Veröffentlicht November 20, 200420 j Nach dem nun vierten 2,3 T(alle EZ 90 bis 92) und unmengen von Check Engine und viel zu hohem Kraftstoffbrauch habe ich mich etwas näher mit der Problematik beschäftigt. Problemkind Nr 1. ist die Lambdasonde, alle 4 Fahrzeuge hatten eine defekte Lambdasonde, die KM der Fahrzeuge betrug beim Kauf zwischen 160 bis 380 TKM Das 2. Problem war/ist die Masseverbindung des Lambdasignales welche über die Schraubverbindung der Sonde mit dem Turboauslassgehäuse hergestellt wird, durch Korrosion ist die Masseverbindung sehr fehlerhaft, Abhilfe schafft das Ausschrauben und das danach folgende Endrosten der Sonde und des Gewindes im Gehäuse, ein Dremel ist sehr vorteilhaft.(Diese Problemmatik besteht nur bei Fahrzeugen mit Dreipoliger Sonde) Zusätzlich können ganz genaue Zeitgenossen auch ein Zusätzliches Masseband vom Gehäuse zur Karosserie legen. Die Kontrolle der ECU Masseverbindungen wurde hier ja schon öfters empfohlen. Als weitere Fehlerquelle haben sich der Zustand der Batterie und im besonderen der Zustand der Polverbindungen rausgestellt. Ich habe durch diese Maßnahmen den Durchschnittsverbrauch meines aktuellen 2,3 T mit eingetragenen 162KW und einer zusätzlichen Ladedruckerhöhung von 15 Liter auf 10 Liter Superplus gesenkt. Im übrigen sollte der Zustand von benzinpumpe/Filter und allen Ansaugschläuchen/Unterdruckverbindungen bei einem mehr als 10 Jahre alten Fahrzeug öfters mal kontrolliert werden, bzw. besser sofort ersetzen. mfg Thomas
November 22, 200420 j Autor Hm genau das "Problem" habe ich auch, 2.3 T BJ 91 und sporadisch geht das "check engine " an , dann aber auch wieder aus. Selten wackelt die Leerlaufdrehzahl stark, so das er ab und zu auch ausgeht, und dabei leuchtet das Check Engine-Symbol dann dauerhaft. Kann das auch an der Lambdasonde liegen ?
November 22, 200420 j CE kann an vielem liegen das ist das problem, alte zündkerzen können auch CE zum leichten bringen,
November 22, 200420 j Autor gibts da nicht irgendwelche diagnosegeräte die man da ranklemmen kann und den fehlercode auszulesen ? Und wenn ja, wo bekommt man sowas her ?
November 22, 200420 j bei saab, tech 2 z.b. teilweise setzt die elektronic aber unbekannter fehler, temporär, dann ist man auch nicht viel schlauer die gibt es auch manchmal bei ebay usa, leider etwas teuer für meinen geschmack
November 22, 200420 j Autor @machtt Dürfte zu 90 % die Sonde sein. Fehlerauslesen kann jeder selber machen, einfach Kabel an den Diagnose Port, Zündung an, Kabel an Masse, wieder abnehmen und das Blinken der Check Engine Schrift zählen, jeder code ist 5 Stellig, zwischen jedem Code kommt ein langes Blinken. bei dir vermute ich als Fehlercode 12224 oder 12225 Gemsich zu mager/fett, das ist typisch für Lambdasonde. bei bedarf kann ich ein Bild des Anschlusses machen. mfg Thomas
November 22, 200420 j Autor @mib Ich hoffe das hilft dir: 12111 Learning fault in lambda(air fuel mixture adj) vacuum leak,oxygen sensor,air mass meter 12112 Learning fault in lambda(air fuel mixture adj) vacuum leak,oxygen sensor,air mass meter 12113 learning fault idling adj. too low Iac valve, dirty ground points,bad ecu 12114 learning fault idling adj. too high Iac valve, dirty ground points,bad ecu 12211 battery + voltage below 10 volts or above 16 Battery, alternator,wiring 12212 throttle position switch's idle contact faulty throttle switch adj. or itself, 12213 throttle position switch's wide open throttle faulty throttle switch adj. or itself, 12214 engine coolant temp sensor signal faulty (ntc)eng temp sesor on intake mani fold 12221 mass air sensor no signal mass air flow sensor 12222 idle adj faulty Iac valve 12223 fuel air mixture too lean vacuum leak,oxygen sesor,air mass meter 12224 fuel air mixture too rich oxygen sesor, air mass meter 12225 oxygen sesor preheating faulty blown or missing fuse,bad oxygen sesor 12231 No igntion signal this always comes on as first code as engine is not on ignore unless car won't start 12232 Voltage for memory>1 volt wiring 12333 eprom fault ecu ( brain) 12241 injector faulty this code comes up a lot but is normally false(ignore) 12242 no air mass sensor filament burn off bad air mass meter 12243 no speed signal 12244 no drive signal to pin 30 12245 egr function faulty cloged egr valve(if this code comes up you should have ecu replaced and blank off egr) 12251 throttle position sensor faulty tps fault 12252 evap purge fault 12254 no rpm signal this is pin 1 on all LH ecu's 22511 load signal to ezk(ign)failed 22512 knock sensor fault 0000 no faults go back in the house for a beer :bayer: mfg Thomas
November 22, 200420 j klasse, danke, an welchen pin/s gehst du da ran legst auf masse, wie löscht man den fehler? funktioniert das auch bei trionic??
