Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 228
  • Ansichten 39,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bin gespannt, wie die reine Seitenansicht aussieht.

 

Laut einem Saab ANA Verkäufer wurde die Kopfhöhe hinten um paar Zentimeter erhöht, weil es manche Limo Kunden es doch etwas knapp fanden.

 

Auf dem Bild kann man die neue Dachhöhe erahnen, aber auch dass die Fenster vor und hinter der C-Säule unterschiedliche obere Linien haben.

 

In Schweden soll übrigens schon im August ausgeliefert werden.

sehr schöner kombi, der sicher ein grosser erfolg für saab wird.

mir gefällt die limousine besser - die dachlinie alleine ist ein meisterstück.

[ATTACH]52348.vB[/ATTACH]von saabsunited: alle farben des kombis.

 

auf t-online kann man über das design des kombis abstimmen!

Saab9-5SC-altcolors.thumb.jpg.ab761a65d704fbe96eff82caafab98bb.jpg

auf t-online kann man über das design des kombis abstimmen!
Wo dort genau?

Pfff... was für ein wahnsinnig, wahnsinnig schönes Auto! Atemberaubend...

 

Der 9-5 ist wohl einfach eine Nr. zu groß für uns (und ich LIEBE auch wirklich deutsche Autos), aber: das ist wohl der schönste große Kombi, der zukünftig auf Autobahnen zu sehen (bewundern?) sein wird. Oh Mann, was für eine traumhafte Karosse...

 

PigRace

Interessant dürfte wirklich die Seitenansicht werden, bin gespannt. Das Gesehene gefällt mir bis jetzt sehr gut. Einzig die freien Glasflächen im Heckbereich sind deutlich kleiner geworden im Vergleich zum alten 9-5. Oder anders gesagt, die Bereiche in denen das Glas geschwärzt ist wurden größer und somit die Sicht nach hinten erschwert.

Ich habe das mal zur Veranschaulichung farbig markiert.

1400554A.jpg.06063a98e4bd391cd11978e1237fbc8e.jpg

:smile:Hej!

 

Auch ich finde das Teil hammerscharf!! Biopower, Hirsch, Allrad, Sound, Leder, uiuiuiui - sabbersabber! Das wärs für mich! Mal schauen wann Konto und Saab eine so aufregende Verbindung eingehen können! Bis dahin!:smile:

 

leo_klipp

Der komplett neue Saab 9-5 SportCombi feiert in Genf Premiere: Auf GMEUROPE :-))

 

Der komplett neue Saab 9-5 SportCombi feiert in Genf Premiere

•Ein weiterer Schritt in der bislang größten Saab Neuproduktoffensive

•Klar abgegrenzte Alternative im Segment der Premium-Kombis

•Weiterführung der ausdrucksstarken Designsprache der Saab 9-5 Limousine

•Bestellbar ab April, erste Auslieferungen für September geplant

 

 

Interessant: Saab.NL :biggrin:

 

Saab Automobil Presseabteilung

Tel.: +46 (0)520 279797

 

Dick Braakhekke

Saab Deutschland PR

Telefon: +31-651124445

E-Mail: Dick.Braakhekke@Saab.nl

E-Mail: Dick@Braakhekkepr.nl

 

Trollhättan, Schweden. Die Vorstellung des seit langem mit Spannung erwarteten Saab 9-5 SportCombi auf dem Genfer Automobilsalon ist ein weiterer Schritt im Rahmen der größten Neuproduktoffensive in der Geschichte von Saab Automobile.

 

Sportliche Eleganz gepaart mit Fahrspaß: Der SportCombi fügt den zahlreichen, positiv bewerteten Attributen der Saab 9-5 Limousine ein weiteres hinzu – Vielseitigkeit. Er erweitert das Segment der großen Premium-Kombis um eine markante Alternative.

