27. November 200420 j gut, das Normalbenzin bleibt also im Tank, das Superbenzin an der Tankstelle. Ist ja für alle besser so ;-) @Erik: wo ham wir denn ein Archiv? Hi! Mit "Archiv" meinte ich meine "Spezial-Schublade" im Keller, in der sich alle 900er-Prospekte befinden, die es von 1979 bis 1993 gab... :bayer: Gruß, Erik
27. November 200420 j Bezüglich des CW-Wertes hat mein Straßenverkehrsamt ganz eigene Vorstellungen :shock: (ganz ohne Wunschkennzeichen): Schöne Grüße HansP
27. November 200420 j EY!! Hier im Forum gibts nur eine Wanderdüne, und das das ist meine! Beschwer du dich in deinem völlig übermotorisierten 100 PS-Geschoß noch einmal.
27. November 200420 j An Gottliab!!! "Nur echt mit verrußtem Abschlussblech und durchgerostetem Radlauf!"
27. November 200420 j Das nennt sich SA (Sonderausstattung) ??? "Einseitig getöntes Rücklicht links" ;-) Radläufe sind übrigens in Ordnung... Wägelchen gerade frisch mit Dinol konserviert, daß das auch so bleibt... [edit] Ich hasse Rechtschreibfehler!
28. November 200420 j so jetzt mal der reihe nach: in der schweiz ist glaub die normal und superbezeichnung anders, also bleiben wir beim roz lieber. @linke spur: naja mit nem kat 8v 170 auf der graden zu schaffen ist schon gut, der wagen sollte optimal laufen. die kat modelle kenn ich teilweise mit 160km/h tacho und keinen deut drüber. @cw wert: ich meine 0,38 im kopf zu haben, rein vom gefühl aber eher 0,40. @normal-benzin: das war mal aus preistechnischen gründen getankt worden. einmal und nie wieder. super plus ist eindeutig das element wenn ich auf die bahn musste.
28. November 200420 j "@cw wert: ich meine 0,38 im kopf zu haben, rein vom gefühl aber eher 0,40." ...dass ist das schöne am Turbo, der hat einen variablen CW-Wert: ab 200 klappen die Aussenspiegel ein... ;-) @rotz: mein 8vi Bj. 88 Kat/Serie braucht 95. Steht auch im Tankdeckel mit original Saabaufkleber. Habe normal versucht, mag er nicht. Denkt daran die Zündis euren ROZ- und OT-Experimenten anzupassen...
28. November 200420 j @aero: wow, ne echte sindelfinger stinkschleiche! aber mit 2 litern hubraum bist du nicht gerade der retter des bundeshaushalts! *grins* @cw-wert: ich hab´ 0,34 im kopf beim CC, das wäre ja gar nicht so übel und die stirnfläche ist auch nicht so riesig, oder?
28. November 200420 j cw 0,34 ist der schrägschnautzer mit airflow kit ;-) der wert steht glaube sogar im zubehörheftchen drinn *nachkram*
28. November 200420 j Autor @KGB: also doch Super/95 Oktan tanken? In meinem Tankdeckel steht nix, daneben nur, daß ich Bleifrei tanken sollte. Habe keinerlei Unterlagen zu meinem 900er ( Bj 88, 110 Ps, 8V, Sauger, Kat, dt. Zulassung) und verlasse mich hier blind auf euch! @Aero: warte bis ich meine Digicam wieder habe, dann zeig ich Dir mal den Prototypen der Langsamkeit. Entspricht einer Wanderdüne bei Windstille: MB 207D, 69 PS mit Hochdach. 0-100 ,wenn überhaupt, ca 1-2 min. (kann das gerne genau nachmessen) @Erik: Wäre es irgendwie im Bereich des Möglichen, mir eine Kopie, was gescanntes oder sonstwie Auszüge aus dem Prospekt vom 88er 8V Sedan zukommen zu lassen? Evtl sogar mit Datenblatt von Saab? *freu*
28. November 200420 j ah, ertappt! wird das doch noch ein Endspeed-Thread hier. Meiner geht recht hurtig bis 200 und schlägt dann wohl am Drehzalbegrenzer an, auf einmal ist Schluss. Heißt das, dass da ne kurze Übersetzung drin ist, oder dass der Sedan mit Spoiler (was, wie Gerd ja schon mal sehr richtig bemerkt hat, "verderber" heißt) ein aerodynamisches Geschwindigkeitslimit hat?
28. November 200420 j naja das wird wohl mehr die drehzahl sein die begrenzt. aber bei wind ist selbst im freien fall manchmal kaum ne 200 tacho möglich.