November 22, 200420 j Autor Meine Beschreibung bezieht sich nur auf LH 2.4.2 nicht auf Trionic. mache Morgen ein Bild des Pins. Fehler löschen ganz einfach Sicherung 13 EDU/Einspritzung ziehen und ca 40 sec draußen lassen danach ist es gelöscht. mfg Thomas
November 22, 200420 j ok, mach mal bilder werde das mal ausprobieren wenn das nächste mal CE brennt bist du dir sicher das das mit dem fehlerlöschen hinhaut, hatte damals sogar die batterie abgeklemmt, und CE hat immer noch gebrannt,
November 23, 200420 j Autor Das mit der Leuchte ist schon ok, wenn du die Zündung anmachst und der Fehler ist Physikalisch noch anwesend wird er sofort wieder regestriert bzw, wenn der Motor gestartet wird und eine Abweichung festgestellt wird. mfg Thomas
November 23, 200420 j Autor Hier wie versprochen die Bilder der Diagnose Port befindet sich im Motorraum in Fahrtrichtung gesehen auf der linken Seite, in der Nähe des Haubenscharniers, einfach den Deckel abnehmen dann solltet ihr unten folgendes Bild sehen: http://www.supra-power.de/saab/pin.jpg und hier die Sicherung http://www.supra-power.de/saab/sicherung.jpg mfg Thomas
November 23, 200420 j hast du das mit den fehler löschen mal ausprobiert, zweifle immer noch etwas daran dass man den selber löschen kann durchs sicherung ziehen, oder gild diese metode nur für temporäre fehler?
November 23, 200420 j Autor Natürlich klappt das vorausgesetzt alle Fehler sind auch beseitigt, bzw. man sorgt dafür das keine Abweichungen mehr auftreten mfg Thomas
Dezember 29, 200420 j Autor also ich häng mich mit meiner check engine problematik an das thema einfach mal kurz an; allerdings 9000 2.0 lpt bj 96 140 tkm gestern bergauffahrt von 15 km, nichts auffällig nur beim abstellen stank es irgendwie nach verbrannten gummi (könnt jetzt aber nicht sagen ob das zwingend meiner war) anschließend bergabfahrt: 1. kühlflüssigkeitstemperatur bleibt im blauen bereich 2. auto heizt die ganzen 15 km nicht 3. blick aufs mäusekino: check engine leuchtet (kann aber nicht sagen wann das anfing) 4. in der ebene angekommen beginnt auto langsam zu heizen, temp anzeige steigt 5. beim ersten ampelstop leerlaufdrehzahl bei 1400 fällt nach 30 sek auf normale 800. dies wiederholt sich bei jeder ampel. 6. auto zuhause abgestellt (kein gummigestank) und sorgenvoll zu bett gegangen 7. heute gestartet, leerlaufdrehzahl in ordnung, check engine leuchtet aber weiterhin. jetzt meine fragen: 1. kann ich weiterfahren? also ca. 6-700km da mein saab schrauber bis nach heiligen drei könig auf urlaub 2. werd ich jetzt mal schläuche kontrollieren wobei ich allerdings absoluter laie bin und nur geringe hoffnungen hege irgendwas zu finden vielen dank schon mal!!
Dezember 29, 200420 j Autor vielleicht findet sich doch eine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen. Ansonsten mal die Lambdasonde überprüfen. Ein Multimeter dürfte genügen.
