Veröffentlicht Dezember 6, 201014 j Hallo, mein schoenes 99 Combi Coupe Bj. 1976 GLE Super (Doppelvergaser) steht leider still aufgrund eines defekten Zuendverteilers. Die Grundplatte auf der sich der Zuendkontakt befindet ist total locker und "ausgeschlagen". Daher laesst sich die Zuendung nicht mehr einstellen und der Wagen faehrt nur noch wann er will..... Habe schon alles gemacht was geht. Zuendkerzen (NGK) mit Kabel (Bosch), Verteilerkappe und Finger (Bosch) Massekontakte erneuert, Kondensator neu. Nur ich bekomme keinen neuen Verteiler mehr. Ist ein Bosch Teil mit der Endnummer 145. Bei Bosch gibt es den nicht mehr und mann kann mir nicht sagen welcher eventuell noch passt. Laut Werkstatthandbuch basst fuer diese Baujahr nur das Teil mit der Endnummer 115 und 145. Beide nicht mehr verfuegbar. Hat jemand eine Idee welche Grundplatte ebenfalls passen koennte bzw. Wer noch einen Verteiler fuer mich hat? Kann doch nicht sein das wegen eines solchen Teils mein Wagen von der Strasse verschwindet oder! Vielen Dank schon mal. PS bei Gelegenheit stelle ich Bilder vom Saab ins Netz...
Dezember 7, 201014 j Könnte sowas eine Hilfe sein ? http://stewart-klassik.de/produkte.html https://www.limora.com/upload/Limora_123_Ignition_246730.pdf
Dezember 7, 201014 j Hallo raik99 ! Kann doch nicht sein das wegen eines solchen Teils mein Wagen von der Strasse verschwindet oder!Nein , ganz sicher nicht ! Und Du bist Dir wirklich sicher , dass es an der Grundplatte des Verteilers liegt ? Im schlimmsten Fall wäre es nämlich auch möglich , dass die Verzahnung entweder am Verteiler oder noch schlimmer an der Hilfswelle beschädigt ist . Bei Zweiterem hilft Dir ein anderer Verteiler auch nicht ... Ausgeschlagene Verteiler äussern sich meist dadurch , dass der Zündzeitpunkt hin und her wandert . Damit kriegst Du ihn zwar nicht mehr exakt eingestellt ( lässt sich ev. auch durch Einbau einer elektronischen Zündung wie zB. Lumenition , Pertronix Ignitor ... beheben ) , aber so dass der Wagen gar nicht mehr fährt ??? Wenns wirklich am Verteiler selbst liegt und Du in D keinen auftreiben kannst ( die Portokosten der österreichischen Post sind alles Andere als günstig ) , schick mir mal ein mail ( g.nie- ät- tele2.at ) .
Dezember 7, 201014 j Aua, das erinnert mich an meinen 99er , Bj.72, beim km-Stand ca. 80 000. Da war die Verzahnung der Nebenwelle zum Verteiler (Schneckenantrieb?) so platt, daß ich auf freier Stecke liegengeblieben bin, weil der Verteiler sich nur noch sporadisch und nicht mehr im Takt bewegte. Lt. Werkstatt wäre der Reparaturaufwand so groß gewesen, daß ich statt dessen gegen "geringe" Gebühr damals mit mit einem fast neuen 99LE, Bj. 75 vom Hof gefahren bin. Ich wundere mich noch heute, daß ich damals nach diesem ersten wirtschaftlichen Totalschaden (nach viel zu wenig km) die Finger bis heute nicht von Saab lassen konnte und sogar meine Frau unrettbar infiziert habe.
Dezember 7, 201014 j Autor Hallo und vielen Dank erstmal fuer die Antworten. Ich baue dann mal den Verteiler aus und schau mir die Verzahnung an. Das ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. Hoffe die Fehlerquelle liegt am Verteiler und nicht an der Nebenwelle. Mein KM Stand liegt auch bei ca. 80.000 km !!! Nicht das es mir so geht wie dir troll13. Ich melde mich dann wenns so weit ist.
