September 24, 201014 j mit exakt diesem Spanner hab ich die Federn ausgebaut..... Ja, mit einem Solchen klappt das...aber eben nur sehr vorsichtig und in EINER Aus- bzw. Einbauposition.
September 24, 201014 j Autor mit exakt diesem Spanner hab ich die Federn ausgebaut..... Und fandest Du es damit grenzwertig? Gefährlich? Etc?
September 24, 201014 j Man muss wissen was man tut. Eine springende Feder knackt jeden Knochen, schlimmstenfalls den Schädel! Im Zweifelsfall rate ich Dir, das einer Werkstatt zu überlassen.
September 24, 201014 j Und fandest Du es damit grenzwertig? Gefährlich? Etc? Als gefährlich würde ich die Arbeit grundsätzlich einstufen ABER....mit ein bisschen Fingerspitzengefühl geht das definitiv! Sieh zu das der Spanner ordentlich sitzt und beim Spannen nicht verrutscht.
September 24, 201014 j Eine gründliche Reinigung der Federn vor dem Ansetzen eines Federspanners versteht sich ja von selbst !
September 24, 201014 j ...wie oben erwähnt - gleichmäßig arbeiten ...zum entspannen dann möglichst in einen robusten Schraubstock spannen ...immer mit Handschuhen arbeiten
September 24, 201014 j Also mit Verlaub: in einem Schraubstock würde ich mangels Aufnahme niemals eine Feder spannen oder entspannen. Das kann richtig gefährlich werden wenn die sich biegt und herausfliegt, das kann man überhaupt nicht kontrolieren. Mal abgesehen davon, das glücklicherweise kaum jemand ein ausreichend großes Modell dastehen hat.
September 24, 201014 j Also mit Verlaub: in einem Schraubstock würde ich mangels Aufnahme niemals eine Feder spannen oder entspannen. Das kann richtig gefährlich werden wenn die sich biegt und herausfliegt, das kann man überhaupt nicht kontrolieren. Mal abgesehen davon, das glücklicherweise kaum jemand ein ausreichend großes Modell dastehen hat. Damit ist doch wohl das ganze Paket (Feder+Spanner) gemeint:rolleyes: Gruß->
September 24, 201014 j Bloss kein Risiko eingehen !!!!! http://www.teddyklinik-mainz.de/files/image/krankenwagen.jpg :eek::eek: http://www.igfm.de/fileadmin/igfm.de/images/_Achtung.jpg http://klartext.bizzlounge.com/wordpress/files/2009/03/der7sinn01.gif 1.) Guten Federspanner besorgen, keine Gewindestangen oder ähnliches. Die Backen muessen passen, er paßt oft auch nur in einer Position. http://www.stanley-tools.de/media/images/u89m20-large.jpg 2.) Die Orginal Saab Federn haben ordentlich Vorspannung, besonders wenn Sie bereits gelängt sind durch Ihr Alter. 3.) Alte Federn koennen auch unter starken Druck brechen. Sehr langsam mit dem Federspanner spannen und nur soviel wie notwendig Schutzbrille und stabile Handschuhe verstehen sich von selbst.
September 24, 201014 j Wie schon einige hier es geschildert haben, ist die ganze Angelegenheit etwas heikel, wenn man : a nicht das richtige Werkzeug hat und : b nicht so bewandelt ist mit solchen Dingen. Sollte Dir aus Unachtsamkeit ein Fehler unterlaufen, kann es böse enden , da nützt der Helm leider auch nicht viel . Es ist zwar alles machbar, aber wenn Du selbst schon Zweifel hast, dann hole Dir lieber Hilfe von einem versierten Automechaniker , der weiß zumindest , was genau zu tun ist. Nun hoffe ich , es gelingt alles ohne Unfall . michel
September 24, 201014 j @Platzhirsche So etwa habe ich mir das Thema vorgestellt Gruß-> ...so in etwa war auch meine erste Vorstellung von "in einen robusten Schraubstock spannen". Denn wer hat schon einen so großen Schraubstock, dass sich eine Feder längs zum Entspannen aufnehmen lässt. Das wäre natürlich in der Tat äußerst gefährlich und da das "in einen robusten Schraubstock spannen" nicht ausreichend erklärt wurde, ist klar, dass die "Platzhirsche" rumröhren - hauptsächlich um zu Recht vor der Gefahr zu warnen und eventuell ein ganz wenig um sich zu profilieren.