Dezember 29, 200420 j also ich häng mich mit meiner check engine problematik an das thema einfach mal kurz an; allerdings 9000 2.0 lpt bj 96 140 tkm gestern bergauffahrt von 15 km, nichts auffällig nur beim abstellen stank es irgendwie nach verbrannten gummi (könnt jetzt aber nicht sagen ob das zwingend meiner war) anschließend bergabfahrt: 1. kühlflüssigkeitstemperatur bleibt im blauen bereich 2. auto heizt die ganzen 15 km nicht 3. blick aufs mäusekino: check engine leuchtet (kann aber nicht sagen wann das anfing) 4. in der ebene angekommen beginnt auto langsam zu heizen, temp anzeige steigt 5. beim ersten ampelstop leerlaufdrehzahl bei 1400 fällt nach 30 sek auf normale 800. dies wiederholt sich bei jeder ampel. 6. auto zuhause abgestellt (kein gummigestank) und sorgenvoll zu bett gegangen 7. heute gestartet, leerlaufdrehzahl in ordnung, check engine leuchtet aber weiterhin. jetzt meine fragen: 1. kann ich weiterfahren? also ca. 6-700km da mein saab schrauber bis nach heiligen drei könig auf urlaub 2. werd ich jetzt mal schläuche kontrollieren wobei ich allerdings absoluter laie bin und nur geringe hoffnungen hege irgendwas zu finden vielen dank schon mal!! Der hat die Saab-Trionic und nicht die Jetronic... da gehts mit dem Blinken net...
Dezember 29, 200420 j Autor sodala, hab die von oben ersichtlichen schläuche kontrolliert, wobei mir keine knickungen, Löcher oder gelöste verbindungen aufgefallen wären. 1.lambda sonde überprüfen fällt mir erstens schwer weil ich nicht einmal weiß wo das teil sitzt und ich auch kein so ein messdings besitze. 2. hab ihn im stand warmlaufen lassen. keine absonderlichen geräusche; lldz in ordnung, heizt. also irgendwie alles normal (bis auf die check engine leuchte) bin dann auch ne runde gefahren, wobei mir schon aufgefallen ist das etwas pfeift. glaub aber eher dies meiner sonst nicht so aufmerksamen hörweise zuzuschreiben ist. werd also morgen saab vertragswerkstatt aufsuchen und dort mal fehler auslesen lassen. p.s. was ist ne blikne?
Dezember 29, 200420 j Autor die früheren 9000er haben den Fehler mittels Blinken angezeigt. Je nachdem, wie oft Check Engine aufgeblinkt hat. Bei neueren Fahrzeugen muss der Fehlerspeicher mittels Diagnosegerät ausgelesen werden. Solche Tester kann man auch käuflich erwerben - um die 50€.
Dezember 30, 200420 j Check Engine : Luftmassenmesser Mahlzeit ! 9000 2.3 turbo, Bj 1992 -- Ich hatte auch einmal das Problem der leuchtenden CE - Leuchte. Bei mir trat das Leuchten unregelmäßig und unabhängig auf. Also weder gezielt beim Beschleunigen, beim Leerlauf oder ähnlichem. In Emmerich beim Saab - Meister meines Vetrauens dann die Fehler - Auslese und es war der Luftmassenmesser. Gebrauchten rein und für knapp 50 Euro war dann wieder Ruhe. Ich denke die Check Engine Leuchte kann auf vieles hinweisen. Um eine professionelle Fehler - Auslese ( ich halte es für ein Gerücht, dass man ein Diagnosegerät für 50 Euro erwerben kann; allein der Verbindungsstecker für einen 9000er turbo kostet schon 350 Euronen ) kommt man m.E. also nicht herum.... Bis denne, und einen juten Rutsch
Januar 5, 200520 j Autor schönabend konnt mich mit der vertragswerkstatt terminlich nicht einigen, wobei allerdings das CE lämpchen nach der letzten begauffahrt wieder elosch! werd dann nächste woche zu meinem schrauber gehn und fehler auslesen lassen. anscließend werd ich noch ergebnis posten. schönen dank , robert
Januar 6, 200520 j @bauch Ich grüsse Dich! Check engine kann durch die längere Bergabfahrt ausgelöst worden sein. Wenn dein Fahrzeug den Berg hinunterrollt und du kein Gas gibst, schnüffelt die Lambdasonde nur reine Luft...zu mageres Gemisch. Dem Steuergerät passt das aber nicht, weil die Drehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit eigentlich Abgase erzeugen sollten...und macht die Lampe an. Nach einigen Kilometern normaler Fahrt erlischt die Lampe wieder, da der Zustand sich normalisiert hat. Aber der Fehlercode bleibt noch eine gewisse Zeit gespeichert. Wenn du noch länger wartest, löscht sich der Fehlercode von selbst...nach 20 Fahrzyklen ohne Fehler... Bis dahin, Chris
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.