Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Schön, dass du nun endlich deine Nebelscheinwerfer drin hast :-) Aber mal ab vom Thema... Was für Algorithmen? Du musst nicht etwa ein kleines Programm schreiben, in den man Sudokus einspeisen kann um sie dann automatisch lösen zu lassen?? lg, Linda
  • Antworten 59
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Doch genau sowas hab ich die letzten 3 Tage gemacht als Fernlehreaufgabe für Algodat - Ich studiere neben dem Job... Programm ist gestern fertig geworden - löst in 0komma nix jedes lösbare Sudoku... Für die Programmierer: Zunächst wird mittels Heuristik nach den Stellen gesucht, die eindeutig lösbar sind - dies wird solange wiederholt, bis keine eindeutigen Lösungen vorhanden sind. Dann wird Backtracking mit Heuristik angewendet - d.H. es wird bei den Mehrdeutigen Feldern eine mögliche Zahl Probiert - um anschließen wieder per Heuristik zu lösen. Funktioniert das nicht, wird mit dem nächsten Vorschlag probiert. somit ist nach rel. wenigen Iterationen klar, ob das Sudoku lösbar ist, oder wenn keine Vorschläge mehr vorhanden sind, dann ist das Sudoku unlösbar. Wobei dies eigentlich schon klar ist, wenn beim ersten feld alle Möglichkeiten durchprobiert sind..
Hui, in 3 Tagen hast es geschafft :-) Kommt mir unwahrscheinlich schnell vor, liegt wahrscheinlich daran, dass sowas nie mein Ding war *g* Musste sowas auch letztes Jahr machen, aber nur für einfache Sudokus. Das hat mir sooo gereicht, am Ende hab ichs gehasst (also Programmieren und Sudokus an sich....). Hab Programmieren auch Gott sei Dank nur ein halbes Jahr gehabt und mittlerweile wieder 0 Ahnung. Aber trotzdem danke für deine Ausführung!
  • 2 Jahre später...
Moin, dieser Thred wird nun bereits das zweite mal reanimiert. Da Transalper die NSW an einem CS nachgerüstet hat, stellt sich mir die Frage, ob der Kabelbaum bei einem CC Bj. 91 mit schräger nase auch bereits vorhanden ist. Wenn ja, frage ich mich wo ich die Stecker insbesondere auch im Bereich des Armaturenbrett finden würde. Ein zusätzlicher Schalter müßte ja in jedem Fall nachgerüstet werden. Nebenbei, kann mir vielleicht jemand veraten, was das Relais mit der SAAB Art. Nr. 85 22 310 (laut EPC zuständig für die Schaltung der NSW) für eines ist. Aus dem EPC konnte ich nur herauslesen, dass das NSW-Relais anscheinend das gleiche ist wie das Relais für das Kühlgebläse. Gruß scrofter
[quote name='scrofter']...dieser Thred wird nun bereits das zweite mal reanimiert. [/quote] ... zum Glück, dann kann nähmlich ich meinen "Senf" auch noch dazu beitragen! [quote name='Sebastian']Weiß jemand von euch ... ob die Kabel schon verlegt sind? Ich habe einen 9000er CC mit der schrägen Schnauze.[/quote] ... vermutlich von Ausstattung und Markt zu Markt ganz verschieden: von meinen eigenen 4x eigenen 9k-CD-tu (M88, M89, M90 + M91) hatte einzig der M90 die vorhandene Verkabelung ohne aktive Zusatzscheinwerfer bereits vorverlegt, hingegen mein jetztiger M91 hatte trotz aller möglichem Zubehör ab Werk keine Zusatzscheinwerfer-Verkabelung vorgesehen! Von weitere Schlacht 9k-CC-tu M86, M90-Aero + 3x M91 alle ohne Zusatzscheinwerfer hatte lediglich 1x M91 die Verkabelung bereits vorhanden und 3xCS-tu waren alle mit vorhandener Verkablung ausgerüstet. [quote name='KAPTLT']WÜrd emir den Aufwand auch überlegen, aber wenn Du soch willst ist HELLA nen guter Tip, die haben bei einem Bekannten von mir Super gepaßt, ...