Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Teilkasko lohnt sich IMMER.
  • Antworten 108
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
Erklärung? Die Beiträge sind ziemlich hoch, man hat meistens noch eine Selbstbeteiligung und wenn der Schaden den Restwert übersteigt, ists eh nichtig. Welche Schadensfälle würden denn deiner meinung nach eine Teilkaso rechtfertigen, vielleicht lern ich ja noch was dazu?

Wußte ich nicht. Ich hatte mal die Windschutzscheibe getauscht auf Teilkasko, aber diese danach gekündigt. Es hat sich einfach nicht mehr gelohnt bei dem alten Auto (16+ Jahre) - und ich bezweifle, daß es sich bei einem 901 lohnt, ne Teilkasko zu haben. Beim 9-3 weiß ich noch nicht, ob ich eine mache.

 

Hast du schon mal ne Windschutzscheibe selber zahlen müssen? Also so oft wie es mir schon ne Scheibe zerlegt hat will ich die TK nicht missen....

  • Autor
Hast du schon mal ne Windschutzscheibe selber zahlen müssen?

Hmmm ja, für den 440 hätte ich auch ziemlich günstig ne Scheibe bekommen können. Ist auch was anderes, als die gebogene vom 901er ;-)

 

Also so oft wie es mir schon ne Scheibe zerlegt hat will ich die TK nicht missen....

Ich mußte erst einmal ne Frontescheibe tauschen - in äh laß mich rechen, 13 Jahren.

 

Bedenke auch hier wieder die Wohnorte! Ich wohne in Berlin und fahre nur ein paar mal im Jahr Autobahn (wo Steinschläge drohen). In der Stadt gehen die Frontscheiben normalerweise nicht so schnell kaputt.

  • Autor
Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Reparaturen, Ölwechsel, Waschanlage, Wartung, Brückenmaut und natürlich der Sprit.

Und Strafzettel? Wenn ich mal Falschparken, Geschwindigkeitsüberschreitung (< 10km/h), Falschabbiegen usw. mitrechne, uiuiui...

Windschutzscheibe kostet 500-800€. Was meine Teilkaskso kostet weiß ich gar nicht,ich zahle für Teilkasko (150€ SB) und Haftpflicht zusammen ganz knapp über 300€ im Jahr. Und das auch nur, weil die guten Prozente auf dem Benz sind... Sonst wäre es billiger.

Ach ja: unbegrenzt Kilometer (über 30.000 ist für die HUK eh alles egal...), und keine Einschränkungen bei den Fahrern, ja auch männlich u25 (was normalerweise jede Prämie killt). Ich glaube, ohne Kasko wäre es maximal 50 oder 70 Euro billiger.

 

Da zu sparen kann sehr schnell sehr teuer werden.

Wußte ich nicht. Ich hatte mal die Windschutzscheibe getauscht auf Teilkasko, aber diese danach gekündigt. Es hat sich einfach nicht mehr gelohnt bei dem alten Auto (16+ Jahre) - und ich bezweifle, daß es sich bei einem 901 lohnt, ne Teilkasko zu haben. Beim 9-3 weiß ich noch nicht, ob ich eine mache.
GANZ wichtig: Wildschäden

Vor allem, wenn man am Rande Berlins wohnt, und regelmäßig durch die dortigen Wälder fährt. Und mal 'ne neue WSS ist auch ein netter Nebeneffekt der TK. Außerdem kostet mich die TK mit 150 SB beim 900 CC nicht einmal 55 Ocken im Jahr. Beim Cab ist's allerdings auch doppelt so viel.

  • Autor
Windschutzscheibe kostet 500-800€. Was meine Teilkaskso kostet weiß ich gar nicht,ich zahle für Teilkasko (150€ SB) und Haftpflicht zusammen ganz knapp über 300€ im Jahr. Und das auch nur, weil die guten Prozente auf dem Benz sind... [...] Ich glaube, ohne Kasko wäre es maximal 50 oder 70 Euro billiger. Da zu sparen kann sehr schnell sehr teuer werden.

