Zum Inhalt springen

Motor stirbt nach Kopfdichtungswechsel im Leerlauf ab...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo...

 

nach meinen Problemen mit massivem Wasserverlust habe ich gestern die Kopfdichtung an meinem Cabrio, 9-3 LPT mit 154PS gewechselt.

Hat soweit alles prima geklappt, bis auf die Ungereimtheit, dass SAAB im WIS ein Drehmoment von 60NM angibt, und bei dem Dichtsatz

in der Anleitung ein Drehmoment von 80NM vorgegeben war...ich hab mich dann für die 80NM entschieden.

Soweit, so gut.

Nach erfolgtem Zusammenbau sprang der Motor auch sofort an, lief dann die ersten paar Minuten noch etwas rau und unwillig,

was ich noch auf Rückstände vom Zusammenbau schob.

Bei der ersten Probefahrt zeigte sich jedoch, dass das ganze nicht besser wurde. Sowie ich vom Gas ging viel die Drehzahl unter 500U/min

und der Motor starb ab. Nach dem erneuten Starten kam er gleich wieder...lief aber auch dann eher unwillig.

Aus meiner Sicht habe ich alle Stecker wieder richtig angeschlossen...also denke ich, kann ich einen Fehler von dieser Seite her ausschließen.

Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?

 

Für Eure Antworten bedanke ich mich schonmal im Voraus...

Notprogramm

 

Hallo

Vielleicht ist der Motor im Notprogramm?

 

Dann musst du an der Drosselklappe die Feder wieder einrasten.

 

Und....hoffentlich hattest du keine "Rückstände" von der Reparatur im Motor.....

Grüsse

Anziehen der ZK-Schrauben erfolgt (meines Wissens auch beim 9-3) in 3 Schritten 60NM, 80NM und dann 90° (!)

 

Zum Problem: Bist Du sicher dass die Steuerzeiten stimmen?

  • Autor

@klaus,

 

ja, ich hab in 3 Schritten angezogen. Erst 60, dann 80 und dann die 90°.

Die Steuerzeiten sollten stimmen, ich hab die Zahnräder und die Kette vor dem Ausbau markiert

und dem entsprechend wieder eingebaut.

 

@offen,

 

ich meinte mit "Rückständen" lediglich WD40. Es waren selbstverständlich keine "Brocken" mehr im Kopf. Den habe

ich penibel gereinigt und mehrmals ausgeblasen.

Die Drosselklappe hatte ich gar nicht weggebaut...nur den Stecker gezogen...

 

Trotzdem schon mal Danke für die Antworten

Dann noch die Vermutung, dass du irgendeinen Unterdruckschlauch falsch wieder angeschlossen hast?
.

Die Steuerzeiten sollten stimmen, ich hab die Zahnräder und die Kette vor dem Ausbau markiert

und dem entsprechend wieder eingebaut.

...

 

Aber Kettenräder und Kette waren "getrennt" (also nicht mit Kabelbindern gesichert)?

 

Dann nimm den Deckel nochmals ab und sieh nach!

  • Autor

@klaus,

 

also die Steuerzeiten sind definitiv richtig. Erstens hab ich ja wie schon gesagt, die Kette und die Räder

markiert (und weder Kurbelwelle, noch Nockenwellen verdreht) und zweitens kann ich mir nicht vorstellen,

dass wenn die Zeiten verstellt wären, er im Normalbetrieb

laufen würde, als wenn nichts wäre.

Muß wohl eine andere Ursache haben.

Wo hast du denn geschrieben das er mal "normal" lief?

Lass dich mal nicht täschen das er mit falschen Steuerzeiten nicht immer richtig läuft hab selbst schon mal bei nem Saab motor einen Zahn versetzt er lief kalt top ging auch zu fahren aber hatte besch..... Leerlauf also Ventildeckel ab. Motor auf OT drehen und nW prüfen!! So punktgenau sind die Markierungen nicht am besten an die Makierung an NW und NW deckel richten!! Zur aussage von OFFEN du hast keine Drosselklappe die in den Notlauf geht!!! Prüfe alle Schläuche wenn die OK sind prüf Steuerzeiten ich tippe die sind falsch!!!

 

ALex

@klaus,

 

also die Steuerzeiten sind definitiv richtig. ...

 

Glaube ich Dir erst, nachdem Du das nochmals kontrolliert hast.

Steuerzeiten erneut überprüfen, auch du bist nur ein mensch. Hast du viel rückstände im Abgastrackt gehabt? Wenn alles überprüft, solltest du nach nebenluft schauen, wenn dann der leerlaufsteller richtig eingebaut ist, fehler auslesen, denn bei vorherigen schaden wird er einen fehler abgelegt haben. Dann sollte dein auto wieder laufen.

 

gruß

Ventieldeckel abschrauben kurbelwelle in OT stellen jetzt sollte die auslassnockenwelle an der kerbung fluchten und die einlassnockenwelle vor der kerbung stehen (nicht Fluchten) dann stimmts mit den steuerzeiten, ist die einlassnockenwelle nach der kerbung einen zahn zurück.

naja im WIS steht das alle 3 Markierungen fluchten sollten.... :biggrin:

 

Wobei einfach alle Unterdruckschläuche (den vom Bypass-ventil9 anschließen und alles wird gut ;-)

Hallo,

 

war das Auto nach der Aktion schon einmal vom Strom getrennt?

Wenn nein: nachholen!

 

Da könnten völlig irre Adaptionswerte hinterlegt sein.

 

Grüße!

  • Autor

...eigentlich ist es mir ja total peinlich und ich würde mich am Liebsten verstecken,

aber wer Fehler macht, sollte dazu stehen und sie auch zugeben!

 

Klaus und all die Anderen...Ihr hattet natürlich recht. Ich habe heute morgen nochmal den

Ventildeckel runtergenommen und mir die Steuerzeiten angesehen. Mich hätte fast der Schlag getroffen,

aber auf der Auslassseite war die Kette tatsächlich um einen Zahn versetzt gewesen

...dabei war ich mir so sicher!!!

Naja, wie dem auch sei...alles wieder in bester Ordnung. Mein Auto läuft, als ob nie was gewesen wäre,

für mein Empfinden sogar besser als vor dem Eingriff am offenen Herzen...kommt mir aber vielleicht nur deshalb so vor,

weil er nach der ersten OP so besch...eiden gelaufen ist.

 

Also...noch mal Danke an alle!!!

Danke für die Rückmeldung.

Ich weiss, wie leicht man sich um einen Zahn vertun kann.:cool:

Dann viel Spaß mit dem "neuen" Gefühl :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.