Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich mach hier mal einen eigenen Fred auf; ich möchte die Fragen, die sich zwangsläufig stellen werden, gern zentralisieren.

 

Ein Wasserschaden in der Unterstellmöglichkeit hat dazu geführt, dass ich

zwangsweise früher als geplant mit dem Zerlegen eines als Teileträger gekauften 900er anfangen muß.

Nach erster grober in Augenscheinnahme lohnt ein Wiederaufbau noch. Nur kleine Aufblühungen, kein Lochfraß.

 

1. Frage -> erledigt

Teppiche und Mittelkonsole beim Automaten

Stimmt es, dass ich den Knopf vom Wählhebel nicht von der Stange lösen kann und somit die gesamte Einheit mit Zündschloss lösen muß, um auch die Mittelkonsole komplett entfernen zu können?

 

2. Frage -> erledigt

Bitumen Matten

Diese müssen teilweise runter. Wie geht das am effektivsten?

Heißluftgebläse und Spachtel?

Zu 1: keine Ahnung

Zu 2: als sehr effektiv hat sich der Einsatz eines Fein-Multimasters gezeigt. Da gibt es eine Anzahl unterschiedlicher, oszillierender Spachtelmesser, mit denen man in jede Ecke kommt. Das "Verkleben" der Messer verhindert man durch eine Schale Nitroverdünnung, in die man die Spatel alle paar Minuten eintaucht.

1. nö

2. Fön und Spachtel gingen bei meinem sehr gut!

  • Autor
1. nö

 

Ich tu mich mit der Interpretation etwas schwer: nö= keine Ahnung, oder nö= geht nicht runter oder nö=Zündschloß mit Wählhehebl können (vorerst) eingebaut bleiben?

nö= keine Ahnung ... Sorry ;-)
  • Autor
1. Frage hat sich erledigt - Kontermutter gefunden :)
Zu 2: Spachtel OHNE Fön funktionierte bei mir bisher immer problemlos.
  • Autor

Gut & danke soweit.

Das Projekt ist somit angelaufen - das Wasser ist augenscheinlich weg.

Die Bitumen-Matten sind zumindest im Bereich des Schweller-Lochs so brüchig, dass der Daumendruck ausreichte...

Der Kabelbaum ist im Bereich der Scheinwerfer, des APC, der CU 14.1 (!) und Zündschloß derart verbastelt, dass ich ernsthaft überlege, ihn zu ersetzen...Ideen?

  • Autor

Bitumen-Matten

 

Weiter geht's:

 

3. Frage: Ersatz für die Bitumen-Matten

Welche Erfahrungen gibt es mit welchen Produkten?

Mir schwebt da ein geschlossenporiger Kunststoff vor, der via Heißluftgebläse geschmeidig wird, keine Feuchtigkeit aufnimmt und nicht aushärtet ;)

Sind die dünnen Bitumenpappen an den Seitenwänden noch state of the art oder gibt es mittlerweile besseres?

Vielleicht kann man die Kiste ein halbes dB leiser bekommen...

Besorg dir dazu mal die Februar Ausgabe der Oldtimer Markt (Porsche 944 auf dem Titel).

Ab Seite 52 gibts das Thema "Dämmen und Verkleiden - Was Sie gegen Lärm im Klassiker tun können".

Dort werden Möglichkeiten aufgezeigt was man traditionell/original verwenden kann und was nach neuestem Stand der Technik verbaut werden kann.

Inklusive den Kontaktdaten eines KFZ Dämm Spezialisten der ausser neuem, auch Original Material anbietet.

 

Ach ja... alles wird anhand des Redaktions Saab 96 erklärt.

 

..Axel

  • Autor
Besten Dank - liegt bereits ausgelesen da... ;)
  • Autor

Weiter:

 

4. Frage

Die Bitumenmatten überdecken im Fahrgastraum ja auch so ein "Loch" zum Schweller (ungefähr Höhe hintere Befestigung der Sitze). Sollte das offen bleiben oder wieder mit Kreppband verschließen und die neue Matte einfach drüber?

 

[Es versteht sich von selbst, dass der Wagen vorher hohlraumkonserviert wird]

Etwas Tape drüber schadet nicht, sonst steht das fluidfilm später im Fussraum.:smile:
  • Autor

Oha, ja, das hätte sein können :redface:

 

Woher weißt Du...mit Fluidfilm...? :smile:

  • 1 Jahr später...
  • Autor

So, einiges ist getan, vieles bleibt noch zu tun:

Der Automat muß raus, weigert sich aber noch hartnäckig.

Besonders der Kabelzug vom Getriebe zum Wählhebel. Schraube am Getriebe ist raus, aber der Bowdenzug bewegt sich keinen mm.

Tips erbeten :redface:

Der Erinnerung nach: Zug etwas aus dem Getriebe herausziehen und nach der Seite aushängen.

 

Wo habe ich denn mein WHB....:redface:

  • Autor

Hat nachgegeben :smile:

Das Herausziehen aus dem Getriebe gestaltet sich noch etwas schwierig, aber nach dem Mittagessen wird die Sache wohl "gegesen" sein ;-)

  • Autor

Thema Gelbverzinkung und Rostentferner:

 

Eine ganze Ladung Schrauben, Bolzen, Muttern etc. sind nach einem Bad mit Pelox RE jetzt wieder schön metallisch blank. Rost adé.

Nur: die Gelbverzinkung ist jetzt auch größtenteils dahin. Was also tun? Zinkspray? In die galvanische Trommel?

Wieder mal sind Tips erbeten :smile:

Ab zum Zinker.
  • Autor
Dann werd ich mich mal auf die Suche machen...
  • Autor

Tja, "Gelbverzinkung" ist out.

Verzinken ist kein problem. Problem ist die Chromatierung mit CR(VI) - da will keiner mehr so richtig 'ran.

Cr(III) ist nicht mehr so langlebig, entspricht aber den aktuellen "Vorschriften"...

:argh:

 

--> Zink-Nickel?

  • Autor

Schlossträger/Frontblech bereit zum Aufbau des Korrosionsschutzes, will heißen: frisch gestrahlt :smile:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/100756-wiederaufbau-92er-900-frontblech.jpg

frontblech.thumb.jpg.501529a8d185a4fb77d57975365012f0.jpg

Schnell zum Pulvern, bevor er Rost ansetzt.

Bei frisch Gestrahltem passiert dies im Zeitraffer!

  • Autor
Ist schon geschehen :smile:
  • 1 Monat später...
  • Autor
Tss, 758614 auf nem B202 mit kaputtem Lader :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.