Mein Volvo ist ziemlich teuer zu versichern. Ich bin jetzt auf 50% runter. Ich weiß jetzt nicht ausm Kopf wieviel ich zahle, aber die Kündigung der TK hat meine Prämie halbiert glaub ich. Und SB war 250 EUR. Freu mich schon auf die Versicherung vom Saab, der ist glaub 2 Klassen günstiger eingestuft. Vielleicht mach ich bei dem auch erstmal wieder TK für die erste Zeit. Ab nem gewissen Wertverlust ists aber meiner Ansicht nach Unsinn.

 

GANZ wichtig: Wildschäden - Vor allem, wenn man am Rande Berlins wohnt, und regelmäßig durch die dortigen Wälder fährt.

Ich hab keine Waldstraßen bei mir um die Ecke. Ich bin seit Monaten das erste mal Wald gefahren, als ich nach Gosen wollte. Vielleicht einmal alle 1 bis 2 Monate nach Schmöckwitz. Und dann immer sehr vorsichtig, ich kenn ja die Wildschweinproblematik im Berliner Speckgürtel.

 

Und mal 'ne neue WSS ist auch ein netter Nebeneffekt der TK.

Brauchte ich nur einmal in 13 Jahren. Allerdings ist die Scheinwerfergeschichte sehr interessant, das hatte ich nicht bedacht.

 

Außerdem kostet mich die TK mit 150 SB beim 900 CC nicht einmal 55 Ocken im Jahr.

Naja Saab ist eben günstiger versichert. Ich muß erstmal durchrechnen, was es überhaupt kostet.

Mein Volvo ist ziemlich teuer zu versichern. Ich bin jetzt auf 50% runter. Ich weiß jetzt nicht ausm Kopf wieviel ich zahle, aber die Kündigung der TK hat meine Prämie halbiert glaub ich. Und SB war 250 EUR. Freu mich schon auf die Versicherung vom Saab, der ist glaub 2 Klassen günstiger eingestuft. Vielleicht mach ich bei dem auch erstmal wieder TK für die erste Zeit. Ab nem gewissen Wertverlust ists aber meiner Ansicht nach Unsinn.

 

Die Argumentation mußt Du mir mal näher erläutern.

 

 

Ich hab keine Waldstraßen bei mir um die Ecke. Ich bin seit Monaten das erste mal Wald gefahren, als ich nach Gosen wollte. Vielleicht einmal alle 1 bis 2 Monate nach Schmöckwitz. Und dann immer sehr vorsichtig, ich kenn ja die Wildschweinproblematik im Berliner Speckgürtel.

 

 

Brauchte ich nur einmal in 13 Jahren. Allerdings ist die Scheinwerfergeschichte sehr interessant, das hatte ich nicht bedacht.

Na siehste. :smile:

 

Naja Saab ist eben günstiger versichert. Ich muß erstmal durchrechnen, was es überhaupt kostet.
  • Autor
Ab nem gewissen Wertverlust ists aber meiner Ansicht nach Unsinn.

 

Die Argumentation mußt Du mir mal näher erläutern.

 

Meines Wissens zahlen Versicherungen auch bei TK nur bis zum Restwert des Wagens (Stichwort wirtschaftlicher Totalschaden). Sobald die Reparaturkosten die Differenz zwischen Restwert und Wiederbeschaffungswert übersteigen, hat man nämlich den Salat! Und das geht sehr schnell bei einem so alten Fahrzeug.

 

Was deckt denn die TK noch so ab? Einbruch/Diebstahl, Windschutzscheibe, Hagelschaden, Wildschaden, Scheinwerfer, was noch? Einbruch und Hagel sind schon von hause aus teure Schäden. Wild kommt drauf an. Scheibe und lampen, OK. Bei meinem Volvo ist die Scheibe mit Einbau schon hart an der Grenze gewesen!

Und?

 

Wo ist da jetzt das Problem?

  • Autor
Verdammt ich hatte nochmal editiert, als du schon beim Antworten warst.

Erstens: Der Wiederbeschaffungswert ist nicht das, was die Versicherung mein, sondern das, was ein Gutachter feststellt. Den Punkt z.B. hast Du in der Hand.

