Juni 24, 201114 j Autor Den Filter an der Kraftstoffpumoe hast Du sicher schon untersucht... aua stimmt, wäre eine möglichkeit, hatte zuvor vor und nach der pumpe einen leitungsfilter, den vor der pumpe habe ich auf anraten ausgebaut.
Juni 24, 201114 j Hallo, das klingt doch eher, als würde zu viel Sprit ankommen ... oder verstehe ich dich da falsch? Deine Beschreibung ... Motor aus , Zündung ein? Grüße!
Juni 24, 201114 j Servus majoja02 ich hatte die gleiche Leidensgeschichte mit dem Solex-Vergaser: Ständiges Überlaufen des Benzins in den Vergasertrichtern, dadurch natürlich schlechte Gasannahme bei warmem Motor. Einige Lösungsvorschläge: - Vergaser ausbauen und richtig sauber machen, ausblasen nicht vergessen - Leerlaufdüse verstopft oft --> durchblasen - kontrollieren, ob Schwimmernadelventil bzw. dessen Verbindungsstück sich leicht in der Aufnahme bewegen lässt - Schwimmer auf Dichtigkeit kontrollieren (in Topf mit Wasser oder Benzin legen, muss schwimmen, ansonsten Haarriss im Schwimmer - Membran für Beschleunigungseinrichtung kontrollieren, oft sind hier feinste Haarrisse zwischen rundem Metallteil und dem Membran --> zu wenig Benzin tritt im Austrittsrohr für Stufe 1 aus - ist die Gummidichtung des Austrittsrohrs unbeschädigt? Sonst tritt das Benzin zum Teil neben dem Ansaugrohr aus und nicht an der feinen Austrittsöffnung - Vergaserbelüftung kontrollieren bzw. einstellen (ist in Reparaturanleitungen gut beschrieben, entweder in Original-Saab-Anleitung oder in schwedischer "Gjör det sjelf" (oder so ähnlich)-Anleitung) - Vergaser natürlich richtig einstellen (Schnell-Leerlauf, Gemischregulierschraube) - auch mal das Unterdruckventil kontrollieren (hat drei Anschlüsse für dünne Gummischläuche: vom Kühlwasserschlauch aus gesehen geht der erste Schlauch zu Vergaserstufe 1, der mittlere Anschluss zur Unterdruckdose des Verteilers, der dritte zur zweiten Vergaserstufe (Fahrtrichtung links)) Wenn das alles geschehen ist, dann kontrollieren, ob der Tank an der Austrittsöffnung verstopft ist. Hier sammelt sich oft der Schmutz bzw. Rost. Ich habe mir hier zusätzliche Kraftstoffhähne und einen zusätzlichen Schlauch nach dem Benzintank (unterhalb der Rücksitze) eingebaut, habe ich vor ca. 4 Monaten mal im 96er-Kapitel mit Fotos veröffentlicht. Nun zur "richtigen" Abhilfe der Dampfblasen bei warmem Motor: - Dampfblasenabscheider einbauen, dazu muss allerdings eine Rücklaufleitung zum Tank installiert sein. Diese habe ich so verlegt, dass die Leitung von oben in den Tank eingeführt wird. Bilder kann ich Dir mal senden, lasse mir eine PN mit mail-Adresse zukommen - elektrische Benzinpumpe (Mitsuba) statt der normalen, vom Motor angetriebenen Pumpe eingebaut. Damit vermeidet man, dass das Benzin vom Motor aufgeheizt wird. Ich habe diese Pumpe neben das Kühlerausgleichsgefäß platziert (Fotos ebenfalls vorhanden) Seitdem ist Ruhe mit den sonst immer vorhandenen Hitzeproblemen. Viele Grüße, Uli
Juni 24, 201114 j Autor @ benway............genau bei 100km/h bocksprünge, nehme ich fuss vom gas, fängt er sich und läuft bis besagte grenze normal, super leerlauf, gasannahme aus dem stand (leerlauf) mit ein wenig spielen im pedal, beschleunigung sagenhaft gut auch die zweite stufe, kein verschlucken oder ähnliches. Stell ich die dame ab und öffne den luftfilterdeckel sehe ich neben den luftklappen (oben) Mischrohr aus den beiden düsen benzin stoßweise austreten. so als wenn in der schwimmerkammer der sprit aufgekocht wird!
Juni 24, 201114 j Autor Seitdem ist Ruhe mit den sonst immer vorhandenen Hitzeproblemen. Viele Grüße, Uli Danke, ich habe den Versager gereinigt, neuen dichtsatz und schwimmernadelventil verbaut. bis vor einigen tagen lief die kleine ja ohne mängel. Hitzeproblem möchte ich eher ausschließen da es mit dem Geschwindigkeitsproblem schon nach 2km beginnt.
Juni 27, 201114 j Autor nun der sache etwas näher gekommen, die aussetzer beim erlangen von 100km/h waren die neuen kontakte, der kunststoffsockel des kontakt-hammers war weggeschmolzen, kontakte waren gerade mal 4wochen drin. Warum es so kam? weiß ich nicht, vermute zündspule oder kondensator. habe heute neue kontakte verbaut und alles ist wieder paletti. Ich montierte gleich Verteiler/kappe/finger Kabel mit neu, Kraftstofffilter ebenfals gewechselt. Im Moment rennt die Dame wieder. Was könnte ein verbrennen der kontakte verursachen? falsche Zündkerzen?
