Zum Inhalt springen

Moderne Autos - was ich ganz besonders liebe ...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Heute abend am Fiat Stilo meiner Holden: Birnchentauschen !

 

Beifahrerseite ging noch ganz gut, da muss man nur (!) den Wischwasserbehälter lösen. Aber die Fahrerseite ?!?!?! Nach 2,5 Stunden hab ich aufgegeben ... Birne gewechselt, aber den Deckel kriegste in 100 kalten Wintern nicht drauf, ohne die halbe Karre zu zerlegen (Batterie ausbauen, Sicherungspanel ausbauen, Batterieträger ausbauen oder zumindest lösen .. hallo ?!?) Kälte, Regen und Dunkelheit helfen auch nicht gerade ... wer konstruiert denn so einen Sch€/$$dr€ck ? Vor allem weil man mit den aktuellen +50% Birnen im schlimmsten Fall alle Vierteljahre ran darf. Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich ... na-ihr-wisst-schon. Das einzige was mich (minimal) tröstet: Die anderen Kärren sind auch nicht besser ...

jaja, die modernen Kisten.

 

Dir gings wie mir als ich das erste mal die A2 Glühlampen getauscht hab..., seitdem bau ich die Scheinwerfer aus, sind drei Schrauben, dauert insgesamt 10 Minuten

... und gibts da nicht ein Auto wo zum Blinkerlampentausch der Kotflügel ab muss? :biggrin:

Oder jedenfalls so ähnlich :biggrin::biggrin::biggrin:

Kupplungstausch bei der Mercedes A-Klasse : Front abbauen , Motor und Getriebe raus . Ca. 1500,- Euro. Und das Beste : Viele waren nach 50tkm hin !

Wie war das noch beim alten 900er ? Plastikkappe ab und wir sind am Ziel...

Seit einigen Jahren gibt es glücklicherweise eine EU-Richtlinie darüber, daß Leuchtmittel schnell&selbst wechselbar sein müssen. Die hat zwar vermutlich einige Millionen Euro gekostet, die in der Bürokratie versickert sind, aber man kann nicht sagen, das die EU für nichts gut sei! :biggrin:

Seit einigen Jahren gibt es glücklicherweise eine EU-Richtlinie darüber, daß Leuchtmittel schnell&selbst wechselbar sein müssen.

 

Und die hat scheinbar gefruchtet. In der Auto-Bild war kürzlich ein Test neuer Modelle hinsichtlich Leuchtmitteltausch. Die meisten neuen Modelle ließen sich tatsächlich mit wenigen Handgriffen mit neuen Scheinwerferbirnen bestücken, allen voran die neuen VW-Modelle.

 

Meine Negativerlebnisse: Standlichtbirnenwechsel bei meinem verflossenen 9-5 Mj. 2002 und Hauptscheinwerferbirnenwechsel bei der alten A-Klasse einer Freundin. Da mußte man im Radkasten eine Klappe in der Größe einer Tafel Schokolade öffnen und sich dann blind durchfummeln. Eine gynäkologische Ausbildung wäre von Vorteil gewesen und hätte die 20-minütige Fummelei vielleicht verkürzt. :rolleyes:

... und gibts da nicht ein Auto wo zum Blinkerlampentausch der Kotflügel ab muss? :biggrin:

Oder jedenfalls so ähnlich :biggrin::biggrin::biggrin:

Beim Honda S2000 muss zumindest das Vorderrad weg...

Beim Honda S2000 muss zumindest das Vorderrad weg...

 

und zur Gewichtsoptimierung wurden Ersatzrad UND Wagenheber vermutlich weggelassen.... :eek: :mad: :rolleyes:

Da mußte man im Radkasten eine Klappe in der Größe einer Tafel Schokolade öffnen und sich dann blind durchfummeln. Eine gynäkologische Ausbildung wäre von Vorteil gewesen und hätte die 20-minütige Fummelei vielleicht verkürzt. :rolleyes:
Ist beim Scheinwerfer vom Voyi ähnlich. Löse ich ganz pragmatisch:

..., seitdem bau ich die Scheinwerfer aus, sind drei Schrauben, dauert insgesamt 10 Minuten
In den 10min ist dann aber noch Auf- und Zuschließen der Garage mit drin.