 

So verfügt der SportCombi über die gleiche ausdrucksstarke, vom Saab Aero X inspirierte Optik wie die Limousine. Die weit hinausgezogene, abfallende Dachlinie mündet in einem steil abfallenden Heck mit der für Saab kennzeichnenden Wrap-around-Fensterverglasung. Das Er-gebnis ist ein beeindruckend sportlicher Kombi mit geduckter Haltung, dessen dynamische Erscheinung den Anforderungen an großzügigen Transportraum keinesfalls im Weg steht.

 

Zu den intelligenten Zuladungslösungen gehören ein vielseitiger, mehr-fach klappbarer Gepäckraumboden, eine u-förmige Schiene für flexib-le Raumaufteilung (U-Rail) sowie ein Staufach unter dem Boden, das sich auch als wasserdichter Transportraum nutzen lässt. Der 9-5 SportCombi ist außerdem mit einer elektrischen, im Öffnungswinkel programmierbaren Heckklappe erhältlich.

 

Als Ergänzung zum komplett turbogeladenen Motorenprogramm der Limousine, das sowohl mit Benzin- als auch mit Bioethanol- und Diesel-varianten aufwartet, ist der SportCombi auf Wunsch mit dem wegwei-senden XWD-Allradantriebssystem ausgestattet, das etliche fortschrittli-che Leistungsmerkmale aufweist. Hinzu kommen das adaptive Fahr-werkssystem Saab DriveSense, ein adaptiver Tempomat, adaptive Bi-Xenon SmartBeam-Scheinwerfer, Keyless Entry (Öffnen und Starten oh-ne Schlüssel), ein Dreizonen-Klimasystem und das Head-up-Display, das Informationen im Stil eines Kampfflugzeugs an die Windschutzscheibe projiziert.

 

Bestellungen für den SportCombi werden ab April entgegengenom-men; erste Auslieferungen an Kunden sind für September geplant. Mit der SportCombi Karosserieversion vergrößert Saab deutlich die Attrakti-vität des Modellprogramms des neuen Saab 9-5, der in einem Segment antritt, in dem Saab aufgrund langjähriger Tradition im Design vielseiti-ger Automobile seine Kombis auf ähnlichen hohem Niveau wie seine Limousinen absetzen kann.

 

„Die Einführung des Saab 9-5 SportCombi ist ein seit langem mit Span-nung erwarteter Schritt im Rahmen unserer neuen Produktoffensive“, erläuterte Jan Åke Jonsson, CEO von Saab Automobile. „Er führt Saab zurück ins Segment der großen Kombis, wo wir bereits mit unseren frü-heren Angeboten in zahlreichen Schlüsselmärkten eine starke Präsenz erreichen konnten.“

 

Sportlicher Charakter

 

Der 9-5 SportCombi wurde parallel zur Limousine entwickelt und zeigt daher dasselbe ausdrucksstarke Front-Styling, das durch die ge-schwungene Wrap-around-Optik des Heckfensters zusätzlich aufgegrif-fen wird. Zusammen mit der für die Marke typischen Gestaltung der Frontpartie erhält der SportCombi dadurch seine ganz eigene Identität. Die dynamische, lang gezogene Dachlinie setzt sich im tief angesetzten Heckspoiler fort, der in die Oberkante der Heckklappe integriert ist. Die serienmäßige, extrem schmale Dachreling hat keinerlei negativen Einfluss auf die anmutige Formgebung.

 

Konstruktive Saab Signaturen wie beispielsweise die massive C-Säule, die entlang der Gürtellinie als Hockeyschläger ausläuft, verbinden sich beim SportCombi mit der auffälligen Heckkontur zu einem kraftvollen, dynamischen Erscheinungsbild.

 

Zur Unterstreichung des sportlichen Charakters ist die Heckklappe leicht nach vorne geneigt. Sie wird in ihrer gesamten Breite von einer Lichtleis-te im Eisblock-Design dominiert, die an den Seiten in die Heckleuchten-Cluster mündet. Dieses relativ neue Saab Designthema war erstmals bei der Saab 9-5 Limousine und dem Saab 9-4X Crossover zu sehen.