[/quote] - ... Aufwand: ganz klar ja! - ... ja, genau, wenn Hella, dann haben die COMET-550 die gleiche Abmessungen wie die vorhandene Zusatzscheinwerferaussparung beim 9k-CC+CD-Frontspoiler mit "schräger Schnautze"! ... und sind auch empfehlenswert, siehe folgende Beschreibung unter @Lukas ... [quote name='Lukas']Wenn du Nebel-Leuchten nachrüsten willst, müssen auch die Kabel verlegt werden. Es muss eine Steuerleitung zum Schalter in den Innenraum gelegt werden, welcher ein Realais (ebenfalls einzubauen) im "Licht-Schaltkasten" im Motorraum ansteuert. Das Relais steuert dann die eigentliche Stromzufuhr zu den Leuchten, auch hier müssen alle Kabel gelegt werden. Der Einbau ist jedoch gut an einem Nachmittag zu schaffen. Irgendwo hatte ich auch mal eine Einbauanleitung mit der genauen Typ-Nummer aller Teile... Wie Tapeworm aber schon sagte, die Leuchten sind von HELLA. Mein SAAB-Händler hatte noch einen originalen Einbausatz mit Relais und Schalter rumliegen, vielleicht hast du auch Glück.[/quote] ... ja, da muss eine Einbauzeit eines halben Arbeitstages gerechntet werden! Eine Empfehlung bei original Saab-Verkabelung: Achtet gut auf die dickisolierte Steckverbindungen, habe in einer fabrikneuem noch verpacktem Saab-Kabel-Set bereits eine oxidierte Steckverbindung gefunden, da ging natürlich kein Strom mehr durch ... !!! ... sie sind zwar gut isoliert, aber meine Erfahrungen sind da nicht die Besten! Scheinwerferempfehlung: Die original Saab-Nebelscheinwerfer haben eine eher schwache Ausleuchtung direkt vergleichbar mit den HELLA-COMET 450; da ist die etwas bessere Ausleuchtung des COMET 550 sehr empfehlenswert, da sie zudem in den original Zusatz-Scheinwerferlöcher im Frontspoiler des 9k-CC+CD-Schrägschnautzer passen und gleich noch mit einer kleinen Befestigungsverlängerung (allenfalls auch ca. 1.3 bis 1.8 cm dicke Unterlegsscheiben bei Verwendung der original Hella Scheinwerferbefestiung!) sind diese gleich unter dem Stossstangenträger sehr gut und einfach montierbar! Von der ursprünglichen Kunststoffspoilerhalterung des OE-Zusatzscheinwerfers muss lediglich hinten oben für die Befestigung des senkrechten stehenden Comet-550-Scheinwerfereinbaus einwendig weggeschabt oder eingeschnitten werden, damit sich am Spoiler nichts würgt oder diesen nach oben zieht; und von aussen ist absolut nichts sichtbar von der Fremdbefestigung! Für diesen "Fremdscheinwerfer"-Einbau ist einzig ist die Demontage des Kühlergrills und der beiden Hauptscheinwerfer sowie die untere Frontspoilerabdeckung nötig; für die Befestigung ist das Bohren eines Loches im Stossstangenträger Bedingung und die nötige Rost-Grundierbehandlung von vorteilen. Gleichzeitig ist es sehr empfehlenswert die Befestigung der unteren Abdeckung mit Edelstahlschrauben auszustatten, damit eine zukünftige Demontage leichter fällt (dazu hatte unser @Klaus bereits eine Empfehlung abgegeben, vermutlich in einem 901-Thread)! [quote name='Transalpler']Massekabel? von wo nach wohin? das wär jetzt noch interessant...[/quote] ... mit OE-Saab-Zusatzscheinwerferverkablung wird die Masse am Massepunkt gleich hinter der Batterie gegen dem Kotflügel geschraubt! Obwohl kürzere Massekabel sicher von Vorteilen wären und durchaus auch montierbar sind. [quote name='scrofter']... ob der Kabelbaum bei einem CC Bj. 91 mit schräger nase auch bereits vorhanden ist. Wenn ja, frage ich mich wo ich die Stecker insbesondere auch im Bereich des Armaturenbrett finden würde. Ein zusätzlicher Schalter müßte ja in jedem Fall nachgerüstet werden. [/quote] ... richtig, zusätzlicher Schalter muss logischerweise nachgerüstet werden. Gi.Pi.
