Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

@turbo9000: ich würde gerne auf dein angebot zurückkommen, bin aber erst nächste woche wieder in ac. was für ne webasto hast du? bbw46?

...

 

Ich denke dass man die 4 Korbmuttern auch per Post schicken kann, da lohnt selbst das Fahren um 3 Straßenblöcke nicht.

 

Die Standheizung ist noch komplett eingebaut und wird demnächst ausgebaut. Da ist aber einer vor Dir dran....d.h. Stqandheizung ist erstmal kein Thema...

  • Antworten 64
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

vielen dank für die vielen tipps. bitte seid nicht böse wenn ich nicht auf alles sofort antworte, das heisst nicht dass ich die tipps nicht gelesen oder wahrgenommen habe.

 

@turbo9000: ich hab eine webasto bbw46 im keller liegen, die auf funktionstest und einbau wartet. deshalb hätte mich halt interessiert wie die halterung und verschlauchung dazu aussieht.

 

mfg derGeier

Die Saab-Halterung passt nur mit einer Webasto ThermoTop T (glaube ich) zusammen. Das ist eine Heizung mit integriertem Benzintank, der aus der Benzinrückleitung befüllt wird. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Auspuffrohr nicht an der Heizung selbst sondern an der Halterung befestigt ist. In der Halterung wird die Heizung dann gegen eine Dichtung gedrückt... etwas speziell und so heute nicht mehr zu finden... und der integrierte Tank ist auch nicht mehr erlaubt, denke ich...

 

Dieses Auto hat genau diese Heizung mit genannter Halterung:

 

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lidxu4oroxbg

  • Autor

@turbo9000: ich hab eine webasto bbw46 im keller liegen, die auf funktionstest und einbau wartet. deshalb hätte mich halt interessiert wie die halterung und verschlauchung dazu aussieht.

 

mfg derGeier

 

Kein Problem. Bilder kann ich hier reinstellen.

 

Mache ich evtl. heute noch.

@ Moderatoren

 

Kann man das Thema hier nicht trennen? Die Standheizungsgeschichte ist sehr interessant und vielleicht ein eigenes Thema wert.

Danke!

 

Vizilo

jo, ein eigenes thema is vielleicht nicht schlecht. ich hab bisher auch noch nicht sehr viel über standheizung im 9000er gefunden. was die halterung für die thermtop t angeht, die scheint wirklich nicht für die bbw46 zu gebrauchen zu sein, da die thermotop sehr viel kompakter ist und ich nicht glaube dass die bbw46 zwischen batterie und relaiskasten passt. wird wohl auf eine eigenkonstruktion hinauslaufen.

bei der verschlauchung stellt sich mir die frage ob man die heizung einfach "inline" an den wärmetauscher anschliesst oder besser über ventile ( da gibts ja anscheinend auch ein halbes dutzend verschiedene möglichkeiten). in 900er abteilung meine ich gelesen zu haben dass es da manchmal probleme gibt, wenn man die falsche variante verwendet.

 

@turbo9000: wäre nett wenn du fotos machen könntest, aber vielleicht macht es auch sinn die halterung zu fotographieren wenn du den kram ausbaust? aber wegen mir keine eile ;-).

 

mfg derGeier

  • Autor
@ Moderatoren

 

Kann man das Thema hier nicht trennen? Die Standheizungsgeschichte ist sehr interessant und vielleicht ein eigenes Thema wert.

Danke!

 

Vizilo

 

Mache ich gleich.

 

Ich werde dann auch noch ein paar Bilder einfügen....

  • Autor

So,

 

hier das getrennte (neu) Thema Standheizung..

So,

 

hier das getrennte (neu) Thema Standheizung..

Danke turbo9000! :smile:

 

Bin gerade dabei, mir ne ThermoTop V aus einem Golf V in den 9k einzubauen. Die Standard-Halterung nützt einem nicht sehr viel. Ich bieg mir jetzt selbst was, um die Heizung so aufzunehmen, wie es die Original-Hlterung mit der TT-T oder TT-C macht.

Ich mach dann auch Fotos während des Einbaues. Wird so in den nächsten vier Wochen Stück für Stück werden.

 

Vizilo

Webasto-Standarthalterungen kenne ich nicht, die Eberspaecherheizungen haben einen Halter, der mit 4 Schrauben an einer Ebene parallel zur Frontfläche des 9000-Batteriehalters befestigt wird. Aber leider müssen die Bohrungen so liegen, dass sie nicht direkt am Batteriehalter befestigt werden kann.

 

Also:

1. die Zunge für den Sicherungshalter am Batteriehalters kommt weg

2. Blech etwa so groß wie die Frontfläche des Batteriehalters schneiden (Rundungen für Kühlmittelschläuche und Luftansaugtrakt evtl vorsehen);

3. Blech mit Bohrungen für Standarthalter der Standheizung versehen

4. Das Blech mit 3-4 Schrauben am Batteriehalter montieren

5. Die vorher abgetrennte Zunge (oder ähnliches) vorne an der Heizung anbringen (geht bei Eberspaecher mit einer langen schraube, die mitten durch die Heizung geht

 

Zur Anbringung der Schaltuhr (wenn nciht ganz elegant mit Fernbedienung programmiert werden will :rolleyes: ) habe ich noch einen Tipp:

 

Sie sitzt bei mir direkt hinter dem Handbremshebel. Das Kabel geht durch die Abdeckung der Handbremsöffnung und führt innen in der Mittelkonsole entlang.

  • Autor

So, hier 2 Bilder.

