Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo, kann mir jemand sagen wo ich einen vernünftigen sportluftfilter für meinen Saab 900 2 herbekomme?

K&N oder JR-Filter. Ist eigentlich haargenau das Selbe, nur dass sie unterschiedliches Filteröl verwenden: K&N benutzt rotes Öl, JR Filter benutzt blaues Öl. Herstellerwerk ist gleich, nur ist JR mehr im französischen Markt vertreten, hier also schwerer zu bekommen als ein K&N Filter.

 

Bei JR finde ich praktisch, dass die Teilenummer gleichzeitig Länge x Breite vom Luftfilter ausdrückt.

 

Für deinen Motor:

 

K&N 33-2166 http://www.sportluftfilter-shop.de/sportluftfilter/luftfilter_33-2166.htm

 

oder

 

JR-Filter F286157 (also 286 mm x 157 mm Plattenfilter) http://www.jr-sportluftfilter.de/product_info.php?products_id=13971

 

Einfach mal online Preise vergleichen

 

oder halt normale Luftfilter:

 

Mann C 29118

 

QH WA 6559

 

Ich selbst fahre einen JR-Filter in meinem BMW E28 und bin zufrieden damit.

 

Gruß

 

Florian

ob ein Sportluftfilter beim Sauger was bringt?

Hallo,

 

ob ein Sportluftfilter jemals was bringt (außer Lärm)?

 

Ich kann mich an so einen netten Artikel erinnern, da wurden Luftfilter für einen E30er BMW getestet. Das Ergebnis: KEIN EINZIGER !!! der Zubehörfilter schaffte den Luftdurchsatz vom Original Papierfilter :-)

Haben dann auch auf dem Prüfstand alle 2-5 PS gekostet ... jou!

 

Aber zum 2.0er Sauger ... na ja, "tuning" und wenig Leistung ziehen sich schon immer an! Ich wette, es fahren auch mehr 1.0i Polos / Corsas mit "Sport"-Luftfilter rum, als 911er Porsches ...

 

Grüße!

  • Autor
Naja ich möchte kein leistungszuwachs dadurch erreichen, einfach nur etwas besseren Sound. Ich wollte nur deswegen nicht die Auspuffanlage ändern

Ömm. Mehr Sound erreichst du damit nur schwerlich.

 

Für Ansougsound übelster Sorte empfehle ich die Baumarkt-Methode: Mit der Lochsäge das Luftfilterkastenunterteil "behandeln". Dann brüllt das auch mit Papierfilter.

 

Das war eine meiner Jugendsünden bei einem meiner ersten Autos. Würde ich heute aber nicht mehr machen. Also, Kinders: Don't try this at home.

Ömm. Mehr Sound erreichst du damit nur schwerlich.

 

 

das stimmt nicht.

 

ich hatte damals bei meinem 902 sauger den offenen JR filter von elkparts bezogen und verbaut.

der hat sich zugegebermaßen ziemlich geil angehört, ein unterschied vom sound her wie tag und nacht.

 

das könnte dich vielleicht interessieren:

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/23214-offener-luftfilter-alternative-einbaumethode.html

 

gruß

patrick

Nun ja... Vom offenen Luftfilter war bei mir ja auch nie die rede. Mit nem Plattenluftfilter im Originalgehäuse erreicht man so gut wie nix, wenns um Sound geht. Offene Pilze oder gar Twister sind da schon was anderes.
Nun ja... Vom offenen Luftfilter war bei mir ja auch nie die rede. Mit nem Plattenluftfilter im Originalgehäuse erreicht man so gut wie nix, wenns um Sound geht. Offene Pilze oder gar Twister sind da schon was anderes.

 

Erzähl das mal meinem Motorrad.....

Der eigene Eindruck zählt natürlich auch. Und ein Motorradmotor ist kein PKW-Motor.

 

Für manche gibt ein Plattensportluftfilter schon "mehr" Sound, für mich eher nicht, wenn man hört, was man mit einem Twister oder offenem Pilz erreichen kann. Mein Plattenluftfilter im BMW E28 Turbodiesel lässt eindeutig mehr Turbogeräusche nach draußen vor die rechten Scheinwerfer (fffffft, fffffft :D ). Meine K&N Platte im Passat 35i hatte im Geräusch fast keinen Unterschied zum Papierluftfilter. Es ist doch so: Wer einen Plattenluftfilter kauft und die Geräuschkulisse eines Pilzes erwartet, wird unter Umständen enttäuscht werden. Je nachdem, was man sich vorgestellt hat.