28. November 200420 j Hi @ all Ich hoffe, ich kann bei der Wahl von "normal und "super“ ein wenig helfen. Also, soweit ich weiss gibt die Octanzahl Auskunft über die Klopffestigkeit des Kraftstoffes. Die Klopffestigkeit wiederum sagt über das „Verhalten“ des Benzins aus. Damit meine ich, wie präzise das Gemisch verbrennt, also nicht unkontrolliert (Selbstentzündung,-bei hohen Temperaturen und, oder, starkem Druck im Brennraum) sondern ausschliesslich über den Zündfunken. Somit erzwingt sich die Anpassung des ZZP an die Qualität des Benzins. Wichtig zu wissen ist auch mit „was“ und „wie“ die Vorbesitzer den Wagen eingefahren haben...--nimmt Einfluss auf die Verdichtung / Temperaturen können mit den Jahren steigen (durch erhöhte Reibung). Was wiederum nach „mehr Octan“ verlangt. Das Klopfen wird in manchen Motoren (heute nur noch) durch eine automatische Vorverlegung des ZZP vermindert, aber dadurch steigt der Verbrauch und die Leistung sinkt, B212 olé. Hihi sorry. Der 8V Sauger egal mit oder ohne Kat verfügt NICHT über eine solche Klopfregelung. Ab Werk sind die Motoren auf eine bestimmte Octanzahl ausgelegt. Erfahrungsgemäss liegt mit der Zeit aber ein kleiner Bedarfsanstieg vor. @ linke_spur: Sinn würde in Deinem Falle mal ein Additiv für den Kraftstoff—also kein Octanpusher, sondern eines für Reinigung der Brennräume evtl, mit Schmiereffekt für die putzigen Ventile der K-Jet machen, und erst dann mal den ZZP überprüfen und gleichzeitig mal „super“ ausprobieren. So pfleg ich’s jedenfalls. ps: korrigiert mich, falls ich was vergessen habe. Achja, rein subjektiv kann mit höheren Octanwerten das Gemisch effektiver verbrannt werden, wobei das Steuergerät ein bisserl weniger an Lambda1 anpassen muss. Gruss swiss
28. November 200420 j @linke_spur: Ich habe nochmal schnell nachgeschaut: In allen Saab-Prospekten steht für den 8V-900i mit Kat 91Oktan = NORMAL-Benzin. Sollte also passen. Das steht übrigens auch in der Broschüre, die Saab Mitte der 80er reausgegeben hat, die sich nur mit der "brandneuen" Katalysator-Reinigung" beschäftigt. Ich kann dir evtl. mal was kopieren oder einscannen, schick mir ne PN, was du brauchst/willst. Kann aber ne Weile dauern, weil ich in den nächsten 3-4Wochen sehr wenig Zeit haben werde... Gruß, Erik
28. November 200420 j der kat 8v mit normal wird doch dann aber keinesfalls mit thomas vorgeschlagenene 20°v.ot fahren, sorry aber da wett ich 5€ gegen das das klopft.
28. November 200420 j @metalldetektor: mit spoiler bist du zwar 10km/h langsamer, hast aber so´n anpressdruck, daß du an der decke fahren könnest! *lach*
28. November 200420 j @kgb: kann es sein, dass dein 8V sauger mit kat ursruenglich fuer der schwedischen markt bestimmt war, bzw. spæter nach deutschland importiert wurde? in skandinavien gibt es næmlich kein "normal", bzw 91 oktan. gruss aus skandinavien
28. November 200420 j Autor so, BAB die zweite. Es hat gepisst in Strömen. Vmax niedliche 170, Verbrauch ca 9,5 Liter nach Tanknadel. @85_swiss: wie die Vorbesitzer den gefahren haben weíß ich nicht, vermute aber Normalbenzin aus Kostengründen. So ein Additiv bringts tatsächlich? ZZP wurde eingestellt mit Normalbenzin auf 20°vOT ist das denn jetzt richtig? Und bringt eine VORverlegung des ZZP nicht mehr Leistung? Und heißt das zusammengefasst jetzt: Mein Motor braucht ursrprünglich 91, jetzt aber Additive (wie lange/ wieviel soll ich das benutzen) und Super? Wo liegt denn mit 95 der ZZP? müßte er woanders liegen? UND: ist das dann so in Ordnung? Wir sind von einer Klärung des Falls weit entfernt, mein lieber Watson.. ;-)
28. November 200420 j nee nee, linke_spur. dein wagen braucht additive so dringend wie 95 oktan. næmlich gar nicht. 91 reicht. fertig. und die vorverlegung des zzp bringt vielleicht mehr leistung, aber sicher mehr verschleiss im motor. du wirst dadurch aus einem 8V einspritzer auch keinen renner mehr machen. nur seine tugenden, dass er z.b. einen langlebigen motor hat, machst du zunichte. ganz ehrlich: vielleicht wærst du mit einem turbo doch besser bedient gewesen...
