Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Auch auf die Gefahr hin das ich hier wieder nix Neues erzähle, so hab ich für mich herausgefunden weshalb so viele E-Fensterheber vom 901 ihren Dienst quittieren.

 

Sie sind schlicht und einfach dejustiert! Die Schiene die die Scheibe hält, ist mit einem Gummi fixiert. Diese Schiene kann sich im Laufe der Zeit

ein wenig auf dem Gummi verschieben und somit einen höheren Druck auf die Mechanik ausüben. Das nimmt die Zahnscheibe auf dauer übel.

 

Den Motor indes stört es nicht sonderlich, verfügt er doch über genug Power um den schwergängig gewordenen Mechanismus in Gang zu halten.

Lediglich klingt er etwas gequält.

Die Zahnscheibe jedoch ist das schwächste Glied und wird bald in die ewigen Jagdgründe gehen.

 

Also, prüft bei Gelegenheit ob die Scheibe noch richtig in der Gummiführung/Halteschiene sitzt, sonst: 700 Euro für nen neuen EFH!!!!!!

Wenn man die Heber regelmässig schmiert, dann halten die eine Ewigkeit. Dann sind auch fehlerhafte Einstellungen nicht so tragisch.

Kevin schrieb u.A.:

"Also, prüft bei Gelegenheit ob die Scheibe noch richtig in der Gummiführung/Halteschiene sitzt, sonst: 700 Euro für nen neuen EFH!!!!!!"

 

:idea: :idea: :idea:

 

Hardcoreschrauber können sich in Notfall die 700 Euronen teuren EFHs durch folgende, in zwei selbsterklärenden Fotos dargestellte Manipulation ersparen.

Zu beachten ist allerdings, dass man ein defektes Zahnsegment mit Zahnkaries nicht einfach wenden und dann wiederverwenden kann (das könnte man evtl. falsch interpretieren), sondern dass man ein noch intaktes Zahnsegment aus einer nicht passenden Tür-Mechanik (z.B. vom Fünftürer hinten, wo's z.B. nie kaputtgeht usw. ) ausflexen, bei Bedarf wenden und in eine passende ( z.B. 3tür. Coupé-Tür-Mechanik, egal ob Fahrer-oder Beifahrerseite und das ist der "GAG" dabei !) wiedereinsetzten kann...

Na dann gut N8 samt Gruss Fritz + + :bayer: :bayer: :bayer:

el._fensterheber_kompl_650.thumb.jpg.0eec4462b38dc97b07587c3b97380a62.jpg

  • Autor

@griffin

 

allerdings erkaufst du dir diese "Zuverlässigkeit" mit regelmäßiger Schmieraktion.

Besser die Befestigung/Justierung kontrollieren, denn dann sind die Heber "eigentlich" wartungsfrei.

denn dann sind die Heber "eigentlich" wartungsfrei.

Optimist ! - Und "uneigentlich" sind die solange wartungsfrei, bis Wasser von oben eindringt und das ist bei alten Saabs fast serienmässig :x

:00001769:

Nochn Gruss und gut N8 Fritz

  • Autor
Jaja, lieber Gerd, die Hoffnung stirbt wie immer zuletzt!

Hallo FL,

es dringt immer Wasser ein, nicht nur bei alten Saabs - wollte ich nur mal zur Ehrenrettung von Saab-Konstrukteuren erwähnen.

Gruß Helmut

Ich hatte schon mehrere Fälle mit intakten Zahnkränzen aber defekten Motoren, wobei auch letztere reparabel sind.

Wobei Motoren auch reparabel sind.

...und wie machst DU das genau ? (bitte ganz ausfühlich schildern)

;-) ;-) ;-)

 

Danke und Gutenmorgengruss Gerd

  • Autor

@helmut-online

 

Ich hab schon übelst korrodierte FHs gesehen die aber alle noch einwandfrei liefen! Sie müssen eben nur vernünftig eingestellt sein.

 

That's it folks!

Wobei Motoren auch reparabel sind.

...und wie machst DU das genau ? (bitte ganz ausfühlich schildern)

;-) ;-) ;-)

 

Danke und Gutenmorgengruss Gerd

 

 

Für so detaillierte Ausführungen wie Du sie machst fehlt mir v.a. das Bildmaterial (beim nächsten FH versuche ich dran zu denken)

 

Die wesendlichsten Schritte:

 

-FH-Motor vom Gestänge abschrauben und zum Test an Batterie anschliessen:

 

Falls er sich gar nicht dreht ist

 

-entweder die Wicklung/Motor defekt

Dies lässt sich durch Öffnen der Gehäuseschrauben prüfen,

ohne "Tauschteil" aber irreparabel.

 

oder

 

-die Scheibe der Ritzelwelle am Getriebeausgang regelrecht festgerostet.

Dies lässt sich durch Säubern und Tausch dieser Scheibe reparieren,

falls das Gesamtspiel des Getriebes noch nicht zu gross ist (s.u.)

 

Hierzu müssen die Nietverbindungen des Getriebes geöffnet werden.

Nach der Reparatur lässt sich das Gehäuse mit Silikon wieder gut und dicht(!)verschliessen.

 

 

Falls er sich dreht , vorher das intakte(!), leichtgängigeGestänge aber nicht mehr bewegt hat,

 

- ist die Lagerung des Getriebes durch dauernde Überlastung (verrottetes Gestänge!) extrem ausgeleiert.

Das Ritzel hat dann grosses Spiel, lässt sich regelrecht hin und her schieben.

 

(einen solchen FH-Motor habe ich noch nicht repariert, werde ich aber demnächst versuchen)

Klaus schrieb u.A.:

 

"Falls er sich gar nicht dreht (der EFH), ist

die Scheibe der Ritzelwelle am Getriebeausgang regelrecht festgerostet.

Dies lässt sich durch Säubern und Tausch dieser Scheibe reparieren", usw.

 

"Trau schau wem"... ;-)

 

So, lieber Klaus,

 

jetzt zeigst mir bitte, wie man einen EFH-Elektromotor mit total blockierter und gefressener Ritzelachse samt Messingbuchse (die ich nur mit Dorn und Vorschlaghammer herausschlagen konnte), repariert ?

Ausserdem sind die Ritzelzähne auch "leicht ausgerieben" ;-)

 

 

Da bin ich jetzt aber mal gespannt, bitte, danke und Gruss Gerd

:00000694:

 

PS: Wenn's das Ritzel mit Achse einzeln zu kaufen gäbe, ja dann...

efh_rep.jpg.662e272120eb1678ec472345c15d0082.jpg

jetzt zeigst mir bitte....

 

 

Das werde ich gelegentlich gerne tun, falls Du von Ritzel-NEUanfertigungen

vorläufig noch absiehst.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.