Veröffentlicht November 3, 201014 j Nachdem ich einmal als Student in Nachbar´s 900er gesessen hatte war klar:wenn ich Geld verdiene muß ein 900er her.(die Frontscheibe war einfach super!) Glücklicherweise hatte ich 1993 genug Kohle um einen Run-Out 900er zu kaufen. Für mich war klar:das Auto fahre ich solange wie irgend möglich.Der Saab enttäuchte mich nie aber nach 5 Jahren kamen als 3.Kind Zwillinge und bei aller Saabliebe :in den Kofferraum konnten wir die Zwillinge nicht packen.So mottete ich den 900er 1998 ein.Nachdem 2 Kinder jetzt volljährig sind stand einer Reaktivierung nichts mehr im Wege.Ich konnte der Versuchung nicht widerstehen:Batterie gekauft und vorsichtig den Zündschlüssel gedreht:LÄUFT!!! Einige Standschäden mußten behoben werden,der TÜV-Mann war begeistert und jetzt cruise ich wieder durch die Eifel mit einem feisten Grinsen im Gesicht!!Daten:BJ.:6/1993 Laufleistung 92TKm Motor 2.1(100KW) Farbe :rot Viele Grüße aus der Eifel ! Der Einhardtler
November 3, 201014 j 12 JAHRE:eek:? Glückwunsch in jedem Fall zur gelungenen Reaktivierung! Stell doch mal ein paar Fotos ein:biggrin:
November 3, 201014 j Glückwunsch zur geglückten Zeitreise! 12 Jahre Standzeit ist wirklich lange. Das spannendeThema Einlagerung füllt ja ganze Threads hier im Forum . Was hatte der Wagen an Standschäden davongetragen und wie hast Du Ihn eingemottet ?
November 3, 201014 j Autor Erneuern mußte ich:Reifen ,Batterie und den Auspuff ab dem Kat(der Auspuff war allerdings schon beim Einmotten stark "angegriffen"!) "Standschäden:Alle Bremsbeläge waren "festgebacken" und "verglast".und wuden erneuert.Alle Bremsschläusche waren porös .alle Bremszylinder waren fest:mit Reparatursatz überholt!Kupplungsgeberzylinder war fest.Neuteil eingebaut ,da Reparaturerfolg zu unsicher.Kühler ist während der Standzeit undicht geworden,durch den Wasseraustritt hat sich auch eine Roststelle im Mororraum gebildet:Neuteil.Klimaanlage war leer!(Ansonsten:Motoröl/Filter/Hydrauliköl:neu) Beim Einmotten habe ich nur Folgendes gemacht:Auto sehr sorgfältig gewaschen und so gut wie möglich getrocknet.Voll getankt und atmungsaktive Abdeckung drüber.Auto stand während der 12 Jahre in trockener Garage.Der Unterboden war absolut rostfrei (Ausnahme: Flugrost an den Achsen und Querlenkern)als ich den Wagen rausgeholt habe.Hintere Fenster etwas geöffnet:trotzdem leichte Schimmelbildung am Armaturenbrett,Türverkleidung etc.Nach gründlicher Reinigung ist jetzt alles o.K.
November 3, 201014 j Autor was ich noch vergessen habe:Einige der Radschrauben waren so festgerostet,daß ich diese beim Radwechsel abgerissen habe:mußten ausgebohrt werden.(Aufwändige Sache!)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.