28. November 200420 j Hi, zum Sprit: wie Erik schon gesagt hat, 91 Oktan reichen für den 8v mit Kat. Habe auch noch kurz im alten Prospekt, wo alles über die -damals neue Katalytische Abgsreinigung- geschrieben ist nachgegukt. Normalbenzin ist voll OK für unsere Lieblinge. Für die, die "ein wenig mehr wollen" ist das super plus -oder in der Schweiz "Bleifrei 98" die richtige Wahl. Zum ZZP: schliesse mich Matti an. 20° v.OT würde ich sogar meiner Maschine nicht justieren. Lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren. Fahre mit 18° rum und sie zieht wirklich aus'm Handgelenk. Zum Additiv: Ich benutze PERIODISCH für den Kraftstoff eines, dass vor Korrosion schütz, die Einspritzdüsen schmiert, und die Brennräume reinigt. Nicht zuletzt weil der Wagen lange Standzeiten hinnehmen muss. (6-10 Wochen). Periodisch ist so ein Additiv nichts schlechtes, gibt Garagen, die vor Abgastests welche verwenden. Mein Motor braucht ursrprünglich 91, jetzt aber Additive -?? vergessen! -war nicht so gemeint- Wenn Dein Motor bis jetzt immer mit 91 gelaufen ist, dann tut er das auch für die Zukunft. Ich meinte nur, dass die Möglichkeit mit den Jahren von mehr Bedarf an Oktan bestehen kann. --z.B: bei rüppelhaftem Einfahren. Macht sich durch Symptome bemerkbar wie / Leistungverlust / klopfen / unrunder Leerlauf / oä. So lange sie aber zufrieden brummt und im Vollastbereich zieht (170 sollten sogar im 8v mit Kat möglich sein) ist sie in Ordnung. gruss swiss
28. November 200420 j ...also die Sollwerte sind gem. Betriebsanleitung bei 2000 U/Min, Unterdruckverstellung abgeschaltet, 20° vor OT. Betrieben wird dieses FZG mit "m i n d e s t e n s" 91ROZ. ...so auf der Suche nach den zusätzlichen Pferdchen (wofür auch immer)kann nur eins sagen. Du hast das falsche Auto, versuche nicht einen Kaltblüter beim Derby zu reiten, das geht in die Buchse, Du wirst entäuscht sein. ...Frage: Wieviel an Mehrleistung wäre nötig um Dein Kaltblüter mit einem Luftwiederstandsbeiwert von einer Schrankwand, von deinen 170 auf 185 zu katapultieren ?...............die 15-20Kw bekommen wir mit links aus der Zündung. Grüße Men-gi
28. November 200420 j Autor Was mir von vorneherein klar war ist, und ich hätte mir fast wieder so ne 200PS schleuder gekauft, daß ich ab jetzt eben langsamer, weniger lebensgefährdend und endlich auch spritsparender unterwegs sein würde. Eine von der Vernunft erzwungene Entscheidung. Leider verläuft, wie ich jetzt bemerke, eine Umstellung von 250 auf 170 nicht ganz reibungslos. Vor allem schmerzt die Tatsache, nicht mal kurz von 120 auf 220 beschleunigen zu können. Eine ZZP-Vorverstellung, oder sonst irgendeine Motor oder Getriebeveränderung, und das hatten wir vor 2 Seiten schon geklärt, kommt jedoch nicht in Frage, wenn dabei gleichzeitig mein Motor draufgeht. Ich wollte nur mal wissen, wie genau mein Auto jetzt betankt und eingestellt sein muß, da es dazu im Laufe der Zeit ja verschiedene Ansichten gab, und ich wie erwähnt keine Anleitung habe um selbst nachzusehen. Im Moment habe ich ZZP bei 20°vOT und 91er ROZ im Tank. Anscheinend reicht das ja, und da ich keine längeren Standzeiten habe, brauche ich wohl jetzt auch kein Additiv. Damit ist die Sache ja langsam geklärt. Grüße
28. November 200420 j auf der Suche nach den zusätzlichen Pferdchen (wofür auch immer)kann nur eins sagen. Du hast das falsche Auto so leicht lässt sich der 8v mit Kat leider wirklich nicht die Leistung entlocken. gruss swiss ps: wenn Du aber wissen willst ob 130PS machbar sind, dan meld Dich über PN.
28. November 200420 j ich muss dringend der 20° problematik mal nachgehen. thomas hat mich da echt verwirrt. ich leb immer noch mit 16° für super und 18° für super plus. und der leistungsprüfstand war ja erfolgreich ausgefallen damit. ich probier das demnächst mal aus, mal nen klopfsensor reinsetzen. -------------- zu der wanderdünensache lässt sich nur sagen das ein 118PS 8v mit kurzen 6er primär absolut kein schleicher ist und wie jedes andere auto der klasse ums eck pfeift. mit 7er primär und alten diff. ist man natürlich die schnecke der stadt, da fährt man mit dem 4.gang highspeed *g*
28. November 200420 j ...ich habe noch mein Kaltblüter auf dem Hof stehen und kann mich auch noch zu gut an seine Spritzigkeit und Durchzugskraft erinnern. Ich fahre zur Zeit noch übergangsweise einen Audi TTR, das sind Welten und der Entzug wird auch für mich hart. Gruß Men-gi.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.