Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo MIB,

 

ich meine eigentlich schon, dass ich die Bremssättel richtig sauber gemacht habe an den Auflageflächen, auch wenn sich der Effekt beim Bremsen verstärkt, hab ich den EIndruck es liegt nicht an der Bremsanlage, weil ich vor tauschen der Scheiben und Beläge schon den gleichen Effekt hatte und dachte, es geht weg mit neuen. War aber nicht.

 

Buchsen: An der VA die hinteren und vorderen Lagerbuchsen des Querlenkers/Tragarms.

Leute mal eine ganz blöde Frage: Hast DU mal die 32er Mutter auf dem Gelenkwellenkopf kontrolliert, ob die noch gut feste sitzt, die lösen sich manchmal auch ganz gerne und dann rappelts am Anfang und später ist das Radlager im Arsch und macht dann richitg Krach.

@turbo9000:

 

ok, kann ich auch mal checken. Aber würde man das nicht merken, wenn man am Rad "rüttelt"?

Hält die Nabenmutter sozusagen das Lager zusammen, wenn sie also locker ist, kann das Lager ausschlagen?

 

Das Do-it-yourself Handbuch, dessen Link vor ein paar Tagen gepostet wurde, ist übrigens echt gut und zum Haynes Manual eine gute Ergänzung.

 

gp

@turbo9000:

 

ok, kann ich auch mal checken. Aber würde man das nicht merken, wenn man am Rad "rüttelt"?

Hält die Nabenmutter sozusagen das Lager zusammen, wenn sie also locker ist, kann das Lager ausschlagen?

 

gp

 

Ja die Nabenmutter hält das Lager zusammen!!! Die muß gnadenlos festgeknallt werden/sein.Entweder ein seehr stabiler Ringschlüssel mit Verlängerung, oder mit einem 3/4" Druckluft-Schlagschrauber!

 

Wenn die locker ist, geht das Lager kaputt!

Gibt es eigentlich noch andere Hersteller die Buchsen fuer den 9000'er anbieten als die Original-Buchsen?

 

Danke,

scantech bietet auch welche an fürn saab an,

 

wer die org produziert bin ich mir nicht ganz sicher

@thunderbolt:

 

kommt drauf an, welche Buchsen du meinst. Die hinteren der Tragarme stellt auch Meyle her ("verbesserte" Version), Febi produziert auch diverse Buchsen für den 9000.

 

Flenner verkauft die Febi.

 

gp

  • 3 Wochen später...

KLeiner Zwischenbericht meiner Fahrwerksarbeiten (keine Ahnung, ob das jemand interessiert):

 

Hab jetzt also an der HA folgendes getauscht:

 

- die Gummilager des Torsionsstabs (geht vom oberen Arm am Radlagergehäuse nach hinten an die Karroserie) getauscht

- vordere Gummilager der Achslenker (oder wie die DInger heissen)

- die Stabibuchsen, die an den hängenden Teilen dran sind (nicht die am Dämpfer)

 

Ergebnis: Irgendwie fährt er jetzt "schöner", übersteuert weniger, knallt nicht mehr so bei Querfugen.

 

Aber mein Hauptproblem, dieses nervige "Vibrieren", ist immer noch da!

In meinen Augen kommen jetzt nur noch die Antriebswellen oder die Radlager in Frage. Aber bei defekten Radlagern würde die Kiste wahrscheinlich nicht fein vibrieren, sondern eher mahlen, oder?

 

Hat jemand eine gute Idee, wie man rausfinden kann, ob die Vibrationen von der Vorderachse oder HInterachse kommen?? (hinten sind ja keine Antriebswellen...)

 

Wenn es die Antriebswellen wären, würden sich die Vibrationen verstärken beim Bremsen?

 

Gruss,

gp

hallo gp,

woher kommt denn das vibrieren? ich hab bei mir z.b. festgestellt, dass seit dem ich die lederausstattung habe, sie knarzt und vibriert ... ?

die antriebwelle hört man glaube ich besonders bei langsamer extremer kurvenfahrt sehr gut.

Hallo tapeworm,

 

interessant, die Lederausstattung vibriert? Noch ein Grund, warum ich kein leder will ;-)

 

Irgendwie das ganze Auto schwingt. Man hört es (wub-wub-wub) und man spürt es. Ich hatte mal zwei Nummerschilder aufeinander auf dem Beifahrersitz liegen, die hatten dauernd klapp-klapp-klapp gemacht. Mit der Zeit hab ich die ganze Sache schon verbessert, d.h. es können nicht mehr so viel Sachen mitschwingen, aber der "Schwingungserreger" ist immer noch da. So war am Anfang die Abdenkung unter Spoiler und Kühler nicht richtig festgemacht, DAS hat vielleicht vibriert!