Zweitens: Wie kommst Du auf "Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert"? Ein 901 ist offensichtlich ein Liebhaberfahrzeug, d.h. der Schaden kann bis zu 30% über dem Wiederbeschaffungswert liegen.

Drittens: Schlimmstenfalls läßt man sich den "gedeckelten" Betrag auszahlen und sieht zu, daß man damit in Eigenregie (und mit freien Werkstätten) die Kiste wieder in den Griff bekommt.

Viertens: Ich hatte in den letzten 4 Jahren zwei neue Frontscheiben. ~1500 Euro Schaden, abzüglich 2x150€ SB, macht 1200€ Erstattung. Und jetzt schau nochmal nach, was die Teilkasko beim 900 kostet...
  • Autor
Erstens: Der Wiederbeschaffungswert ist nicht das, was die Versicherung meint, sondern das, was ein Gutachter feststellt. Den Punkt z.B. hast Du in der Hand.

...beziehungsweise der Gutachter

Zweitens: Wie kommst Du auf "Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert"? Ein 901 ist offensichtlich ein Liebhaberfahrzeug, d.h. der Schaden kann bis zu 30% über dem Wiederbeschaffungswert liegen.

Ich hab ja keinen 901. Ich hatte bisher einen Volvo 440 und habe hoffentlich bald einen 9-3. Und ja unter bestimmten Umständen werden bis zu 130% der Wiederbeschaffungskosten (ohne Betrachtung des Restwertes) als Schadensersatz gezahlt, wenn für diesen Betrag das Fahrzeug vollständig und fachgerecht repariert werden kann. Das muß aber nicht immer der Fall sein. Üblicherweise werden nur die Wiederbeschaffungskosten abzüglich des Restwertes gezahlt. Hatte ich alles schon durch.

 

Drittens: Schlimmstenfalls läßt man sich den "gedeckelten" Betrag auszahlen und sieht zu, daß man damit in Eigenregie (und mit freien Werkstätten) die Kiste wieder in den Griff bekommt.

Viertens: Ich hatte in den letzten 4 Jahren zwei neue Frontscheiben. ~1500 Euro Schaden, abzüglich 2x150€ SB, macht 1200€ Erstattung. Und jetzt schau nochmal nach, was die Teilkasko beim 900 kostet...

Nunja ähm. Wie gesagt, ich muß erstmal sehen, was jetzt alles anders wird. meine Erfahrungen stammen von Nicht-Saabs. Man muß auch sehen, wie die Versicherungen meinen Wohnort bewerten.

 

Mir fallen auch grad keine Argumente mehr ein, aber ich hab diese Diskussion schon oft geführt, besonders auf Deiner Seite (pro TK), ich erinnere mich aber nicht mehr im detail mit welchen Argumenten ich überzeugt wurde.

@ Gutachter: Den hast Du in der Hand.

 

:cool:

 

@ Restwert uswusf: Ich hatte außer den windschutzscheiben noch keine andere TK-Schäden (doch, am Marcedes einen Einbruch, dort hat die Versicherung anstandslos die Einbruchsschäden, also die Türschlösser ersetzt, den begleitenden Vandalismus aber nicht. Bis auf den abgerissenen Stern, aber der war ja auch weg). Aus dem weiteren Bekanntenkreis kenne ich aber einige Wild- und Hagelschäden an Autos der 2-3k€-Klasse, die problemlos geregelt wurden.

  • Autor

Ich glaub, wir sind schon lange off-topic, aber ich hab mal eben spaßeshalber nen paar Versicherungsvergleiche gemacht und bin ziemlich erstaunt.

 

Für den Saab 9-3 komme ich auf 366 EUR (SF8) bzw. 474 EUR (mit TK/150) beim günstigsten Anbieter.

Für meinen Volvo 440 (würde ich ihn jetzt neu versichern wollen) komme ich auf 330 EUR bzw. 426 EUR (mit TK/150).

 

Ich bin erstaunt! Bisher war mir so, als ob der 9-3 zwei Typklassen besser wäre, als der 440, aber da lag ich wohl falsch.

