Dezember 10, 201014 j ... die ausm zubehör haben allerdings nicht die eigenart zu brechen ;) das mit den 2 Tagen kann schon sein, wenn die Federn aus´m ausland kommen schimpft sich in meiner branche: LH Cancelled due weather würde zumindest aktuell passen ...
Dezember 10, 201014 j hier noch ein Link: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/46314-federbruch-statistik.html
Dezember 11, 201014 j Hallo A-Klasse bis 2004 hatte auch Probleme mit Federbruch besonders die hinteren Federn....
Dezember 11, 201014 j Mein Saab läuft wieder! Neue Serienfedern wurden wieder verbaut. Auf Federn aus dem Zubehör halte ich nicht soviel, außer die geprüften von Hirsch! Hirsch Federn sind von Eibach.....
Dezember 18, 201014 j Aus aktuellem Anlass kann ich berichten, das bei meinem Nachbarn an einem Ford Fiesta ein und bei meiner Kollegin bei einer Mercedes C-Klasse beide Vorderachsefedern gebrochen sind. Also nicht wirklich ein Saab spezifisches Problem. ;-)
Januar 8, 201114 j Autor Aus aktuellem Anlass kann ich berichten, das bei meinem Nachbarn an einem Ford Fiesta ein und bei meiner Kollegin bei einer Mercedes C-Klasse beide Vorderachsefedern gebrochen sind. Also nicht wirklich ein Saab spezifisches Problem. ;-) Naja, einige Mercedes-Modelle rosten einem unterm A... weg. Da kann auch schon mal ein Federbein dazu gehören. Aber beruhigen sollte einem dies nicht!!!
Januar 9, 201114 j Nein, beruhigen soll das nicht. Aber meinem anderen Nachbarn ist letzte Woche auch eine Hinterachsfeder an seiner Mercedes C Klasse gebrochen. Daher scheint das doch ein viel größeres Problem zu sein, welches nicht nur Saab betrifft. Manche machen hier ein riesen Geschrei, es wäre nur bei Saab ein Problem. Mein Eindruck ist da ein Anderer.
Januar 9, 201114 j Leider ist mir das vor 3 Wochen an meinem 05 Aero auch passiert...... Feder im Stand gebrochen! Ist also nicht ein Einzelfall.... bei mir ist glücklicherweise nicht so viel passiert. Feder gebrochen und Auto ist abgesackt... Konnten ihn kaum auf dem Abschleppwagen aufladen.
Januar 9, 201114 j Also ich hatte noch keinen Federbeinbruch. Will es auch nicht heraufbeschwören. Aber die Diskussion wegen Rückruf hat schon eine Berechtigung. Dafür ist dieses Instrument nämlich da. Also sollte es auch genutzt werden. Nur leider, kostet es den Herstellern immer sooo viel Geld. Und das geben die dafür natürlich nicht freiwillig aus. Auch Toyota hatte nur ein paar Einzelfälle mit verklemmten Fußmatten oder so ähnlich. Mussten aber trotzdem über 1 Milliarde Dollar im Nachhinein dafür ausgeben. Einfach weil es eine durchaus erhöhte Wahrscheinliche zu gab. Und die Presse noch etwas gebauscht hatte. Und viele Autos betroffen waren. Toyota hatte im Ersten Augenblick natürlich den Schwarzen Peter und eine Imageabwertung. Und Image ist bares Geld. Aber mittlerweile bauen die damit sogar wieder ein neues positiveres Image auf, frei nach dem Motto "Schaut her, wir machen was". Das sollte man auch von SAAB erwarten dürfen. Den erstens sind die Rechtlich gar nicht mal so fein raus wie oben behauptet (Produkthaftung besteht davon unabhängig!), und zweitens könnten Sie den Schwarzen Peter an den Lieferanten der Federn weitergeben. Zumal ich nicht glaube das die von einem "Premiumhersteller" kommen. Ich sage bloss Kostenreduktion. Und drittens führt SAAB definitiv Liste an welchen Fahrzeugen die schon auf Garantie oder Kulanz die Federn wechseln mussten. Davon könnt ihr definitiv ausgehen. Das sind Daten mit denen die arbeiten. Auch wenn das nicht öffentlich geschieht. Die haben diese Fälle garantiert schon dem Lieferanten unter die Nase gerieben um eine bessere Verhandlungsposition beim nächsten Preispoker zu haben. Nur nutzen Sie die nicht so wie wir uns das gerne wünschen würden... Es muss halt erst immer wirklich was passieren :-(
Januar 9, 201114 j Hatte auf 1,6 Millionen km noch keinen Federbruch trotz häufiger, hoher Zuladung. Fahre allerdings generell Koni Dämpfer. Was Koni auf ihrer Seite schreiben, trifft zu - habe ich selber durch 8 Stoßdämpfertests bei der DEKRA überprüft. Also Koni drin, dann klappts auch mit den Federn!