September 24, 201014 j Rööööööööööhr ...so in etwa war auch meine erste Vorstellung von "in einen robusten Schraubstock spannen". Denn wer hat schon einen so großen Schraubstock, dass sich eine Feder längs zum Entspannen aufnehmen lässt. Das wäre natürlich in der Tat äußerst gefährlich und da das "in einen robusten Schraubstock spannen" nicht ausreichend erklärt wurde, ist klar, dass die "Platzhirsche" rumröhren - hauptsächlich um zu Recht vor der Gefahr zu warnen und eventuell ein ganz wenig um sich zu profilieren. Leider gab das Netz nichts passenderes her. Der Schraubstock darf schon stabiler sein:biggrin: Je nach Möglichkeit, läßt sich auch ein Teil des Federspanners damit fixieren. Dadurch wird das Entspannen entspannter* Da man beider Hände frei hat und nichts wackelt. Gruß-> *Der Feder
September 24, 201014 j ...so in etwa war auch meine erste Vorstellung von "in einen robusten Schraubstock spannen". Denn wer hat schon einen so großen Schraubstock, dass sich eine Feder längs zum Entspannen aufnehmen lässt. Das wäre natürlich in der Tat äußerst gefährlich und da das "in einen robusten Schraubstock spannen" nicht ausreichend erklärt wurde, ist klar, dass die "Platzhirsche" rumröhren - hauptsächlich um zu Recht vor der Gefahr zu warnen und eventuell ein ganz wenig um sich zu profilieren. Du darfst es mir gerne glauben, es gibt eigentlich nichts, was ich nicht selbst mache , wobei ich ja die berufliche Ausbildung bis zum Meister hinter mir habe. Trotzdem ist es mir schon einmal passiert, daß die Feder aus der Halterung ( Nachbau vom org SAAB Werkzeug zum Federn wieder zusammen zu stauchen ) raus geschossen ist und dabei habe ich echt Glück gehabt, daß ich nicht in der Schußlienie stand. Ps.: ich kann mir nicht vorstellen, daß sich zu diesem Thema einer wichtig machen möchte. Es kann ja einem das Leben kosten und das möchte hier bestimmt keiner . michel
September 24, 201014 j Du darfst es mir gerne glauben, es gibt eigentlich nichts, was ich nicht selbst mache , wobei ich ja die berufliche Ausbildung bis zum Meister hinter mir habe. Trotzdem ist es mir schon einmal passiert, daß die Feder aus der Halterung ( Nachbau vom org SAAB Werkzeug zum Federn wieder zusammen zu stauchen ) raus geschossen ist und dabei habe ich echt Glück gehabt, daß ich nicht in der Schußlienie stand. Ps.: ich kann mir nicht vorstellen, daß sich zu diesem Thema einer wichtig machen möchte. Es kann ja einem das Leben kosten und das möchte hier bestimmt keiner . michel Glaube ich Dir doch alles und bin beim Thema "Feder spannen und entspannen" ganz und gar Deiner Meinung. Jegliches Experimentieren und Billigwerkzeug sind potentiell gefährlich. Ich denke, dass mein Text da oben dies auch verdeutlicht. Es fragte einfach nur niemand nach, wie MG8 seine Aussage "...zum entspannen dann möglichst in einen robusten Schraubstock spannen" gemeint haben könnte, sondern es wurde sofort mit Verlaub um's Nachdenken gebeten. Das ist alles und eigentlich höchst nebensächlich.