 

Dynamisch und funktional

 

Die tief angesetzte, komplett mit Teppich ausgekleidete Ladefläche ist auf optimale Raumausnutzung und einfache Beladung ausgelegt. Die Rücksitzlehne lässt sich im Verhältnis 60/40 nahezu komplett eben um-klappen, ohne dass die Sitzpolster verschoben oder die Kopfstützen herausgenommen werden müssen. Auch der Isolierung des hinteren Fahrzeugbereichs gegen Schall, Vibrationen und Resonanzen wurde viel Aufmerksamkeit gewidmet, so dass die Insassen einen Komfort ähn-lich dem in der Limousine genießen können.

 

Bei umgeklappter Rückenlehne verlängert sich der Laderaum auf fast zwei Meter (1962 mm) und bietet eine anpassbare Zuladekapazität von bis zu 1.600 Litern (527 Liter bei aufrechter Rücksitzlehne). Auch die Sei-tenwände sind komplett eben und zudem senkrecht. Dadurch entsteht ein glattwandiger, offener Raum ohne hinderliche Ecken oder Radkäs-ten. Fächer in den Seitenwänden bieten Platz für bequemes

 

Aufbewahren kleiner Gegenstände. Vier Befestigungsösen und eine 12-V-Steckdose sind ebenfalls serienmäßig. Eine u-förmige, entlang der Außenwände verlaufende Schiene im Boden erlaubt flexibles, bedarfs-gerechtes Aufteilen des Gepäckraums. Wie bei der 9-5 Limousine ge-schieht dies mit Hilfe eines Teleskop-Trenngitters, so dass Gegenstände unterschiedlicher Größe voneinander getrennt und gegen Verrutschen gesichert transportiert werden können.

 

Am Boden fällt der für Saab typische Griff in Form eines Flugzeugs auf, mit dem sich der Boden abschnittweise aufklappen lässt. Durch zwei-maliges Umklappen kommt bei Fahrzeugen, die mit einem Reifenrepa-ratur-Kit anstelle eines Mini-Ersatzrades ausgestattet sind, ein zusätzliches Aufbewahrungsfach zum Vorschein. Ein ausziehbarer Stützarm rastet in den aufgeklappten Boden ein und hält ihn sicher in Position. So entsteht eine flexible Alternative, wenn man nicht den gesamten Gepäckraum nutzen will.

 

Die Unterseite des Bodens verfügt über zwei Aufnahmen zur platzspa-renden Aufbewahrung des U-Rail-Trenngitters. Zusätzlich sind hier Haken angebracht, an denen sich sicher Einkaufstaschen befestigen lassen. Optional ist eine passende Auflage erhältlich, mit der die Aussparung im Boden zum wasserdichten Aufbewahrungsfach für Sportausrüstung, Outdoor-Bekleidung oder schmutziges Schuhwerk wird.

 

In der Ausführung mit Mini-Ersatzrad entsteht durch die dazugehörende Abdeckplatte ein 65 mm hoher Raum unter dem eigentlichen Gepäck-raumboden, der sich zur Aufbewahrung flacher oder kleinerer Gegen-stände eignet.

 

Durchdachte Heckklappe

 

Auf Wunsch lässt sich die Heckklappe elektrisch – auch per Komfortbe-dienung – öffnen und schließen. Dies geschieht entweder per Dreh-knopf an der Fahrertür oder mit Hilfe einer Taste am Schlüsselanhänger. Ein Touchpad auf der Außenseite der Klappe oberhalb des Kennzei-chens und eine Taste auf der Innenseite lösen ebenfalls den Servo-Mechanismus aus.

 

Die Heckklappe ist außerdem so programmierbar, dass sie nicht mit vol-lem Öffnungswinkel, sondern nur teilweise öffnet, zum Beispiel bei ein-geschränkter Deckenhöhe in einer Garage. Wie weit die Klappe öffnet, wird mit dem Drehknopf eingestellt, der gleichzeitig die Servofunktion abschalten kann.