Januar 14, 201114 j kenne sowas noch von anderen herstellern resp. modellen, bei denen es deutlich häufiger vorkam und das bei ähnlicher / geringerer stückzahl im verkehr. rückruf hat es nie gegeben. auch damals sorgte nur eins für eine weit höhere sicherheit -> H&R also, wann meine gebrochen ist kann ich nicht sagen, aber sie ist gebrochen und war von H&R ...insoweit kann ich das nicht bestätigen!!!! Auch H&R kann also brechen, wie Marmor, Stein und Eisen........
Februar 18, 201114 j Nach 14 Tagen Urlaub, Saab aus dem Parkhaus gefahren und festgestellt, rumpeln vorne links. Heute zum freundlichen: Federbruch links. Mit Glück bekomme ich das Auto am Dienstag zurück. Saab 9/3 EZ. 6/2005 ca. 73000 KM
Februar 20, 201114 j Federbruch ist derzeit stark in Mode, hatte ich letzten Frühsommer beim Fahren: Erst rumpelt es, dann macht es einen kleinen Knall - zum Glück innerorts. Als vollkommen ahnungsloser Motorhaube aufgemacht, reingeschaut, keine Auffälligkeiten, hmm, erst mal weiterfahren und beobachten, schließlich vergessen und dann noch 2.500 km in Urlaub und zurück gefahren. Im Herbst stand dann HU an. Tja, leider durchgefallen beim ersten Check: Federbruch. Ähh, wie bitte Federbruch? Ja, da war doch mal was, aber die Karre ist erst 3 Jahre alt. Wie meinte der FOH: "Da sehen Sie mal, was für ein tolles Fahrwerk Ihr Auto hat, fährt auch mit gebrochener Feder vorne rechts noch 2.500 km." Übrigens: Wurde auf Kulanz repariert. Es handelt sich um ein Opel Corsa D. Baukastenprinzip: gleiche Feder wie im Saab?
Februar 21, 201114 j so, nun ist auch bei mir die Feder vorne rechts gebrochen. Zum Glück (und zur Überraschung des Händlers) übernahm Saab die Kosten bis auf die Teller und den Mietwagen. Ich musste 5 Tage auf die Federn warten (Saab 9-3-Cabrio, MJ 2008, Biopower, Sportfahrwerk,ca. 100 tkm). Der Wagen machte lange schon Geräusche beim Einlenken insbsondere nach Links und beim Überfahren von Unebenheiten. Eines Tages gab es bei ca. 50 km/h einen lauten Knall, als ob mir jemand einen riesigen Stein ins Auto geworfen hätte. Danach war auch problemloses Weiterfahren scheinbar möglich (noch ca. 300 km).
Februar 21, 201114 j Mein FSH hätte auch nen Antrag bei Saab gestellt, er war je nach Alter des Fahrzeugs (meiner ist 2004-er) recht zuversichtlich. Da ich aber keine Rechnung fürs die H&R-Federn hatte ging nicht wirklich was. Nun ja es iss erledigt. Ich konnte allerdings auch ohne Probleme weiterfahren, es gab nur beim Einlenken seltsame Geräusche, kommt wohl auch drauf an wo die Feder bricht.