Schonmal die Glühbirnen an einem SMART gewechselt?

 

Da kann man erstmal eine Woche fasten, dass die Hand bzw. den Unterarm durch die schmalen Öffnungen der Lüftungsgitter passen und wenn man die Hand dann mal reinbekommt braucht man Geduld, Geduld und vor allem viel Geduld beim blinden Rumgefummel... :mad:

Beim SEAT (Leon?) meiner Kollegin musste zuerst die Batterie demontiert werden.

Meine Negativerlebnisse: Standlichtbirnenwechsel bei meinem verflossenen 9-5 Mj. 2002

 

Ehrlich so schlimm? Ich musste bei meinem bislang nur eine H7-Hauptscheinwerferbirne wechseln, und das war verglichen mit anderen modernen Autos ein Klacks. Beim Mondeo meiner Eltern und beim Beetle meiner Freundin müssen die Scheinwerfer raus, was mal ziemlich easy (Mondeo) und mal etwas fummelig (Beetle) ist.

 

Batterie lösen und irgendwie etwas zur Seite wuchten habe ich auch schon erlebt, einmal bei einem Vectra B und einmal beim Golf IV TDI. Manchmal wäre ein Finger wie ET - dünn, lang und mit leuchtender Spitze - sehr hilfreich!

9-3 II SportCombi Facelift - bis jetzt 2* H7 vorne links, nicht das geringste Problem.
Meine Negativerlebnisse: Standlichtbirnenwechsel bei meinem verflossenen 9-5 Mj. 200

 

Ehrlich so schlimm?

 

 

Bei Xenonscheinwerfer habe ich beim Standlichtbirnenwechsel aufgegeben. Und habe es wirklich versucht, mit WIS, EPC, etc bewaffnet... Bin dann zu Hirsch gefahren. Der Mechaniker mit Gynäkologenhänden hat es dann blind geschafft, da er wusste wie er wo drehen und ziehen/schieben muss. :mad:

Hatte mal einen Ford Mondeo als Firmenwagen - Der Mechaniker in der ford Werkstätte hat gut 1,5 Stunden gebraucht, um beide H7 Birnen vom Abblendlicht zu tauschen (1 war defekt, und ich tausche dann immer beide, weil mich die Zeit gelehrt hat, dass meist die zweite Birne kurz darauf die Grätsche macht).

Hab irgendwo mal gehört, bei manchen Renault Modellen muß dau die komplette Front abgebaut werden.

Das mit der Klappe im Radkasten hab ich beim R75 auch - naja beim ersten mal dauerts ein wenig, dann gehts aber in wenigen Minuten...

Ölwechsel beim Smart (cdi)... ohne Absaugpumpe nicht möglich da keine Ölablaß-Schraube vorhanden - toll gemacht!

 

Mein bisheriges Highlight (passt allerdings nur teilweise, da auch schon sehr alt): Die komplette Auspuffanlage beim VW-Bus T3 als Benziner mit G-Kat. Warum? Bauartbedingt gammelt der Auspuff als erstes. Die Lambdasonde wurde samt Kat kurz vor dem Endschalldämpfer platziert; wenn jetzt irgendwo Falschluft gezogen wurde...richtig, denn die Digifant geht nicht auf Notprogramm, so daß man mit erhöhtem Spritverbrauch noch heimfahren kann...

Meine Negativerlebnisse: Standlichtbirnenwechsel bei meinem verflossenen 9-5 Mj. 2002 und Hauptscheinwerferbirnenwechsel bei der alten A-Klasse einer Freundin. Da mußte man im Radkasten eine Klappe in der Größe einer Tafel Schokolade öffnen und sich dann blind durchfummeln. Eine gynäkologische Ausbildung wäre von Vorteil gewesen und hätte die 20-minütige Fummelei vielleicht verkürzt. :rolleyes:

 

Scheint eine GM-Krankheit zu sein. Bei unserem alten Zafira B (H7-Scheinwerfer) war es genauso. :mad: Im Dunkeln auf einem Autobahnrasplatz wirklich sehr unlustig. Zumindest für den der wechseln muß - die Zuschauer hat es amüsiert.