 

Die niedrige Ladekante von gerade einmal 648 mm erleichtert zusätz-lich das Be- und Entladen. Unterkante und Gepäckraumboden sind auf einer Höhe, was das Hineinschieben schwerer Gegenstände erleichtert. Eine Leuchte auf der Innenseite der Heckklappe sowie kleinere Lampen an den Seitenwänden sorgen auch bei Dunkelheit für ausgezeichnete Lichtverhältnisse im Gepäckraum.

 

Die mit nur einer Hand ausziehbare Gepäckraumabdeckung schützt vor neugierigen Blicken. Sie wird in Ösen in den Seitenwänden unmit-telbar hinter der Rücksitzbank

ingesetzt. Die Arretierungsstange gleitet in Schienen auf den Innenseiten der D-Säulen nach oben und vereinfacht so den Zugang zum Ge-päckraum.

ich kann´s nicht mehr hören!

 

 

Muß denn in jedem Artikel der deutschen Presse der Verweis auf den Insignia drin stehen? Geht es auch nicht mal ohne? Es kotzt mich an, wenn jedes Mal immer diese Opel- Derivat Geschichte kommt.

Einfach mal neutral über dieses wirklich gelungene Werk berichten.

 

Auf jeden Fall ist es ein guter Nachfolger des aktuellen 9-5 SC, der dessen eigenständige Elemente mit aufnimmt. In ein paar Jahren wird das wohl mein Neuer werden...

Ja, ja, der "Spiegel": Immer ein wenig dramatisch, knapp vor dem Weltuntergang.:tongue: Ich lese eigentlich nur mehr die sehr gut recherchierten historischen Serien.

Da hat das Magazin seine wirklichen Stärken.

 

Dass der 9-5 Combi für SAAB ein wichtiges Auto ist, daran zweifelt niemand.

Und ich finde, das Foto sieht sehr vielversprechend aus. Wer einen großen Kombi braucht und einen mit herausragendem Design haben will, wird sich den SAAB jedenfalls ansehen.

Und wir wissen ja: Einmal drin gesessen, nie mehr vergessen!

WOW! Bei dem Design des neuen 9-5 SC könnten ja glatt so eingefleischte Sedan-Fans wie ich schwach werden...

Hm, weiß nicht, irgendwie will, im Gegensatz zur Limousine, die ich - gerade auch das Heck - wirklich Klasse finde, der Funken bei mir nicht so recht überspringen. Ich finde zwar im Heckdesign des Kombis einige gelungene Ansätze aber das Gesamtergebnis schafft es leider nicht, mich zu faszinieren. Irgendwie vermisse ich hier die formale Eigenständigkeit des Sedan. Man müsste wohl wirklich mal andere Perspektiven sehen.

 

Was mich stört sind zum Beispiel diese Lamellen in den Rückleuchten und der zu wulstige Stoßfänger. Und die Dachantenne stört in der Perspektive, in der das Bild gemacht wurde, enorm die Linienführung. Ist wirklich nur ein Problem der Perspektive und real vermutlich völlig vernachlässigbar, ich finde es nur für ein Pressefoto ziemlich unglücklich

Moin,

 

da ist doch mal ein Appetitanreger für die Saabphilen Familienväter. Ist sicher ein ganz heisser Kandidat für den nächsten Dienstwagen. Allerdings würde ich doch gerne mal eine Seitenansicht sehen wollen. Schade dass ich noch 2 Jahre gebunden bin. Das "will ich aber sofort haben" Gefühl ist schon da!

 

Beste Grüße

Wen das Ladevolumen interessiert:

 

Saab 9-5 SportCombi 1 600 liter och med uppfällt baksäte blir volymen 527 liter.