Februar 21, 201114 j Warum soll Saab was bezahlen, wenn Du H&R Federn eingebaut hast. Die H&R Federn sind nicht Serie und die Gewährleistung von 2 Jahren für die Federn ist ja auch schon länger abgelaufen, oder ?
Februar 21, 201114 j ...wieder ein Fall für die Statistik: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/46375-federbruchstatistik.html#post639742 http://www.saab-cars.de/9-3-ii/46314-federbruch-statistik.html
Februar 25, 201114 j Warum soll Saab was bezahlen, wenn Du H&R Federn eingebaut hast. Die H&R Federn sind nicht Serie und die Gewährleistung von 2 Jahren für die Federn ist ja auch schon länger abgelaufen, oder ? Ähem da war mein Beitrag möglicherweise missverständlich: Hätte ich Saabfedern wäre der "Kulanzantrag" bei Saab gestellt worden und hätte ich ne Rechnung (die ich als Gebrauchtwagenkäufer dummerweise nicht habe) für die H&R-Federn, wäre er dort - also H&R - gestellt worden. Dass die Gewährleistung abgelaufen ist, iss schon klar und dass Saab nicht für H&R Kulanz zeigt (wenn überhaupt) und umgekehrt auch. Also mir jedenfalls. Nichtsdestotrotz und Gewährleistung hin oder her, sind Federbrüche bei normalem Gebrauch (also nicht Straßen von San Franzisko und andere Verfolgungsjagden) ein Unding und in der Regel dann auf Materialfehler zurückzuführen, so zumindest die Aussage der Federhersteller und Fachleute der Werkstätten.
Februar 25, 201114 j gegenüber von uns, in Berlin, in der Taxiwerkstatt, konnte ich jahrelang Federbrüche bei Daimlertaxen sehen. Manche kamen alle 2 Monate mit einem Bruch. Materialfehler? Auf meine Nachfrage, ob denn auch die Dämpfer erneuert werden, hieß es meistens "wieso, dafür haben wir keinen Auftrag". wegen der allgemeinen Unsicherheit bei der Frage der Stoßdämpferwirksamkeit habe ich in den vergangenen Jahren eine Testreihe bei der Dekra durchgeführt: Durchschnittswerte alle 4 Dämpfer(Serie-Monroe): km Stand 10 - 92 % Dämpferwirkung km Stand 20.000 - 83 % KM Stand 63.000 - 67 % bis zu einem Wert von ca 60 % Schwingungsdämpfung gelten die Dämpfer bei den Werkstätten und der technischen Überwachung (TÜV, DEKRA usw) als "in Ordnung" es waren bis dahin keinerlei Olspuren auf der Außenseite der Dämpfer zu sehen. KM Stand 70.000 Umrüstung auf Koni - 92 % KM Stand 90.000 - 92 % KM Stand 140.000 - 91 % KM Stand 200.000 - 89 % KM Stand 260.000 - 89 % ps: Seit ca 2 Millionen km hatte ich keinen Federbruch in all meinen auf Koni umgerüsteten Autos. Aus dieser Erfahrung behaupte ich, daß es sich kaum um Materialfehler handelt, sondern um Ermüdungsbrüche.
Februar 25, 201114 j frag deinen hdl nach kulanz 5 jahre und 100000 km der hat eine kulanzliste über die der schaden abgerechnet wird und auch der reifen mfg violetta
März 12, 201114 j Ich habe bei mir auch mal eine Umfrage zum Federbruchproblematik eingestellt: http://tauentzien.wordpress.com/2011/03/11/infos-und-umfrage-federbruch-beim-saab-9-3ii/ Wäre nett, wenn ihr da auch abstimmen könntet. Bitte auch diejenigen, die keine Probleme hatten. Soll ja ein repräsentatives Bild geben!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.