September 24, 201014 j Autor 1.) Guten Federspanner besorgen, keine Gewindestangen oder ähnliches. Also doch lieber nicht den zuvor bereits besprochenen Federspanner kaufen, den Ssason auch benutzt hat? Siehe Link. Ich kann mir echt unmöglich so ein Hightech Teil mit Tellern, für einige hundert Euro kaufen (vor allem nur um sie ein einziges Mal zu benutzen). Aber vielleicht mag mir ja jemand solche Federspanner ausleihen
September 24, 201014 j Glaube ich Dir doch alles und bin beim Thema "Feder spannen und entspannen" ganz und gar Deiner Meinung. Jegliches Experimentieren und Billigwerkzeug sind potentiell gefährlich. Ich denke, dass mein Text da oben dies auch verdeutlicht. Es fragte einfach nur niemand nach, wie MG8 seine Aussage "...zum entspannen dann möglichst in einen robusten Schraubstock spannen" gemeint haben könnte, sondern es wurde sofort mit Verlaub um's Nachdenken gebeten. Das ist alles und eigentlich höchst nebensächlich. Deine Meinung und die , welche da zur Vorsicht raten, teile ich voll und ganz. Ps.: Ich würde mir sonst Vorwürfe machen, wenn dann später ein Unfall zustande kommen würde. michel
September 24, 201014 j Also doch lieber nicht den zuvor bereits besprochenen Federspanner kaufen, den Ssason auch benutzt hat? Siehe Link. Ich kann mir echt unmöglich so ein Hightech Teil mit Tellern, für einige hundert Euro kaufen (vor allem nur um sie ein einziges Mal zu benutzen). Aber vielleicht mag mir ja jemand solche Federspanner ausleihen Wie gesagt, es kann in geübter Hand funktionieren - aber immer mit einem , wie ich meine zu hohen Risiko, zumal wenn Du solche Dinge noch nie gemacht hast. Es soll Dir ja nichts passieren . Frage lieber einen Mechaniker, ob er Dir hilft, der bringt dann den richtigen Spanner auch mit. Das wäre sicherer und Du lernst dabei auch noch etwas . michel
September 24, 201014 j Autor Manchmal kann man so was auch mieten... In größeren Städten sicherlich. Aber hier in der mittelhessischen Pampa bezweifel ich das.
September 24, 201014 j In größeren Städten sicherlich. Aber hier in der mittelhessischen Pampa bezweifel ich das. Da bin ich aber anderer Meinung , denn sowas hat ja selbst die kleinste Werkstatt und aufdem Land , wo man sich ja gut kennt, geht es doch oft ganz unbürokratisch zu in solchen Dingen. Du kannst ja auch sagen, das Du die Federn bei der Werkstatt aus und einbauen lassen würdest, aber weil Dein Auto dann längere Zeit den Platz dort belegt , wolltest Du es zu Hause machen ( lassen ) . Das begreift ja jeder. michel
September 24, 201014 j Ich nutze relativ simple,jedoch sichere Federspanner mit der "Spindelfunktion" und zwei pro Feder. Ich kann da mal Fotos von machen;sind VW-Teile...damals Spezialwerkzeug und heute sicherlich für nen Appel und nen OI bei Ebay erhältlich-präsentiere auch gerne die VAG-Nummer. Mit unserem "High-End"-Spanner komme ich bei eingebauter Feder nicht wirklich an die selbe heran...zuviel im Wege. Und-um das Klischee noch etwas zu bedienen: Während meiner Lehrzeit brach mal solch ein Federspanner. (Ähnlich dem hier eingefügten Bild-was ist denn da weiteres passiert???). Das Ding lag auf dem Boden;schoß gegen die Hebebühnensäule;dann im Steilflug durch die (mit Drahtgeflecht verstärkten) Fenster auf die dahinter liegende Wiese. Wir haben sie nicht mehr gefunden...bis zwei Jahre später bei der Rodung des Knicks (300m entfernt) die Feder wieder auftauchte...rostig und hämisch grinsend! Achso...ich kann das gut verstehen,wenn Werkstätten kein Werkzeug (mehr) verleihen. Diese Zeiten sind in Anbetracht des progressiv gestiegenen Mißbrauchspotentiales von freien/privaten/illegalen/asozialen "Werkstätten" definitiv vorbei.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.