Der Pilz bringt mehr Sound, weil das Ansauggeräusch an anderer Stelle im Motorraum (nämlich meist weiter oben) und 360° ringförmig mit einer größeren Öffnung abgestrahlt wird, statt serienmäßig irgendwo an der Frontschürze nach vorne vom Fahrer weg. Der Filter selbst ist da sekundär, weshalb "Sport"-Plattenfilter soundtechnisch nicht viel bringen können. Ein klein wenig ist möglich, weil ihr Material vermutlich weniger dämpft. Glinzo hat das bereits richtig dargestellt
Der Pilz bringt mehr Sound, weil das Ansauggeräusch an anderer Stelle im Motorraum (nämlich meist weiter oben) und 360° ringförmig mit einer größeren Öffnung abgestrahlt wird, statt serienmäßig irgendwo an der Frontschürze nach vorne vom Fahrer weg. Der Filter selbst ist da sekundär, weshalb "Sport"-Plattenfilter soundtechnisch nicht viel bringen können. Ein klein wenig ist möglich, weil ihr Material vermutlich weniger dämpft. Glinzo hat das bereits richtig dargestellt

 

Irgendwo hab ich noch den Papier-Filter von meiner CBR, da können wir gerne nen Vergleich machen :smile: Das Ansauggeräusch hat sich subjektiv schon massiv geändert, wobei das natürlich heißen muss das es auch lauter ist, aber die Tonlage ist schon schon eine ganz andere....

Lauter glaube ich sofort, du sitzt ja quasi über der Ansaugung, aber andere Tonlage ist aus der Theorie heraus schon sehr ungewöhnlich.
Lauter glaube ich sofort, du sitzt ja quasi über der Ansaugung, aber andere Tonlage ist aus der Theorie heraus schon sehr ungewöhnlich.

 

Gefühlt würde ich sagen das die Frequenz deutlich tiefer ist....Aber wie gesagt, ich kann das alles nur aus dem Bauch her raus sagen und noch dazu habe ich den Filter nun schon ein paar Jährchen drin.

Agent Scully würde sagen: Herr Sason, es muss eine wissenschaftliche Erklärung dafür geben! :biggrin:
Nun ja, wenn man durch die Änderung die Gewichtung der Frequenzen zueinander ändert, dann kann eine bisher verborgen/überdeckt liegende Frequenz zum vorschein kommten. Zudem gibt es nicht nur optische Täuschungen sondern auch akustische. Mann kann mehrere Frequenzen mischen so dass der Hörer einen Grundton hört, der gar nicht vorhanden ist. Psychoakustik heißt das Fachgebiet. Aber zumindest dir erzähle ich da vermutlich wenig neues ;-)
Nun ja, wenn man durch die Änderung die Gewichtung der Frequenzen zueinander ändert, dann kann eine bisher verborgen/überdeckt liegende Frequenz zum vorschein kommten. Zudem gibt es nicht nur optische Täuschungen sondern auch akustische. Mann kann mehrere Frequenzen mischen so dass der Hörer einen Grundton hört, der gar nicht vorhanden ist. Psychoakustik heißt das Fachgebiet. Aber zumindest dir erzähle ich da vermutlich wenig neues ;-)

Naja, was ich definitiv sagen kann ist, dass man mit dem Papierfilter bei 250 NUR Windgeräusche gehört hat, mit dem K&N war dann ganz deutlich auch das Ansauggeräusch (bei ca. 13.000 1/min) zu hören :biggrin:

 

Ergänzen sollte ich vielleicht noch, dass sich die Änderungen im Geräusch einzig und allein auf große Drosselklappenöffnungswinkel beziehen....beim normalen daher fahren mit nahezu geschlossener DroKla hört man natürlich keinen Unterschied....!

@Flemming: Die von dir beschriebenen Effekte können aber keinesfalls durch einen Tausch-Luftfilter bei ansonsten gleichem Aufbau der Ansaugstrecke am gleichen Motor entstehen.
ja ja die Generation der Saab Fahrer wechselt, nun soll das ansauggeräusch gehört werden. erwerbe doch einfach einen zweiten Luftfilterkasten und mache unterhalb mit einer lochsäge ein loch rein. boaaahhhhh das klingt geil und dein LMM kommt nicht ganz nach aber egal....scheiß auf's beschleunigungsloch (ironisch). Aber schon gesehen!!...........;-))

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.