Danke für die ausführliche Stellungnahme. Gerne jedoch würde ich jedoch noch einmal nachhaken ob mir vielleicht jemand veraten kann, was das Relais mit der SAAB Art. Nr. 85 22 310 (laut EPC zuständig für die Schaltung der NSW) für eines ist. Aus dem EPC konnte ich nur herauslesen, dass das NSW-Relais anscheinend das gleiche ist wie das Relais für das Kühlgebläse. Weiter habe ich nun einem Forum-Mitglied sei dank einen "Extra-Schalter" (Aufdruck MR 85 9523804) in meinen Händen, mit dem ich gerne die NSW schalten möchte. Stellt sich mit die Frage, ob mir jemand Auskunft geben kann, wie der Schalter belegt sein muss. Folgende Anschlussstellen sind vorh. (teilweise mit pin und teilweise ohne) sind vorhanden 1 - 8. Belegt davon mit Pins sind die die Stellen 4 - 8. Kann mir anhand der Informationen sagen was wo aufgelegt werden muss? Gruß scrofter
Das müsste auch für den Extra Switch hinkommen [URL]http://faq.saabnet.ru/_9000/electro-schemes/1997/head-n-front-fog-light.pdf[/URL]
Da ein Rheostat ein stufenlos einstellbarer Widerstand ist, gehe ich da richtig in der Annahme, dass der Anschluss 4 mit braun/weißem Kabel von dem Innenschalter an den Innenlichtdimmer angeschlossen wird? Gruß Scrofter
Ja richtig
[quote="Gi.Pi., post: 49786"]... - ... Aufwand: ganz klar ja! - ... ja, genau, wenn Hella, dann haben die COMET-550 die gleiche Abmessungen wie die vorhandene Zusatzscheinwerferaussparung beim 9k-CC+CD-Frontspoiler mit "schräger Schnautze"! Scheinwerferempfehlung: Die original Saab-Nebelscheinwerfer haben eine eher schwache Ausleuchtung direkt vergleichbar mit den HELLA-COMET 450; da ist die etwas bessere Ausleuchtung des COMET 550 sehr empfehlenswert, da sie zudem in den original Zusatz-Scheinwerferlöcher im Frontspoiler des 9k-CC+CD-Schrägschnautzer passen und gleich noch mit einer kleinen Befestigungsverlängerung (allenfalls auch ca. 1.3 bis 1.8 cm dicke Unterlegsscheiben bei Verwendung der original Hella Scheinwerferbefestiung!) sind diese gleich unter dem Stossstangenträger sehr gut und einfach montierbar! Von der ursprünglichen Kunststoffspoilerhalterung des OE-Zusatzscheinwerfers muss lediglich hinten oben für die Befestigung des senkrechten stehenden Comet-550-Scheinwerfereinbaus einwendig weggeschabt oder eingeschnitten werden, damit sich am Spoiler nichts würgt oder diesen nach oben zieht; und von aussen ist absolut nichts sichtbar von der Fremdbefestigung! Für diesen "Fremdscheinwerfer"-Einbau ist einzig ist die Demontage des Kühlergrills und der beiden Hauptscheinwerfer sowie die untere Frontspoilerabdeckung nötig; für die Befestigung ist das Bohren eines Loches im Stossstangenträger Bedingung und die nötige Rost-Grundierbehandlung von vorteilen. Gleichzeitig ist es sehr empfehlenswert die Befestigung der unteren Abdeckung mit Edelstahlschrauben auszustatten, damit eine zukünftige Demontage leichter fällt (dazu hatte unser @[mention=75]klaus[/mention] bereits eine Empfehlung abgegeben, vermutlich in einem 901-Thread)! .