Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Community-Mitglieder,

 

habe mich gerade neu angemeldet und freue mich über soviele Tipps, die ich schon gelesen habe. Leider habe ich nach zwei Stunden intensiver Beschäftigung mit den Themen, noch nicht so wirklich mein Problemfall gefunden.

 

Hier meine Situation mit Saabchen,

 

neulich beim Anfahren, ich schaltete vom 2. in den 3. Gang, heulte der Motor auf und ging dann aus!

 

Nach kurzem Warten startete ich den Motor neu und "Saab sei Dank" sprang er wenigsten wieder an. Die Motorleuchte leutet seit dem . Seit nun ca. 8 Wochen fahre ich weiter, kann das Problem aber nicht ignorieren.

 

Einige Dinge sind jetzt anders:

 

1. Wenn der Wagen kalt ist, hält er nicht die Leerlaufdrehzahl und wenn ich nicht mit dem Gas spiele, dann geht er aus. Liegt Betriebstemperatur vor kommt es nur selten vor.:frown:

 

2. Tja, der Schub ist auch nicht mehr das, was er mal war. Allerdings, wenn ich meinen Saabrari morgens starte gibt er für ca. 3-5 Minuten Sirren von sich , der mit veränderter Gasgabe im Klang verändert. Dann hört es aber wieder auf.:frown:

 

3. Blauer Rauch/Abgas fehlanzeige!:redface:

 

KANN MIR BITTE IRGENDJEMAND EINEN TIPP GEBEN - WAS IST ZU TUN?????

 

Gruß

 

Helge

Die Motorleuchte leutet seit dem . Seit nun ca. 8 Wochen fahre ich weiter, kann das Problem aber nicht ignorieren.

 

 

 

??? Ok - den naheliegenden Tip hast du wohl schon probiert: Zur Werkstattfahren und den Fehler auslesen lassen?? Tippe auf Limp-Home, Drosselklappe.

 

Was fuer ein Motor ist drin?

 

Gruss,

Martin

Drosselklappe limphome kommt hin.

 

Sicherung 17 ziehen, Limphome zurücksetzen

Sicherung 17 wieder rein.

 

Sollte die Drosselklappe danach erneut in Limphome gehen, ist wahrscheinlich eine neue fällig, da solltest du aber dann den Fehlerspeicher auslesen lassen.

  • Autor

Vielen Dank vorerst!

 

ist leider schon dunkel, also werde ich es morgen einmal ausprobieren! Hoffentlich liegt es daran-

 

Gruß Helge

Hoffentlich liegt es daran-

 

 

Mhhh..... DA wäre ich mir nicht so sicher. :biggrin: Frag beim Fehlerauslesen mal - nur so aus Spass - was denn eine neue Drosselklappe bei Saab so kostet. :eek:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach dann mal in Ruhe auf Englischen Seiten nach Throttle Body suchen. Immer noch viel Geld, aber immerhin schon deutlich weniger. Gebraucht kann man Glück haben, würde ich aber nicht riskieren.

was denn eine neue Drosselklappe bei Saab so kostet.

 

 

 

Autsch. Tut unheimlich weh. asdf

  • Autor

Danke, danke, danke, danke, danke, danke

 

Hallo Martin, gghh und alle Anderen,

 

habe soeben den Limp nach hause geschickt und als Dank ging bei der Testfahrt die Motorleuchte aus und der Dampf ist auch wieder da!:tongue::tongue:

 

Bei der Aktion habe ich festgestellt, dass mein Saabrari über eine wohl nicht geringe Menge Ölschlamm verfügt. Kann ich mit der Reinigung noch ein weinig warten, oder sollte man dies trozt der kalten Witterung schnellstens erlegigen? Kann es sein, dass dass gelegentliche Surren beim Starten von der Öldruckpumpe kommt?

 

Und by the way, wo ist eigentlich genau der Steuerkasten für die Alarmanlage? Ich fürchte die Akkus sind tod.

 

Also vielen Dank bis hier, vielleicht habt Ihr ja noch einen Tipp für mich!

 

Gruß

 

Helge:tongue::tongue::tongue:

@saabfahrer1 NICHT WARTEN - SCHNELLSTENS ERLEDIGEN!!

 

Gruß

leo_klipp

Bei der Aktion habe ich festgestellt, dass mein Saabrari über eine wohl nicht geringe Menge Ölschlamm verfügt.

 

Woher willst Du das wissen? Durch Ziehen der Sicherung wirst Du da nicht viel festgestellt haben koennen. Da solltest Du schon mal etwas mehr Angaben machen: Wie oft machst Du Oelwechsel? Was war mit Vorbesitzern; wie oft ist da gewechselt worden? Schon mal die Oelwanne abgehabt und nach Schlamm geschaut? Ist schon die letzte Version der Kurbelwellengehaeuseentlueftung verbaut?

@saabfahrer1 NICHT WARTEN - SCHNELLSTENS ERLEDIGEN!!

 

Gruß

leo_klipp

 

 

...oder es erledigt sich von selbst.