Januar 3, 201114 j Autor So habe den guten Wagen vom Schnee befreit und den Zuendverteiler ausgetauscht. Anbei Bilder des Verteilers. Der Welle hat meiner Meinung nach sehr viel Axialspiel. Die Schraegverzahnung zeigt A[ATTACH]51984.vB[/ATTACH]bnutzung aber zum Glueck nicht am Rad im Motor. Und was ich seltsam finde die 6 Kant Welle am Ende des verteilers zeigt Abriebspuren und ist[ATTACH]51983.vB[/ATTACH] am Stift stark ausgeschlagen? Was meint Ihr ist der verteiler noch zu retten? Wo bekomme ich wohl ersatz her? Vielen Dank schon mal. Raik[ATTACH]51982.vB[/ATTACH]
Januar 3, 201114 j Hallo Raik ! Leichtes Pitting an den Zahnflanken dürfte normal sein . Was mich mehr irritiert ist die Abnützung der Welle an den Kanten . In welchem Bereich ist das ? Dort , wo sie eigentlich durch den Stift fixiert sein sollte ? Falls ja , würde ich da die Ursache des Problems vermuten . Stift zu locker , daher Verteiler und Welle nicht wirklich fix verbunden und daher Abnützung der Flanken und Spiel im Antrieb des Verteilers . Dann lässt sich natürlich kein vernünftiger Zündzeitpunkt mehr einstellen ... Was meint Ihr ist der verteiler noch zu retten?Ev. aufschweissen und wieder zurechtfeilen ? Aber ob sich durch die Hitze die Welle nicht verzieht ? Auf jeden Fall muss die Fixierung durch den Stift wieder hergestellt werden . Wo bekomme ich wohl ersatz her?Wenns wirklich am Verteiler selbst liegt und Du in D keinen auftreiben kannst ( die Portokosten der österreichischen Post sind alles Andere als günstig ) , schick mir mal ein mail ( g.nie- ät- tele2.at ) .
Januar 3, 201114 j Da mal fragen ? http://link.marktplaats.nl/380865569 http://link.marktplaats.nl/378079378 http://compare.ebay.com/like/260638974938?ltyp=AllFixedPriceItemTypes&_dmd=Gallery&var=sbar&rvr_id=193184023542&crlp=1_263602_304692&UA=L*F%3F&GUID=bfde0ef212c0a040b1927d02ffe93b99&itemid=260638974938&ff4=263602_304692 http://compare.ebay.com/like/310270360548?ltyp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar&rvr_id=193179130950&crlp=1_263602_304662&UA=L*F%3F&GUID=bfde0ef212c0a040b1927d02ffe93b99&itemid=310270360548&ff4=263602_304662 Gruß-> p.s. Hartlöten ist meist ebenso haltbar, und braucht nicht soviel Hitze.
Januar 3, 201114 j Autor Hallo Gerald, danke fuer die schnelle Antwort. Also die Welle ist im unteren Drittel stark abgenutzt. Der Stift der die Welle eigentlich halten soll ist total abgenutzt. Daher haengt sie auch nur lose drin. Nur fuer mein Verstaendnis die Welle und das Zahnrad sind normaler weise fest miteinander verbunden. Was treibt den Zuendverteiler an, das Zahnrad doch oder? Wofuer ist dann noch die 6 Kant Welle? Gruebel.... Danke und Gruss ins schoene Oestereich
Januar 3, 201114 j Was treibt den Zuendverteiler an, das Zahnrad doch oder? Hätte ich eigentlich auch so gesehen ... Wofuer ist dann noch die 6 Kant Welle? Gruebel.... gute Frage ... Ich werd mir mal daheim so einen Verteiler genau anschauen und mich auch im Werkstatthandbuch schlau machen . Irgendwoher müssen die "abgenudelten" Kanten ja kommen ...
Januar 3, 201114 j . Irgendwoher müssen die "abgenudelten" Kanten ja kommen ... die Welle dient beim B-Motor auch dem Antrieb der Ölpumpe, die auf der Unterseite der Welle sitzt, daher auch das "abgenudelte" stellt sich dann die Frage ob der Rotor der Ölpumpe, oder die Welle härter ist...
Januar 5, 201114 j Autor So wollte mal kurz ein update posten. habe hier in osnabrueck eine super Adresse gefunden um den Zuendverteiler wieder aufzubauen. Analyse Welle ausgeschlagen und daher Einstellung des Zuendzeitpunktes nicht mehr moeglich. Bekomme das Teil Samstag wieder und dann wird es eingebaut und ich hoffe der kleine laeuft dann wieder. Hier das Kontakt falls jemand mal aehnliche Hilfe benoetigt: www.fiedeldei-kfz.de Viele Gruesse Raik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.