[/quote] ... da hab ich noch die Abbildungen zu den bereits erwähnten Hella Comet 550 Zusatzscheinwerfern in den original Öffnungen für die Zusatzscheinwerfer im Frontspoiler. Befestigt werden sie am Stossstangenträger, siehe roter Punkt über die Öffnungen für die Zusatzscheinwerfer. Zudem sind im Stossstangenträger vor den Kühlkörper 4 Löcher mit ab Werk eingeschweisste Muttern ersichtlich (kann je nach Markt od. Produktion auch keine eingeschweisste Muttern aufweisen!), diese dienen für die Halterungen der Zusatzscheinwerfer vor dem Kühlergrill zwischen den Hauptscheinwerfer; dazu empfehlenswert der dafür vorgesehene Zusatzkühlerlüfter auf der linken Seite des A/C-Kühlkörper, siehe ebenfalls die 3 vorgesehenen Mutterbefestigungen, 2x seitlich links und 1x in der Mitte des Kühlers! Der A/C-Kühlerlüfter für den 9k war in heissen Ländern (z.B.Californien + Australien) anzutreffen, bei uns in EU war er nie serienmässig eingebaut, nur auf Anfrage. Gi.Pi.
[b]Nebelleuchten montiert kleines Restproblem[/b] Moin, die Nebelscheinwerfer sind nun montiert. Da bei mit leider die Kabel nicht vorverlegt waren, war die Aktion doch ein ganzes Stück Arbeit, wenn mann gerne genauso gut machen möchte wie original (insbesondere Kabelführung, Auflegung auf die korrekten Sicherungen etc.). Die Mehrausbeute an Licht, macht die Arbeit aber wieder wett. Ein Problem habe ich jedoch bei aller Akribität bei der Verkabelung nun doch. Und zwar, funktionieren die Nebelleuchten (NL) im Bereich Stand-, Tagesfahr- und Abblendlicht normal. Sobald ich jedoch das Fernlicht (FL) einschalte, schalten sich die Nebelscheinwerfer ab, da die spannungsführende Leitung des Abblendlichtes nun keine Spannung mehr hat. Ich hätte gedacht, dass das Fernlicht mittels einer Zweifadenlampe zugeschaltet wird. Dies scheint aber leider nicht so zu sein. Nun die Fragen, ist es normal, dass das normale Abblendlicht beim zuschalten von Fernlicht abgeschaltet wird? Wenn dem so ist, wie bekomme ich die NL dazu an zu bleiben, wenn ich FL einschalte? Ich wollte eigentlich hierfür nicht die Standlichtleitung anzapfen, da die einen arg schlanken Querschnitt hat. Die SL behalten jedoch die Spannung bei einschalten von FL bei. Gruß scrofter Ach ja, der zur Verfügung gestellte Schaltplan war leider für den CS Bj. 97, ich bräuchte jedoch einen für den CC Bj. 91, wenn einer so einen hat, (kann kein Russisch) wäre ich dankbar, wenn man Ihn heinier stellen oder mir per Emial zukommen lassen würde. Danke
[quote name='scrofter']Moin, die Nebelscheinwerfer sind nun montiert. Da bei mit leider die Kabel nicht vorverlegt waren, war die Aktion doch ein ganzes Stück Arbeit, wenn mann gerne genauso gut machen möchte wie original (insbesondere Kabelführung, Auflegung auf die korrekten Sicherungen etc.). Die Mehrausbeute an Licht, macht die Arbeit aber wieder wett. Ein Problem habe ich jedoch bei aller Akribität bei der Verkabelung nun doch. Und zwar, funktionieren die Nebelleuchten (NL) im Bereich Stand-, Tagesfahr- und Abblendlicht normal. Sobald ich jedoch das Fernlicht (FL) einschalte, schalten sich die Nebelscheinwerfer ab, da die spannungsführende Leitung des Abblendlichtes nun keine Spannung mehr hat. Ich hätte gedacht, dass das Fernlicht mittels einer Zweifadenlampe zugeschaltet wird. Dies scheint aber leider nicht so zu sein. Nun die Fragen, ist es normal, dass das normale Abblendlicht beim zuschalten von Fernlicht abgeschaltet wird? Wenn dem so ist, wie bekomme ich die NL dazu an zu bleiben, wenn ich FL einschalte? Ich wollte eigentlich hierfür nicht die Standlichtleitung anzapfen, da die einen arg schlanken Querschnitt hat. Die SL behalten jedoch die Spannung bei einschalten von FL bei. Gruß scrofter[/quote] Meines Wissens nach ist das richtig so, weil bei uns Fernlicht und Nebelscheinwerfer nicht gleichzeitig in Betrieb sein dürfen.
