in D? Mann, ich bin echt vom Glauben (an Opel) abgefallen... Knapp 14 sek. von 0 auf 100 und 187 km/h Spitze lt. Herstellerangaben mag sich ja für Konsumverweigerer FAST noch akzeptabel anhören, aber vom tatsächlichen Fahrgefühl ists echt ne Frechheit... :cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.