Veröffentlicht Januar 14, 201114 j Hallo! Bisher war ich wenig erfolgreich beim Ausbau der Kraftstoffpumpe in einem 9000 CSE 2.0 LPT MJ 97. Ich habe ein Bild des derzeitigen Standes angehängt. Vielleicht hat jemand einen Tipp, wie man den Ring üblicherweise dazu bringt, sich zu drehen? Das würde mich sehr freuen. Viele Grüße Robert [ATTACH]52199.vB[/ATTACH]
Januar 14, 201114 j Hier einige aus dem Forum gesammelte Vorschläge: Ich selber habs machen lassen, weil Ja die Anschlußstücke der verhärteten Leitungen eine weitere Gefahrenstelle bilden.2_3_Kraftstoffeinspritzanlage_CU14_M_1990-.PDF.pdf
Januar 14, 201114 j Eine große Kneifzange. Griffenden in die Mulden und dann mit einem großen Schraubenzieher drehen. Vorher WD40 ins Gewinde sprühen!
Januar 14, 201114 j Autor Vielen Dank Euch beiden und denjenigen, die die oben gezeigten Bilder mal gemacht haben. Dann baue ich mal was zusammen!
Januar 14, 201114 j Vielen Dank Euch beiden und denjenigen, die die oben gezeigten Bilder mal gemacht haben. Dann baue ich mal was zusammen! Immer wenn ich am Tank schraube, muß ich irgendwie an eine schon mal geöffnete Farbdose denken, deren Deckel leicht verklebt ist: Je kleiner der zum Hebeln angesetzte Schraubenzieher, umso punktueller die Kraft - und umso größer die Gefahr, daß sich der Deckel deformiert oder dauerhaft beschädigt wird. Irgendetwas quer in den "Kronen" des Tankdeckels verklemmen, daran den Hebel ansetzen. KEINESFALLS direkt mit irgendeinem Gemurkse direkt und unmittelbar am "Rand" rumwurschteln. Alles was scharfe Stöße verursacht, bedeutet potentiellen Folgeschaden durch Bruch. Sanftes Hebeln unter Kriechöleinwirkung dagegen wirkt Wunder.
Januar 15, 201114 j Beim CD ist da leider ein hässliches Blech im Wege, dessen mittlere Schraube sich überhaupt nicht greifen lässt, da ja die Rückbank nicht umgelegt werden kann und zwischen dieser und dem Schraubenkopf nur ca. 5 mm Platz sind. Hat jemand ne Lösung für dieses Problem? Vizilo
Januar 15, 201114 j Beim CD ist da leider ein hässliches Blech im Wege, dessen mittlere Schraube sich überhaupt nicht greifen lässt, da ja die Rückbank nicht umgelegt werden kann und zwischen dieser und dem Schraubenkopf nur ca. 5 mm Platz sind. Hat jemand ne Lösung für dieses Problem? Vizilo Im CD habe ich die schonmal mit meiner Methode ausgebaut. Die rauszuholen ist etwas Würgerei. Andererseits ist die Rückenlehne beim cd mit 4 Schrauben auch sehr schnell ausgebaut. Ich glaube beim nächsten Mal würde ich dike Rückenlehne aben mal ausbauen...
Januar 15, 201114 j Kannst Du mir kurz beschreiben wo sich die vier Schrauben versteckt halten? Vizilo
Januar 18, 201114 j Kannst Du mir kurz beschreiben wo sich die vier Schrauben versteckt halten? Vizilo Klaro, unten an der gleichen Stelle, wie bei den Klappbaren Rückenlehnen (10er Sechskantkopf). und oben rechts und links da kann man den Lederbezug hochklappen und dann kommt man an die 13er Mutter ran.
Januar 18, 201114 j Also ich hab den Ring mal mit Gefühl und bisschen Geduld aufgedreht bekommen, mit einem breiten, etwas stumpfen Schraubenzieher und Hammer. Immer schön leicht schlagen, gegen den Uhrzeigersinn versteht sich :)
Januar 21, 201114 j Autor Guten Abend, nachdem der Wagen wieder fährt, möchte ich noch abschließend zusammenfassen: - Ich habe zum Öffnen des Verschlussringes eine den o.g. Holzkonstruktionen ähnliche Variante gebaut. Großer Hebel und ganz vorsichtiges Ruckeln überzeugten den Ring recht schnell, sich zu drehen. Der Ausbau der Pumpeinheit und Austausch der Benzinpumpe ging recht gut, aber das gebaute Werkzeug werde ich sicherheitshalber bei meinen anderen Werkzeugen behalten, solange ich den Wagen noch habe. In diesem Sinne, allen hilfsbereiten Antwortschreibern herzlichen Dank. Viele Grüße Robert
Januar 28, 201114 j - Ich habe zum Öffnen des Verschlussringes eine den o.g. Holzkonstruktionen ähnliche Variante gebaut. Das brachiale Holzwerkzeug stammt von mir. :biggrin: War mit der "Zangen-Methode" erfolglos... Wichtig finde ich noch zu erwähnen, dass nicht nur der Verschlussring mit WD40 behandelt werden sollte, sondern auch die eingesteckten Anschlüsse für die Benzinleitungen. Diese brechen sehr gerne beim Rausziehen. Nachtrag: Gerade gesehn, troll13 hat diese Gefahrenstelle ja schon genannt...
Januar 29, 201114 j Wichtig finde ich noch zu erwähnen, dass nicht nur der Verschlussring mit WD40 behandelt werden sollte, sondern auch die eingesteckten Anschlüsse für die Benzinleitungen. Diese brechen sehr gerne beim Rausziehen. ... Niemals nur ziehen!!! Immer dabei hin und her drehen. Dann brechen die nicht. Und richtig, da auch etwas WD40 o.ä. reinsprühen...vor dem rausdrehen/ziehen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.