Nebelscheinwerfer leuchten auch bei Fernlicht. Ganz sicher.
Habe das bei einem weiteren in Besitz befindllichen fahrzeug probiert (garantiert unverbastelt und deutsches Produkt) und da funktioniert NL mit FL. Nur warum schaltet der SAAB das AL bei FL aus? scrofter
Weil Du eine Biluxbirne (H4) hast, da geht nicht beides zusammen (ein Reflektor mit 2 Foki) . Insoweit war die Modellpflege zum CS ganz gut.
[quote name='Marbo']Nebelscheinwerfer leuchten auch bei Fernlicht. Ganz sicher.[/quote] Vielleicht hat sich da rechtlich etwas geändert, meine Führerscheinprüfung ist schon ein paar Jahre her. Bleibt die Frage ob es sinnvoll ist bei Benutzung von Nebelscheinwerfern mit Fernlicht zu fahren.........
Das Du dich noch an die Prüfung erinnern kannst...Ich bin jetzt gerade runtergegangen und habe es ausprobiert.
Wie jetzt, dass ist beim CC normal, dass bei FL die NL nicht funktionieren? Ist es also tatsächlich so, dass H4 zwei Birnen in einer sind? Wenn der eine Stromkreis geschlossen ist z. B. AL ist der FL getrennt und sobald FL geschlossen wird öffnet sich das AL? Gruß scrofter
[quote name='Marbo']Das Du dich noch an die Prüfung erinnern kannst...[/quote] Warum nicht ? Der Führerschein war heiss ersehnt und daher die Prüfung ein bleibendes Erlebnis.........auch wenn ich mich nicht mehr an alle Details der Theorie erinnern kann :smile:
[quote name='scrofter']Ich hätte gedacht, dass das Fernlicht mittels einer Zweifadenlampe zugeschaltet wird. Dies scheint aber leider nicht so zu sein.[/quote]Nö, die Dinger leuchten wechselseitig - entweder oder! [quote name='scrofter']Ach ja, der zur Verfügung gestellte Schaltplan war leider für den CS Bj. 97, ich bräuchte jedoch einen für den CC Bj. 91, wenn einer so einen hat, (kann kein Russisch) wäre ich dankbar, wenn man Ihn heinier stellen oder mir per Emial zukommen lassen würde. Danke[/quote]DAS ist das Problem! Denn beim CS gibt es für FL & AL je eine H!, so dass bei FL das AL an bliebt. Allerdingss würde ich die NL ohnehin immer nur an das Standlicht koppeln. Den beii RICHTIG dickem Nebel stört bereits des Al erheblich. Sofern die Außenkanten der NSW nicht mehr als 40cm gegenüber dem Fahrzeug nach innen versetzt ist, darf dieses in D auch so gefahren werden.