Man könnte bestimmt noch günstigere finden, wenn man etwas intensiver sucht (hab nur den erstbesten Vergleich gemacht).

  • Autor
@ Gutachter: Den hast Du in der Hand.

Vitamin B, wie? Naja ich kenne keine Gutachter persönlich und die beiden, die ich bisher hatte, waren nett, aber unbeeinflußbar.

Ichhab das mal kurz durchrechnen lassen: bei der HUK zahlst Du bei 50% Beitragssatz, Lebensalter in den Endzwanzigern, Steglitzer Postleitzahl (als Beispiel für Berlin), 20.000km Jahresfahrleistung, fahrberechtiger Freundin (über 25) grob 357€ gesamt. Im öffentlichen Dienst würde es wesentlich günstiger.

Davon macht die Teilkasko 144€ und ein paar zerquetschte. Gut, die könnte man auch sparen... aber mal ehrlich: das Gesamtpaket ist doch durchaus bezahlbar, da würde ich an der TK nicht sparen.

Vitamin B, wie? Naja ich kenne keine Gutachter persönlich und die beiden, die ich bisher hatte, waren nett, aber unbeeinflußbar.

 

Du sollst nicht den Gutachter beeinflussen, sondern den richtigen auswählen*. Man sollte schon einen nehmen, der sich auch mal mit Yountimern beschäftigt - der geht dann auch auf die Besonderheiten des Fzg, z.B. Wartungshistorie, Pflegezustand etc ein. Wenn das Fahrzeug für den Gutachter "nur ne olle Ranzkarre" ist, dann gibt's halt nen mobile.de-Mittelwert und fertich, das ist bei einem gescheit gewartetem 900 eher ungünstig.

 

 

 

 

*Bzw. auswählen lassen. Auf Old- und Yountimer spezialisierte Werkstätten wissen in der Regel, an wen man sich da wendet.

Bei einem richtig guten Fahrzeug könnte man auch beizeiten vor einem Schaden ein Wertgutachten machen lassen, dann hat man schonmal was in der Hand.

(Schiebe ich bei der Taxe auch schon lange vor mir her, sollte ich nächste Saison vielleicht endlich mal angehen.)

  • Autor
Ichhab das mal kurz durchrechnen lassen: bei der HUK zahlst Du bei 50% Beitragssatz, Lebensalter in den Endzwanzigern, Steglitzer Postleitzahl (als Beispiel für Berlin), 20.000km Jahresfahrleistung, fahrberechtiger Freundin (über 25) grob 357€ gesamt. Im öffentlichen Dienst würde es wesentlich günstiger.

Davon macht die Teilkasko 144€ und ein paar zerquetschte. Gut, die könnte man auch sparen... aber mal ehrlich: das Gesamtpaket ist doch durchaus bezahlbar, da würde ich an der TK nicht sparen.

Ohne jetzt zu viel von mir zu verraten, ich bin Anfang 30, nicht im öfftl. Dienst, SF8, single (möchte aber auch mal einen engen Freund guten Gewissens ans Steuer lassen), fahre aufgerundet 14.000 km/a und werde mal die HUK checken. Jetzt gleich.

Hatte mit einem '89er 900 turbo 16V, kat (=160 PS) gerechnet.

 

KA, was bei einem 9-3 rauskäme.

  • Autor
Hatte mit einem '89er 900 turbo 16V, kat (=160 PS) gerechnet.

 

KA, was bei einem 9-3 rauskäme.

Das kann ich dir sagen: 531,10 EUR (inkl. 152,66 EUR TK) uiuiui

  • Autor
Ich bin erstaunt! Bisher war mir so, als ob der 9-3 zwei Typklassen besser wäre, als der 440, aber da lag ich wohl falsch.

Ich hab mal nachgeschaut, mein Volvo 440 ist Typenklasse 17.

Der 901 ist Typenklasse 12 (manche 15).

Der 9-3 ist Typenklasse 18 (das Cabrio 14). Junge junge, das ist aber ganz schön happig. Aber kann man nichts machen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.