KRASS, wer 8 Wochen mit der MCL durch die Gegend düst is hart drauf :P

na mensch, da fällt mir ein was mir der hobbyschrauber nebenan verkaufen wollte "Ölwechselintervalle von 20tkm und weniger sind reine geldmacherei" - er fährt in seinem Ford seit 45tkm das gleiche Öl XD

dürfte schon gellee sein ;)

 

//Jens

Dein Hobbyschraub Nachbar hat bestimmt einfach seine Warnleuchten abgeklemmt. Wie er beim Limp Home rücksetzen aufn Öl Schlamm kommt würde ich aber auch gerne wissen.
  • Autor

Hallo Cornólio,

wenn Du an den Vergaser heranwillst, dann muß man eine Zierabdeckung ohne Funktion abbauen. Diese bekommst Du nur runter, wenn Du den Ölpeilstab herauszieht. Naja und wenn man den in der Hand hält, dann schaut man doch schon mal darauf!

 

Gruß

Helge

Welchen Vergaser? Wir reden vom Saab 9-5, nicht vom Saab 95. Und der Oelpeilstaab kann zur Abnahme der DroKla-Abdeckung auch drin bleiben.
Hallo Cornólio,

wenn Du an den Vergaser heranwillst, dann muß man eine Zierabdeckung ohne Funktion abbauen. Diese bekommst Du nur runter, wenn Du den Ölpeilstab herauszieht. Naja und wenn man den in der Hand hält, dann schaut man doch schon mal darauf!

 

Gruß

Helge

 

Wenn du den Ölschlamm bereits am Peilstab sehen kannst...... :eek:

Vorschlag zur Güte:

Saabfahrer1 hat wohl die weiß-gelbliche, schleimige Emulsion von Kondenswasser und Öl am Meßstab gefunden, die bei kühler Witterung, Kurzstrecke und/oder "sanftem " Fahren zwangsläufig ist.

Das ist aber bei allen Marken, nicht nur Saab, normal und kein Grund zur Besorgnis, da sich Kondenswasser nur an den kühleren Stellen niederschlägt und emulgiert und nicht dort, wo da Öl im Kreislauf warm und gut schmierend gebraucht wird.

Der Schleim bildet sich auch erst bei entsprechendem Auslauf (den er seinem Wagen wohl jetzt wieder geben kann) und bei Öltemperaturen über 100°C nur langsam zurück.

.

Aha, Vergaser hab ich nicht und ums Limp Home rückzusetzen muss ich nur die Motorabdeckung runtermachen, dazu muss der Öl Einfülldeckel raus und daran hatte er bei Kauf (Standzeit) den emulsions schmodder, nun nichtmehr.

Ich habe tatsächlich mal Ölschlamm am Peilstab eines 9-5 Aero MJ2003 gesehen. Sah aus als wäre etwas Kaffeepulver in Altöl getränkt worden, eine dunkelbraun bis schwarze, klumpig-bröselige Masse. Sollte das der Fall sein SOFORT Ölwanne runter und nachschauen!

 

Solltest du aber die oft zitierte schleimige Emulsion am Peilstab gesehen haben, die relativ homogen ist und von der Farbe her eher wie Milchkaffee aussieht, dann ist das relativ normal bei Kurzstreckenverkehr und erstmal unbedenklich.

Solltest du aber die oft zitierte schleimige Emulsion am Peilstab gesehen haben, die relativ homogen ist und von der Farbe her eher wie Milchkaffee aussieht, dann ist das relativ normal bei Kurzstreckenverkehr und erstmal unbedenklich.

 

 

Ein flotter Oelwechsel kann da auch nicht schaden.

..ich habe solchen schleim letztens gesehen, nachdem mir ein riemen gerissen war und ich ziemlich ratlos auf eine landstraße herumstand, bei ca. - 15 °C. das öl war da ca. 5.000 km alt (nämlich gleich nach ölsiebreinigung) und keineswegs nur im kurzstreckenbetrieb gefahren. ich bin beruhigt, das hier zu lesen, denn ich hatte befürchtungen, irgendetwas das ich lieber nicht wissen will, sei nicht in ordnung. aber was ich sagen will ist: selbst bei recht frischem öl und nicht nur kurzsstreckenbetrieb kann es offenbar bei kälte zu dieser schleimbildung kommen.
...weil es sich wie gesagt um kondensiertes wasser das mit dem öl eine emulsion bildet handelt. Kommt bei -15 schon ein fetter temperatur unterschied zum warmen motor zustande. Gestutzt hab ich nur als mein freundlicher meinte kurzstrecke geht bis 50km. Also am besten Hessenstammtisch in Kiel machen, lol.
  • Autor

Hallo Leute,

zugegebenermaßen weiß ich nun auch, dass Saabchen keinen Vergaser hat. Ob nun der Peilstab beim Entfernen der Abdeckung drauf bleiben kann, mag wohl sein - ich hingegen zog ihn einfach raus!

 

Allerdings bin ich in sofern beruhigt, als dass der vermeintliche Ölschlamm aufgrund der Farbe eher eine Emulsion durch Kondenzwasser ist, als Klärschlamm!

 

Dennoch, glaube ich, dass ein Ölwechsel generell mal wieder fällig wäre.

 

Schönes Wochenende noch!!!

 

Helge

Also am besten Hessenstammtisch in Kiel machen, lol.

 

 

Gebt bitte rechtzeitig Bescheid, damit ich was organisieren kann :biggrin:

  • Autor
Klingt gut, bin für jede Hilfe Dankbar!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.