Mit den vielen neuen Gummilagern wird es schon immer besser, aber die Ursache ist noch nicht gefunden.

 

Machen ausgeschlagene Antriebswellen Vibrationen oder klacken die hauptsächlich beim Lastwechseln bzw. Krachen in den Kurven unter Last?

 

Es nervt kollosal, bei 9000 Bj. 97 ist der Motor endlich ein Traum, dafür diese scheiss Vibrationen!

 

Weiss noch jemand was???

 

Gruss, gp.

- vordere Gummilager der Achslenker (oder wie die DInger heissen)

- die Stabibuchsen, die an den hängenden Teilen dran sind (nicht die am Dämpfer)

 

Hallo gp

hast du nun die vorderen kleinen Buchsen am vorderen Querlenkeraufängung gewechselt, oder die größere hintere??

Die ist nämlich meißt kaputt und verursacht ordentliches rumpeln.

Traggelenke hast sicher auch schon gewechselt?!? Dann könnte man vielleicht noch die Spurstangenköpfe wechseln. Wenn die ausgeschlagen sind (eigentlich recht selten..) könnte das auch ein vibrieren verursachen..

viele grüße

hab die lösung bei mir: bei der lederausstattung klappern die kopfstützen, da sie nicht mehr ganz sauber in der schiene sitzen. aber klappt man sie nach unten ist das klappern weg.

außerdem hab ich alles überflüssige aus dem reserveradkasten entfernt. das macht auch nen höllen lärm.

@zimt:

 

an den vorderen Tragarmen hab ich die vorderen und die hinteren Buchsen gewechselt.

Traggelenke noch nicht, hab aber mit dem Montiereisen gehebelt und konnte kein Spiel feststellen. Auch an der Spurstangenköpfen kann ich eigentlich kein Spiel feststellen. Na gut, seh ich mir trotzdem noch mal an.

 

Was mit noch aufgefallen ist, wenn man bremst, werden die Vibrationen stärker, gleiche "Frequenz". Ich dachte im Okt., es sind die vorderen Bremsscheiben, hab sie auch getauscht (Lucas), konnte mit der Messuhr kein Schlag feststellen, trotzdem Vibrationen.

 

Können das auch die Antriebswellen sein, schlagen die mehr, wenn man bremst?

 

Danke, an alle, die mitdenken/helfen!

 

@ tapeworm:

dann hatte der Thread ja sein Gutes, du hast den Grund für die Vibrationen gefunden!

  • 2 Jahre später...

Ich grab mal einen Alten Thread aus...

Also ich hab auch das Problem des "rumpeligen" Fahrwerks. Einerseits unpräzise, andererseits nervös. Nachdem die Alukonsolen an den vorderen Querlenkern sich langsam verabschieden, will ich dem ganzen ein Rundum Service verpassen. Dachte an den Austausch der beiden Querlenkerbuchsen, der Stabibuchsen vorne (denke ich werde 18mm kaufen, da an der HA die 19er doch noch spiel haben - stabi ist wohl ein wenig "eingelaufen" im Übrigen hat sich seit Einbau der PU Buchsen hinten wesentliche Besserung ergeben). Stellt sich die Frage, ob ich die Buchsen an den Verbindungen Stabi/Querlenker auch erneuern soll, und letztendlich ob ich auf Original Teile, Nachbauteile oder PU Buchsen setzen soll. Vom Rover bin ich ein recht präzises und trotzdem komfortables Fahrwerk gewöhnt - so was hätt ich gern auch im Saab. Sind da die PUs der Overkill? lohnt sich der Mehrpreis für die Saab Gummis?

Hi,

nach 17 Jahren auf der Straße haben es doch die meisten Lager hinter sich. Entweder sie sind ausgehärtet oder weichgeklopft oder haben größeres Spiel.

 

Ich vermute fast, dass nur eine Rosskur mit neuen Dämpfern und allen Fahrwerkslagern (Auch Domlagern) wirkliche Linderung bringt.

 

Wenn der Wagen dann immer noch poltrig herumgeistert, war es wahrscheinlich im Neuzustand auch nicht viel besser.

 

Vielen Grüsse

 

Thomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.