Das Danke, für das aufmerksame Lesen meiner Beiträge! Leider habe ich das erst recht spät gesehen als ich festgestellt hatte, dass irgendwie sämtliche Kabelfarben aus dem Schaltplan mit dem IST-Zustand nicht übereinstimmen. Also einzige Möglichkeit das Anklemmen der NL an das SL, wobei die einen Leitungsquerschnitt von unter 1,5mm2 aufweist. Nun bin ich kein Elektrotechniker und kann das nur subjektiv beurteilen. Mir kam die Leitung für das SL nur recht dünn vor. Gruß scrofter
Soso, die anderen, die z.T erhebliche körperliche Strapazen auf sich genommen haben kriegen also kein Danke. Ich merks mir...:smile:
Hmm nun doch nicht gleich schmollen. Das Danke blieb nur aus, da ich ja schon vorher schrieb, dass die Variante, dass es nie möglich ist NL und FL gleichzeitig leuchten zu haben nicht stimmt. Was bleibt mir nun Anschluss der NL an SL?? Gruß Scrofter
Ich fasse mal zusammen: 1. Es ist korrekt biem 9K CC, dass das NL nicht zugleich mit dem FL funktioniert. 2. Wenn man dies doch realisiert haben möchte, NL über Standlichtleitung versorgen. Hat vielleicht doch noch jemand den richtigen Schaltplan für die Frontleuchtne für einen 9K CC? Gruß scrofter
[quote name='scrofter']Also einzige Möglichkeit das Anklemmen der NL an das SL, wobei die einen Leitungsquerschnitt von unter 1,5mm2 aufweist. Nun bin ich kein Elektrotechniker und kann das nur subjektiv beurteilen. Mir kam die Leitung für das SL nur recht dünn vor.[/quote]Ob dünne oder dicke Leitung, die NSW werden ja ohnehin NICHT wirklich über die hier diskutierte Quelle betrieben, sondern über ein Relais, welches den Saft direkt bekommt. Was wir hier diskutieren, ist ja nur die Quelle, von welcher der NSW-Schalter sein Plus bekommt, mit welchem - bei geschlossenem NSW-Schalter - vorgananntes Relais dann aktiviert wird. Es geht hierbei also nur um die Festlegung, unter welcher Bedingung, also welchem Leuchten anderer Scheinwerfer o.ä., die NSW dann aktiviert werden können. Aber irgendwas muss da noch fehlen. Denn NUR am Standlicht können / sollten die DInger nicht hängen, da sie dann beim Abstellen des Motors nicht erlöschen würden. [quote name='scrofter']Hat vielleicht doch noch jemand den richtigen Schaltplan für die Frontleuchtne für einen 9K CC?[/quote]Nö, leider nicht. Aber mal geschaut, was da beim 900er (H4, wie beim 9k CC) gemacht wurde. Hier gehen die NSW bei FL auch aus. Dieses Problem ist aber einfach zu lösen, indem die kalte Seite der Relaisspule direkt an Masse gelegt wird, ohne über das FL zu laufen. Das Problem der beim Abstellen weiter brennenden NSW habe ich durch die Wahl eines anderen Sicherungsabgriffes gelöst (so realisiert an Semmel & AuCab) Also, ich würde es wie folgt machen: - NSW-Schalter-'Eingang' von der 58 des Lichtschalters (Kontakt 6) - NSW-Schalter-'Ausgang' auf die Spule des Relais (86) - Zweiten Spulenanschluß (85) hart auf Masse - Schalter-'Eingang' am Relais (30) z.B. mit auf die Sicherung vom Rückfahrlicht (beim 900er in Serie mit 20A abgesichert; sonst etwas ähnlich belastbares, was nur bei 'Zündung an' spannungsführend ist) - Schalter-'Ausgang' am Relais (87) dann zu den NSW - Beleuchtung des Schalters sicher so, wie in Deinem Schaltplan Hoffe, mich hier jetzt nicht irgendwo böse vertan zu haben. Also vorher immer schön messen & kontrollieren, bevor Dir was abfackelt !!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.