Veröffentlicht Januar 9, 201114 j hallo zusammen, mein saab will musikalisch werden. ich kann einen last- und drehzahlabhängigen pfeiffton wahrnehmen. ein yt-video dazu habe ich hochgeladen, ihr müsst eure lautsprecher etwas aufdrehen, dann hört ihr es aber um so deutlicher. der ton hört sich wie ein nicht-entstörtes radio an (zündspule) unter last ist es lauter zu hören die tonfrequenz verhält sich analog zur drehzahl des motors er scheint aus der in fahrtrichtung gesehen aus dem rechten motorraum zu kommen bei dezenter fahrweise ist der ton kaum wahrzunehmen im im unteren drehzahlbereich (- 2000 u/min) und im oberen (ab 4200 u/min) wird der ton sehr leise ich ahne echt übles. es gibt bereits eine ähnlich anfrage zu dem thema, allerdings wurde da der temperatur sensor verdächtigt, den ich hier ganz klar ausklammern kann. was kann es sein? was muss ich tun (kredit aufnehmen, neuen motor zulegen, auf renault umsteigen,...)? treibriemen wäre angeblich erst vor wenigen tausend km gemacht worden, dafür würde ich nicht meine hand ins feuer legen. woran kann ich es erkennen? danke für euren input! Kai [video=youtube;wdEtq3FWPaE]
Januar 9, 201114 j Ich mach jetzt mal schlechte Laune. Ölpumpe zieht Luft von aussen wenn das Sieb zu ist. Ergibt ein hochfrequentes Pfeifen. Meistens begleitet durch kurz darauffolgenden Motorschaden:redface:
Januar 9, 201114 j Ich hab nicht gesagt das es so ist. Der Anfang vom Ende kündigt sich aber oft genau so an. Wanne ab, gucken und ggf säubern. Schaden tut das nichts und man hat Gewissheit. Wenn ich recht habe, Pumpenräder auch tauschen und hoffen, dass es gutgegangen ist. Oder direkt KW-Lager tauschen. Nur ob sich das lohnt.
Januar 9, 201114 j braucht die ölwanne dann eine neue dichtung, oder langt es, flüssigdichtung auf die dichtflächen aufzutragen?
Januar 9, 201114 j braucht die ölwanne dann eine neue dichtung, oder langt es, flüssigdichtung auf die dichtflächen aufzutragen? Der braucht dann eine Schicht "Flanschdichtung" (ist eine Flüssigdichtung), die gleichmäßig aufgetragen wird! Grüße aus BI - Thomas
Januar 9, 201114 j Autor hi zusammen, vielen dank erstmal für die hinweise. hat jemand die "anleitung" aus dem wis, wie man die wanne abbaut und an die einzelteile herankommt? ich gehe mal davon aus, dass ich dazu eine bühne brauche? gruß, kai
Januar 9, 201114 j Guckmal: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44785-olwanne-ausbauen-2.html Im WWW gibts auch ne komplette Anleitung Ansonsten: Du hast Post
Januar 9, 201114 j Das mit der Ölpumpe halte ich für nicht ganz passend. Das Geräusch wäre dann ganz sicher nicht lastabhängig! Außerdem ist das ein anderer Pfeifton, der sich auch bei Stillstand des Fahrzeugs und ner zweiten Person am Gaspedal recht gut lokalisieren läßt. Such mal im Forum, da gibts auch ein Video mit Ton dazu... Ich würd die Ölpumpe da mal ausschließen. Ölwanne runter ist grundsätzlich eine gute Idee, wenn sie noch nie ab war. Als Dichtmasse kannst du ganz einfach "Hylomar M" aus dem KFZ-Fachhandel benutzen. Ist eine Flächendichtmasse, und kostet weniger als Loctide. Mehr Material (naja, evtl O-Ringe fürs Saugrohr) brauchste nicht dafür. So hab ichs gemacht, und gut is. Das Geräusch würde ich dem Turbo zuordnen. Das macht eher Sinn, in Bezug auf drehzahl- und lastanhängig... Auch der Ton würde auf die hohe Drehzahl der Turbine passen. Meine Meinung dazu...