Ehrlich so schlimm? Ich musste bei meinem bislang nur eine H7-Hauptscheinwerferbirne wechseln, und das war verglichen mit anderen modernen Autos ein Klacks.

 

Glück gehabt. :smile: Beim Halogenscheinwerfer ist nach meiner Erinnerung auch die Standlichtbirne nicht so dämlich platziert wie beim Xenon.

 

 

Bei Xenonscheinwerfer habe ich beim Standlichtbirnenwechsel aufgegeben.

 

Jo, war bei mir auch Xenon. Ich habe es irgendwie nach einer gefühlten Dreiviertelstunde geschafft, die Standlichtbirne zu wechseln. Das war echt ein fieses Gefummel. :mad:

Ölwechsel beim Smart (cdi)... ohne Absaugpumpe nicht möglich da keine Ölablaß-Schraube vorhanden - toll gemacht!

 

Mein bisheriges Highlight (passt allerdings nur teilweise, da auch schon sehr alt): Die komplette Auspuffanlage beim VW-Bus T3 als Benziner mit G-Kat. Warum? Bauartbedingt gammelt der Auspuff als erstes. Die Lambdasonde wurde samt Kat kurz vor dem Endschalldämpfer platziert; wenn jetzt irgendwo Falschluft gezogen wurde...richtig, denn die Digifant geht nicht auf Notprogramm, so daß man mit erhöhtem Spritverbrauch noch heimfahren kann...

 

 

Eh....."bauartbedingt" würde ich sagen ist bei dem T3 die gesamte Auspuffanlage "kurz vor dem Endschalldämpfer".....

Schonmal die Glühbirnen an einem SMART gewechselt?

 

Da kann man erstmal eine Woche fasten, dass die Hand bzw. den Unterarm durch die schmalen Öffnungen der Lüftungsgitter passen und wenn man die Hand dann mal reinbekommt braucht man Geduld, Geduld und vor allem viel Geduld beim blinden Rumgefummel... :mad:

 

...und wehe du bist reiner Rechtshänder bzw. reiner Linkshänder...:mad: (aber ist ja Geschichte)

 

Hatte den Volvo ursprünglich auch nach der Möglichkeit, des eigenhändigen Wechsels der Leuchtmittel kaufen lassen, aber Dank Xenon fuhr ich dann doch mal wieder in die Werkstatt - so 3 Stunden inkl. Abbau der Frontstossstange und Tausch weiterer, teurer Teile...:eek:

Bei Xenonscheinwerfer habe ich beim Standlichtbirnenwechsel aufgegeben.....

 

Ich glaub es war die aktuelle E-Klasse bei der man die Standlichtbirne überhaupt nicht wechseln kann.

Wenn die defekt ist, tauscht man einfach für €300 odermehr den kompletten Xenon Scheinwerfer :biggrin:

Eh....."bauartbedingt" würde ich sagen ist bei dem T3 die gesamte Auspuffanlage "kurz vor dem Endschalldämpfer".....

 

Absolut - da hilft kein Aluminisieren und Edelstahl ist zu hart :(

Eh....."bauartbedingt" würde ich sagen ist bei dem T3 die gesamte Auspuffanlage "kurz vor dem Endschalldämpfer".....

 

weiß nicht was ihr habt ?

 

http://farm2.static.flickr.com/1322/5101223201_25641ea7c9_b.jpg

lol - stell die Frage nach 25tkm nochmal, mit dem entsprechenden Bild dazu ;)

 

Edit: da fehlt die Kardanwelle nach vorn:cool: -langweilig...

ausserdem würd ich so langsam auf die Ventildeckel aufpassen...

 

Ist ein 78ps?

lol - stell die Frage nach 25tkm nochmal, mit dem entsprechenden Bild dazu ;)

 

Edit: da fehlt die Kardanwelle nach vorn:cool: -langweilig...

ausserdem würd ich so langsam auf die Ventildeckel aufpassen...

 

Ist ein 78ps?

 

ja :smile::smile::smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.