Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Tja, das mit der Exklusivitätssteuer kann schon sein-ist doch aber eine gute Investition: wenn der Wagen solange durchgehalten hat, sollte er ja noch fit für ein laaaaanges Autoleben sein. Also wird sein Wert eher steigen denn sinken. Und der Fiskus belohnt das sogar-auch ohne Kat.

Pro forma sollte man natürlich noch einen Alltags-Saab haben, das betrifft aber eigentlich nur die Versicherung.

irgendein verrückter leistet sich in meiner bekanntschaft einen 5l-V6 ami aus den 80ern....steuern jenseits er vorstellungskraft und die restlichen betriebskosten auch.

 

@saab: evtl umrüsten mit einen 50ccm motor...könnte dann vllt mit moped kennzeichen angemeldet werden-->50€ komplett alles.

jippi, 75 gabs doch die ersten 99 turbo!

?

 

1975? Nö.

Und bei den Restaurierungskosten für einen alltagstauglichen 99TU spielt die Steuer keine nennenswerte Rolle mehr ;-)

wird wohl eher der einspritzer gewesen sein....

matti: das Auto ist des Fiskus liebstes Kind, es bringt im Laufe seines Lebens insgesamt ca. 15.000,- allein an Steuern ein.

Wenn ich mir vorstelle, ich müsste mein gerade bei ebay ersteigertes Sofa mit dem Zug aus Berlin holen, meine Tochter mit dem Zug aus dem Internat abholen, und im strömenden Regen mit dem Fahrrad zum Markt, eyh, wofür lebe ich? Lebensqualität misst sich nicht nach dem Gesparten, sondern mit dem ohne Reue ausgegebenen.

Petersaab

hallo peter

was natürlich vorraussetzt das man ausgeben kann.....;)

 

feinfühligerweise würde ich aber, ein sofa mit dem auto holen , nicht als lebensqualität verstehen. zum markt kann man auch nicht mit dem auto, sondern muss 10min davon weg parken.....weißt wie ich das meine?

 

der stressfaktor auto rekrutiert sich ja nur zum teil aus den fixkosten, zum anderen aus der illusion der freiheit die aber eher in umweg und warteschlange mündet was beides zu frustration führt.

Ehrlicherweise gebe ich zu, dass ich bei trockenem Wetter mit dem Scooter zum Markt fahre(wg. Parkplatz etc.). Es kommt auch sehr darauf an, wie man wohnt, in ausgestorbenen Vorortsiedlungen oder Schlafdörfern benötigt jedes Familienmitglied über 18 ein Auto, was das preiswerte Wohnen im Grünen relativiert. In unserer Kleinstadt ist das mit Warteschlange und Parken noch recht entspannt, Trier City ist da sicher was anderes. Aber das ist schon richtig, wenn man die Kosten fürs Autofahren ansieht, kann man auch gut mit Taxi, Mietauto und ÖPNV leben, wahrscheinlich sogar billiger.
vor allem ist in "trier-city" überall parkschein angesagt, oder halt die garantierte diskussion mit dem &%§$" Ordnungsamt ;-)

touristenstadt halt, abzocke an jeder ecke. als wenn man in berlin vorm kanzerlamt parkenwürde.....

 

@peter: na scooter lob ich mir mal :-)

"Lebensqualität misst sich nicht nach dem Gesparten, sondern mit dem ohne Reue ausgegebenen."

 

ein wahres Wort. Man sollte es in Granit meißeln und ein paar Kerzen davorstellen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.