Zum Inhalt springen

Welcher LPG Radmuldentank Cabrio 9-3 II

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

9-3 II 2003 2,0t 175 Ps (KBA 9116 433)

 

ich habe meinen saab mit einem 630x200 45l (brutto) tank gekauft.

die reichweite lag bei etwa 300 - 330 km. (zu wenig)

 

heute ist ein grösserer tank reingekommen.

 

hersteller: IRENE

grösse: 680x220

brutto: 69l

höhenverlusst: ca 1,5 cm

 

kosten:

 

133,- euro für den tank inkl. versand

59,- tomasetto 220/225 30° multiventil

48,- tüv abnahme

11,70 zulassungstelle eintragung

 

der tank passt nach einer "leichten" anpassung links und rechts mit einem 5kg hammer

perfekt in die radmulde. wer es nicht mag muss den 650 x ??? nehmen.

 

beim ersten tanken sind 50,7l reingegangen. mal schauen ob ich die 55,2l (80%) erreiche.

 

gr

t-8110

 

beim ersten tanken sind 50,7l reingegangen. mal schauen ob ich die 55,2l (80%) erreiche.

 

gr

t-8110

 

Das hängt ja auch vom Druck ab, mit dem betankt wird. Und der scheint mir doch von Tankstelle zu Tankstelle recht unerschiedlich zu sein. In meinen 66 Liter Tank habe ich die rechnerischen 80% vielleicht ein- oder zweimal hinein bekommen. Es sind meistens so 48-50 Liter, die hineingehen, wenn das Schätzeisen signalisiert hat, dass der Tank leer gefahren ist.

Hm, in das 902 CV passt ein 67l Tank von Atiker mit seiner eirigen Form so gerade unter die Querverstrebung. Dann kann man aber noch eine Ratschenkasten neben den Tank unter die Kofferraumabdeckung legen, es gehen also so 6cm verloren. Netto gehen da knapp 60l rein.

 

Vom Druck sollte die Tankmenge aber nicht abhängen oder nur sehr geringfügig. Denn in flüssiger Form ist LPG nahezu nicht kompressibel, selbst bei sehr hohen Drücken kaum, was aber auch keine Rolle spielt. Denn im Tank herrscht solange noch flüssige Phase vorhanden ist immer der gleiche Druck, nämlich der Kondensationsdruck (der noch von der Temperatur und dem Gemischverhältnis Propan/Butan abhängig ist). Abgeschaltet wird nur per Pegel bei immer dem gleichen Füllstand (vergleichbar dem Spülkasten einer Klospülung, da ist der Leitungsdruck auch egal).

 

Je nach dem wo der Schwimmer im Tank sitzt macht die Neigung des Fahrzeuges weit mehr aus. Bei meinem sind es an einer Tankstelle mit geneigter Fläche an der LPG-Säule fast 10l zwischen vorwärts und rückwärts an der Säule stehen beim Tanken.

 

Der Druck hat somit nur auf die Füllgeschwindigkeit einen Einfluss. Es gibt anscheinend Füllstoppventile, die bei höherer Geschwindigkeit früher Schließe oder das Rattern anfangen, aber das müsste dann ja den umgekehrten Effekt zur Folge haben :confused:.

 

CU

Flemming

Ich kenne nur die Faustformel XX-Liter-Gastank minus 20% = Füllmenge. Bei dem Tank von Atiker wären es ja, wie Du schreibst, etwa minus 10%. Das wäre natürlich besser = mehr Reichweite.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.