Juni 27, 201114 j ... waren die neuen kontakte, der kunststoffsockel des kontakt-hammers war weggeschmolzen, kontakte waren gerade mal 4wochen drin. Warum es so kam?Evtl. einfach Schrottware. Wenn es am Kondensator oder der Spule ligen wäre, müßte der Kontakt böse verschmort sein. Wenn es 'nur' den Hammer wegschmilzt, würde ich auf einem Materialfehler tippen. Schmierfilz ist ja sicher ok, oder?
Juni 28, 201114 j Autor ich habe neue kontakte verbaut, kurze zeit später wieder bläuliche verfärbung am hammer, ich habe nun einen neuen kondensator geordert und hoffe das dieses kleinere übel dann ein ende hat. zZ läuft die rennsemmel wieder recht gut. vielleicht hatte der kondensator auch ein masseproblem da ich die befestigungsschraube nachfassen konnte.
Juni 28, 201114 j Wie gesagt, müßten dann eher die Kontakte arg mitgenommen aussehen, als dass unten das Bein wegschmilzt. Tippe nach wie vor auf qualitativ minderwertiges Material.
Juni 28, 201114 j Das bei Überhitzung der Kontakte, durch defekten Kondensator, die Kunststoffteile aufgeben, halte ich nicht für einen Materialfehler, Ist einfach das schwächste Glied in der Kette. Wie beschrieben ist ja selbst der Hammer Blau angelaufen. [ATTACH]55727.vB[/ATTACH] Gruß->
Juni 29, 201114 j Hmmm, auf dem Bild sehen die Kontakte aber zumindest von der Seite nicht irgendwie verspratzt oder so aus. Dies würde ich, wenn das Ding durch ein elektrisches Problem (egal ob C oder L) zu wawerden würde, doch aber stark vermuten. Wäre schön, wenn der Tausch des C hilft, glaube es aber nicht wirklich.
Juni 29, 201114 j @ René Da bitte ich um Verzeihung ! Das Bild diente nur zur Anschauung, um die Plastikkomponenten in diesem Bauteil zu verdeutlichen. Gruß->
Juni 29, 201114 j Alles klar. Aber wie ein Unterbrecher aussieht, weiß ich gerade noch so. Bin ja alt genug um die Dinger zwangsweise mal aktiv gefahren zu haben und habe auch aktuell noch einen 'verbauten Unterbrecher' auf dem Hof (Simson S50 B1).
Juni 30, 201114 j Autor scheinbar lag es nur an der Masse bzw der befestigungsschraube (kondensator zum Verteilergehäuse) Matilda rennt wieder wie Teufel drückt aber auf der rechten seite zwischen Zyl kopf und ansaugbrücke öl raus! nun konnte ich wieder einmal die finger nicht still halten und habe zum kondensator auch noch den oberen Motordichtungssatz mit bestellt. möchte ganz sicher gehen das nach dieser langen standzeit ansaugbrücke sowie kopfdichtungen okay sind. suche noch einen orig ölpeilstab, zZ ist ein def stab mit öltempfühler drin
Juni 30, 201114 j Autor Hmmm, auf dem Bild sehen die Kontakte aber zumindest von der Seite nicht irgendwie verspratzt oder so aus. Dies würde ich, wenn das Ding durch ein elektrisches Problem (egal ob C oder L) zu wawerden würde, doch aber stark vermuten. Wäre schön, wenn der Tausch des C hilft, glaube es aber nicht wirklich. ich mache noch ein bild der alten kontakte, nicht die runden plattformen vom hammer oder amboss sind verbrannt, sonder am hammer oberhalb der platform ist das metall blau angelaufen und das kunststoff, welches am verteilernocken anliegen soll, weggeschmolzen [ATTACH]55775.vB[/ATTACH]
Juli 1, 201114 j Den Stab bekommst Du bei motomobil. Du könntest den Widerstand der Zündspule messen, falls Du noch immer Bedenken bezüglich der Zündung hast.
Juli 1, 201114 j ... am hammer oberhalb der platform ist das metall blau angelaufen ...Dann sind die Kontakte wirklich heiß geworden. Das ging aus den beisherigen Beschreibungen so nicht hervor und ich nehme damit meine Mutmaßungen zurück.
Juli 1, 201114 j Dann sind die Kontakte wirklich heiß geworden. Das ging aus den beisherigen Beschreibungen so nicht hervor und ich nehme damit meine Mutmaßungen zurück. @René Aber bitte René, wer die Beiträge genau liest findet dies doch schon im Beitrag #209 so beschrieben. Querlesen führt wie so oft zu Missverständnissen! Mit freundlichem Gruß->
Juli 1, 201114 j #209:... bläuliche verfärbung am hammer ... #216:..., sonder am hammer oberhalb der platform ist das metall blau angelaufen ... Nö, ersteres hatte ich etwas anders interpretiert.
Juli 5, 201114 j Autor ich mache noch ein bild der alten kontakte, nicht die runden plattformen vom hammer oder amboss sind verbrannt, sonder am hammer oberhalb der platform ist das metall blau angelaufen und das kunststoff, welches am verteilernocken anliegen soll, weggeschmolzen [ATTACH=CONFIG]76034[/ATTACH] Hier nun die beiden Kontakte die in der letzten Woche verbaut waren! [ATTACH]55840.vB[/ATTACH][ATTACH]55841.vB[/ATTACH]
Juli 7, 201114 j was hattest du denn für einen verdacht?aus #208: Wenn es 'nur' den Hammer wegschmilzt, würde ich auf einem Materialfehler tippen. Schmierfilz ist ja sicher ok, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.