 

Einmal die Heizbombe und die Steuerung (im Handschufach)

Standheizung1.thumb.jpg.320f1441c98582504df621a85c45b2c2.jpg

Standheizung2.jpg.7fc15a50f1992cb5c5c4dfb18915dbb0.jpg

Tankentnehmer

 

Weiß jemand wo man am besten den Tankentnehmer einbaut? Habe eine Walbro-Pumpe und wollte den in das Gehäuse der Pumpe einbauen. Leider muß die dazu raus. Habe schon eine hier im ausgebauten Zustand, da kann man ganz gut schauen wo Platz ist. Trotzdem; hat da jemand Erfahrung?

 

Vizilo

Hmmm, hat das denn noch keiner gemacht? Oder sind bei Euch überall noch die älteren Modelle verbaut, die aus der Rücklaufleitung ihren eigenen Tank füllen?

 

Vizilo

Spritentnahme aus Rücklaufleitung oder direkt aus dem Tank

 

Habe diese Woche eine Webasto Thermo Top aus einem Aero ausgebaut und bei ebay eingestellt, alle Teile sind dabei bis auf die FB.

Wenn jemand Infos oder z.B. Form und Mass der Halterung braucht einfach per PN anfragen.

...und ja - auch hier Spritentnahme aus der Rücklaufleitung.Finde ich als System sehr einfach und sicher, keine Probleme wegen dem Benzindruck und die Spritmenge im Tank ist auch nicht sehr groß.Tank und Brenner sind gut getrennt - nur der TÜV will das nicht mehr sehen.Heißt auf deutsch bei HU-Abnahme die Standheizung abklemmen/stilllegen und danach wieder in Betrieb setzen - Eintragung erhält man dafür nicht/nicht mehr.:cool:

Hmmm, hat das denn noch keiner gemacht? Oder sind bei Euch überall noch die älteren Modelle verbaut, die aus der Rücklaufleitung ihren eigenen Tank füllen?

 

Den Teil hab ich nie selber gemacht. Ich weiß, dass am serienmäßigen Tankentnehmer für die (Haupt-)benzinpumpe ein T-Stück eingesetzt wird. Bin aber nicht sicher, ob es das von Saab gibt...

 

Edit: T-Stück gab es früher mal, jetzt wird ein Universal-Tankentnehmer-Röhrchen in das Benzinpumpengehäuse reingefummelt... gedacht ist es separat in den Tank, aber beim 9000 geht's in der Benzinpumpe, sei etwas eng, aber geht gerade...

@the driver

 

Wenn die Heizung original eingebaut wurde, dann müssten auch die Ventile im Kühlkreissystem dabei sein... könntest du die noch in die Autkion mit aufnehmen bzw separat anbieten? :rolleyes:

kriegt man standheizungen mit eigenem tank echt nicht mehr eingetragen? das konzept mit dem kleinen tank direkt an der heizung ist doch noch gar nicht so alt, wurde doch erst mitte der 90er eingeführt.

mfg derGeier

Nein, weil sich dann ein Tank mit brennbarer Flüssigkeit in der Knautschzone befindet... :rolleyes: ich finde die Lösung auch elegant. Aber ich bin ja auch aufgewachsen in einer Zeit, in der es keine Kindersitze gab, oft nicht mal Anschnallgurte hinten, also etwas verwöhnt, was fehlende Reglementierungen angeht... :rolleyes:
  • Autor
Nein, weil sich dann ein Tank mit brennbarer Flüssigkeit in der Knautschzone befindet... :rolleyes: ich finde die Lösung auch elegant. Aber ich bin ja auch aufgewachsen in einer Zeit, in der es keine Kindersitze gab, oft nicht mal Anschnallgurte hinten, also etwas verwöhnt, was fehlende Reglementierungen angeht... :rolleyes:

 

Naja,

 

wenn es danach geht, dürfte es auch keine Kleinwagen geben. Bei denen ist der komplette Benzintank in der Knautschzone (in der hinteren)...:biggrin:

 

Und LPG Tanks in so manchen Autos auch nicht...

  • Autor
Was sollte sonst der Grund sein?

 

Ohh.....das kann sehr wohl der Grund sein. Mein Post sollte auch mehr in die Richtung gehen, dass manchmal die Gründe vom TÜV nicht wirklich logisch und schlüssig sind.

 

(Haarriß im Blinklicht als Wiedervorführgrund z.B......)....

T-Stück gab es früher mal, jetzt wird ein Universal-Tankentnehmer-Röhrchen in das Benzinpumpengehäuse reingefummelt... gedacht ist es separat in den Tank, aber beim 9000 geht's in der Benzinpumpe, sei etwas eng, aber geht gerade...

 

Genau so muß es bei der TT-V sein. Geht nur mit diesem Tankentnehmer. Rücklaufleitung anzapfen ist nicht, da die im Pumpengehäuse nicht bis auf den Boden reicht und somit nur sehr unsicher Benzin ansaugen würde.

Eng ist es dort wohl, daher meine Frage ob das schonmal jemand gemacht hat und eine gute Stelle dafür weiß. Ich scheue mich halt, die Pumpe dazu auszubauen. Wird aber vermutlich nicht ander gehen... :frown:

 

Vizilo

Über die Rücklaufleitung funktioniert die Spritentnahme schon. Der schlauch der von der Rücklaufleitung im Tankgeber hängt, muss nur verlängert bzw. durch einen längeren ersetzt werden. So hab ichs zumindest gelöst. Funktioniert wunderbar!

Dazu muß die Pumpe aber auch raus, oder? Dann kann man ja auch gleich den Tankentnehmer einbauen. Hab nur Angst vor abbrechenden Winkelstücken...

 

Vizilo

Ja pumpe muss raus. Die Winkelstücke gehen mit gefühl, geduld und Rostlöser zerstörungsfrei raus.... ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.