Januar 9, 201114 j da es aber ein normaler 2,0l ist, wage ich zu behaupten das es der lichtmaschienenregler ist, oder die lima ist kurz vor dem sterben. gern tritt das geräusch auch auf, wenn die lima lädt und die batterie einen defekt hat, zB Bleischluss. wenn das pfeifen anfängt einfach mal mit deinen verbrauchern spielen zB heckscheibenheizung an/aus oder fernlicht oder radio lauter machen, dann ist das geräusch auch weg ;-))
Januar 10, 201114 j Ich habe schon geschrieben, ich garantiere nicht dass es so ist. Ich schreibe von meinen Erfahrugen. Wenn ein Sauger so hochfrequent pfeift wie ein geladener, kann es das Sieb sein was die Pumpe zwingt Luft durch den Simmerring von aussen zu ziehen. Und das wollte ich definitiv ausschließen. Denn suchen wir aus der Ferne hier nach anderen Ursachen und man fährt mit dieser weiter.... Das wäre nicht so toll in seinen Folgen.
Januar 10, 201114 j Autor guten morgen spezis ich habe noch eine info, die ich weiter oben noch nicht mit angegeben habe: ich habe den saab mitte dezember gekauft und bin damit zu meinem mechaniker (kein saab spezi). auf die sache mit dem ölsieb angesprochen, entschieden wir uns wegen des aufwandes, gegen eine demontage der ölwanne und füllten dem motor "eurosol" ein. das zeug sollte dafür sorgen, dass sich verunreinigungen lösen. das ölsieb wollen wir dann im sommer checken. mit dem eurosol bin ich dann ca. eine woche rumgefahren und habe den motor gut auf temperaturen gebracht. subjektiv betrachtet, hatte ich das empfinden, dass der motor damit auch runder läuft. das pfeiffen hat sich während der zeit nicht verändert. ich werde mal zunächst die batterie checken und mir den pfeiffton bei elektr. belastung genauer anhören. ich werde dann mal schauen, wo ich den spannungsregler herbekomme, ggf die komplette lima tauschen - auch in der hinsicht, dass der aufwand evtl. geringer ist als die ölwanne abzubauen. auf jeden fall habt ihr mir schon 2 sehr gute möglichkeiten aufgezeigt, den ich jetzt erstmal nachgehen werde. zwischenzeitlich werde ich dann bericht erstatten.... guten start in die woche an alle! kai ps: oli, vielen dank für deine mail!
Januar 10, 201114 j Eine Woche lang mit einer Ölschlammspülung rumfahren? Schau dir mal die Eurosoldose an. Auf der müsste stehen, dass nach dem Einfüllen der Motor noch 10 Minuten im Standgas laufen soll und dann der Ölwechsel durchzuführen ist. Ich würde mal sagen, das war gefährlich für den Motor, was dein "Mechaniker (kein saab spezi)" da angestellt hat. Falls es nicht die Ölschlammspülung "Öl-System", sondern das Additiv "Oil Package" war, könnte man darüber reden. Den selben Effekt erreicht man aber auch mit beispielsweise Mobil 1 Öl. Florian
Januar 10, 201114 j da es aber ein normaler 2,0l ist Äh, das hab ich bei meiner Prognose wohl übersehen... Dann kanns der Turbo wohl nicht sein @pitpanter: LimaRegler gibts preiswert bei skandix Aber Lima ist als Ansatz auch nicht schlecht... Wahrscheinlicher als Ölpumpe, find ich. Aber nachdem da schon mit Additiv usw probiert wurde, würd ich den Nachmittag investieren und die Wanne abnehmen! Die Verkrustungen darin (falls sie vorhanden sind) löst dir kein Additiv auf! Ich habs auch probiert, das funzt net
Januar 23, 201114 j Autor hi zusammen, danke nochmal für die vielen tipps. da mein urlaub wieder vorbei ist, komme ich kaum zum werkeln. ich werde auf jeden fall, sobald wir wieder plusegrade haben, die wanne runternehmen. ich muss mir nur noch etwas überlegen, wie ich den motor anhebe (selbst einen entsprechenden balken muss ich besorgen). zur lima habe ich noch eine frage: ist das last- oder drehzahlabhängig? im leerlauf ist kein pfeiffton zu hören, was mich verunsichert. zudem habe ich batterietechnisch keine probleme. auch bei -20° springt er sofort an. zumindest habe ich mal nachschauen können: es ist bei mir eine 140A lima von bosch verbaut (finde ich nicht im EPC).
Januar 23, 201114 j im leerlauf erzeugt eine lima den geringsten strom, sollte somit deine frage beantworten? Beim Reglerdef. ist das singen drehzahlabhängig und bei mittlerer drehzahl am besten zu hören.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.