Volvo V70 (2 042, 555),

Volkswagen Passat (1 731, 603),

Opel Insignia (1 530, 540),

Toyota Avensis (1 609, 540),

Skoda Superb (1 865, 633),

BMW 5-serie Touring (1 670, 560) och

Mercedes E-klass (1 950, 695).

Mit gefällt er sehr gut, was ich persönlihc schöner gefunden hätte wäre, wenn die Csäule schwarz wäre, und dann vielleciht hinten 2 silberen streben runter gegagen wären
Wen das Ladevolumen interessiert:

 

Saab 9-5 SportCombi 1 600 liter och med uppfällt baksäte blir volymen 527 liter.

Volvo V70 (2 042, 555),

Volkswagen Passat (1 731, 603),

Opel Insignia (1 530, 540),

Toyota Avensis (1 609, 540),

Skoda Superb (1 865, 633),

BMW 5-serie Touring (1 670, 560) och

Mercedes E-klass (1 950, 695).

 

Bißchen dürftig. :frown: Na ja, kommt auch drauf an, wie der Laderaum geschnitten ist. Hat der V70 mit aufgestellter Rückbank nur 555 Liter? Aber schön breit ist er. Wenn das im 9-5 auch der Fall ist, wäre das O.K. für mich.

@Südschwede:

Typisch Volvo eben, so war das schon beim 745er: flach und breit. Ich fand das nie so ganz praktisch, auch wenn die gerade Heckklappe kaum zu toppen war.

Bin aber auch gespannt, wie das beim SAAB sein wird.

Die 850 Liter im Mazda MPV 5-Sitzer wird er nicht schlagen, aber fürs Verreisen zu fünft wird es wohl genügen - und für fast alles vom schwedischen Möbelladen auch.

Was mir sehr gefällt, sind die vielen praktischen Laderaumdetails:

U-Rail plus Befestigungsösen plus zweifach aufstellbarer Ladeboden - und vermutlich auch vom Heck her umklappbare Rückenlehnen (die Sitzflächen müssen ja offensichtlich nicht umgeklappt werden). Auf die elektrische Hecktüre verzichte ich dagegen (noch) gerne.

 

Gruß

 

saabista63

Gerade mit Arjeplog telefoniert.

So ganz ist die Trennung Opel Saab noch nicht abgeschlossen. War auch nicht anders zu erwarten. Es stehen derzeit mehrere (allerdings noch getarnte) 95-II Sportkombis vor der Opel Werkstatt auf dem Testgelände.

Kommentar meines Kontaktes:

„SCHICK“

Zu Erklärung diese Person gehört nicht unbedingt zu den Personen welche für euphorische Gefühlausdrücke bekannt ist.

Deshalb die Übersetzung: SCHICK = Oberhammer bzw. sieht nur geil aus.

Er sagt die Fotos welche als Appetithappen derzeit an die Presse gegangen sind treffen ihn gut. Real sei er aber noch schicker.

Jetzt müssen nur noch genügend Leute vertrauen an die Zukunft von Saab haben. Am Auto trotz der "bösen, bösen" Opelbasis liegt es nicht.

http://www.scorpiocars.net/pic.php?c=2005%20Saab%209-2X%20Aero&p=Saab/2005%20Saab%209-2X%20Aero_4.jpg

Ich bin überrascht, wie positiv die Eindrücke in Foren, auf den Webseiten von Autozeitungen, aber auch bei saabsunited ausfallen. Das gezeigte Foto lässt das Auto im besten Licht erscheinen, was man von diesen Patentzeichnungen nicht behaupten kann. Ich werde auf jeden Fall weiterhin versuchen, meine Eltern zu einem 9-5 Aero Biopower XWD SportCombi mit Hirsch-Paket zu überreden. Bis man das dem Händler diktiert hat, ist schon die nächste Generation auf dem Markt. :rolleyes:

 

Ich persönlich finde ja auch diesen Kombi richtig lecker. :biggrin::biggrin::biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.